Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ähnliche Dokumente
Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E)

BELA-E Die Erlanger Längsschnittstudie. Referentinnen: Isa Klingenberg, Eunhee Choi Diana Valkova

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung?

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Beruf kein Problem, Karriere schon schwieriger: Berufslaufbahnen von Akademikerinnen und Akademikern im Vergleich

Karriere im Doppelpack. Chancen und Risiken von dual career Paaren.

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

Der Wunsch nach Kindern besteht schon, aber..

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Selbstkonzept und berufliche Ambitionen. Berufskonzept - Monika Sieverding. Einführung in die Problemstellung

Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Schritt 2 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Checkliste für gender-neutrale Stellenanzeigen

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Die Integration von Lernbehinderten

Selbstbewusstsein... Was ist NOl-LEO

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Silke Göddertz. Gender Diversity als. Einflussfaktor auf Zielgrößen. des Employer Brandings

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Word, Zanna & Cooper The nonverbal mediation of self-fulfilling prophecies in interracial interaction (1974) Gruppe 3: wissenschaftlicher Impact

Ergänzende Internetdatei zum Aufsatz: Das ist doch nichts für echte Kerle! von Frauke Heß

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Presse-Charts: Titel und akademische Grade in Österreich

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen.

Automaticity of Social Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action

GenderKompetenzZentrum

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Der Einfluss von Motivation auf eine nachhaltige Modifizierung von Verhaltensmustern durch Führungstrainings. Von Christina Häcker

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Emotionale Intelligenz bei Waldorfschülern

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Publikationsverzeichnis

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Aufstiegskompetenz und Mikropolitik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Einführung in die Psychologie

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

EQuality Geschlechterstereotype Vortrag entwickelt von Dietrich Englert und Zita Küng

Coming out - Ich bin schwul!

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt

Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talentreserven

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Berufswahlkompetenz was ist das eigentlich und wie kann man sie fördern?

Josef Freundorfer

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Passung Gymnasium Universität. Erste Ergebnisse aus der Erstsemestrigenbefragung an der Universität Bern

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums

Berufswahlverhalten und Wirksamkeitserleben erste Ergebnisse der Evaluation des AvDual-Modells

Susanne Worbs Antonia Scholz

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie

Arbeit, Karriere oder Berufung?

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Transkript:

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007

Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben) 1. Begriffsklärungen 2. Hypothesen & mögliche Operationalisierungen des Modells 3. Studiendesign von BELA-E 4. Befunde 2. Darstellung des 2. Teilmodells (Modell des doppelten Einflusses von Geschlecht) 1. Drei Komponenten von Geschlecht 2. Beispiel: Geschlechtsrollenorientierungen 3. Ergebnisse 3. Diskussion

1. Teilmodell: Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben

Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben Personenvariablen Soziodemographische Variablen (insbes. Geschlecht) Eigenschaften Fähigkeiten Interessen Selbst- Motive Fertigkeiten Einstellungen konzept Ziele Erwartungen Handeln Berufliche und private Entwicklung, Erfolg, Zufriedenheit Für Zielerreichung förderliche und hinderliche Bedingungen im beruflichen und privaten Umfeld (Abele 2003)

Ziele: Erwünschte Handlungen bzw. Handlungskonsequenzen Ziele Erwartungen Selbstwirksamkeitserwartung: subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen durch eigene Kompetenzen bewältigen zu können. Handlungsergebniserwartungen: Antizipierte (positive und negative) Konsequenzen einer Handlung

Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben Personenvariablen Soziodemographische Variablen (insbes. Geschlecht) Eigenschaften Fähigkeiten Interessen Selbst- Motive Fertigkeiten Einstellungen konzept Ziele Erwartungen Handeln Berufliche und private Entwicklung, Erfolg, Zufriedenheit Für Zielerreichung förderliche und hinderliche Bedingungen im beruflichen und privaten Umfeld Hypothesen des Modells? (Abele 2003)

Studiendesign & Stichprobe von BELA-E Längsschnittstudie beruflichen Laufbahnentwicklung von Akademikerinnen und Akademikern (Uni Erlangen- Nürnberg) Ziele der Studie: Beschreibung verschiedener Berufsverläufe Analyse der Bedingungen, die zu erfolgreichen Berufsverläufen, zu einer erfolgreichen Integration der privaten und beruflichen Lebensgestaltung und zu Zufriedenheit im Leben führen

Studiendesign & Stichprobe von BELA-E TeilnehmerInnen: AbsolventInnen aller Fachrichtungen der Uni Erlangen- Nürnberg Ausgangsstichprobe bei der 1. Befragung (1995/96): N=1930 2. bis 5. Erhebung 1 ½, 3, 7 und 10 Jahre nach der Erstbefragung Stichprobe repräsentativ für die Absolventinnen und Absolventen dieser Uni dieses Jahrgangs

Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben Personenvariablen Soziodemographische Variablen (insbes. Geschlecht) Eigenschaften Fähigkeiten Interessen Selbst- Motive Fertigkeiten Einstellungen konzept Ziele Erwartungen Handeln Berufliche und private Entwicklung, Erfolg, Zufriedenheit Für Zielerreichung förderliche und hinderliche Bedingungen im beruflichen und privaten Umfeld (Abele 2003)

Einige Ergebnisse aus BELA-E Einflüsse von Personenvariablen auf Erwartungen und Ziele Absolventen mit besonders hohen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Examensnote) hatten besonders hohe Selbstwirksamkeitserwartungen und Handlungsergebniserwartungen (Studiendauer) Einfluss von Umweltbedingungen auf Erwartungen und Ziele Absolventen von Fächern mit schlechten Arbeitsmarkchancen haben niedrige Selbstwirksamkeitserwartungen Einflüsse von Erwartungen und Zielen auf Handlungen und positive Korrelation zwischen beruflicher Selbstwirksamkeit und Bewerbungsaktivitäten Erwartungen und Ziele bei T1 ergaben sich als signifikanter Prädiktor dafür, ob bei T3 Weiterbildungsangebote in Anspruch genommen wurden Einfluss von Zielen auf Handlungsergebnisse Personen die bei T3 objektiv erfolgreicher waren, hatten bei T1 schon Ziele, die höher gesteckt waren

2. Teilmodell: Modell des doppelten Einflusses von Geschlecht

Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben Personenvariablen Soziodemographische Variablen (insbes. Geschlecht) Eigenschaften Fähigkeiten Interessen Selbst- Motive Fertigkeiten Einstellungen konzept Ziele Erwartungen Handeln Berufliche und private Entwicklung, Erfolg, Zufriedenheit Für Zielerreichung förderliche und hinderliche Bedingungen im beruflichen und privaten Umfeld (Abele 2003)

Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben Personenvariablen Soziodemographische Variablen (insbes. Geschlecht) Eigenschaften Fähigkeiten Interessen Selbst- Motive Fertigkeiten Einstellungen konzept Ziele Erwartungen Handeln Berufliche und private Entwicklung, Erfolg, Zufriedenheit Für Zielerreichung förderliche und hinderliche Bedingungen im beruflichen und privaten Umfeld (Abele 2003)

Modell des doppelten Einflusses von Geschlecht Geschlecht als soziale Kategorie Geschlecht als biologisches Merkmal Berufsbezogene Prozesse Geschlecht als psychologisches Merkmal

Modell des doppelten Einflusses von Geschlecht Biologische Geschlechtszugehörigkeit beeinflusst z.b. die körperliche Konstitution und den Hormonhaushalt und aktiviert beim Gegenüber die soziale Kategorie Mann / Frau

Modell des doppelten Einflusses von Geschlecht Geschlecht als soziale Kategorie Zuordnung von Personen zu Gruppen Außenperspektive kann berufsbezogene Prozesse durch weitere Zuschreibungsprozesse beeinflussen steht in Wechselwirkung mit der psychologischen Facette von Geschlecht

Modell des doppelten Einflusses von Geschlecht Geschlecht als psychologisches Merkmal Innenperspektive Anteile im Selbstkonzept, die sich auf Geschlechtszugehörigkeit beziehen, und darauf, wie man sich als Frau bzw. Mann sieht beeinflusst Entscheidungsprozesse und Handlungen

Geschlecht als psychologisches Merkmalz.B. Geschlechtsrollenorientierungen Geschlechtsrollenorientierungen Allgemeine Selbsteinschätzung in Bezug auf stereotyp männliche bzw. weibliche Eigenschaften Instrumentalität aktiv selbstsicher unabhängig fühlt sich überlegen durchsetzungsfähig gibt nicht leicht auf hält Druck gut stand kann leicht Entscheidungen treffen Expressivität nett hilfsbereit emotional sanftmütig warmherzig verständnisvoll ist aufmerksam für Gefühle von anderen widmet sich gerne anderen Menschen [EPAQ Spence, Helmreich, Holahan, 1979)

Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben Personenvariablen Soziodemographische Variablen (insbes. Geschlecht) Eigenschaften Fähigkeiten Interessen Selbst- Motive Fertigkeiten Einstellungen konzept Ziele Erwartungen Handeln Berufliche und private Entwicklung, Erfolg, Zufriedenheit Für Zielerreichung förderliche und hinderliche Bedingungen im beruflichen und privaten Umfeld (Abele 2003)

Hypothese: reziproke Einflüsse von Instrumentalität und beruflichem Erfolg Höhere Instrumentalität führt zu größerem beruflichen Erfolg Beruflicher Erfolg führt zu höherer Instrumentalität

Hypothese: reziproke Einflüsse von Instrumentalität und beruflichem Erfolg Höhere Instrumentalität führt zu größerem beruflichen Erfolg Beruflicher Erfolg führt zu höherer Instrumentalität?

Hypothese: reziproke Einflüsse von Instrumentalität und beruflichem Erfolg Höhere Instrumentalität führt zu größerem beruflichen Erfolg Beruflicher Erfolg führt zu höherer Instrumentalität

Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben Personenvariablen Soziodemographische Variablen (insbes. Geschlecht) Eigenschaften Fähigkeiten Interessen Selbst- Motive Fertigkeiten Einstellungen konzept Ziele Erwartungen Handeln Berufliche und private Entwicklung, Erfolg, Zufriedenheit Für Zielerreichung förderliche und hinderliche Bedingungen im beruflichen und privaten Umfeld (Abele 2003)

Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben Personenvariablen Soziodemographische Variablen (insbes. Geschlecht) Eigenschaften Fähigkeiten Interessen Selbst- Motive Fertigkeiten Einstellungen konzept Ziele Erwartungen Diskussion Handeln Berufliche und private Entwicklung, Erfolg, Zufriedenheit Für Zielerreichung förderliche und hinderliche Bedingungen im beruflichen und privaten Umfeld (Abele 2003)

4. Der Life-Career Rainbow von Super 4.1. Der Life-Career Rainbow von Super

Literatur Abele, A.E. (2002). Ein Modell und empirische Befunde zur beruflichen Laufbahnentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechtsvergleichs. Psychologische Rundschau, 53 (3) 109-118 Abele, A.E. (2003). Beruf- kein Problem, Karriere- schon schwieriger: Berufslaufbahnen von Akademikerinnen und Akademikern im Vergleich. In Abele, A.E., Hoff, E. & Hohner, H.-U. (Hrsg.) Frauen und Männer in akademischen Professionen. Heidelberg: Asanger. Abele, A.E. (2003). The Dynamics of Masculine- Agentic and Feminine- Communal Traits: Findings of a Prospective Study. Journal of Personality and Social Psychology, 85(4), 768-776 Abele, A.E. (2003). Geschlecht, geschlechtbezogenes Selbstkonzept und Berufserfolg. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34 (3) 161-172 Abele, A.E. (2005). Ziele, Selbstkonzept und Work-Life-Balance bei der längerfristigen Lebensgestaltung. Zeitschrift für Arbeits.- und Organisationspsychologie, 49 (4), 176-186 Abele, A.E. & Stief, M. (2004). Die Prognose des Berufserfolgs von Hochschulabsolventinnen und absolventen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48 (1), 4-16. Spence, J.T., Helmreich, R., Holahan, C.K. (1979) Negative and positive components of psychologiscal masculinity and femininity and their relationships to self-reports of neurotic and acting out behaviour. Journal of Personality and Social Psychology, 37, 1673-1682.