Gute Arbeit in GöttinGen

Ähnliche Dokumente
Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN.

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Arbeitsmarktorientierte Beratung und Weiterbildungsbegleitende Hilfen

Schwäbisch Gmünd 2020

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)


Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

Durchstarten mit Kind

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Gute Arbeit in Tempelhof

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Wahlprüfsteine ver.di Bezirk Kiel-Plön

Projektauswahlkriterien

Statement zur Veranstaltung Chancen der Bundestagswahl 2005 für die junge Generation am vor der JU Landstuhl

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Seite 1 von 5. Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk. Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn,

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit


Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Transkript:

Göttingen zuhören. verstehen. handeln. Gute Arbeit in GöttinGen Positionspapier thesenpapier PositionsPAPier ProGrAmmfAbriK ProGrAmm zur KommunAlwAhl 2016

Vorwort Mit diesem Positionspapier hat die SPD in Göttingen ihre Ideen für die weitere Entwicklung der Stadt Göttingen umrissen. Wir haben darin unsere Vorstellungen und Ziele nicht immer bis ins Kleinste ausformuliert. Ausgehend von unseren Grundsätzen als Sozialdemokratische Partei haben wir aber klar gesagt, an welchen Leitlinien sich unsere Politik im Rat der Stadt bis 2021 orientieren wird. Das halten wir auch für geboten. Eine politische Partei muss sagen wo sie steht, wofür sie streitet, was sie erhalten und was sie verändern will. Das gilt um so mehr für ein Positionspapier, das die Grundlage für ein offenes Gespräch mit Bürgerinnen und Bürger sein soll. Wozu dann aber noch eine Programmfabrik? Dafür gibt es zwei wichtige Gründe: Ganz sicher haben wir bei unseren Überlegungen nicht alle Probleme und Chancen der Stadtpolitik berücksichtigt und erfasst. Am Besten können das diejenigen feststellen, die damit näher befasst sind als die betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Wir haben sicher auch manche Rahmenbedingungen für die Formulierung unserer Ziele nicht berücksichtigt und sind deshalb nicht immer zu passenden Schlüssen gekommen. Auch hier gilt wieder: Wer kann das besser korrigieren, als die unmittelbar Betroffenen. Deshalb sind wir auf die Idee der Programmfabrik gekommen. Und deshalb freuen wir uns auf eine rege Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern. Beide Seiten die SPD und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Foren können und sollen davon profitieren. Die SPD lernt etwas hinzu und Bürgerinnen und Bürger können ihre Vorschläge und ihre Kritik vor der endgültigen Formulierung des Wahlprogramms einbringen.

Positionspapier des SPD-Stadtverbandes Göttingen für die SPD-Programmfabrik Gute Arbeit in Göttingen Unser Ziel: Gute Arbeit in Göttingen Die Erwerbsarbeit spielt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie schafft die finanzielle Grundlage für die Existenzsicherung. Sie schafft gesellschaftliche Anerkennung und ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Die SPD in Göttingen steht für gute Arbeit. Uns ist es nicht egal, wie Menschen arbeiten und ob sie von ihrer Arbeit leben können. Deshalb treten für wir ein für existenzsichernde und gerechte Bezahlung. Für uns kann es nicht sein, dass es immer noch viele Beschäftigte gibt, die aufstockende Leistungen erhalten. Aber gute Arbeit ist mehr als ein guter Lohn dazu gehören auch gesunde und faire Arbeitsbedingungen. Für diese Ziele arbeiten wir mit allen Mitten der Kommunalpolitik. Arbeit ist auch die beste Form der Armutsbekämpfung. Deshalb werden wir alles in unserer Kraft stehende tun, um die Arbeitslosenquote in Göttingen weiter zu senken. Dies ist auch ein Beitrag zur Wirtschaftskraft der Stadt, denn es sind Göttinger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die hier einkaufen und so den Wirtschaftsstandort sichern. Arbeitslosigkeit gemeinsam bekämpfen Die Arbeitslosigkeit in Göttingen ist zwar leicht zurückgegangen, befindet sich aber noch auf einem verhältnismäßig hohen Niveau. Insbesondere die Zahl der Langzeitarbeitslosen und Bedarfsgemeinschaften gilt es noch weiter zu reduzieren. Unser primäres Ziel ist es, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu erhalten und Menschen in Arbeit zu integrieren. Dafür benötigen wir ausreichend reguläre Ausbildungsund Arbeitsplätze. Um dies zu erreichen, werden wir die Zusammenarbeit von Arbeitgebern, Gewerkschaften sowie Betriebs- und Personalräten unterstützen, um Personalabbau zu verhindern und zugleich die regionalen Bedarfe noch besser zu ermitteln. Wir wissen aber auch um unsere Verantwortung für die Menschen, die schon lange auf der Suche nach einer existenzsichernden Arbeit sind. Hier wollen wir ein gemeinsames Vorgehen aller Beteiligten auf dem Arbeitsmarkt abstimmen. Wir wollen allen die gleichen Chancen ermöglichen und auch diejenigen intensiv unterstützen, deren Weg in den ersten Arbeitsmarkt erschwert ist. Auch in Zeiten knapper Mittel wollen wir uns nicht nur auf

Personengruppen konzentrieren, bei denen das Ziel der Arbeitsaufnahme schnell und kostengünstig erreichbar ist. In diesem Zusammenhang bleibt öffentlich geförderte Beschäftigung weiterhin unverzichtbar, solange die Aufnahmefähigkeit des ersten Arbeitsmarktes nicht in der notwendigen Höhe gegeben ist. Sie muss dabei aber das letzte verbleibende Mittel und an Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf ausgerichtet sein. Für Langzeitarbeitslose und für Personen mit mehreren Vermittlungshemmnissen ist der 2. Arbeitsmarkt die einzig mögliche Alternative. Dieser muss sinnvoll ausgestaltet sein und sich sowohl am Einzelfall als auch am regionalen Arbeitsmarkt orientieren. Zentral ist es dabei, den betroffenen Personen weiterhin den Zugang zu Qualifizierungen zu ermöglichen, damit sie sich in dieser Zeit weiterbilden können. Wir setzen uns ein für eine gezielte Förderung des Abbaus von Vermittlungshemmnissen und zum Aufbau persönlicher Kompetenzen. Dafür wollen wir geeignete Programme noch weiter ausbauen. Das städtische JobCenter mit seinen Beschäftigungsprojekten ist hierfür eine wichtige Säule. Zugleich gilt es konkrete Qualifizierungsbedarfe besser zu ermitteln und mit den Bildungsträgern vor Ort das erforderliche Angebot zu koordinieren. In Absprache mit dem Landkreis sollen dabei eine deutliche Verschlankung und ein Abbau bürokratischer Hemmnisse stattfinden. Bereits in der Schule wird oftmals der Weg in die Arbeitslosigkeit angelegt. Hier wollen wir reagieren und den Übergang von der Schule in den Beruf verbessern. Jugendliche mit einer schwierigen Schullaufbahn haben oft geringe Chancen auf eine reguläre Ausbildung im Dualen System. Für sie wollen wir Alternativen unterstützen, die parallel zu den klassischen Ausbildungsverhältnissen laufen (u. a. außerbetriebliche Berufsausbildung). Dabei wissen wir: Außerbetriebliche und schulische Ausbildungen sind auf dem Arbeitsmarkt nicht immer gleichermaßen anerkannt. Sie erschweren die Chancen im Anschluss eine Beschäftigung zu finden. Für uns ist es daher wichtig, den Übergang von der Schule direkt in betriebliche Ausbildung stärker zu unterstützen und zu fördern. Hierzu werden wir eine enge Verzahnung von Schulen, IHK und Arbeitgebern unterstützen und fördern (s. u.). Gemeinsam mit ihnen wollen wir an der Gestaltung einer regionalen Ausbildungsplatzgarantie arbeiten, wie sie unter anderem in Hamburg erfolgreich umgesetzt wird. Faire Löhne und Arbeitsbedingungen Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Stadtverwaltung hier ihre Vorbildfunktion erfüllt. Sie muss Vorreiter sein für sichere, faire und gute Arbeit. In den stadteigenen Betrieben, Gesellschaften und Betrieben mit städtischer Beteiligung wird es mit uns keine prekären

Arbeitsverhältnisse geben. Das bedeutet unabhängig von einer gerechten Bezahlung auch weniger Zeitarbeit und weniger Befristungen. Für uns ist gleicher Lohn für gleiche Arbeit keine leere Worthülse. Deshalb werden wir auf eine geschlechtergerechte Eingruppierung und Bezahlung bestehen und dies eng mit den Gleichstellungsbeauftragten abstimmen. Bei den Ausschreibungen der Stadt werden wir verstärkt auf gute Arbeitsbedingungen und die Einhaltung sozialer und ökologischer Kriterien achten. Aufträge der Kommune sollen nur an Betriebe mit sozialverträglichen Arbeitsbedingungen vergeben und Subunternehmen besser kontrolliert werden, um auf Tariftreue und die Einhaltung des Mindestlohnes zu drängen. Fachkräfte ausbilden, halten und anziehen Göttingen bildet als Hochschulstandort die Fachkräfte von morgen aus. Viele der in der Region ansässigen Unternehmen bieten eine hochwertige Ausbildung im Dualen System. Auch die Stadt nutzt ihre eigenen Möglichkeiten und bildet über Bedarf aus. Wir haben also ein hohes Potenzial an gut qualifizierten Absolventen allerdings nicht in allen Bereichen, wie z. B. bei den Pflegeberufen. Wir unterstützen deshalb alle Bemühungen wie das Projekt des Gesundheitscampus in Stadt und Region, die auf die Beseitigung sektoraler Defiziten bei der Fachkräfteausbildung ausgerichtet sind. Dabei werden wir den Südniedersachsenplan nutzen. Genauso entscheidend für die passgenaue Ausbildung von Fachkräften ist die Optimierung des Überganges von der Schule in die. Ausbildung. Hier wird es darauf ankommen, den Schulabgängern und Schulabgängerinnen durch intensive Beratung den Weg in einen Beruf ihrer Wahl zu ebnen und zugleich auf freie Ausbildungsplätze aufmerksam zu machen. Und: Viele Göttinger Unternehmen sind bereit, jungen Menschen einen guten Ausbildungsplatz zu bieten, können aber nicht alle vorgegebenen Ausbildungsinhalte alleine abdecken deshalb werden wir Ausbildungskooperationen unterstützen. Das Ausbilden von Fachkräften findet aber nicht nur über die Erstausbildung statt. Für uns ist deshalb die Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitsuchende und für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen genau so wichtig. Die noch ungenutzten Potentiale von Geringqualifizierten und Arbeitslosen müssen durch passende Weiterbildungsangebote stärker erschlossen werden. Ziel dabei muss ein qualifizierter Berufsabschluss sein. Dies alles dürfen jedoch keine Einzelmaßnahmen sein. Sie müssen durch professionelle Vernetzungsstrukturen zwischen allen regionalen Bildungsträgern und -einrichtungen, den Sozialpartnern und ihren Verbänden und den kommunalen Akteuren ergänzt und vor allem koordiniert werden. Wir werden deshalb unter Einbeziehung der bestehenden Initiativen, wie

der Bildungsregion Göttingen und dem regionalen Übergangsmanagements ein sehr enge Verknüpfung und Koordinierung aller Akteure in diesem Bereich z. B. in Form eines zentral koordinierten Bildungs- und Ausbildungsnetzwerkes anstreben. Um den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zu sichern, ist es nicht nur erforderlich, genügend Fachkräfte auszubilden, es kommt auch darauf an, sie zu halten und anzuziehen. Dafür muss unsere Stadt als soziales und kulturelles Umfeld attraktiv gehalten werden. Das betrifft auch die Studierenden. Viele bewerben sich nach dem Studium aus Göttingen weg, Damit wandert viel von dem vorhandenen Potenzial ab. Wir wollen dem bereits im Studium entgegenwirken. Studierenden fehlt oftmals ein guter Überblick über ihre beruflichen Möglichkeiten vor Ort. Sie kennen selten die regionalen Betriebe und die Tätigkeitsbereiche, Chancen und Bedarfe. Auch hier bietet das oben angesprochene Netzwerk eine sehr gute Möglichkeit, um durch gezielte Informationen schon im Studium Abwanderungstendenzen zu minimieren. Für das Gewinnen und Halten von Fachkräften ist eine attraktive und lebenswerte Stadt ein entscheidender Faktor. Wir werden mit unseren Zielen in den verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft die Rahmenbedingungen dafür schaffen: Kultur ist ein wichtiger Standortfaktor. Die Stadt besitzt ein hervorragendes Freizeit- und Kulturangebot. Dies wollen wir erhalten und weiter ausbauen. (siehe Positionspapiere Kulturelle Vielfalt und Teilhabe und Ehrenamt, in Sport und Freizeit ) Für viele spielt eine attraktive Innenstadt, bezahlbarer Wohnraum und gute Infrastruktur eine wichtige Rolle. Auch hier haben wir Konzept entwickelt, die unsere Stadt attraktiver machen. (siehe Positionspapiere Mobilität neu denken und Wohnen in Göttingen ) Um Fachkräfte anzuziehen und zu halten, wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. von Pflege und Beruf immer wichtiger. (siehe Positionspapiere Solidarität und Teilhabe und Bildung Chancen Potentiale ) Wir wollen Unternehmen mit Beratungs- und Finanzierungsangeboten zur Schaffung von Betriebskindergärten, für die Umsetzung von Teilzeitangeboten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen unterstützen. Hierfür sollen Experten und Arbeitgebern gemeinsam mit uns Konzepte erarbeiten und weiterentwickeln. Viele Frauen sind gut ausgebildet, entscheiden sich aber nach ihrer Ausbildung aufgrund eines Bündels gesellschaftlicher Rahmenbedingungen gegen eine berufliche Karriere bzw. bleiben bei der Berufswahl weit unter ihrem Qualifikationsniveau. Wir wollen Frauen deshalb noch besser fördern und lokale Unternehmen bei ähnlichen Ansätzen unterstützen.