Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.!

Ähnliche Dokumente
Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge

Ein großer Teil des Aufwands beim Entwurf einer integrierten Schaltung beinhaltet die Analyse der Entwurfsergebnisse zur Überprüfung auf Einhaltung

JTAG/ BOUNDARY SCAN WAS KANN ES, UND WAS MUSS MAN DAFÜR TUN?

Marco Sliwa. Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V.

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler

Einführung in die technische Informatik

2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins. 2.5 Boundary Scan (JTAG)

Integrierte Schaltungen

Datenaustausch zwischen Design und Messprogrammentwicklung bei der Entwicklung von Mixed Signal- und analogen Schaltkreisen

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, Michael Dittrich,

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Programmierung von Mikrocontrollern am Beispiel des ATMEL ATmega32

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010

Sequentielle Schaltungen (10a)

Perzeptronen. Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Chiptest. Tobias Ruf. 10. Juli 2002

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

Test integrierter Schaltungen

Entwurf und Simulation einfacher Logikelemente

4.Vorlesung Rechnerorganisation

serielle Kopplung dieser Scan-Register zum

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Die Sandy-Bridge Architektur

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Boundary Scan Days 2009

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse

Vortrag zum Ergebnis der Literaturrecherche. Fehlerinjektion mittels Trace-Architektur auf einem Mips-Prozessor. Matthias Brinker

Test Integrierter Schaltkreise lässt sich grob in zwei Klassen gliedern

CASCON als Funktionstester. Ingenieurbüro Winklhofer COE der Göpel electronic GmbH

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Computational Intelligence 1 / 20. Computational Intelligence Künstliche Neuronale Netze Perzeptron 3 / 20

JUILIET- JTAG Unlimited Tester Am Beispiel eines Automotive-Projekts. Ingenieurbüro Winklhofer

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

JTAG/ BOUNDARY SCAN WAS KANN ES, UND WAS MUSS MAN DAFÜR TUN

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Hardware Praktikum 2008

Vom Testkonzept zu JUnit

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

Asynchrone Schaltungen

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Projektarbeiten WiSe 13/14

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis

CPLD Auswahl und Design

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt.

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03

Vorläufige Dokumentation

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

JTAG-Interface. Gliederung. Überblick über Aufbau, Funktion und Nutzung. Einführung Aufbau und Funktionsweise Nutzung Einschätzung

Security Scan Wireless-LAN. Zielsetzung & Leistungsbeschreibung

Getaktete Schaltungen

ABA/S 1.2.1: Funktionsblock erstellen Vorgehensweise

Automatisiertes Testen von diagrammbasierten Aufgabentypen

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving)

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial

Design 1. Protokoll. Stefan Krulj, Markus Schütz,

1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC

Neuronalen Netzen. Jens Lehmann. 1. März Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden

Zwischenpräsentation zur Diplomarbeit

Einbau Huckepack-Eingangsstufe

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Kapitel 2. Kombinatorische Schaltungen. Codierer und Decodierer

Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC)

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

USB RS485 / RS232 Adapter

F Programmierbare Logikbausteine

Digitaltechnik. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 21

Basisinformationstechnologie I

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Seminararbeit Sommersemester 2017

Boundary Scan Days 2013 Workshop Programmierstrategie. GÖPEL electronic GmbH 2013

Teil III. Komplexitätstheorie

D.4 Versuchsreihe 4: Integrierte Logikbausteine

Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt

Prüfung von Leiterplatten-Baugruppen LPBG

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Digitaltechnik Laborversuch 1. Bitmustererkennung. Wichtige Informationen

Team. Prof. Dirk Timmermann. Siemens AG (ICN Greifswald)

5.2 Endliche Automaten

Rechnerarchitektur Atmega Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Transkript:

Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Entwurf! Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.! Norman Seßler! Dresden, 1.7.2009!

Gliederung! 1. Allgemeine Testprinzipien! 2. Defekte und Fehlermodelle! 3. ATPG! 4. Sequentielle Schaltungen! 5. DFT! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 2 von 21!

01 Allgemeine Testprinzipien! Neue Produkte müssen geprüft werden, ob sie funktionsfähig sind und ihren Zweck erfüllen! Getestet wird in verschiedenen Stadien der Hardwareentwicklung! Ziel: fehlerfreier Entwurf, fehler- und defektfreies Produkt, damit wenige Ausfälle auftreten und geringe Folgekosten entstehen! Fehler erzeugen höhere Kosten je später sie entdeckt werden! Erschöpfender Test fast nie möglich, deshalb Konstruktion von sinnvollen Testfällen! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 3 von 21!

01 Allgemeine Testprinzipien! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 4 von 21!

02 Defekte und Fehlermodell! Defekte sind Fehler, die während der Produktion im Bauteil auftreten! Fehlermodell ist eine mathematische Beschreibung wie ein Defekt das Verhalten des Designs verändert! Stuck-at-Fault: jede Leitung eines Schaltkreises kann auf einem bestimmten logischen Wert feststecken, bei n Leitungen 2n mögliche Fehler! Brückenfehler: 2 Leitungen sind verbunden, obwohl sie es nicht sein sollten, dies führt zu wired-or oder wired-and Logikfunktion, nur physikalisch benachbarte Leitungen müssen betrachtet werden! Stuck-open-Fehler: eine Leitung ist durchtrennt und weder mit Vcc noch mit Gnd verbunden, ein oder mehrere Inputs abgetrennt! Delay Fehler: Signal hat korrekten Wert, aber langsamer als normal! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 5 von 21!

03 ATPG! Test-Pattern-Generierung! Aus Komplexitätsgründen werden meist nur Einzellfehler angenommen! Defekte müssen als elektrisches oder logisches Verhalten modellierbar sein! Ein Fehler muss durch beschränkten Aufwand durch Änderungen an den Primären Eingängen einstellbar und gleichzeitig an den primären Ausgängen sichtbar sein! Ein Testvektor sollte dabei möglichst viele Fehler erkennen! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 6 von 21!

03 ATPG! Beispiel! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 7 von 21!

03 ATPG! Beispiel! Ein vollständiger Testsatz für dieses Beispiel! a! b! c! d! 0! 0! 1! 0! 0! 1! 0! 1! 1! 0! 0! 0! 1! 0! 1! 1! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 8 von 21!

03 ATPG! Automatisierte-Test-Pattern-Generierung! Ablaufskizze! Erstellen einer Fehlerliste aufgrund des Fehlermodells! Gutsimulation mit bestimmten Testvektoren! Simulation des fehlerbehafteten Netzwerks! Vergleich der Werte an korrespondierenden Ausgängen Gutnetzwerks und des fehlerbehafteten Netzwerks! Markieren (oder streichen) der entdeckten Fehler aus der Fehlerliste! Solange bis alle Fehler entdeckt wurden oder Fehlerüberdeckungsgrad hoch genug ist! Fehlersimulation kann als Modellierung und Simulation des Testvorganges angesehen werden! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 9 von 21!

03 ATPG! Automatisierte-Test-Pattern-Generierung! Reduktion der Fehlerliste! Die Fehlerliste kann verringert werden indem äquivalente und dominierte Fehler gestrichen werden! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 10 von 21!

03 ATPG! Automatisierte-Test-Pattern-Generierung! Reduktion der Fehlerliste! Statt des Fehlers auf der Ausgangsleitung können die äquivalenten Fehler auf der Eingangsleitung betrachtet werden! Da innerhalb eines Netzwerkes eine Gatter-Eingangsleitung gleichzeitig Ausgangsleitung eines davorliegenden Gatters ist, können Fehler zurückgeschoben werden, jeweils unter Beachtung der Funktion des Gatters, bis zu den primären Eingängen oder Fan-out-Leitungen! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 11 von 21!

03 ATPG! Automatisierte-Test-Pattern-Generierung! Reduktion der Fehlerliste! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 12 von 21!

03 ATPG! Automatisierte-Test-Pattern-Generierung! Nachdem alle pseudozufällig erzeugten Testvektoren simuliert wurden und noch Fehler in der Fehlerliste stehen, müssen dafür explizit Testvektoren generiert werden! Für diese Aufgabe gibt es spezielle Verfahren, wie den D-Algorithmus! Es gibt Weiterentwicklungen wie PODEM- oder FAN-Verfahren! Entscheidungen werden aufgrund bestimmter Heuristiken getroffen, die zu schnelleren Lösungen führen! Qualität der ATPG wird anhand der abgedeckten Fehlermodelle, Anzahl der Testvektoren, Fehlerabdeckung und der benötigten Zeit bestimmt! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 13 von 21!

04 Sequentielle Schaltungen! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 14 von 21!

04 Sequentielle Schaltungen! Für kombinatorische Schaltungen gibt es einige sehr effektive TPG-Algorithmen! Es ist aber nicht möglich diese unmittelbar auf sequentielle Schaltungen zu übertragen, da die Speicherzustände berücksichtigt werden müssen! Um einen Fehler zu erregen und zu einem primären Ausgang zu propagieren sind oft sehr lange Folgen von Eingangsvektoren notwendig! Kombinatorische Algorithmen nur anwendbar, wenn man die FFs gezielt setzen kann! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 15 von 21!

05 DFT! Design for Testability! Alle Maßnahmen, die zur Verbesserung von wenigstens einem der folgenden vier Punkte führen! 1. Initialisierbarkeit! 2. Fehlersteuerbarkeit! 3. Fehlerbeobachtbarkeit! 4. Vermeiden potentieller Defekte! Ziele: Test zu vereinfachen oder gar erst zu ermöglichen, dabei aber möglichst wenig Pins, Logik und Verdratung zu verbrauchen! Designänderungen, die den Zugang zu internen Schaltkreiselementen gewährleisten um so z.b. die internen Zustände zu verändern! Scan-Path-Verfahren weit verbreitet! Anzahl an Testpins ist begrenzt, deshalb kann man Testdaten für einzelne Scan- Chains komprimieren! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 16 von 21!

05 DFT! JTAG! Mittlerweile Synonym für den IEEE 1149.1 Standard (Standard Test Access Port und Boundary-Scan Architecture)! BSDL (Boundary Scan Description Language) Teil des Standards! TAP (Test Access Port) mit 4 I/O Pins und optional TRST! TAP Controller! Instruction Register! Data Registers! Inzwischen wird JTAG vermehrt auch zur Konfiguration von FPGAs und CPLDs sowie zum Programmieren und Debuggen von Mikrocontrollern verwendet! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 17 von 21!

05 DFT! JTAG! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 18 von 21!

05 DFT! JTAG! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 19 von 21!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 20 von 21!

Quellen! [1] Scheffer, Louis, EDA for IC system design, verification, and testing, 2006! [2] Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Straube, Vorlesung Logiksimulation und Test! [3] http://www.corelis.com/products/boundary-scan_tutorial.htm! [4] http://www.asset-intertech.com/pdfs/boundary-scan_tutorial_2007.pdf! TU Dresden, 1.7.2009! Test & Diagnose! Folie 21 von 21!