Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Ähnliche Dokumente
Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie Von der Idee zur Umsetzung 17

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Obere Extremität l Schultergürtel

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Muskulatur der unteren Extremität

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Anatomische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis XIV

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

PAB Anleitung für Standard Tests

Funktionales Fitnesskrafttraininq

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit

Teil 1: Akupunkturpunkte am Körper

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

Osteopathische Relationen

2.9 Club-Fitting Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen Der Treffmoment Impact...

Anatomie. des gesunden Rückens

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Muskelfunktionstests

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken...

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Taschenlehrbuch der Akupunktur Körperpunkte Ohrpunkte Triggerpunkte

Obere Extremität lll Hand

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Ventraler Oberschenkel

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Kinesiologisches Taping

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Funktionelles Bewegungstraining

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

Neurologie für Physiotherapeuten

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

2.1 Schultergürtelmuskulatur

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Pöntinen, P.J./ Gleditsch, J./ Pothmann, R. Triggerpunkte und Triggermechanismen

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Trail Guide Anatomie

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Die Anatomie der Schulter

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

Kinesiologisches Taping. Leseprobe

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen

Inspektion. Funktionelle Untersuchung Klinische Untersuchung

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34

2.1 Arthroossäre Strukturen

Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Transkript:

Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten 18-19 Behandlung der Schmerzpunkte 20 Therapiezubehör 21-22 Allgemeine Erläuterung 23 HAND / UNTERARM - M. adductor pollicis 25-26 - M. abductor pollicis brevis 27-28 - M. flexor pollicis brevis 29-30 - M. flexor pollicis longus 31-32 - Mm. interossei dorsalis 33-34 - M. adductor digiti minimi 35-36 - M. flexor digiti minimi 37-38 Palpation der Extensoren 39-40 - M. extensor digitorum 41-42 - M. extensor carpi radialis brevis 43-44 - M. extensor carpi radialis longus 45-46 - M. brachioradialis 47-48 - M. extensor carpi ulnaris 49-50 - M. flexor carpi ulnaris 51-52 - M. flexor carpi radialis 53-54 - M. pronator teres 55-56 3

Inhaltsverzeichnis OBERAMR / SCHULTER - M. brachialis 58-59 - M. anconaeus 60-61 Sekundärfunktionen der Schultermuskulatur 62 - M. coracobrachialis 63-65 - M. biceps brachii 66-68 - M. triceps brachii 69-73 - M. deltoideus 74-75 - M. supraspinatus 76-78 - M. infraspinatus 79-81 - M. subscapularis 82-83 - M. teres minor 84-85 - M. teres major 86-87 - M. latissimus dorsi 88-90 - M. pectoralis major 91-94 - M. pectoralis minor 95-96 SCHULTERGÜRTEL / KOPF / GESICHT - M. serratus anterior 98-100 - M. subclavius 101-103 - M. sternocleidomastoideus 104-106 - Mm. scaleni 107-110 - Platysma 111-112 - M. levator scapulae 113-115 - M. trapezius 116-121 - Mm. rhomboidei 122-123 - Hochzervicale Muskulatur (incl. Safety tests) 124-134 - M. masseter 135-137 - M. pterygoideus medialis 138 140 - M. pterygoideus lateralis 141-143 - M. temporalis 144-145 - M. occipitofrontalis 146-148 - M. orbicularis oculi 149-150 4

Inhaltsverzeichnis - M. orbicularis oris 151-152 - M. zygomaticus 153-154 - M. digastricus 155-156 WIRBELSÄULE - M. errector spinae 158-165 - Mm. multifidii 166-168 - Mm. rotatores 169-171 - M. quadratus lumborum 172-175 - M. obliquus abdominis 176-178 - M. transversus abdominis 179-181 - Diaphragma 182-183 - M. rectus abdominis 184-185 LBH-REGION - M. pubococcygeus 187-188 - M. iliopsoas 189-191 - Mm. gluteales 192-195 - M. piriformis 196-198 - M. semimembranosus 199-200 - M. semitendinosus 201-202 - M. biceps femoris 203-205 - Tractus iliotibialis 206-207 - M. quadriceps femoris 208-212 - Mm. adductores 213-221 5

Inhaltsverzeichnis KNIE / UNTERSCHENKEL / FUSS - M. popliteus 223-224 - M. tibialis anterior 225-226 - M. tibialis posterior 227-228 - Mm. peronaei 229-230 - M. triceps surae 231-234 - M. abductor hallucis 235-236 - M. flexor hallucis 237-238 - M. quadratus plantaris 239-240 Über die Autoren 241-242 Fortbildungsinformation 243 Literaturverzeichnis 244 6

Die Ätiologie Abb. II.) welche latente Fröhlich und Frölich testeten 100 Probanden, keinerlei aktiven Symptome aufwiesen auf Trigger- bzw. Tenderpunkte im Bereich der LBH (Lenden-Becken-Hüft)-Region 100 Patienten 45% 41% 24% 11% 5% Quadratus lumborum Glutaeus medius Iliopsoas Glutaeus minimus Piriformis Diese und viele weitere (Skootsky et al. 1989; Fricton et al. 1985; Fishbain et al. 1986; u.v.w.) Studien verdeutlichen, in welchem Ausmaß Schmerzpunkte in der Muskulatur auftreten. Quelle: Handbuch der Muskel-Triggerpunkte (2. Auflage) - Obere Extremität, Rumpf und Kopf (Band 1) - Untere Extremität und Becken (Band 2) Autoren : Janet G. Travell und David G. Simons Verlag: Urban & Fischer Verlag München, 2002 Quelle: Fröhlich D., Frölich R.: Das Piriformissyndrom: eine häfige Differentialdiagnose des lumboglutealen Schmerzes (Piriformis syndrome: a frequentitem in the diferential diagnosis of lumogluteal pain) Manuelle Medizin 33:7-10, 1995 12

Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten Trauma Dysfunktion Sensibilisierung von Nozizeptoren ATP-Mangel Freisetzung vasoneuroaktiver Substanzen (z.b, Bradykinin, Prostaglandin) Lokale Ischämie Ödem durch Permeabilitätssteigerung der Gefäßwände Tonuserhöhung Venöse Stauung durch Druckerhöhung durch das Ödem ATP-Mangel Stoffwechselsteigerung Vermehrte ATP-Anlagerung Lokale Ischämie Temporäre lokale Hyperämie Tonuserhöhung Druck Tonussenkung 18

Therapiezubehör 22

Palpation der Extensoren M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis M. brachioradialis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis M. extensor digitorum Als Palpationshilfe dient auch zu wissen, dass an der Stelle, an der sich der Muskelbauch des M. extensor carpi radialis longus befindet, die Sehne des M. extensor carpi radialis brevis darunter liegt. Dementsprechend finden wir weiter distal den Muskelbauch des M. extensor carpi radialis brevis und darüber die Sehne des M. extensor carpi radialis longus. 40

M. brachioradialis Anatomische Grundlagen Ursprung: Ansatz: Funktion: Innervation: - Margo lateralis crista humeri - Septum intermusculare brachii laterale Processus styloideus radii - Schwache Flexion im Ellbogen - Pronation und Supination des Unterarmes, je nach Ausgangsstellung Nervus radialis (C5-C7) Besonderheiten Das Ausstrahlungsgebiet des Brachioradialis zählt nicht direkt zu einer klassischen Epicondylitis lateralis humeri und wird somit bei Beschwerden als Pseudo-Tennisellbogen bezeichnet. 47

M. brachioradialis 48

Schultergürtel Kopf / Gesicht 97

Safety tests Ligamenta alaria breve Die kurzen Anteile der Ligamenta alaria verlaufen von den Seitenflächen des Dens axis zum Wirbelbogen des Atlas. Diese Bänder verhindern jegliche Seitverschiebung des Atlas auf dem Axis und damit auch eine Lateralflexion. Des Weiteren sind auch diese Bänder für eine zentrische Stellung des Dens axis verantwortlich. Getestet werden diese, indem Axis und C0 von einer Seite her fixiert werden und von der Gegenseite der Atlas nach medial geschoben wird. Dadurch kommt jeweils eines der kurzen alaren Bänder auf Spannung. Auch hier hält man die Spannung über ca. eine Minute aufrecht und achtet währenddessen auf Ausfallerscheinungen, ähnlich denen des Lig. transversum. Wichtig ist es bei diesem Test, die Gegenseite nicht zu vergessen, da jeweils nur ein Band getestet wird. Fixation von C2 am seitlichen Wirbelbogen und gleichzeitig wird C0 auf der gleichen Seite fixiert. Schub von C1 nach medial in Richtung der Fixationshand (im Beispiel die linke Seite) und halten dieses Schubes über ca. eine Minute. 129

M. pterygoideus lateralis Anatomische Grundlagen Ursprung: Ansatz: Funktion: Innervation: pars superior Processus pterygoideus ossis sphenoidalis pars inferior Ala major ossis sphenoidalis pars superior Processus condylaris mandibulae pars inferior Discus articularis pars superior Protraktion des Diskus, Mahlbewegungen pars inferior Protrusion der Mandibula, Mahlbewegungen Nervus pterygoideus lateralis des N. mandibularis Besonderheiten Durch seinen Ansatz am Discus articularis ist ein hypertoner, vertriggerter M. pterygoideus lateralis häufig dafür verantwortlich, dass der Discus in seiner Ruhelage nicht zentrisch sondern nach ventral subluxiert positioniert ist. Dies führt bei Mundöffnung bzw. Mundschluss zu einem typischen discusbedingten Knackgeräusch. Außerdem kann der M. pterygoideus lateralis über das sogenannte Lig. disco-malleare (Pinto`s Ligament) durch die Beeinflussung des maleus eine bestimmte Art von CMD bedingtem Tinnitus verursachen. 141

M. pterygoideus lateralis - M. pterygoideus lateralis- 143

M. quadratus lumborum Tiefliegende TrP Oberflächliche TrP 173