Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Die Verschuldung des Landes Bremen und Handlungsmöglichkeiten

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Zentrales Finanzcontrolling. Mai-Steuerschätzung 2014 (Ergebnisse) Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Finanzen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 13. Mai 2015 II A FV /2015 Tel (int. 920) Christian.Bohm@senfin.berlin.

Bundespolitik und Kommunalfinanzen Aktuelle Aspekte

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform

Senatsverwaltung für Finanzen

Öffentliche Finanzen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag. Bernhard Krawietz. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Die steuerlichen Auswirkungen der entlastenden Maßnahmen sowie die Rücknahme insbesondere der Unternehmensteuerreform der Koalition werden saldiert.

Solidaritätszuschlag abschaffen schrittweise und gerecht

Finanzlage der Länderhaushalte

Die Entwicklung vermögensbezogener Steuern in Österreich Karl Goldberg

Entwurf eines Gesetzes zur dauerhaften Beseitigung der kalten Progression

Arm durch FAG. Was Hartz IV für den Arbeitslosen ist, ist der Länderfinanzausgleich für Bremen. AK Haushalts-und Finanzpolitik

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Nr. 32, Februar 2008.

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Stabilitätsbericht 2015 des Landes Berlin

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz)

Unternehmensteuerreform 2008 eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

Mitteilung des Senats vom 26. November 2002

Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können?

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin

Schulden der öffentlichen Haushalte 2003

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Hamburger Steuerschätzung November

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Zur Klage gegen den Länderfinanzausgleich: Eigene Schwerpunktsetzungen in der Landespolitik sind kein Luxus

Modernisierung? 15. Ministerialkongress Innovation und Wandel Gestalten ohne Finanzen?! der BearingPoint Management & Technology Consultants in Berlin

Gemeinderatssitzung am Rede des Oberbürgermeisters anlässlich der Verabschiedung des Haushaltes 2011 Es gilt das gesprochene Wort

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Wochenbericht. Öffentliche Haushalte 2002/ 2003: Steuerausfälle konterkarieren. Defizite drohen. Wirtschaft Politik Wissenschaft. Nr.

REFORM DER GEWERBESTEUER. Unternehmer für starke Kommunen

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Bedeutung der USt für die deutsche Volkswirtschaft

Statistische Berichte

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Staatsverschuldung in Europa Mythen und Realitäten

Steuern, Abgaben und Ausgaben in Deutschland Zahlen, Daten, Fakten

Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland

Sportbezogene direkte Einnahmen

Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg. Stabilitätsbericht. des Landes Brandenburg

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Eine Grube für die Anderen? Konsequenzen der Vermögensbesteuerung Die Familienunternehmer - ASU Berlin 13. Juni 2013

Öffentlicher Schuldenstand*

einen Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2013 bis 2016

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

HER = Haushaltseinnahmereste LWV Landeswohlfahrtsverband. Zutreffendes bitte ankreuzen

Landesschulden 3. in Mio. DM _

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Gemeindefinanzbericht 2015

Zeitfenster des Glücks

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

77/ Mai 2012

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015

Auszug aus Denkschrift 2009

Mit Entschlossenheit und Augenmaß die finanzielle Zukunft und die Selbständigkeit für den Stadtstaat Bremen sichern

Steuereinnahmen aus der Windenergie für das Land Brandenburg

Was welche Steuer wirklich zur Budgetentlastung beiträgt

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

- ein Steuerwettlauf der Länder nach oben? Entwicklungen und Tendenzen

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT Informationen aus dem Bundesfinanzministerium.

Finanzausschuss Etatberatungen 2013/2014

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Diskussionspapier zur Neuordnung der Kommunalfinanzierung im Land Brandenburg

Kommunalfinanzen. Florian Janik. 29. September 2007

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen

Steuerreform Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Pressekonferenz der SGK NRW am 13. August 2008

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

I. Sachdarstellung und Begründung:

Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten ,4 a) , ,4 und Lotterien ,4 b) 131.

zunächst möchte ich meinen Mitarbeitern danken, dass wir es geschafft haben, den Haushalt 2013 noch im Dezember 2012 einzubringen.

Makroökonomische Risiken der Schuldenbremse

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014

Rolle des Staates. Wie kann der Staat die Wirtschaftslage beeinflussen? Wie können Konjunkturpakete wirken? Was sind die langfristigen Folgen?

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUND / LÄNDER FINANZEN

Transkript:

Finanzpolitik Forschungsstelle Finanzpolitik www.fofi.uni-bremen.de Nr. 5 August 2005 Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! - Auswirkungen auf Bremen dramatisch - Die gesamtwirtschaftliche Steuerquote zeigt den Anteil an, der durch den Gesamtstaat (Bund, Länder und Gemeinden) über das geltende Steuersystem in Form von Steuern von der in einem Jahr erzeugten Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft abgeschöpft wird. Im Jahr 2004 betrug bei kassenmäßigen Gesamtsteuereinnahmen von 442,9 Mrd. 1 und einem nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2.207 Mrd. die gesamtwirtschaftliche Steuerquote 20,1% (Finanzstatistik). Nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Volkswirtschaft weniger mit Steuern belastet (siehe Abbildung). Gesamtwirtschaftliche Steuerquote* in Deutschland 1950-2004 Forschungsstelle Finanzpolitik 25.08.2005 26,0 25,0 24,0 24,9 23,9 24,3 24,5 23,4 Steuerquote -in vh - 23,0 22,0 21,7 22,5 22,4 22,0 22,7 21,0 21,3 20,0 20,1 19,0 1950 1953 1958 1962 1969 1970 1977 1989 1991 1997 2000 2004 * Kassenmäßige Steuereinnahmen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen. Quelle: BMF, Monatsbericht August 2005, S. 92; Statistisches Bundesamt; Eigene Berechnungen. 1 Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 4, 4. Vj. und Jahr 2004.

Die Große Steuerreform hat die Entwicklung seit 2000 maßgeblich beeinflusst. Wurden im Jahr 2000 noch 467,3 Mrd. eingenommen, so waren es ein Jahr später nur noch 446,3 Mrd.. Dieser Stand wurde in den Folgejahren noch unterschritten. Gegenüber 2000 fiel in 2004 das Steueraufkommen mit 442,9 Mrd. um 24,4 Mrd. (-5,2%) niedriger aus. Die Erwartungen des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Mai 2000 von Gesamtsteuereinnahmen in Höhe von 547,4 Mrd. für das Jahr 2004 wurden sogar um 104,5 Mrd. (-19,1%) unterschritten. Die Steuerschätzer hatten im Mai 2000 noch Zuwachsraten des nominalen BIP von 4,0% für die Jahre 2001 bis 2004 unterstellt. Die Steuerquote sollte aufgrund der überproportionalen Steuereinnahmenzuwächse im Jahr 2004 bei 22,7% und damit auf dem Niveau von 2000 liegen (siehe Tabelle). Die Haushalte aller Gebietskörperschaften sind nicht nur durch Senkungen im Bereich der Einkommensteuer, an deren Aufkommen Bund (42,5%), Länder (42,5%) und Gemeinden (15%) beteiligt sind, stark unter Konsolidierungsdruck geraten. Auch die Entlastung durch die Reduzierung des Körperschaftsteuersatzes auf 25% sowie die Einführung des Halbeinkünfteverfahrens haben zu Einnahmenverlusten bei Bund und Ländern geführt, die jeweils zu 50% am Körperschaftsteueraufkommen beteiligt sind. Aber auch die Gemeinden sind durch die Einnahmenverluste aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer indirekt wegen ihrer Verflechtungen mit ihren jeweiligen Ländern über den kommunalen Finanzausgleich (Art. 106 Abs. 7 Satz 1 GG obligatorischer Steuerverbund) negativ betroffen. Die Reduzierung der Gewerbesteuerumlage trägt mittlerweile zur leichten Verbesserung der kommunalen Finanzsituation bei. Belastungen durch Steuereinnahmenausfälle für Bremen Eine gesamtwirtschaftliche Steuerquote von 22,7% entspricht etwa der durchschnittlichen Steuerquote von 23,0% in den letzten 55 Jahren (siehe Abbildung) und hätte auf Basis des realisierten BIP in 2004 ein Gesamtsteueraufkommen von 501,0 Mrd. im Jahr 2004 bedeutet, immerhin +58,1 Mrd. oder +13,1% gegenüber dem tatsächlichen Aufkommen. Bei Konstanz des vertikalen Verteilungsverhältnisses wäre auf die Länder (einschl. Gemeinden/ Gv.) ein Anteil von +31,1 Mrd. entfallen. - 2 -

Da der steuerliche Anteil des Stadtstaates Bremen eine Größenordnung von 1,0% des Ländersteueraufkommens (einschl. Gemeinden/ Gv.) n a c h Verteilung (nach LFA und BEZ, ohne Sanierungs-BEZ) beträgt, hätte dies im Stadtstaat Bremen allein im Jahr 2004 zu steuerlichen Mehreinnahmen von rund 310 Mio. geführt. Wenn die im Jahr 2000 unterstellte konjunkturelle und steuerrechtliche Entwicklung (Steuerquote 2004: 22,7%) eingetreten wäre, hätten die Ländersteuereinnahmen mit 285,3 Mrd. sogar 48,9 Mrd. über den tatsächlichen Ländersteuereinnahmen in 2004 gelegen (siehe Tabelle). Für den Stadtstaat Bremen hätten sich dann bei einem Anteil von 1,0% am Ländersteueraufkommen Steuermehreinnahmen von rund 490 Mio. in 2004 ergeben. Bei einer solchen Betrachtung darf jedoch nicht vernachlässigt werden, dass Interdependenzen zwischen Steueraufkommen und Wirtschaftswachstum existieren. Insbesondere durch die Progression im Einkommensteuersystem steigt das Steueraufkommen bei wirtschaftlicher Prosperität in der Regel überproportional. Andererseits kann eine als zu hoch empfundene Steuerbelastung die wirtschaftliche Entwicklung hemmen. Die Effekte von Steuerrechtsänderungen von konjunkturellen Effekten bei der Beobachtung der Steuereinnahmenentwicklung zu trennen stellt in diesem Zusammenhang keine leichte Aufgabe dar. Es kann jedoch bei vergleichender Betrachtung der tatsächlichen und prognostizierten Entwicklung von Steuereinnahmen und Bruttoinlandsprodukt mit Blick auf den Haushalt des Stadtstaates Bremen allgemein geschlussfolgert werden, dass die bremischen Steuerausfälle von 490 Mio. im Jahr 2004 in der Größenordnung von rund 310 Mio. auf Steuerrechtsänderungen sowie von rund 180 Mio. auf den Konjunktureinbruch zurückzuführen sind. Sämtliche Haushalte der Gebietskörperschaften sind von steuerrechtsbedingten und konjunkturbedingten Steuereinnahmenausfällen betroffen. Fällt die Haushaltskonsolidierung schon in konjunkturellen Normalzeiten schwer, so ist in Zeiten politisch gewollter Einnahmenausfälle (Steuersatzsenkungen) die Haushaltskonsolidierung umso schwieriger. Für Länder, die sich wie Bremen und das Saarland bereits in einer extremen Haushaltsnotlage befinden, dürfte eine Haushaltssanierung in einer Phase stetiger und massiver Einnahmenausfälle nahezu unlösbare Probleme bereiten. - 3 -

Aus den angestellten Überlegungen kann jedenfalls das folgende Resümee gezogen werden: Unabhängig davon, ob nun steuerrechtliche oder aber konjunkturelle Effekte die Steuereinnahmenentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland dominiert haben, hat die konkrete einnahmenseitige Entwicklung in den vergangenen Jahren einen finanziellen Rahmen vorgegeben, der letztlich die Sanierung des bremischen Haushaltes aus eigener Kraft nicht befördert, sondern unmöglich gemacht hat. Die vom Bundesministerium der Finanzen jüngst gegenüber Bremen erhobene Forderung, die Steuerausnahmenausfälle in einer Größenordnung von 490 Mio. vollständig über zusätzliche Ausgabenreduzierungen zu kompensieren, ist unrealistisch. So hätten im Jahr 2004 die konsumtiven Primärausgaben (Gesamtausgaben abzüglich Ausgaben für Zinsen und Investitionen) in Höhe von 2.963 Mio. um 16,5% reduziert werden müssen. Hinzu kommt, dass selbst dann das konsumtive Finanzierungsdefizit von 625 Mio. in 2004 nicht beseitigt gewesen wäre. Das Ziel eines verfassungsgemäßen Haushaltes entsprechend Art. 131a BremLV (Bremische Landesverfassung) bzw. 18 LHO (Landeshaushaltsordnung) wäre bei einem verbliebenen konsumtiven Finanzierungsdefizit von 135 Mio. weiterhin verfehlt worden. - 4 -

Tabelle: BIP, Steueraufkommen und Steuerquote 2000 bis 2004 Auf der Basis Steuerschätzung Mai 2000 2000 2001 2002 2003 2004 Bruttoinlandsprodukt (nominal) - in Mrd. Euro - Schätzung 2.062,5* 2.145,0 2.230,8 2.320,0 2.412,8 Veränderung gegenüber Vorjahr in vh 4,0 4,0 4,0 4,0 tatsächlich 2.062,5 2.113,6 2.148,8 2.164,9 2.207,2 Veränderung gegenüber Vorjahr in vh 2,5 1,7 0,7 2,0 Gesamtsteueraufkommen - in Mrd. Euro - Schätzung 466,0 481,2 494,9 520,7 547,4 Veränderung gegenüber Vorjahr in vh 3,2 2,8 5,2 5,2 tatsächlich 467,3 446,3 441,7 442,2 442,9 Veränderung gegenüber Vorjahr in vh -4,5-1,0 0,1 0,2 Gesamtwirtschaftliche Steuerquote - in vh - Schätzung 22,6 22,4 22,2 22,4 22,7 tatsächlich 22,7 21,1 20,5 20,4 20,1 Steueranteil Länder (einschl. Gemeinden/ Gv.) - in Mrd. Euro - Schätzung 245,0 251,2 257,8 270,6 285,3 Veränderung gegenüber Vorjahr in vh 2,5 2,7 5,0 5,4 tatsächlich 246,6 232,8 231,1 229,4 236,4 Veränderung gegenüber Vorjahr in vh -5,6-0,7-0,8 3,1 * Zur Vereinfachung sind hier die im Jahr 2000 unterstellten jährlichen Wachstumsraten des nominalen Bruttoinlandsproduktes auf das im Rahmen der großen Revision der VGR für das Jahr 2000 ermittelte BIP bezogen worden. Quelle: Arbeitskreis Steuerschätzungen, Steuerschätzung Mai 2000; Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 4. - 5 -