Histokompatibilität: tibilität die Verträglichkeit i zwischen Spenderu. Empfängergeweben bei Organtransplantation. Beruht auf

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Grundlagen der Immunologie. - MHC-Moleküle - Antigenpräsentation und MHC-Restriktion

Immunbiologie. Teil 3

HLA System, klinische Bedeutung

Grundlagen der Immungenetik. PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Grundlagen der Immunologie. - MHC-Moleküle - Antigenpräsentation und MHC-Restriktion

Kapitel 21 Gewebetypisierung und Spenderauswahl für hämatopoetische Stammzelltransplantationen: HLA-System und Transplantationsgenetik

Das HLA-System. Genetik, Funktion und Typisierungsverfahren. Probleme bei der Organtransplantation. Abstoßungsreaktionen

HLA-System, klinische Bedeutung. HLA-System - Klinische Bedeutung. Biologische Funktion der HLA-Moleküle. Title

Empfehlung 2/2008 der GUMEK. zuhanden des Bundesrates. zur. Revision von Art. 4 der Verordnung über genetische Untersuchungen beim Menschen

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Checkliste Immungenetik (Basis)

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Aus dem Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - - Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. W. E.

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Immungenetik und Nierentransplantation

Inhalte unseres Vortrages

Erläuterungen zu MC- und MS-Fragen

Referat und bibliographische Beschreibung

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Typisierung von HLA-Klasse-II-Merkmalen mittels des TaqMan-Verfahrens

Grundlagen der Immunologie

Immunbiologie. Teil 2

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Institut für Transfusionsmedizin Universität Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Schätzung von hochaufgelösten HLA-Haplotypfrequenzen deutscher Blutstammzellspender und ihre Anwendung bei der Patientenversorgung

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Für die deutsche Ausgabe Thomas Kamradt

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Marco Plicht. Biologie

Molekülstruktur, Nomenklatur und Funktion der HLA-Merkmale

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität. ultät. Institut für Immunologie. und.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

(Fermentation), Reinigung, Markierung Hybridom-Technik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

Typisierung der HLA-DPB1-Allele und HLA-Assoziation der Chronisch Lymphatischen Leukämie

2. Theoretische Grundlagen 2.1. Gliale Tumoren

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Humanevolution und Malaria

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie

4. Grundlagen der Transplantationsmedizin

Molekulare Genetik und Zellbiologie. Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA. DNA Fingerprint VNTR-Analyse

Gentechnologie für Einsteiger

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Rekombinante Wirkstoffe

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

HLA-Typisierung: - ohne Zweifel - noch dazu als Hochdurchsatz- Sequenzierung. Christian Gabriel, Linz

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Genomsequenzierung und die Diskussion dazu zu fördern, eignet sich die Methode Your DNA in a Box.

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

Wie erkennen die Immunzellen ein. Antigene. 2.1 Mustererkennungsrezeptoren

Personalisierte Medizin

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Welche Zellen sind an der Antigenpräsentation beteiligt?

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen

1I=f:6% der Beilagen 7.U den Stenographiscben Protokollen des Nationalrates XVIII. Gesetzsebungsperiodo

Evolution und Entwicklung

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Assoziation von glialen Hirntumoren mit dem HLA-System. Dissertation

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Transkript:

HLA Typisierung Universitätität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie

Histokompatibilität Histokompatibilität: tibilität die Verträglichkeit i zwischen Spenderu. Empfängergeweben bei Organtransplantation. Beruht auf weitgehender oder völliger Übereinstimmung ihrer Histokompatibilitätsantigene u. der klassischen Blutgruppen Histokompatibilitätsantigene: genetisch festgelegte (= vererbte) Strukturen an der Oberfläche biologischer Membranen u. im Zellplasma menschlicher u. tierischer Zellen, die in einem Transplantat übertragen beim Transplantatempfänger eine Immunreaktion auslösen (u. damit eine Transplantatabstoßung).

Struktur der MHC-I. und II. Moleküle

Struktur der Peptidbindungsstellen Anker- Aminosäuren Anker- Aminosäuren Dekapeptid P4 P5 P6 P1 NH P2 P3 P7 P8 P9 2 Oktapeptid COOH -2 NH 2-1 P1 P4 P6 P9 10 11 COOH Bindungstaschen NH 2 Bindungstaschen COOH MHC Klasse I geschlossene MHC Klasse II geöffnete 1 MHC Molekül kann 300-500 verschiedene Peptide binden, die allelspezifische Konsens-Sequenzen haben

3D-Struktur der MHC-I. Moleküle

3D-Struktur der MHC-II. Moleküle

MHC-Genstruktur Klasse II DMA/B Klasse II Klasse III LMP/ 21-Hydroxylase TAP Klasse I B C nicht-polymorphe Gene E A G F Komplement TNF HSP MICA/B DP DN DO DQ DR B2 A2 B1 A1 A B B2 A2 B1 A1 B1 B2 B3 (B4) A

Heredität der MHC- Gene 1. Polygen Polymorph Kodominant

Heredität der MHC-Gene 2. HLA-A, B, C MHC-I. polimorphe α-kette Väterlich Mütterlich HLA-B HLA-C HLA-A HLA-B HLA-C HLA-A 900< 300< 580< Alle kernhaltigen Zellen können 6 potenziell verschiedene MHC-I. Moleküle exprimieren

Heredität der MHC-Gene 3. Väterlich B2 A2 B1 A1 HLA-DP (6) Mütterlich B2 A2 B1 A1 HLA-DQ (9) = 8 Variationen (cis-trans) Väterlich B1 B2 B3 B4 A HLA-DR (20) Mütterlich B1 B2 B3 B4 A = 8 Variationen (cis-trans) Insgesamt 12 verschiedene MHC-II. Moleküle werden von den Zellen expressiert

Die Erscheinung der Proteine in den heterozigoten Individuen, die in Allelen l der Loci MHC-I I(HLAA (HLA-A, B, C) und MHC-II (HLA DQ A1B1, A2B2) kodiert sind B8 B27 C1 C6 A24 A1 trans trans alle Zellen αβ Makrophage B-Zelle 1 1 αβ 2 2 B8 C1 A24 β 2 m α 1 β 1 α 2 β 2 cis trans B27 C6 A1 β 2 m cis DQ1 DQ2 MHC-I: 6 Molekül MHC-II: min.: 8, max.: 20

HLA Polymorphismus Die meist polimorphen Gene des Genoms der Wirbeltiere Die Zahl der durch immunserologische i Methoden bestimmte HLA-Allotypen in einer menschlichen Population. Die mögliche Menge der polimorphen α-ketten der HLA-A, B und C Loci und die polimorphen α und β Ketten in den DP, DQ und DR Regionen MHCI α Kette MHC II α und β Ketten MHC I: HLA- A, -B, -C MHC II: HLA-D (DP, DQ, DR)

Die Anwendung der HLA-Typisierung Charakterisierung der HLA-Polimorphismus- Varianten (Allotypen) Bei einer Transplantation dienen sie zur Bestimmung der Donor-Rezipient- Histokompatibilität tibilität Wir können die Sensitivität gegen die Antigene untersuchen

HLA-Typisierung 1. Serologische Methoden Mikrozytotoxizytische-Test (Terasaki) MHC spezifische Antikörper + typisierende Lymphozyten+ Komplement Panel- Reaktiver-Antikörper (Bestimmung des HLA- Sensitivitätsgrades)-Ein Panel von bekannten MHCexprimierenden Lymphozyten+ y Patientenserum Kreuzreaktionen (die Zellen des Spenders + die Serum Kreuzreaktionen (die Zellen des Spenders + die Serum des Empfängers)

Serologische Methoden 1.- Mikrozytotoxizitäts-Tests (nach Terasaki)

HLA-Typisierung 2. Eindimensionale Immunelektrofokusierung (IEF) Gemischte Lymphozytenkultur (MLC) (nur zweite Klasse)

Gemischte Lymphozytenkultur (MLC)

HLA-Typisierung 3. Molekularbiologische Methoden 1. Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP) 2. Sequenzspezifische-Oligonukleotide-Sonde (PCR-SSOP) 3. Anwendung von sequenzspezifischen Primers für PCR-Untersuchungen 4. Typisierung auf Sequenzbasis (SBT)

RFLP 1.

RFLP 2.

Sequenzspezifische- Oligonukleotide-Sonde id d (SSOP)