Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Ähnliche Dokumente
Europarecht I. Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Europarecht Sommersemester Basics

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Öffentliches Recht I (Rechts- und Juristenmanagement) Wintersemester 2015/2016. Modul 1: Basics

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Datum Version Titel Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Zulässigkeit & Begründetheit

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Grundlagen des Sicherheitsrechts für IT Systeme (SITS)

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Informations- und Datenschutzrecht Abschlussprüfung WS 2003/

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Vorlesung Subventionsrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid LL.M. Informations- und Datenschutzrecht I Abschlussklausur WS 2006/

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

Europarecht (6/2016) Nachtrag zur Europäischen Verfassung

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report II: "GPS 1"

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

1 EINFÜHRUNG. VerwaltungsR Grundwissen 1. A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im juristischen Studium

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse:

Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Leading Cases (II) zum Projekt Eine neue Perspektive auf Rechtswissenschaft (Wintersemester 2015/2016) Schockwerbungsszenario

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Die Funktionen der Grundrechte

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Europarecht Literaturhinweise

Vorlesung: Sozialrecht

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht I. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Angelika Günzel WS 2009/2010. Einführung. A) Das Öffentliche Recht

Jura studieren in Tübingen!

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

III. Rechtsbindung der Verwaltung

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Universität Bamberg Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Arbeitsbuch zur Gerichts- und Behördenterminologie

LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Jura studieren in Tübingen!

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Transkript:

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 1

Vorlesungsetikette 1 UWG Zweck des Gesetzes Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und der Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauterem Wettbewerb. Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb. mit männlicher Rechtssprache befassen sich auch Schoreit: Zwischenruf Der Generalbundesanwalt ist eine Frau, in: ZRP 2007, 60; und darauf erwidernd: Kunz-Hallstein: Der Generalbundesanwalt ist eine Frau, in: ZRP 2007, 132. Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 2

Organisatorisches Internet-Sprechstunde info@prof-schmid.de unter Angabe der Veranstaltung Konzept der flexible, sensible and sensitive solution Dogmatische Auslegung und Case Law Zitieretikette Art. (oder ) Abs. 1 S. 1 [ ev. HS. (Halbsatz), Nr. und Lit.] Abkürzung des Gesetzestextes Bsp.: 3 Abs. 4 S. 2 Nr. 3 Lit. a BDSG Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 3

Lehrbücher a) Staatsrecht und Verwaltungsrecht Degenhart, Christoph: Staatsrecht I, 23. Auflage 2007, Pieroth, Bodo / Schlink: Bernhard, Staatsrecht II - Grundrechte, 23. Aufl. 2007, Arndt, Hans-Wolfgang / Rudolf, Walter: Öffentliches Recht, 15. Aufl. 2007, Ipsen, Jörn: Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 19. Aufl. 2007, Ipsen, Jörn: Staatsrecht II, Grundrechte, 10. Auflage 2007, Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Auflage 2006. b) Europarecht und Völkerrecht Europarecht: Streinz, Rudolf, Europarecht, 7. Auflage 2005, Bieber, Roland / Epiney, Astrid / Haag, Marcel: Die Europäische Union - Europarecht und Politik, 7. Auflage 2006. Peters, Anne: Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, 2003. Herdegen, Matthias: Völkerrecht, 6. Auflage 2007. Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 4

Kommentare Verfassungsrecht: von Münch, Ingo / Kunig, Philip (Hrsg.): Grundgesetz, Bde. 1-3, 5. Aufl. 2000-2003, Jarass Hans D. / Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar, 9. Auflage 2007, Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz: Kommentar, Bde. 1-3, 2. Auflage 2000 2006. Europarecht: von der Groeben, Hans / Schwarze, Jürgen (Hrsg.): Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft: Kommentar, 4 Bde., 6. Aufl. 2003-2004, Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard (Hrsg.): Das Recht der Europäische Union, Loseblattsammlung, Calliess, Christian (Hrsg.): Kommentar zum EU-Vertrag und EG-Vertrag, 2. Auflage, 2002. Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 5

Rechercheworkshop 1. Normen Europarecht: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm Bundesrecht: http://www.gesetze-im-internet.de/ Hessenrecht: http://www.hessenrecht.hessen.de/ 2. Rechtsprechung Europäischer Gerichtshof: http://curia.europa.eu/ Bundesverfassungsgericht: http://www.bverfg.de/ Bundesverwaltungsgericht: http://www.bverwg.de/ Bundesgerichtshof: http://www.bundesgerichtshof.de ältere Entscheidungen: Universität Bern, Sammlung Deutschsprachiges Fallrecht (DFR) : http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/index.html Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 6

Rechtsnormenhierarchie in einer deutschen Betrachtung Bundesrecht Verfassung (Grundgesetz) Bundesgesetz Rechtsverordnung Satzung Art. 31 GG Landesrecht Landesverfassung Landesgesetz Rechtsverordnung Satzung Adressierung an den Einzelnen erfolgt durch Verwaltungsakt Verwaltungsvertrag Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 7

Klassische Auslegungsmethoden grammatische historische systematische teleologische Dynamisch (technikorientierte) Auslegung Dogmatische Auslegung Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 8

Formelle Rechtmäßigkeit Unter formeller Rechtmäßigkeit wird die Einhaltung der Kompetenz-, Verfahrens- und Formschriften verstanden. Materielle Rechtmäßigkeit Unter materieller Rechtmäßigkeit wird die Vereinbarkeit (eines Gesetzes) mit höherrangigem Recht verstanden. Hier wird etwa eine RER-Prüfung* vorgenommen (Recht, Eingriff, Rechtfertigung). * TUD Terminologie Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 9

Zulässigkeit: Wie kann das zuständige Gericht in ordnungsgemäßer Form mit dem Klagebegehren befasst werden? Begründetheit: Besteht der mit der Klage geltend gemachte Anspruch mit anderen Worten: bekommt der Kläger 1 Recht? 1 Die Abwesenheit weiblicher Sprache bedeutet nicht die Abwesenheit weiblicher Kompetenz. Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 10

RER-Schema I. II. III. Recht Eingriff Rechtfertigung 1. 2. Spezielle Schranken Allgem. Schranken: Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne a) b) c) Geeignetheit Erforderlichkeit Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 11

Allgemeine Schranken Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinn Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 12

Spezielle Schranken FÖR Glossar: Spezielle Schranken sind solche Schranken, die im Normtext (hier GG) genannt sind oder kraft dogmatischer Auslegung die Grundrechtsverwirklichung einschränken (etwa im Wege der Konkordanz oder der Wechselwirkung). Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 13

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de 14