Initiative zum Tierwohl Start und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle "tierische Produktion" Gutfleisch (Schwein)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

info Initiative Tierwohl: Die Branche ist auf dem Weg! Export aktuell: In West-und Osteuropa auf Wachstumskurs Teamarbeit in Sachen Gesundheit

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Perspektiven der Schweinehaltung

Tierschutz: Vom Krisenfall zum Business Case?

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Schweinefleischimporte im Jahre 2008

Nachhaltigkeit aus Sicht von VION

Alternative Einstreusubstrate - Garantie für eine gute Fußballengesundheit?

AKTION QUALITÄT OHNE GENTECHNIK!

Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus

Anleitung Tierwohl-Datenbank Stammdaten Bündler GEFLÜGEL. Version: Status: Freigabe

Lebensmittelsicherheit als Verantwortung der Unternehmen und der gesamten Wertschöpfungskette - QS als Eigenkontrollsystem der Wirtschaft

Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger

Tierschutz-Label für Fleisch

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

Regionalmarke EIFEL

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Lebensmittelzertifizierungen für den Markteintritt in Deutschland

Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung

- 2 - Dies soll an folgenden Beispielen erklärt werden:

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Produkte für mehr Tierwohl

Wir vermarkten Ihr Vieh

Fleischkapitalismus Sklavenarbeit in Niedersachsen Forum für Politik und Kultur e.v.


Struktur, Kennzahlen und Profile des Handels in Deutschland, Österreich, Schweiz

Anleitung Tierwohl-Datenbank Stammdaten Bündler SCHWEIN. Version: rev02 (rev02 vom ) Status: Freigabe

Beispiele regionaler Produktvermarktung - Struktur und Organisation von Regionallabels

Top-Informationen zu Ackerbau und Schweineproduktion in NÖ

FRAGEBOGEN: Lebensmittel

Überregionale Vermarktung, Möglichkeiten und Grenzen Perspektiven für die Schweinehalter

Die Zukunft der Fleischvermarktung

Die Reise ins abgeschottete Land der Agrarwende Norwegen!

QS Anforderungen in den einzelnen Stufen

Überlegungen zu einer Vermarktungsschiene Süd im Rahmen des bayerischen Ernährungsclusters

5. Niedersächsisches Forum gesundheitlicher Verbraucherschutz 2012 Antibiotikaeinsatz in der Tierproduktion ein Risiko für den Verbraucher?

10 Jahre Dienstleister für die Landwirtschaft Firmenportrait IQ Agrarservice

Streithilfe Lebensmittelhandel (Off und Online)

LSZ BOXBERG FORTBILDUNGSPROGRAMM SOMMER 2014

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Tierwohl Schwein Geflügel

A BRAND OF OMNICOM MEDIAGROUP GERMANY. Content driven Conversations inspired by Insights & Technology

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

EinzElhandElsimmobiliEn. seit 1987.

Staatliche Bio-Siegel

Der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich

Nutztierhaltung« »Verantwortungsvolle

T E info@yougov.de

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Regional und Öko! Regional oder Öko?

Für Sie im Einsatz Unser Team im Überblick

Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

EHI handelsdaten aktuell Struktur, Kennzahlen und Profile des Handels in Deutschland, Österreich und der Schweiz

BEST Beef Programm. Das. Förderung guter landwirtschaftlicher. Gemeinsam für eine nachhaltige

Lebensmittelsicherheit (LMSVG) Internationale Standards und Normen

Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich. ist mehr getan als gedacht! aber. gesagt Herwig Grimm. Gesagt ist nicht getan,

Anleitung Tierwohl-Datenbank Stammdaten Bündler

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

2 Jahre Regionalmarke für Berlin-Brandenburg Kaiser s Tengelmann AG Tobias Tuchlenski

Willkommen bei NEULAND

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

VORBEREITUNG. Tierschutz- und Nutztierhaltungsverordnung?

- der Absatzförderung von Schweizer Fleisch. - von Projekten zur Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Nachhaltige Investitionen Stand: 10. März 2015

Produktreinheit Mehr Sicherheit. Höhere Wertschöpfung

Aktuelle Daten und Trends zur Entwicklung des Einzelhandels im Ruhrgebiet

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager

Kunden zu Fans. Beispiel- Report (Auszüge) Fanfocus Deutschland c/o forum! Marktforschung GmbH

Chain of Custody Checklist Integrated Aquaculture Assurance Version June 05

bio-offensive: Informationen zum Bewerbungsbogen für Beratungsorganisationen

Die Klarheit der Markenimages deutscher Retail Brands nimmt dramatisch ab

Interessengemeinschaft Informations- und Managementsysteme in der Fleischwirtschaft, Leipzig, Fleischhygiene plus

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Unternehmensinformation

Project Agri-Trans: Transparenz in der landwirtschaftlichen Berufsbildung

Romantische Bilder aus vermeintlich

Agribusiness Marketing

Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest

EHI Marketing Forum Preview

18 Monate Regionalmarke für Berlin-Brandenburg

Händler aus Österreich, Polen, Spanien und der Schweiz unterstützen und nutzen den IFS als ihren Lebensmittelsicherheitsstandard.

Fleisch. Iss gut! Qualitätsbewusster Einkauf von Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch. Inhalt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

Tierschutzlabel in ganz Holland

Transkript:

Initiative zum Tierwohl Start und Entwicklung Initialzündung am 28. August 2012 Erklärung der Initiatoren Landwirte sollen durch finanzielle Anreize in die Lage versetzt werden, Tierwohl noch stärker zu berücksichtigen ohne die Wettbewerbsfähigkeit zu beeinträchtigen. Die Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels erklären sich bereit, den geleisteten Mehraufwand der Landwirte zu honorieren.. (Auszug aus der Erklärung Initiative zum Tierwohl vom 28. September 2012) Gemeinsame Veranstaltung am 5. September 2013 Vereinbarung zu Programmen umfassende Programme zur Förderung von mehr Tierwohl bei Schwein und bei Geflügel Der Mehraufwand der Tierhalter wird durch den Lebensmitteleinzelhandel finanziell honoriert, unabhängig vom Marktpreis In den Selbstverpflichtungen verpflichten sich die Unterzeichner zur Zahlung eines Tierwohl-Beitrags Die Nutzung des QS-Prüfzeichens durch den Lebensmitteleinzelhandel wird gekoppelt mit der Teilnahme an der Initiative. (Auszug aus der Absichtserklärung vom 5. September 2013) 1

Unterzeichner der Absichtserklärung LEH Aldi Nord / Aldi Süd EDEKA Zentrale / Netto Marken Discount Kaiser s Tengelmann Kaufland Lidl METRO Group/Real REWE Group / PENNY Markt Fleischwirtschaft Tönnies Lebensmittel VION Food Westfleisch Heidemark Mästerkreis Lohmann Wiesenhof Rothkötter Unternehmensgruppe Sprehe Geflügel- und Tiefkühlfeinkost Verband der Fleischwirtschaft Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie Landwirtschaft Deutscher Bauernverband Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger Verband Deutscher Putenerzeuger Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft Deutscher Raiffeisenverband 2

Kernpunkte Detaillierter Wahl-Kriterienkatalog (Kriterien auswählbar und erweiterbar) für arbeitsteilige Erzeugung: Mast (insg. 11 Kriterien) Zucht (insg. 15 Kriterien) Aufzucht (insg. 8 Kriterien) Einheitlicher Kriterienkatalog Zusatzpaket in den QS-Leitfäden Wahlpflichtkriterien (Minimum) 10% mehr Platz und/oder Zugang zu Raufutter/org. Nestbaumaterial 6 Grundanforderungen für die Teilnahme qualifizierte Schlachtbefunde Wahlpflichtkriterium höheres Platzangebot Hähnchen: 35 kg/m² Putenhennen: 48 kg/m² / Putenhähne: 53 kg/m² 7 Grundanforderungen für die Teilnahme u.a. Indikatoren zur Befunddatenerhebung Ergebnisse Antibiotikamonitoring Tränkewasser- und Stallklimachecks 3

Wahlpflichtkriterium höheres Platzangebot Hähnchen: 35 kg/m² (QS 39 kg/m², EU 42 kg/m²) Putenhennen: 48 kg/m² (QS 52 kg/m², EU - ) Putenhähne: 53 kg/m² (QS 58 kg/m², EU - ) Grundanforderungen Geflügel Brütereien und Elterntierbetriebe: Erhöhte Qualitätsanforderungen und Zertifizierung Schnabelbehandlung von Puten: Behandlung der Putenküken nur am ersten Lebenstag durch geschultes Personal unter Anwendung des Infrarotverfahrens Qualifikation Geflügelhalter: Jährliche Fortbildung und Schulung zu Tierwohl Haltungsumwelt für Tiere: Ständig zusätzliches, bepickbares und veränderbares Beschäftigungsmaterial Verbesserung der Fußballengesundheit: Dauerhaft lockere, trockene und weiche Einstreu Regelungen zum Vorausstallen von Hähnchen: Handlungsanweisungen mit Maßnahmen und Verpflichtung zur Optimierung Tierwohlkontrollplan: Systematische Erfassung von Tierwohlindikatoren, Maßnahmenplan 4

Wahlpflichtkriterien (definierter Mindest-Tierwohl-Zuschuss) Schweinemast Platzangebot +10% / +20% / +40% und/oder Raufutter (z.b. Wühlturm/Raufe) Sauenhaltung Platz in der Gruppenhaltung +10% / +20% / +40% und/oder Raufutter/Nestbaumaterial Ferkelaufzucht Platzangebot +10% / +20% / +40% und/oder Raufutter (z.b. Wühlturm/Raufe) Wahlkriterien (definierter Tierwohl-Zuschuss je Kriterium) Schweinemast Jungebermast Automatische Luftkühlung Organisches Beschäftigungsmaterial Saufen aus offenen Flächen Buchtenstrukturierung Scheuermöglichkeit Komfortliegefläche Klimareize (Offenfrontstall) Auslauf Sauenhaltung Kastration mit wirksamer Schmerzausschaltung Organisches Beschäftigungsmaterial Saufen aus offenen Flächen (Gruppenhaltung und/oder Abferkelbereich) Scheuermöglichkeit Gruppenhaltung ab 6. Tag nach Belegen 4-wöch. Säugezeit Abgedecktes Ferkelnest / Ferkelschlupf Wühlerde für Ferkel Komfortliegefläche (Wartestall) Freie Abferkelung Klimareize (Offenfrontstall) Auslauf Grundanforderungen (jährlicher Sockel-Tierwohl-Zuschuss) Ferkelaufzucht Mikroklimabereich Organisches Beschäftigungsmaterial Saufen aus offenen Flächen Scheuermöglichkeit Komfortliegefläche Klimareize (Offenfrontstall) Auslauf 5

Vertragliche Einbindung und Warenfluss Einbindung erfolgt über vertragliche Vereinbarungen mit dem Träger der Initiative (in Gründung) Schlachtbetriebe identifizieren und melden angelieferte Programm-Tiere / erfassen Befunddaten Identifikation der Tiere bis zur Schlachtung (vorerst Massenbilanzierung) Begrenzter Anteil Edelteile als Frischfleisch in LEH Arbeitsteilige Erzeugung in etwa 34.400 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland (zusätzlich ca. 14.700 Betriebe im Ausland) kaum Integration in der Kette Einbindung erfolgt über Zusatzvereinbarungen QS Schlachtbetriebe identifizieren angelieferte Programm-Tiere und zahlen vereinbarten Tierwohlbonus direkt an Landwirte Identifikation der Ware bis zum LEH (weitgehend realisierbar) Konzentrierte Vermarktung der Schlachtkörper, weitgehend als Frischfleisch in LEH Erzeugung in etwa 2.600 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland (zusätzlich ca. 1.500 Betriebe im Ausland) hoher Integrationsgrad in der Kette 6

Finanzierung des Mehraufwands Teilnahmespezifischer Tierwohl-Zuschuss je Schwein an Landwirte (Auszahlung Clearingstelle) Getrennter Ausweis des Tierwohl-Zuschusses für Initiative Tierwohl auf Abrechnung Landwirt (oder Auszahlung Clearingstelle) Zahlung Tierwohl-Beitrag durch LEH je kg Schweinefleisch und Wurst Zahlung Tierwohl-Beitrag durch LEH an Vermarkter (oder Clearingstelle) Rechte und Pflichten Branchenvereinbarung Selbstverpflichtung der LEH-Unternehmen Verträge mit Trägergesellschaft (LEH, Schlachtbetriebe, Bündler/Landwirte) Rechte und Pflichten Branchenvereinbarung Selbstverpflichtung der LEH-Unternehmen Zusatzvereinbarungen zu QS-Verträgen (LEH, Schlachtbetriebe, Bündler/Landwirte) 7

Nächste Schritte Unterzeichnung Branchenvereinbarung Abgabe Selbstverpflichtungserklärungen Abstimmung Kartellamt Einrichtung Trägergesellschaft Verständigung über Kommunikation Verträge mit Teilnehmern und Dienstleistern Anmeldung und Auditierung Landwirte (separates Audit/begleitend QS sinnvoll) f Unterzeichnung Branchenvereinbarung Abgabe Selbstverpflichtungserklärungen Abstimmung Kartellamt -ggf. Nutzung Trägergesellschaft Verständigung über Kommunikation Zusatzvereinbarungen zu QS-Verträgen Anmeldung und Auditierung Landwirte (Ergänzung zu QS-Audits) 8