SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 11

Ähnliche Dokumente
A n d e r B i e s e l h e i d e

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Stadt Soltau. Zwischen Eduard-Röders-Straße, Lohengaustraße und Auf den Helln

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

SATZUNG DER STADT BÜDELSDORF ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 46

2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße SATZUNG. Gemeinde Glienicke/Nordbahn

Baugebiet in Heidmühle

Bebauungsplan Nr. II/1/ Jakob-Kaiser-Straße / Jochen-Klepper-Straße. Satzung. - Textliche Festsetzungen -

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung

Örtliche Bauvorschrift

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

LANDKREIS PFAFFENHOFEN A.D.ILM REG.BEZ.: OBERBAYERN M 1:1000. PLANFERTIGER: Gez. am

Stadt Neuss. Bebauungsplan Nr. 118/5 Weckhoven, Wohnquartier Hülchrather Straße. Textliche Festsetzungen

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

BEBAUUNGSVORSCHRIFTEN

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO)

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

JAKOBY + SCHREINER J +

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Munkbrarup

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth

>> Hochwiese 1. Erweiterung 4. Änderung <<

Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Mülheimer Straße / Straßburger Straße -

Städtebauliche Begründung

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Stand: Entwurf November 2015 BV 15794

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN UNTER DEM MÄHRINGER WEG IN KUSTERDINGEN-WANKHEIM

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

O R T S S A T Z U N G. der Stadt Neunkirchen (Saar) über Örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Stockfeld"

Wohngebiet Der große Judenacker II Stadtteil Steinau

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Sollten Sie Fragen zur Bauordnung oder Baugenehmigung haben, so wenden Sie sich bitte an die Abteilung 16.4 Bauordnung -,

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Verkauf von Baugrundstücken

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Satzung nach 74 LBO über örtliche Bauvorschriften

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung und Erhaltung der baulichen Anlagen und der privaten Freiflächen im Gebiet Broosbyer Koppel

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

^j BEBAUUNGSPLAN MR. 4 DER GEMEINDE HÖHNDORF

STADT ST R O M B E R G Bebauungsplan Erholungsgebiet Soonwald - Neufassung- Textliche Festsetzungen

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Schriftliche Festsetzungen zum Bebauungsplan -Rombachstraße/Vennbahnweg-

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Bebauungsplan Nr. 638 'Südlich Schmiedegasse' TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. Verfahrensstand: Planoffenlage gemäß 3 (2) BauGB

Gemeinde Falkenstein. Einfacher Bebauungsplan Wochenendhausgebiet Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Zeichenerklärung und textliche Festsetzungen

Bebauungsplan Wohngebiet Saarstraße Südost OT Eiche, Gemeinde Ahrensfelde

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Husby

Gemeinde Volkertshausen Landkreis Konstanz

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Bebauungsplan Nr. 49 Alte Kolonie / südlich der Hohen Neuendorfer Straße, Stadtteil Bergfelde Stadt Hohen Neuendorf

Satzung der Stadt Bad Segeberg zur Regelung von Art, Größe und Anbringungsort von Werbeanlagen

Gemeinsame Begründung zum Bebauungsplan "Weizenfeld" in der Fassung der 1. Änderung

Markt Titting. 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 09 mit integriertem Grünordnungsplan Tittinger Berg. Satzung

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Bebauungsplan Hindenburgstraße /Nord mit Örtlichen Bauvorschriften ( )

Gemeinde Steinbergkirche

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

:ia{.tf " ALT F Ü 5 S I N G "., Bebauungs- und GrUnoranungsplan. 5. Ände rung mit Deckblatt Nr. 5

Örtliche Bauvorschriften Anforderungen an die äußere Gestaltung baulicher Anlagen ( 74 Abs.1 Nr.1 LBO)... 3

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

BEBAUUNGSPLAN "BRÜHL - 7. ÄNDERUNG"

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Gemeinde Hasselberg. Baugebiet Süderfeld II. Leben an der Ostsee

mg t i Gm WAKflS, Satzung der Stadt Eutin über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 109 Begründung

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bürgerinformationsveranstaltung

Krailling Landkreis Starnberg

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

vom Inhaltsübersicht

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Gemeinde Oeversee. Baugebiet Harseefeld. Idyllisch Leben vor den Toren Flensburgs

Die Bundesstadt Bonn verkauft. 1 Baugrundstück zur Bebauung mit einer Doppelhaushälfte

V e r o r d n u n g. über den Bebauungsplan HafenCity 11. Vom... Entwurf Stand 7. November 2013 (Fassung zur Auslegung)

Transkript:

SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 11 Gebiet: Südöstlicher Bereich von Strande - Theodor-Storm-Weg, Klaus-Groth-Straße, südöstlicher Bereich Gorch-Fock-Straße, nördlicher Bereich Rudolf-Kinau-Weg, südlicher Bereich Dorfstraße, südlicher Bereich Bülker Weg und nördlicher Bereich Strandstraße Aufgrund des 10 in Verbindung mit 13a des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl.I S.2414) in der zuletzt geltenden Fassung sowie nach 84 der Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009 (GVOBl. Schl.-H. S.6) in der zuletzt geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 12.04.2011 folgende Satzung über den Bebauungsplan Nr. 11 Gebiet: Südöstlicher Bereich von Strande - Theodor-Storm-Weg, Klaus-Groth-Straße, südöstlicher Bereich Gorch-Fock-Straße, nördlicher Bereich Rudolf-Kinau-Weg, südlicher Bereich Dorfstraße, südlicher Bereich Bülker Weg und nördlicher Bereich Strandstraße, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), erlassen: Es gilt die Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.01.1990 (BGBl.I S.132) in der zuletzt geltenden Fassung. T E I L B T E X T 1

FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung 9 Abs.1 Nr. 1 BauGB 1.1. Reine Wohngebiete 3 BauNVO Gemäß 1 Abs.5 BauNVO können Räume für freie Berufe gemäß 13 BauNVO nur ausnahmsweise zugelassen werden. Gemäß 1 Abs.6 BauNVO sind Läden und nicht störende Handwerksbetriebe sowie Anlagen für soziale, kirchliche, kulturelle, gesundheitliche und sportliche Zwecke unzulässig. 1.2. Allgemeine Wohngebiete 4 BauNVO Gemäß 1 Abs.5 BauNVO sind Anlagen für kirchliche, kulturelle und sportliche Zwecke unzulässig, können Anlagen für soziale und gesundheitliche Zwecke nur ausnahmsweise zugelassen werden. Gemäß 1 Abs.6 BauNVO sind Gartenbaubetriebe und Tankstellen unzulässig. 2. Maß der baulichen Nutzung 9 Abs.1 Nr.1 BauGB Gemäß 20 Abs.3 BauNVO sind bei der Ermittlung der Geschossflächenzahl (GFZ) Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen als Vollgeschossen einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräume sowie der für die Zugänglichkeit der Aufenthaltsräume erforderlichen Flure, jeweils einschließlich ihrer Umfassungswände, mitzurechnen. Gemäß 31 Abs.1 BauGB ist für das in Aussicht genommene Grundstück 56 als Ausnahme eine Überschreitung der Geschossflächenzahl um bis zu 50 % zulässig, wenn Untergeschosse von Baukörpern nördlich des denkmalgeschützten Gebäudes, die gemäß 2 Abs. LBO als Vollgeschosse gelten, eine lichte Höhe von 2,30 m nicht überschreiten und keine Aufenthaltsräume eingerichtet werden. 3. Überschreitung der zulässigen Grundfläche 19 Abs.4 BauNVO Die zulässige Grundfläche auf den in Aussicht genommenen Grundstücken kann durch die Summe der Grundflächen von Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen sowie baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, überschritten werden - auf in Aussicht genommenen Grundstücken: um bis zu: 1 bis 2 90 vom Hundert, 3 bis 4 110 vom Hundert, 5 100 vom Hundert, 6 110 vom Hundert, 7 bis 11 130 vom Hundert, 12 120 vom Hundert, 13 90 vom Hundert, 14 bis 15 110 vom Hundert, 16 170 vom Hundert, 17 85 vom Hundert, 18 130 vom Hundert, 19 120 vom Hundert, 20 110 vom Hundert, 21 100 vom Hundert, 22 bis 25 110 vom Hundert, 26 120 vom Hundert, 27 100 vom Hundert, 2

auf in Aussicht genommenen Grundstücken: um bis zu: 28 bis 29.2 120 vom Hundert, 30 bis 35 100 vom Hundert, 36 bis 40 120 vom Hundert, 41 bis 42 190 vom Hundert, 43 95 vom Hundert, 44 bis 45 150 vom Hundert, 46 bis 47 120 vom Hundert, 48 bis 50 150 vom Hundert, 51 bis 56 120 vom Hundert, 57 150 vom Hundert, 58 70 vom Hundert, 59 120 vom Hundert, 60 bis 61 100 vom Hundert, 62 125 vom Hundert, 63 110 vom Hundert, 64 bis 66 120 vom Hundert. Eine weitergehende Überschreitung des vom Hundert-Anteils an der Grundfläche bis zu einer Grundflächenzahl (GRZ) von 0,8 auf den in Aussicht genommenen Grundstücken 16 bis 17, 26 bis 27, 41 bis 42 und 57 bzw. bis zu einer Grundflächenzahl von 0,5 auf den übrigen Grundstücken ist als Ausnahme zulässig, wenn geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Versiegelungsanteils oder zum Ersatz für versiegelte Bodenflächen getroffen werden. 4. Überschreitung der Baugrenzen 23 Abs.3 BauNVO Ein Vortreten von untergeordneten Bauteilen - Windfänge, Eingangsüberdachungen, Balkone, Loggien, Erker o. ä. - gegenüber der festgesetzten Baugrenze ist in einer Einzellänge von max. 3,50 m und einer Tiefe von max. 2,00 m als Ausnahme zulässig. 5. Anlagen für den privaten ruhenden Verkehr 9 Abs.1 Nr.4 BauGB Zu den öffentlichen Verkehrsflächen müssen Garagen bzw. überdeckte Stellplätze einen vorderen Abstand von mind. 5,00 m und / oder einen seitlichen Abstand von mind. 2,00 m einhalten. 6. Nebenanlagen 14 Abs.1 BauNVO Untergeordnete Nebenanlagen und Einrichtungen gemäß 14 Abs.1 BauNVO sind auf allen Baugrundstücken ausschließlich innerhalb der jeweils überbaubaren Grundstücksfläche sowie im Anschluss an Garagen und überdeckte Stellplätze bis zu einer Gesamtlänge von 9,00 m allgemein zulässig. Ausnahmsweise kann außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche eine untergeordnete Nebenanlage bzw. Einrichtung gemäß 14 Abs.1 BauNVO bis zu einem Gesamtvolumen von 30 cbm auf dem jeweiligen Grundstück zugelassen werden, jedoch sind die Fläche des Vorgartens - Raum zwischen den öffentlichen bzw. privaten Verkehrsflächen und den Vorderkanten der überbaubaren Grundstücksflächen in Verlängerung bis zu den seitlichen Grundstücksgrenzen - sowie die seitlichen und rückwärtigen Grundstücksgrenzen in einer Tiefe von mind. 2,00 m von Nebenanlagen freizuhalten. Darüber hinaus sind Schränke für Abfallbehälter sowie Einrichtungen zum Wäsche trocknen und Teppich klopfen auf den Grundstücken allgemein zulässig. 7. Höhenlage der Baugrundstücke 9 Abs.2 BauGB Die Höhenlage der vorhandenen Oberfläche der Baugrundstücke ist zu erhalten; Aufschüttungen oder Abgrabungen gegenüber der zu erhaltenden Oberfläche des vorhandenen Grundstücks sind unzulässig. 3

8. Höhe baulicher Anlagen 16 BauNVO Auf in Aussicht Max. Höhe der Schnitt- Max. Höhenbezug auf die mittlere Höhe im genommenen von Gebäudeaußen- Gesamt- Bereich des jeweiligen Grundstücks: Grundstücken: wand und Dachhaut: höhe: 1 bis 3 3,50 m, 9,00 m, östliche Grenze der Verkehrsfläche A, 4 bis 6 3,50 m, 9,00 m, Verkehrsfläche a, 7 bis 8 5,00 m, 8,50 m, Verkehrsfläche PV 1, 9 bis 12 5,00 m, 8,50 m, Verkehrsfläche PV 2, 13 6,00 m, 11,00 m, nördlicher Fußweg des Rudolf-Kinau-Weges,_ 14 bis 15 5,00 m, 11,00 m, westliche Grenze der Verkehrsfläche E, 16 bis 17 7,50 m, 12,00 m, westliche Grenze der Verkehrsfläche E, 18 bis 25 3,50 m, 9,00 m, Verkehrsfläche PV 3, 26 bis 27 7,50 m, 12,00 m, westlicher Fußweg der Verkehrsfläche C, 28 bis 29.1 3,75 m, 9,00 m, östlicher Fußweg der Verkehrsfläche C, 29.2 3,75 m, 9,00 m, östlicher Fußweg der Verkehrsfläche C in Höhe der nördlichen Grundstücksgrenze, 30 bis 34 3,75 m, 9,00 m, vorhandene Oberfläche des Grundstücks im Bereich der überbaubaren Grundstücksfläche, 35 bis 36 4,00 m, 9,50 m, Verkehrsfläche c, 37 bis 38 5,00 m, 10,50 m, südlicher Fußweg der Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung - Parkplatz -, 39 bis 43 5,00 m, 10,50 m, östliche Grenze der Verkehrsfläche E, 44 bis 50 5,00 m, 10,50 m, nördliche Grenze der Strandstraße, 51 4,00 m, 9,50 m, nördliche Grenze der Strandstraße, 52 4,00 m, 9,50 m, östliche Grenze der Verkehrsfläche c in Höhe der südlichen Grundstücksgrenze, 53 4,00 m, 9,50 m, nördliche Grenze der Strandstraße, 54 4,00 m, 9,50 m, östliche Grenze der Verkehrsfläche c in Höhe der südlichen Grenze des Grundstücks 52 bzw. nördliche Grenze der Strandstraße, 55 4,00 m, 9,50 m, nördliche Grenze der Strandstraße, 57 3,50 m, 8,50 m, östlicher Fußweg des Bülker Weges, 58 7,00 m, 10,50 m, östlicher Fußweg der Verkehrsfläche F, 59 3,50 m, 9,00 m, nördliche Grenze der Strandstraße, 60 bis 63 3,50 m, 9,00 m, Verkehrsfläche PV 4, 64 3,50 m, 9,00 m, nördliche Grenze der Strandstraße, 65 3,50 m, 9,00 m, Verkehrsfläche PV 5, 66 3,50 m, 9,00 m, nördliche Grenze der Strandstraße. Soweit die vorhandene, nicht aufgeschüttete Oberfläche eines Baugrundstücks im Bereich der festgesetzten überbaubaren Grundstücksfläche im Mittel mehr als 0,80 m höher als der festgelegte Höhenbezug liegt, kann als Ausnahme eine entsprechend größere Höhe der Schnittlinie von Gebäudeaußenwand und Dachhaut bzw. eine größere Gesamthöhe zugelassen werden. 4

9. Gestaltung baulicher Anlagen 84 LBO 9.1. Gestaltung der Hauptbaukörper 9.1.1. Außenwände: Auf in Aussicht genommenen Materialien - Farbe -: Grundstücken: 1 bis 6 Verblendmauerwerk oder Putz - weiß bis hellgrau -; 7 bis 13 Verblendmauerwerk - rot -; 14 bis 55 Verblendmauerwerk oder Putz - weiß bis hellgrau -; 57 bis 66 Verblendmauerwerk oder Putz - weiß bis hellgrau -. Giebeldreiecke und bis zu 15 % aller verbleibenden Außenwandflächen können in Holz oder Faserzementplatten ausgeführt werden. Für Wintergärten sind andere Außenwandgestaltungen - mit Ausnahme von Blech - zulässig. 9.1.2. Dächer: Auf in Aussicht genommenen Dachneigung / Grundstücken: Materialien - Farbe -: 1 bis 3 35-48, - rot, dunkelbraun oder anthrazit -; 4 bis 6 35-52, - rot, dunkelbraun oder anthrazit -; 7 bis 13 40-42, Dachsteine - anthrazit -; 14 bis 27 35-48, - rot, dunkelbraun oder anthrazit -; 28 bis 34 35-52, - rot, dunkelbraun oder anthrazit -; 35 bis 55 35-48, - rot, dunkelbraun oder anthrazit -; 57 35-48, - rot, dunkelbraun oder anthrazit -; 58 30-35, Dachsteine - anthrazit -; 59 bis 66 35-48, - rot, dunkelbraun oder anthrazit -. Bei variabel festgesetzten Dachneigungen ist jeweils diejenige zu wählen, mit der die max. zulässige Gesamthöhe des Gebäudes eingehalten werden kann. 5

Für Wintergärten, Windfänge, Eingangsüberdachungen oder Erker sind andere Dachneigungen und Dacheindeckungen zulässig. Als Ausnahme können rückwärtige, gegenüber dem Hauptbaukörper untergeordnete Gebäudeteile mit Flachdach ausgebildet werden. Energie-Gewinnungsanlagen - Energie-Gewinnungsanlagen oberhalb und innerhalb der Dachfläche sind zulässig, soweit sie den Festsetzungen über die Dachneigung entsprechen und die festgesetzte Höhenentwicklung nicht überschreiten. Dachaufbauten - Gauben sind bei Dächern mit einer Neigung von weniger als 30 unzulässig. Bei Dächern mit einer Neigung von 30 und mehr sind Gauben nur in der ersten Dachgeschossebene zulässig. Dachaufbauten sowie Unterbrechungen der Trauflinie dürfen eine Gesamtlänge von 2/5 der jeweiligen Trauflänge sowie eine Einzellänge von 3,50 m nicht überschreiten und müssen einen Abstand von mind. 1,50 m von den seitlichen Dachkanten einhalten. 9.2. Gestaltung von Nebenanlagen, Garagen und überdeckten Stellplätzen 9.2.1. Außenwände: wie Hauptgebäude auf gleichem Grundstück, Holz oder Glas. 9.2.2. Dächer: Dachneigung, Dacheindeckung - wie Hauptgebäude auf gleichem Grundstück oder Flachdach. 10. Von der Bebauung freizuhaltende Flächen 9 Abs.1 Nr.10 BauGB Innerhalb der Sichtdreiecke dürfen Bepflanzungen oder sonstige Nutzungen eine Höhe von max. 0,70 m über Fahrbahnoberkante der jeweiligen Verkehrsfläche nicht überschreiten; die Anordnung von Bäumen ist nur an den festgesetzten Standorten zulässig. 11. Führung von Versorgungsleitungen 9 Abs.1 Nr.13 BauGB Die Führung oberirdischer Versorgungsleitungen ist unzulässig. 12. Private Verkehrsflächen 9 Abs.1 Nr.11 BauGB Eigentums- und Nutzungszuordnung - Bezeichnung der privaten Verkehrsfläche: PV 1 PV 2 PV 3 PV 4 PV 5 Zuordnung: Grundstücke 7 und 8. Grundstücke 9, 10, 11 und 12. Grundstücke 17, 18, 19, 22, 23 und 24. Grundstücke 61, 62 und 63. Grundstücke 65 und 66. 6

13. Mit Rechten zu belastende Flächen 9 Abs.1 Nr.21 BauGB 13.1. Leitungsrechte Bezeichnung und Lage der Rechte: NR 1 auf in Aussicht genommenem Grundstück 1, Nutzungsberechtigte: e 24 / 7 Stadtwerke Kiel; NR 2 auf in Aussicht genommenem Grundstück 2 e 24 / 7 Stadtwerke Kiel; NR 3 auf in Aussicht genommenem Grundstück 2 Gemeinde Strande; NR 4 auf in Aussicht genommenen Grundstücken 4 und 8 Gemeinde Strande; NR 5 auf in Aussicht genommenen Grundstücken 10 und 12 Gemeinde Strande; NR 6 auf in Aussicht genommenen Grundstücken 17 bis 21 NR 7 auf in Aussicht genommenem Grundstück 21 NR 8 auf in Aussicht genommenem Grundstück 22 NR 9 auf in Aussicht genommenem Grundstück 32 NR 10 auf in Aussicht genommenen Grundstücken 37 bis 39 Gemeinde Strande; Gemeinde Strande; Gemeinde Strande; Gemeinde Strande; Gemeinde Strande. 13.2. Geh- Fahr- und Leitungsrechte Bezeichnung und Lage der Rechte: Auf privater Verkehrsfläche PV 1 auf privater Verkehrsfläche PV 2 auf privater Verkehrsfläche PV 3 auf privater Verkehrsfläche PV 4 auf privater Verkehrsfläche PV 5 Nutzungsberechtigte: Grundstücke 7 bis 8, Gemeinde, Versorgungsunternehmen;_ Grundstücke 9 bis 12, Gemeinde, Versorgungsunternehmen; _ Grundstücke 17 bis 25 sowie Eigentümer des Flurstücks 83/42 nördlich des Plangeltungsbereiches, Gemeinde, Versorgungsunternehmen, Feuerwehr und Rettungsdienste; Eigentümer der in Aussicht genomme- Grundstücke 60 bis 63, Gemeinde, Versorgungsunternehmen, Feuerwehr und Rettungsdienste; Grundstücke 65 bis 66, Gemeinde, Versorgungsunternehmen, Feuerwehr und Rettungsdienste. 7

14. Standplätze für Abfallbehälter 9 Abs.1 Nr.22 BauGB Nutzungszuordnung der in der Planzeichnung festgesetzten Standplätze für Abfallbehälter - Lage: Innerhalb der Verkehrsfläche a östlich der Verkehrsfläche A innerhalb der Verkehrsfläche C und der privaten Verkehrsfläche PV 3 innerhalb der Verkehrsfläche c südlich der Verkehrsfläche D innerhalb der privaten Verkehrsfläche PV 4 Nutzungszuordnung: Grundstücke 3 bis 6 und 21 ; Grundstücke 17 bis 25 ; Grundstücke 35 bis 36 ; Grundstücke 60 bis 63 ; außerhalb des Plangebietes Eigentümer des in Aussicht genommesüdlich der Strandstraße auf dem Flurstück 55/14 nen Grundstücks 65. 15. Anpflanzen von Bäumen 9 Abs.1 Nr.25a BauGB Die festgesetzten Bäume sind als Laubbäume einheimischer, standortgerechter Gehölzarten mit einem Stammumfang von mind. 14 cm, gemessen in einer Höhe von 1,00 m über Gelände, anzupflanzen. Die Anpflanzungspflicht umfasst auch die Unterhaltung sowie den Ersatz abgängiger Bäume durch Neuanpflanzung in gleicher Gehölzart. 16. Erhalten von Bäumen 9 Abs.1 Nr.25b BauGB Im Bereich der in der Planzeichnung festgesetzten Bindungen sind die vorhandenen Bäume zu erhalten und bei Abgang durch Neuanpflanzungen in gleicher Gehölzart oder anderer Laubbäume einheimischer, standortgerechter Gehölzarten mit einem Stammumfang von mind. 16 cm, gemessen in einer Höhe von 1,00 m über Gelände, zu ersetzen. 17. Anpflanzungen 9 Abs.1 Nr.25a BauGB und 84 LBO 17.1. innerhalb der Verkehrsflächen Die festgesetzten Anpflanzungen sind als flachwurzelndes Strauchwerk anzulegen; abgängige Bepflanzungen sind zu ersetzen. Die Anpflanzungen im südlichen und westlichen Bereich der Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung - Parkplatz - sind in einer Bewuchshöhe von mind. 0,70 m und max. 1,50 m, die übrigen Anpflanzungen sind mit einer Höhe von max. 0,70 m, bezogen auf die Oberfläche der jeweiligen Verkehrsfläche, zu unterhalten. 17.2. innerhalb der Fläche für die Beseitigung von Abwasser Die festgesetzten Anpflanzungen sind als flachwurzelndes Strauchwerk anzulegen und mit einer Bewuchshöhe von mind. 0,70 m und max. 1,50 m zu unterhalten; abgängige Bepflanzungen sind zu ersetzten. 17.3. in Baugebieten Die Baugrundstücke sind zu den öffentlichen und zu den privaten Verkehrsflächen durch Anpflanzungen zu begrenzen; Zugänge und Zufahrten sind hiervon ausgenommen. Abgängige Bepflanzungen sind zu ersetzen. Im Bereich von mit Leitungsrechten zu belastenden Flächen sind flachwurzelnde Pflanzen zu verwenden. 8

18. Einfriedigungen 84 LBO Die Baugrundstücke können - ergänzend zu den festgesetzten Anpflanzungen (siehe Text 17.3. ) - zu den öffentlichen und privaten Verkehrsflächen durch Holzzäune bis zu einer Höhe von 1,00 m bzw. Mauern bis zu einer Höhe von 0,50 m, jeweils bezogen auf die Oberfläche der angrenzenden Verkehrsfläche, eingefriedigt werden. Weiterhin sind im Bereich der Zugänge und Zufahrten Türen und Tore aus Holz oder Metall bis zu einer Höhe von 1,00 m, bezogen auf die Oberfläche der jeweiligen Verkehrsfläche, zulässig. KENNZEICHNUNGEN UND NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN I. Flächen, bei deren Bebauung besondere Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind Innerhalb der in der Planzeichnung gemäß 9 Abs.5 BauGB gekennzeichneten Flächen sind bauliche Anlagen zum Schutz vor Unterspülung zu sichern. II. Ausgestaltung von Beleuchtungs- und Werbeanlagen Gemäß 34 Abs.4 des Bundeswasserstraßengesetzes dürfen Anlagen und ortsfeste Einrichtungen aller Art weder durch ihre Ausgestaltung noch durch ihren Betrieb zu Verwechslungen mit Schifffahrtszeichen Anlass geben, deren Wirkung beeinträchtigen, deren Betrieb behindern oder die Schiffsführer durch Blendwirkungen, Spiegelungen oder anders irreführen oder behindern. Wirtschaftswerbung in Verbindung mit Schifffahrtszeichen ist unzulässig. III. Kulturdenkmäler Gemäß 5 des Gesetzes zum Schutz der Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein (Denkmalschutzgesetz) ist das Gebäude auf dem Grundstück Strandstraße 47 (in Aussicht genommenes Grundstück 56 ) ein eingetragenes Kulturdenkmal. Die Instandsetzung sowie die Veränderung des Kulturdenkmals und die Veränderung von dessen Umgebung - wenn sie geeignet ist, den Eindruck des Kulturdenkmals wesentlich zu beeinträchtigen - bedürfen gemäß 9 des Denkmalschutzgesetzes der Genehmigung durch die Untere Denkmalschutzbehörde und der Zustimmung durch die Obere Denkmalschutzbehörde. 9

Der Bebauungsplan, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wurde am 12.04.2011 von der Gemeindevertretung als Satzung beschlossen. Die Begründung zum Bebauungsplan wurde mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 12.04.2011 gebilligt. Dänischenhagen, den Amt Dänischenhagen - Der Amtsvorsteher - Diese Satzung über den Bebauungsplan, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wird hiermit ausgefertigt. Strande, den Gemeinde Strande - Der Bürgermeister - Der Beschluss des Bebauungsplanes durch die Gemeindevertretung sowie die Stelle, bei der die Satzung einschließlich der Begründung auf Dauer während der Sprechstunden von allen Interessierten eingesehen werden können und die über den Inhalt Auskunft erteilt, sind am ortsüblich bekanntgemacht worden. In der Bekanntmachung ist auf die Möglichkeit, eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung einschließlich der sich ergebenden Rechtsfolgen ( 215 Abs.2 BauGB) sowie auf die Möglichkeit, Entschädigungsansprüche geltend zu machen und auf das Erlöschen dieser Ansprüche ( 44 BauGB) hingewiesen worden. Auf die Rechtswirkungen des 4 Abs.3 GO wurde ebenfalls hingewiesen. Diese Satzung ist mithin am in Kraft getreten. Dänischenhagen, den Amt Dänischenhagen - Der Amtsvorsteher - Planverfasser 10

DIPL. - ING. MONIKA BAHLMANN Stadtplanerin Eckernförde 11