Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Ähnliche Dokumente
Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch D4: Volumenstrommessung

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

κ Κα π Κ α α Κ Α

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

= Energiedichte Volumen G V, Kapillarkraft zwischen einer starren Ebene und einer Kugel FK r

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

ρ P d P ρ F, η F v s

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie

Elektrizitätslehre 2.

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Strömungen in Wasser und Luft

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

CFD-Simulation von Störkörpern

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Praktikum an der Monash University in Melbourne

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

SolaRück-Abschlussworkshop

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Physikalisches Praktikum

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Vakuum und Gastheorie

Physikalisches Praktikum I

II. Thermodynamische Energiebilanzen

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Granulare Materie - ausgew. Experimente & Simulationen

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Zeitschriften Maschinenbau

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Phasengrenzschichten

Schweredruck von Flüssigkeiten

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

12.1 Fluideigenschaften

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen.

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Differentialgleichungen

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Transkript:

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Fraunhofer Institut für Industrie- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern Sebastian Rau Sebastian Schmidt Dariusz Niedziela SCHÜTTGUT, Dortmund, 10.5.2017 Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme, TU München Christian Nied (jetzt: Bühler AG, Schweiz) Karl Sommer 1

Hydrodynamische granulare Strömungsmodellierung DEM vs. räumliches Mitteln Partikeldynamik Räumliches Mitteln F = m a δ t ρ + vρ = 0 δ t ρv + ρv v = σ + f 2

Hydrodynamische granulare Strömungsmodellierung Makroskopische Gleichungen Trans portgleichung δ t ρ + vρ = 0 Mom entengleichung δ t ρv + ρv v = σ + f Granulare Tem peraturgleichung c p ρ δ t T + v T = λ T + ηκ: κ 3 2 ρεt ρ: granular Dichte v: granular Geschwindigkeit σ: granulare Spannung f: externe Kräfte c p : spezifische granulare Wärme T = < v, v > : granulare Temperatur ε: Energiedissipation κ: Scherrate 1 A. Latz und S. Schmidt, Hydrodynamic modeling of dilute and dense granular flow, Granular Matter, vol. 12, no. 4, pp. 387 397, 2010. 3

Hydrodynamische granulare Strömungsmodellierung Makroskopische Gleichungen σ = p I + 2ηκ Trans portgleichung δ t ρ + vρ = 0 Mom entengleichung δ t ρv + ρv v = σ + f Granulare Tem peraturgleichung c p ρ δ t T + v T = λ T + ηκ: κ 3 2 ρεt ρ: granular Dichte v: granular Geschwindigkeit σ: granulare Spannung f: externe Kräfte p = p K + p Y, η = η K 1 + p Y p K Diffusiver Temperaturtransport Kinetischer Teil Viskose Scherung Statische Teil Energiedissipation c p : spezifische granulare Wärme T = < v, v > : granulare Temperatur ε: Energiedissipation κ: Scherrate 1 A. Latz und S. Schmidt, Hydrodynamic modeling of dilute and dense granular flow, Granular Matter, Vol. 12, Nr. 4, pp. 387 397, 2010. 4

Hydrodynamische granulare Strömungsmodellierung Zwei-Phasen Strömungen Luft-Granulat Interaktion wird modelliert durch einen Volumenkraftterm in der Momentengleichung der granularen Phase, Momentengleichung der Fluidphase, d.h. δρv granular,fluid δt = ± β(v relativ, ρ) mit v relativ = v fluid v granular. Für β v relative, ρ, eine oft benutzte Beziehung für fluidisierte Bette ist z.b. die Ergun Beziehung, d.h. β v relativ, ρ = 150 ρ 2 η Luft 1 ρ 3 d 2 v relativ + 1.75 ρ Luft ρ 1 ρ 3 d v relativ v relativ 5

Motivation Pneumatischer Transport = Transport von granularem Material in einer Gasphase Bei hohen Beladungen und langsamen Geschwindigkeiten kann die Pfropfenströmung entstehen Vorteile der Pfropfenströmung: Langsamer Transport mit geringen Spannungen im Granulat Geringe Separation aufgrund hoher granularer Volumenfraktionen Geringe Spannung auf die Rohre Nachteile der Pfropfenströmung Falsches Setting kann zur Rohrblockade führen 6

Zustandsdiagramm Zustandsdiagramme beziehen Gasgeschwindigkeit, Granulatzuladung, Druckverlust, und Strömungszustand (Pfropfen, Strähnen, Flugförderung) zueinander Wichtige Entscheidungshilfen für Ingenieure Können wir ein Zustandsdiagramm simulativ vorhersagen? Druckverlust Gasphase Δp Strähnenförderung Steigende Zuladung Pfropfenförderung Flugförderung Gasgeschwindigkeit (leeres Rohr) Nied, Schmidt, Rau, Sommer, Niedziela, Multi-phase simulation of pneumatic plug flow conveying, Journal of Powder Technology, in Arbeit 7

Setup SIMULATION Rohr mit Länge = 5 m Durchmesser = 0.08 m Gasphase = Luft Simulationszeit = 20 s Randbedingungen: Luftdruck am Auslass: 100 kpa Luftgeschwindigkeit am Einlass (konstant über die Simulationszeit) EXPERIMENT Material: Plastikkugeln (rund), monodispers Geschlossenes System, verbunden mit einem Materialsilo Zuladung: ca. 5000 kg/h Konstanter Luftvolumenstrom Material silo 8

Setup S IMULATION EXPERIMENT Materialcharakterisierung: Dichte, Schüttdichte, innerer Reibungswinkel, Wandreibungswinkel sind experimentell bestimmt und gehen in die Simulation ein 9

Setup EXPERIMENT Granulare Volumenfraktion im Rohrquerschnitt wird mit der ECT Methode (electrical capacitance tomography) gemessen: Lokal und zeitlich aufgelöste granulare Volumenfraktionen! 10

Ergebnisse: Zustandsdiagramm Granulare Volumenfraktion (3 m/s) 11

Ergebnisse: Granulare Volumenfraktion für Luftgeschw. 4 m/s Simulation: Experiment: Abbildung: Granulare Volumenfraktion in der Simulation, Rohrquerschnitt bei L= 3 m. Vergangene Zeit zwischen zwei Bildern = 0.04 s. Abbildung: Granulare Volumenfraktion im Experiment, gemessen mit ECT Methode. Vergangene Zeit zwischen zwei Bildern = 0.05 s. Verhalten des Pfropfens in Simulation und Experiment ähnlich! 12

Porosität ε / - Porosität ε / - Pneumatischer Transport und Pfropfenströmung Ergebnisse: Porosität für Luftgeschw. 4 m/s Porosität = (1 granularevolumenfraktion) Experiment: Simulation (einzelner Pfropfen): 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 Simulation 0.3 0.2 0.1 0.0 ECT Porosität am Lockerungspunkt Porosität der dichtesten Schüttgutpackung 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Zeit t / s 0.3 0.2 0.1 0.0 0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40 1.60 Zeit t / s Porosität im Pfropfen ist in derselben Größenordnung! 13

Ergebnisse: Druckverlust für Luftgeschw. 4 m/s Für einen einzelnen Pfropfen: Experiment: Simulation Druckverlust im Pfropfen ist in derselben Größenordnung! 14

Ergebnisse: Zustandsdiagramm Granulare Volumenfraktion (3 m/s) 15

Ergebnisse: Zustandsdiagramm Granulare Volumenfraktion (10 m/s) 16

Ergebnisse: Zustandsdiagramm Granulare Volumenfraktion (20 m/s) 17

Granular volume fraction / - Granular volume fraction / - Granular volume fraction / - 1 2 Pneumatischer Transport und Pfropfenströmung Ergebnisse: Zustandsdiagramm Granulare Volumenfraktion 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 Übergang von Pfropfen zu Strähnenförderung zwischen 7 m/s und 10 m/s: 3 m/s 5 m/s 0.0 5 10 15 20 Simulation time / s 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 Spitzen für 3 und 5 m/s bei gran.v ol.frak. = 0.6 Spitze nur für 7 m/s bei gran.v ol.frak =0.6! Für 10 m/s, Spitze bei gran.v ol.frak = 0.45! 7 m/s 10 m/s 0.0 5 10 15 20 Simulation time / s 3 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 S pitzen treten bei niedrigeren gran.v ol.frak. auf! 15 m/s 20 m/s 0.0 5 10 15 20 Simulation time / s 18

Ergebnisse: Zustandsdiagramm Druckverlust Pfropfenförderung Strähnenförderung (Flugförderung)? Abbildung: Zustandsdiagramm für pneumatischen Transport (schematisch) Abbildung: Simulationsergebnisse für Druckverlust (zeitlich und über den Querschnitt bei L = 3 m gemittelt) Simulationsergebnisse für Druckverlust weisen den typischen Verlauf eines Zustandsdiagrammes auf Niederreiter et al., Plug conveying in a vertical tube, Powder Technology 162, 16-26 (2006) Lecreps, Physical mechanisms involved in the transport of slugs during horizontal pneumatic conveying, dissertation at TU Munich, 2011 Nied et al., On the influence of the friction coefficient on void fraction gradients in horizontal pneumatic plug conveying measured by Electrical Capacitance Tomography, Powder Technology, 2016, akzeptiert 19

Zusammenfassung Kontinuumsmechanische Simulation mithilfe von kann wichtige Phänomene des pneumatischen Transports abbilden, z.b. Brechende Welle vor Pfropfen, Strähne hinter Pfropfen Unterschiedliche Förderungsregime (Pfropfen und Strähnenförderung) Granulare Volumenfraktionen im Pfropfen und Druckverlust der Luft Materialsensitive Vorhersagen Erster Schritt hin zu einem Auslegungstool für pneumatischen Transport ist gemacht Mittelfristig ist ein Prototyp realisierbar, evtl. mit Industriepartnern 20