Berufsbildung für Erwachsene

Ähnliche Dokumente
Berufsbildung für Erwachsene

Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

In allen übrigen Fällen erhalten Sie ein volles Taggeld in der Höhe von 70 % des versicherten Verdienstes.

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

4. Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes

Faktenblatt: Die Arbeitslosenversicherung

Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an?

1. Arbeitslosigkeit in der Schweiz 13

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Inklusion braucht Information und Beratung

Armut vermeiden und bekämpfen die

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2015

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Psychische Gesundheit

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Sozialversicherungsrecht III (Teil ALV)

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Arbeitslosenversicherung (ALV)

Arbeitslose sollen selber über ihre berufliche Weiterentwicklung bestimmen

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

IRMTRAUD BRÄUNLICH KELLER. Job weg. Was tun bei Arbeitslosigkeit? Beobachter. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis EDITION

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Bericht zur Analyse und Bestandsaufnahme

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Arbeitslosenversicherung (ALV)

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

Interinstitutionelle Zusammenarbeit IIZ

Modularisierung ein sinnvoller Weg in der Berufsbildung für Erwachsene? Prof. Dr. Dieter Euler

ENTSCHÄDIGUNG BEIM BEZUG VON ALTERSLEISTUNGEN

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

SECOND CHANCE PROJEKT

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/B. (Randziffern B1 B23) Januar 2014

Die Unfallversicherung bei Arbeitslosigkeit. Informationen von A bis Z.

Der ESF in Brandenburg

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Stellungnahme zum Vorentwurf des Weiterbildungsgesetzes (VE-WeBiG)

Hauptsache Arbeit. Die Schweizerische Arbeitsmarktbehörde

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen.

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

DGB-Erfolg: BA-Verwaltungsrat beschließt Initiative zur Ausbildung junger Erwachsener

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/J. (Randziffern J1 J39 ) Januar 2014

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialversicherungen im Hinblick auf die berufliche Integration

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung

21. November Rolf Schenker

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Ziele/Inhalte der Vorlesung Sozialversicherungsrecht III, Teil ALV

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

4.02 Stand am 1. Januar 2012

Neue Wege zu höheren Zielen.

Maßnahmen nach dem SGB III

Auswertung der Umfrage bei den Motivationssemestern der Schweiz. Zeitraum: 2014/2015. Simone Villiger Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Entwurf vom 12. Mai 2004

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Kompetenz VSAA AOST AUSL

Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Risiko Langzeitarbeitslosigkeit: Die Bedeutung der Arbeitslosenversicherung

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik

Qualifizierte Flüchtlinge ein (noch) ungenutztes Potenzial für den Schweizer Arbeitsmarkt!?

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Begrenzung Fahrkostenabzug Kosten berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

Ingeus AG. Direkt in den 1. Arbeitsmarkt? Nachhaltige Arbeitsintegration im Rahmen des Pilotprojektes nach Art. 68quater IVG. Vor, nach oder aus Rente

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Berufsbezogene Sprachförderung für MigrantInnen in Frankreich

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Transkript:

Berufsbildung für Erwachsene Möglichkeiten und Grenzen der Nachholbildung im Rahmen der ALV Martin Stalder, 29.10.2015 Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 1

Inhalt 1. Ausgangslage: Risiko Niedrig-Qualifikation 2. Gesetzliche Grundlagen und Praxis der ALV 3. Personen ohne Berufsabschluss in der ALV 4. Arbeitsmarktliche Massnahmen und Ausbildungszuschüsse (AZ) 5. Finanzierung der beruflichen Bildung durch die ALV? 6. Empfehlungen aus der Studie 7. Fragen und Diskussion Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 2

1. Risiko Niedrigqualifikation Niedrigqualifizierte ohne überobligatorische Bildung (Berufsabschluss) haben ein stark erhöhtes Risiko arbeitslos zu werden und auf Sozialhilfe angewiesen zu sein Ausbildungslosigkeit verursacht bei der öffentlichen Hand (Sozialversicherungen und SH) Kosten von 110 230 000 CHF ab dem Alter 25 der Betroffenen. Dem stehen die Ausbildungskosten für eine berufliche Grundbildung von Erwachsenen entgegen ca. CHF 50 000 Die politischen Programme zur Armutsbekämpfung, gegen den Fachkräftemangel, zur Nutzung der Potentiale der Migranten/-innen, zur Prävention der Arbeitslosigkeit und auch der Berufsbildung selber fordern und fördern die Berufsbildung Erwachsener All diese Initiativen und Strategien müssen im Rahmen der IIZ koordiniert werden sonst sind sie nicht realisierbar. SECO-ALV-RAV zur Förderung der Berufsbildung erwachsener Erwerbsloser sind dabei immer zentrale Partner > wegen des privilegierten Zugangs zum Zielpublikum Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 3

2. Gesetzliche Grundlagen und Praxis der ALV Hauptaufgabe und Priorität der ALV/RAV ist die schnelle und nachhaltige Integration der Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt (vgl. Wirkungsindikatoren AVIG) Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 4

2. Gesetzliche Grundlagen und Praxis der ALV Neu hat das SECO in einem Pilotversuch ab 2015 die Prävention von Arbeitslosigkeit fokussiert und dafür zwei zusätzliche Indikatoren für Nichtleistungsbezüger in die Wirkungsmessung aufgenommen: Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 5

2. Gesetzliche Grundlagen und Praxis der ALV Die Förderung der beruflichen Grundbildung oder die Unterstützung der formalen Höherqualifikation von Arbeitslosen gehört nach AVIG-Praxis nicht zu den Kernaufgaben der ALV Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 6

2. Gesetzliche Grundlagen und Praxis der ALV Rasche Wiedereingliederung in den AM (vgl. Wirkungsindikatoren) Kosten für Ausbildung und Qualifikation Berufliche Qualifikation und Höherqualifikation gehört nicht zu den Aufgaben der ALV (vgl. AVIG-Praxis) Berufliche Qualifikation und Höherqualifikation verbessert nachweislich die Chancen Geringqualifizierter auf dem AM Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 7

3. Personen ohne Berufsabschluss in der ALV Schweiz: 370 000 Personen zwischen 25 und 50 Jahren ohne qualifizierenden Berufsabschluss = 13% aller Erwerbsfähigen in diesem Alter (658 000 Personen total ohne Abschluss) ALV: 17% der 123 000 Arbeitslosen sind geringqualifiziert (ohne Berufsabschluss) und haben genügend gute Sprachkenntnisse (Landessprache) für eine berufliche Ausbildung = 21 000 Personen Wenn von diesen nur die 25 50 jährigen und davon nur diejenigen, die während 2-3 Jahren mit maximal CHF 3 500 monatlich leben können = ca. 1 000 AL-Bezüger jährlich mit Potential für BGB Zusätzlich nochmals doppelt so viele für Basiskompetenzen, Validierung, verkürzte Lehren, Teil- und Branchenabschlüsse Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 8

4. Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) Drei Kategorien von arbeitsmarktlichen Massnahmen : Bildungsmassnahmen (Art. 60 AVIG): Kurse (als Bildungsmassnahmen gelten namentlich individuelle oder kollektive Kurse zur Umschulung, Weiterbildung oder Eingliederung), Ausbildungspraktika, Praxisfirmen. Bescha ftigungsmassnahmen (Art. 64a AVIG): Teilnahme an einem Programm zur vorübergehenden Beschäftigung, Motivationssemester, Berufspraktika. Spezielle Massnahmen (Art. 65-71d AVIG): Einarbeitungszuschü sse, Ausbildungs-Zuschüsse (AZ), Pendlerkosten- und Wochenaufenthaltsbeitra ge, Förderung der selbstständigen Erwerbstätigkeit. Pro Jahr gibt die ALV knapp 600 Mio. Franken für die AMM aus, davon ca. 244 Mio. CHF fu r Bildungsmassnahmen, rund 273 Mio. CHF für Beschäftigungsmassnahmen und knapp 51 Mio. CHF für die speziellen Massnahmen. Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 9

4. Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) Ausbildungszuschüsse (AZ) AZ werden versicherten Personen über 30 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung oder solchen, die erhebliche Schwierigkeiten haben, in ihrem erlernten Beruf eine Anstellung zu finden (Art. 66 a Abs. 1 Bst. c AVIG) gewährt. Der Arbeitgeber bezahlt den erwachsenen Lernenden in der Regel den Lohn des letzten Lehrjahres, und der Fonds der Arbeitslosenversicherung ergänzt diesen Lehrlingslohn bis zum Betrag von CHF 3'500 monatlich. Die ALV orientiert sich dabei an einem Lohn für Berufseinsteiger. Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 10

4. Arbeitsmarktliche Massnahmen (AZ) 11 Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene

4. Arbeitsmarktliche Massnahmen (AZ) Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 12

4. Arbeitsmarktliche Massnahmen (AZ) Einzeldaten: Personen mit AZ (Durchschnittswerte) Bei Beginn AZ 32 Jahre alt und in 3. Rahmenfrist Ausbildungsniveau ist tief, 40% nur obligatorische Schule,17% mit Berufsabschluss Berufserfahrung bei mehr als 50% über 3 Jahre Sprachkenntnisse mündlich und schriftlich in einer Landessprache gut oder sehr gut (Einschätzung PB) Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 13

5. Finanzierung Berufsabschlüsse durch ALV? Anzahl und Kosten AZ 2001 2013 (ganze CH) Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 14

5. Finanzierung Berufsabschlüsse durch ALV? Kosten AZ im Vergleich mit Kosten Taggelder Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 15

5. Finanzierung Berufsabschlüsse durch ALV? Thesen Die Finanzierung von Berufsabschlüssen durch die ALV ist zu teuer. Wenn das vorhandene Potential voll ausgeschöpft würde entstünden Kosten im Rahmen des Ertrags des Solidaritäts-Prozentes, d.h. ca. 80 Mio. jährlich. Berufsabschlüsse für Erwachsene sind so teuer weil es zu wenig erwachsenengerechte und spezifische Bildungsangebote gibt. Die Finanzierung von Berufsabschlüssen für Erwachsene rentiert nur in einer gesellschaftlichen Gesamtbetrachtung, d.h. wenn die Kosten sämtlicher Sozialversicherungen (inkl. PK, AHV, EL, KK) einbezogen werden. Die Förderung von Berufsabschlüssen Erwachsener wird nur gelingen, wenn eine gemeinsame nationale Strategie dafür beschlossen wird und die interinstitutionelle Zusammenarbeit IIZ (und Verbundpartnerschaft) funktioniert. Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 16

6. Fünf Empfehlungen an das SECO 1. Richtlinien, Merkblätter Praxishilfen des SECO für die RAV zur Förderung der Berufsbildung für Erwachsene 2. Inventar der existierenden Projekte du Good-Practice Workshops 3. IIZ in die Pflicht nehmen und Anliegen des SECO einbringen 4. AMM vermehrt auf Berufsabschlüsse ausrichten: an BGB anrechenbare Kurse und Anbieter aus der BGB favorisieren 5. Mitfinanzierung und Evaluation von Pilotprojekten durch das SECO Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 17

6. Fünf Empfehlungen an das SECO Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 18

6. Fünf Empfehlungen an das SECO Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 19

6. Fünf Empfehlungen an das SECO Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 20

6. Fünf Empfehlungen an das SECO Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 21

6. Fünf Empfehlungen an das SECO Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 22

6. Fünf Empfehlungen an das SECO Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 23

7. Fragen und Diskussion Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Martin Stalder stalder@kek-beratung.ch Friedaustrasse 17, 8003 Zürich Tel: +41 44 211 77 33 M: +41 76 322 56 48 www.kek-beratung.ch Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 24

Vier Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene 5. Weg zusätzlich die Direktzulassung zu den eidgenössischen Berufsprüfungen BP: http://www.eingangsp ortal.ch/fileadmin/doc s/mai_2013_kein_efz _und_trotzdem_eine_ BP_machen.pdf