Personalisierte Gesundheit aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht

Ähnliche Dokumente
Inventar / Einrichtungsgegenstände / Spielplatzgeräte (Anlage 1) Anzahl Standort (Gruppenraum, Flur...)

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Personalisierte Medizin

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Versorgungsmodell Gesundheitskonto mit Solidargutschrift (VGS) Ein neues Modell für die ambulanten Versorgung

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Nutzenstiftende Anwendungen

Psychische Gesundheit

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Dr. Johannes Knollmeyer Direktor Gesundheitspolitik Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

DMP-Realität nach 10 Jahren

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Neuroimaging und personalisierte Medizin im Recht

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Elektronisches Patientendossier

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference Elke Vogt-Arendt

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Mehr Eigenverantwortung der Patienten Pflicht oder Überforderung?

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Substituieren oder Delegieren oder was?

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Gingivitis / Stomatitis

Was bedeutet die neue Gesetzgebung für mein Forschungsprojekt? Das neue Humanforschungsgesetz

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Krebs im Wallis 2016

Hochschulbildung in der Pflege: Perspektiven für die Grundversorgung

Elektronisches Patientendossier

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

S3-Leitlinie Prostatakrebs

Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

BAnz AT B3. Beschluss

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Big Data in der Medizin der Gegenwart: Welche Daten? welche Medizin? welche Gesellschaft? Sabine Maasen

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Zukunftsaufgaben der Onkologie

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Masterplan zur Stärkung des Forschungs- und Pharmastandorts Schweiz

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

BAnz AT B3. Beschluss

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise?

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Transkript:

aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht SPHN Public Event 28. August 2017

im Kontext Evidenzbasierte spolitik Evidenzbasierte sversorgung Klinische Forschung Grundlagenforschung Versorgungsforschung / HTA Public Health Forschung sdaten bzw. gesundheitsbezogene Daten 2

sdaten: Daten, die in irgendeiner Form den szustand einer Person beschreiben oder beeinflussen können. Sind besonders schützenswerte Daten (Arztgeheimnis). Verwendung und Bearbeitung von persönlichen Daten im Bereich der «Behandlung»: im Gesetz über den Datenschutz (DSG) geregelt. Weiterverwendung der Daten für die Forschung: im Humanforschungsgesetz (HFG) geregelt. 3

Konzepte / Ansätze der datengetriebenen Medizin 4

Schnittstellen und Berührungspunkte zwischen dem BAG und der datengetriebenen Medizin Forschung (z.b. Humanforschungsgesetz, Krebsregistrierungsgesetz) Arzneimittelentwicklung und -zulassung (z.b. Heilmittelrecht, Masterplan zur Stärkung der Biomed. Forschung und Technologie) Diagnostik (z.b. Gesetz über genetische Untersuchungen am Menschen, Medizinprodukteverordnung) Prävention und Behandlung (z.b. Gesetz über das Elektronische Patientendossier, ehealth-strategie, mhealth-empfehlungen, Humanbiomonitoring Pilot, Konzept Seltene Krankheiten) Vergütung durch die Sozialversicherung (z.b. KVG) Bildung der Fachpersonen (z.b. MedBG, GesBG) 5

Chancen der n aus Public Health-Sicht Verbesserung von Prävention und sförderung. Effizientere und mehr Patienten-zentrierte Versorgung. Erhöhung der Arzneimittelsicherheit. Effizientere Verwaltung der sversorgung. Verbesserung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses im ssystem. 6

Risiken der n aus Public Health-Sicht Daten- und Persönlichkeitsschutz. Das ungewollte Bekanntwerden von sdaten. Falsche Daten, qualitativ minderwertige bzw. nicht-validierte Daten sowie unzureichend semantisch kodierte und inkompatible Daten können den Nutzen der Daten erheblich schmälern. Versuchung, aus einer Korrelation unüberlegt auf eine Kausalität zu schliessen. Verschlechterung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses. 7

Auswirkungen auf die skosten? Faktoren, die zu Kostensenkungen führen können: Durch gezielteren Einsatz können Kosten für unwirksame bzw. nicht optimale Behandlungen eingespart werden. Schwerwiegende Nebenwirkungen bei einzelnen Individuen können vermieden werden. Gezielte, rechtzeitig eingeleitete präventive Massnahmen bei Risikopersonen ersparen spätere Behandlungskosten. Indikationserweiterungen bereits zugelassener Arzneimittel. Verbesserte Therapien reduzieren die Folgekosten einer sstörung. 8

Auswirkungen auf die skosten? Faktoren, die zu Mehrkosten führen können: Untersuchungen im Vorfeld therapeutischer sowie präventiver Massnahme werden zunehmen. Innovative Arzneimittel für kleine Patientengruppen sind meist sehr teuer (hohe Entwicklungskosten, kleiner Absatzmarkt) und können zu relevanten Kostenbelastungen führen. Die (vermehrte) Inanspruchnahme von Gentests kann zu Verunsicherung bei der Testperson und somit zu vermehrten Arztkonsultationen führen. 9

BAG als Co-Auftraggeber der SPHNI Evidenzbasierte spolitik Evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung Grundlagenforschung Versorgungsforschung Public Health Forschung sdaten bzw. gesundheitsbezogene Daten 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11