7. Berechne die Koordinaten des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ABC[A( 8 6), B(13 1), C(12 16)] (Variante {H} = h b h c empfohlen!).

Ähnliche Dokumente

Quadratische Funktionen (Parabeln)

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

(1) Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass man beim Kauf eine Packung mit mindestens 1050g Füllmenge bekommt?

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Probematura Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Y=0 Y=2 Y=1. Druckbegrenzungsventile direktgesteuert EINSTELLUNG FEDER. Seite V TYP VM 35 ART. 900F111220YZ000 SYMBOL VENTILSITZ : CFH003

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Spielmaterial und Spielaufbau

Umgekehrte Kurvendiskussion

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Mathe Leuchtturm TI N spire-leuchtturm

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Lineare Gleichungssysteme

BIERPONG. Regelwerk. Stand:

Hauptschule G-Kurs. Testform B

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Funktionen (linear, quadratisch)

Vergleichsarbeit Mathematik

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

USB-3.0-SuperSpeed-Multi-Kartenleser "Slim", Weiß

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation

Aufbau eines Carrom-Bretts (Größenangaben beziehen sich auf zugelassene Turnierboards)

Probestudium der Physik: Mathematische Grundlagen

Ergänzungen zum Fundamentum

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Elemente Der Mathematik

Adjektivdeklinationen in Nominativ mit bestimmter Artikel

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten:

Trennsatz-Mappen. mühlhäusler. Trennsatz-Mappen. ...praktisch+formschön

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Übungsaufgaben Klasse 7

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

DOWNLOAD. Den sicheren Umgang mit Geld üben. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler Isabel Schick

Michael Schacht. Ein Spiel für 2-4 Expeditionsleiter ab 8 Jahren, Spieldauer ca. 60 Minuten.

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an. material

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

5-EURO GEDENKMÜNZE. ab Ende der 9. Schulstufe

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

Falten regelmäßiger Vielecke

COLLECTION

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

Wir erforschen unsere Zahne

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

6 Kontinente 42 Länder Armeen = Spielsteine

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

Town Town Büro, Erdbergstrasse

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Es dauert bei voller Besetzung etwa Minuten. Im Spiel zu zweit kann es schon nach wenigen Zügen mit dem Sieg eines Spielers enden.

Auf Diät Wie Sie Ihre Entwicklung verschlanken. Job Merkblätter. Einmal drucken pro Team

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 16. Juli 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Ein Spiel von Louis & Stefan Malz für 2-4 Personen ab 12 Jahren.

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

ZETTLER Besuchsanzeigesystem ELEGANT

Thüringer Kultusministerium

Pangea Ablaufvorschrift

Das Königreich Salomos

Transkript:

Übungen für die 4. Schularbeit, Blatt 1: Lineare Funktionen Die Gerade: Der Höhenschnittpunkt (1 7), der Schwerpunkt (8 14), die Eulersche Gerade (15 17) 1. Berechne die Koordinaten des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ABC[A( 2 4), B(11 3), C( 5 5)]. 2. Berechne die Koordinaten des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ABC[A( 1 2), B(6 1), C(3 10)]. 3. Berechne die Koordinaten des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ABC[A( 8 9), B(16 1), C(2 11)]. 4. Berechne die Koordinaten des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ABC[A( 10 3), B(17 6), C(8 27)]. 5. Berechne die Koordinaten des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ABC[A( 8 7), B(10 13), C(14 15)]. 6. Berechne die Koordinaten des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ABC[A( 6 7), B(10 1), C(1 14)] (Variante {H} = h b h c empfohlen!). 7. Berechne die Koordinaten des Höhenschnittpunkts H des Dreiecks ABC[A( 8 6), B(13 1), C(12 16)] (Variante {H} = h b h c empfohlen!). 8. Berechne die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks ABC[A(6 0), B(14 4), C(1 5)] 9. Berechne die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks ABC[A(8 2), B( 5 2), C(3 3)] 10. Berechne die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks ABC[A(3 1), B(11 2), C( 2 6)] 11. Berechne die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks ABC[A(2 1), B(10 5), C(3 6)] 12. Berechne die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks ABC[A(2 6), B(10 10), C( 3 1)] 13. Berechne die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks ABC[A( 23 4), B(26 4), C(0 6)] und zeige, dass s a und s c aufeinander normal stehen. 14. Berechne die Koordinaten des Schwerpunkts S des Dreiecks ABC[A(12 21), B(28 8), C(2 10)] und zeige, dass s a und s c aufeinander normal stehen! 15. Erstes Intensivtraining: Berechne die Koordinaten der merkwürdigen Punkte H, S und U des Dreiecks ABC[A( 16 1), B(17 8), C(8 19)] und zeige, dass diese drei Punkte auf einer Geraden (Eulersche Gerade e) liegen. 16. Zweites Intensivtraining: Berechne die Koordinaten der merkwürdigen Punkte H, S und U des Dreiecks ABC[A( 17 9), B(16 12), C(22 12)] und zeige, dass diese drei Punkte auf einer Geraden (Eulersche Gerade e) liegen. 17. Drittes Intensivtraining: Berechne die Koordinaten der merkwürdigen Punkte H, S und U des Dreiecks ABC[A( 19 20), B(29 14), C(32 1)] und zeige, dass diese drei Punkte auf einer Geraden (Eulersche Gerade e) liegen.

Übungen für die 4. Schularbeit, Blatt 2: Lineare Gleichungssysteme (18 23) Polynomfunktionen zweiten Grades (24 26) 18. Auf einer Schaukel sitzt in 2, 1 Metern Entfernung von der Drehachse Prof. Y (70kg schwer). Auf der anderen Seite befinden sich 1, 5 bzw. 1, 8 Meter von der Drehachse entfernt Fabio und Manuel. Es herrscht Gleichgewicht, und dies ebenso, wenn Fabio seine Position 0, 5 Meter nach innen und Manuel 0, 8m nach außen wechselt (Prof. Y bleibt, wo er war). Wie schwer ist Fabio bzw. Manuel? 19. Vera zu Susi: Gib mir 36% deines Geldes, dann habe ich 77 Euro. Darauf Susi zu Vera: Gib du mir 4% deines Geldes, dann habe ich auch 77 Euro. Wie viel Euro besitzt Susi bzw. Vera vor eventuell stattfindenden Schenkungen? 20. Löse die Wasserumfüllaufgabe aus der Schulübung (Einstiegsbeispiel zu den linearen Gleichungssystemen), wenn der Vorgang nicht viermal, sondern sechsmal durchgeführt wird und sich danach in jedem Gefäß 64 Liter Wasser befinden! 21. Löse die Snookeraufgabe aus der Schulübung, wenn diesmal Prof. R. mit 47 Punkten führt (Prof. B.: 34 Punkte). Wie viele der 27 noch möglichen Punkte braucht Prof. B. für einen Gleichstand? Folgt aus diesem Gleichstand für ihn (wie für Prof. R. in der Schulübung) automatisch der Sieg? Welche Bälle kann Prof. R. nicht versenken? 22. Nochmals die Snookeraufgabe, wobei jetzt Prof. M. mit 46 Punkten führt (Prof. R.: 35 Punkte). Wie viele der 27 noch möglichen Punkte braucht Prof. R. für einen Gleichstand? Folgt aus diesem Gleichstand für ihn (wie beim Spiel gegen Prof. B.) automatisch der Sieg? Welche Bälle kann Prof. M. nicht versenken? 23. Schließlich noch die Partie Prof. B. gegen Prof. M. mit dem Zwischenstand 45 : 36 (Prof.B. führt!). Wie viele der 27 noch möglichen Punkte braucht Prof. M. für einen Gleichstand? Folgt aus diesem Gleichstand für ihn automatisch der Sieg? Welche Bälle kann Prof. B. nicht versenken? 24. Gegeben sind die Polynomfunktion f mit y = f(x) = x 2 10x+24 sowie die Gerade g[p (1 14), Q(4 4)]. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 2, 11)! 25. Gegeben sind die Polynomfunktion f mit y = f(x) = x 2 +14x+33 sowie die Gerade g[p ( 6 16), Q( 3 4)]. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 12, 17)! 26. Gegeben sind die Polynomfunktion f mit y = f(x) = x 2 +16x+60 sowie die Gerade g[p ( 11 1), Q( 4 13)]. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 13, 15)!

Übungen für die 4. Schularbeit, Blatt 3: Polynomfunktionen zweiten Grades (27 33) 27. Gegeben sind die Polynomfunktion f mit y = f(x) = x 2 + 8x + 12 sowie die Gerade g[p ( 8 8), Q( 3 12)]. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 9, 13)! 28. Gegeben sind die Polynomfunktionen f und g mit y = f(x) = x 2 8x + 12 und y = g(x) = x 2 4x + 10. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 7, 2)! 29. Gegeben sind die Polynomfunktionen f und g mit y = f(x) = x 2 + 2x 3 und y = g(x) = x 2 + 10x 11. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 7, 6)! 30. Gegeben sind die Polynomfunktionen f und g mit y = f(x) = x 2 + 14x + 24 und y = g(x) = x 2 6x 26. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 12, 28)! 31. Gegeben sind die Polynomfunktionen f und g mit y = f(x) = x 2 + 4x 12 und y = g(x) = x 2 12x 44. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 12, 22)! 32. Gegeben sind die Polynomfunktionen f und g mit y = f(x) = x 2 4x 5 und y = g(x) = x 2 + 12x 37. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 4, 15)! 33. Gegeben sind die Polynomfunktionen f und g mit y = f(x) = x 2 14x + 40 und y = g(x) = x 2 + 6x 10. (b) Fertige unter Verwendung einer Schablone eine Zeichnung an (v.l.u.: 3, 15)!

Übungen für die 4. Schularbeit, Blatt 4: Statistik: Empirisches Arbeiten mit eigenem Datenmaterial (34 48) Statistik und Lineare Gleichungssysteme (49 52) 34. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten in der Schulnachricht der 1. Volksschulklasse! 35. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten im Jahreszeugnis der 1. Volksschulklasse! 36. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten in der Schulnachricht der 2. Volksschulklasse! 37. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten im Jahreszeugnis der 2. Volksschulklasse! 38. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten in der Schulnachricht der 3. Volksschulklasse! 39. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten im Jahreszeugnis der 3. Volksschulklasse! 40. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten in der Schulnachricht der 4. Volksschulklasse! 41. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten im Jahreszeugnis der 4. Volksschulklasse! 42. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten in der Schulnachricht der 1. Klasse an der AHS Heustadelgasse! 43. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten im Jahreszeugnis der 1. Klasse an der AHS Heustadelgasse! 44. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten in der Schulnachricht der 2. Klasse an der AHS Heustadelgasse! 45. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten im Jahreszeugnis der 2. Klasse an der AHS Heustadelgasse! 46. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten in der Schulnachricht der 3. Klasse an der AHS Heustadelgasse! 47. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten im Jahreszeugnis der 3. Klasse an der AHS Heustadelgasse! 48. Berechne den arithmetischen Mittelwert sowie die Standardabweichung für deine Noten in der Schulnachricht der 4. Klasse an der AHS Heustadelgasse! 49. Beispiel 3 aus dem gleichnamigen Aufgabenblock (Zettel mit Übungen wurden auch schon für Schul- und Hausübung/en verteilt!) 50. Beispiel 5 aus dem gleichnamigen Aufgabenblock 51. Beispiel 7 aus dem gleichnamigen Aufgabenblock 52. Beispiel 8 aus dem gleichnamigen Aufgabenblock Zum letzten Mal: Erfolgreiches Üben!! Wien, im Oktober 2012. Dr. Robert Resel, eh.

Lösungen zu den Übungsaufgaben für die 4. Schularbeit, Teil 1 1. H( 4 8) 2. H(2 3) 3. H(4 5) 4. H(1 6) 5. H(6 9) 6. H(7 2) 7. H(9 7) 8. S(7 3) 9. S(2 1) 10. S(4 3) 11. S(5 4) 12. S(3 5) 13. S(1 2) 14. S(14 13) 15. H(5 8), S(3 4), U(2 2), e : y = 2x 2 16. H(15 1), S(7 3), U(3 4), e : y = ( 1 4 )x + 19 4 17. H(36 31), S(14 11), U(3 1), e : y = 10 11 x 19 11 18. Fabio wiegt 56kg, Manuel 35kg. 19. Susi besitzt 75 Euro, Vera 50 Euro. 20. Gefäß 1 enthält 85 Liter, Gefäß 2 enthält 43 Liter. 21. Prof. B. benötigt 20 Punkte, d.h. Prof. R. versenkt entweder gelb (2 Punkte) und blau (5 Punkte), oder grün (3 Punkte) und braun (4 Punkte) oder nur schwarz (7 Punkte), was im letzten Fall seinen Sieg bedeutet [Rosa (6 Punkte) scheidet für Prof. R. aus!], d.h. beide können noch siegen! 22. Prof. R. benötigt 19 Punkte, d.h. Prof. M. versenkt entweder gelb (2 Punkte) und rosa (6 Punkte) oder grün (3 Punkte) und blau (5 Punkte), braun (4 Punkte) und schwarz (7 Punkte) scheiden für Prof. M. aus, womit der Sieg für Prof. R. fix ist. 23. Prof. M. benötigt 18 Punkte, d.h. Prof. B. versenkt entweder gelb (2 Punkte) und schwarz (7 Punkte) oder grün (3 Punkte) und rosa (6 Punkte) oder braun (4 Punkte) und blau (5 Punkte), womit für beide noch ein Sieg möglich ist. 24. S(5 1), g : y = 6x + 20, T (2 8) 25. S( 7 16), g : y = 4x + 8, T ( 5 12)

Lösungen zu den Übungsaufgaben für die 4. Schularbeit, Teil 2 26. S( 8 4), g : y = 2x 21, T ( 9 3) 27. S( 4 4), g : y = 4x 24, T ( 6 0) 28. S f (4 4), S g ( 2 14), T (1 5) 29. S f ( 1 4), S g (5 14), T (2 5) 30. S f ( 7 25), S g ( 3 17), T ( 5 21) 31. S f ( 2 16), S g ( 6 8), T ( 4 12) 32. S f (2 9), S g (6 1), T (4 5) 33. S f (7 9), S g (3 1), T (5 5) 34. Entzieht sich meiner Kenntnis! 35. Entzieht sich meiner Kenntnis! 36. Entzieht sich meiner Kenntnis! 37. Entzieht sich meiner Kenntnis! 38. Entzieht sich meiner Kenntnis! 39. Entzieht sich meiner Kenntnis! 40. Entzieht sich meiner Kenntnis! 41. Entzieht sich meiner Kenntnis! 42. Entzieht sich meiner Kenntnis! 43. Entzieht sich meiner Kenntnis! 44. Entzieht sich meiner Kenntnis! 45. Entzieht sich meiner Kenntnis! 46. Entzieht sich meiner Kenntnis! 47. Entzieht sich meiner Kenntnis! 48. Entzieht sich meiner Kenntnis! 49. Siehe Lösungen nach dem Aufgabenblock! 50. Siehe Lösungen nach dem Aufgabenblock! 51. Siehe Lösungen nach dem Aufgabenblock! 52. Siehe Lösungen nach dem Aufgabenblock! Wien, im Oktober 2012. Dr. Robert Resel, eh.