Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Ähnliche Dokumente
Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Was nun? Demenz Was nun?

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Demenz und Lebensfreude

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild.

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Geld ist nicht alles, aber ohne Förderung geht es auch nicht. Selbsthilfeengagement von pflegenden Angehörigen braucht Unterstützung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Entlastung für pflegende Angehörige

Auch Pflegende brauchen Pflege

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Evaluationsbericht Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Kommentierung zur Statistik 2009

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. (DAG SHG) Stellungnahme vom zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Leistungen für Demenzpatienten

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Aufgaben einer Pflegekasse

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Pflegestärkungsgesetz I -

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Situation pflegender Angehöriger

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Entlastung und Orientierung für pflegende Angehörige. Dr. Gertrud Demmler, Berlin

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Fachstelle für pflegende Angehörige

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Transkript:

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1

2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2

69 % bzw. 1,62 Millionen der Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt. Davon erhielten 1.066.000 Betroffene ausschließlich Pflegegeld 3

Bundesministerium für Gesundheit Bis zu 1,2 Millionen Menschen sind heute an Demenz erkrankt. (Pressemitteilung zur Zahl des Monats am 31.08.2011) 4

MDK 30% der Anträge für häusliche Pflegeleistungen und 57% der Anträge für stationäre Pflegeleistungen aufgrund von Demenz oder anderen gerontospychiatrischen Beeinträchtigungen gestellt 5

Aber: Nicht alle Beeinträchtigungen durch dementielle oder andere gerontopsychiatrische Erkrankungen werden gemäß SGB XI anerkannt 6

Zahlen und Fakten zur Pflege in 7

Pflegebedürftige Menschen in ins- ambulant stationär Pflegegeld gesamt 2007 5.367 1.023 1.721 2.623 100% 19% 32% 49% 2009 5.634 1.061 1.825 2.748 100% 19% 32% 49% anerkannt pflegebedürftig gemäß SGB XI 8

Pflegebedürftige Menschen in 32% häuslich versorgt stationär versorgt 68% 9

68 % der anerkannt pflegebedürftigen Menschen in werden zu Hause versorgt 10

Ausgaben Hilfe zur Pflege 2009 außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen netto 734.000 7.183.000 EUR Anteil 9,27% 90,73% 11

Ausgaben Hilfe zur Pflege 2009 9% außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen 91% 12

Schätzungsweise 2.000 bis 2.500 Bürger/innen in an Demenz erkrankt Pressemitteilung des Landkreises zu den Aktionstagen Demenz vom 21. bis 23. 09. 2011 13

2000 bis 2500 Familien in unterstützen ihre dementiell oder gerontopsychiatrisch beeinträchtigten Angehörigen 14

als Begleitung bei stationärer oder vollumfänglich bei häuslicher Versorgung, hier oft ohne Unterstützung durch Pflegedienste 15

Die Situation pflegender Angehöriger und Zugehöriger 16

Pflegende Angehörige und Zugehörige kommen durch ihre Aufgabe je nach Dauer und Intensität oft an die Grenzen der Belastbarkeit 17

Die ständige Verfügbarkeit, die körperliche Anstrengung und die Verantwortung sind für pflegende Angehörige und Zugehörige belastend 18

Hauptprobleme pflegender Angehöriger 19

37 % gesundheitliche Schäden 59 % Einschränkungen in der Freizeit 28 % finanzielle Einbußen (SoGIS Tirol) 20

33 % täglich mehr als sechs Stunden Pflege und Unterstützung 60 % bis zu 3 Std. nächtliche Hilfeleistungen (SoGIS Tirol) 21

knapp 50 % Pflegeleistung zwischen einem und fünf Jahren etwa 25 % über die Dauer von fünf bis 10 Jahren (Frauen-Gesundheits-Bericht der Stadt Bremen 2001) 22

12,3 % Pflegeleistung über 20 und mehr Jahre (Frauen-Gesundheits-Bericht der Stadt Bremen 2001) 23

75 % der Pflegenden leiden an Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfungszuständen oder anderen Krankheiten (Studie des Caritasverbandes für das Erzbistum Köln aus dem Sommer 2007) 24

rund 88 % der Befragten fühlen sich ausgebrannt, über- fordert oder haben mit familiären Spannungen zu kämpfen (Studie des Caritasverbandes für das Erzbistum Köln aus dem Sommer 2007) 25

Selbsthilfe pflegender Angehöriger und Zugehöriger 26

Warum Selbsthilfe? 27

Hilfe- und Unterstützungsleistungen bestehen: professionelle Leistungen Beratungsangebote Angebote Ehrenamtlicher 28

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sind nicht ausreichend über bestehende Möglichkeiten informiert oder mit der Antragstellung überfordert 29

Pflegende Angehörige sind durch Angebote schwer zu erreichen, sie sind zeitlich in der Regel sehr eingespannt und haben kaum Freiräume: Familie, Beruf, Pflege 30

Körperliche Belastungen durch Einsatz technischer und professioneller Hilfen reduzierbar, psychische und soziale Entlastung weitaus schwieriger zu organisieren 31

Es fehlt die Zeit zur Selbstreflexion und zur Wahrnehmung eigener seelischer Überlastung, im Vordergrund steht die Bewältigung des Alltags 32

Was gibt mir die Selbsthilfegruppe? 33

Entlastung, wenn das individuell Umfeld nicht mehr nach der Befindlichkeit der pflegenden Person fragt - aus Sorge um eine Antwort, mit der der/die Fragende dann nicht umzugehen weiß 34

Ausgleich und Entlastung im Gespräch mit Gleichgesinnten in der Gruppe möglich 35

Erfahrungsaustausch ist hilfreich bei der Bewältigung der Aufgaben in der häuslichen Pflegesituation 36

Austausch über wichtige Informationen zu Hilfsmitteln oder Entlastungsangeboten möglich 37

Aufgrund der Pflegesituation entsteht zunehmend eine soziale Isolation, hier dienen Selbsthilfegruppen auch der sozialen Einbin dung 38

Familien können Unterstützung finden für den eigenständigen Aufbau neuer informeller Netzwerke 39

Einbindun g in bestehende oder neu zu entwickelnde Netzwerke auf kommuna ler Ebene durch gemeinsames Handeln leichter 40

41

leichtere Kooperation mit professionellen Versorgungsanbietern und niedrigschwelligen Betreuungsangeboten über die Gruppe 42

Möglichkeiten der Unterstützung von Selbsthilfe im Bereich der Pflege 43

Mit 45 d SGB XI wurde eine Möglichkeit geschaffen zur Förderung und zum Auf- und Ausbau von bürgerschaftlichem Engagement und von Selbsthilfegruppen und - kontaktstellen 44

45d Förderung ehrenamtlicher Strukturen sowie der Selbsthilfe 45

In entsprechender Anwendung des 45c können die dort vorgesehenen Mittel zur Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und Versorgungskonzepte insbesondere für demenziell Erkrankte zur Verfügung stehen, auch verwendet werden zur Förderung und zum Auf- und Ausbau 45d Fšrderung ehrenamtlicher Strukturen sowie der Selbsthilfe 46

von Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen, die sich die Unterstützung von Pflegebedürftigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen zum Ziel gesetzt haben. 45d Fšrderung ehrenamtlicher Strukturen sowie der Selbsthilfe 47

Auszug aus der Begründung zu dem Gesetzentwurf: 48

Der besondere Vorzug der Selbsthilfe liegt in der Betroffenenkompetenz, die auf der Kenntnis der Lebenssituation von Pflegebedürftigen, von Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf und deren Angehörigen beruht Auszug aus der BegrŸndung zu 45 d SGB XI 49

Die Selbsthilfe schafft Akzeptanz bei den Betroffenen und ermöglicht auf diesem Wege erst eine bedarfsgerechte und sinnvolle Unterstützung des Pflegealltags Auszug aus der BegrŸndung zu 45 d SGB XI 50

Gemeinschaftliche Selbsthilfe: Austausch, gegenseitige Unterstützung, auch gelingende politische Einflussnahme 51

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 52

Kontaktdaten NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen Wilmersdorfer Straße 39 10627 Berlin Telefon 030 31018960 Email selbsthilfe (at) nakos.de Internet www.nakos.de 53