Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Ähnliche Dokumente

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Exkurs Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

KJPPP Behandlung der agersucht

tw.folder.pneumo3.14_layout :30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Ernaehrung Klinikum Großhadern München Mai 2004

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Universitätsklinikum Regensburg

5. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Berlin

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT)

Assessmentbogen Erstkontakt

Vital am Meer im Atlantis Hotel am Meer Sandwall Nordseeheilbad Wyk auf Föhr 04681/

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Evidenzbasierte Rehabilitation nach Bronchialkarzinom

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt

Neurologische TagesReha

Mangelernährung im Alter


System der medizinischen Rehabilitation

Besser Leben mit Sauerstoff

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Ohrgeräusch oder Tinnitus?

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Sozialrechtliche Aspekte bei seltenen Erkrankungen

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

IHE-konformes Vitaldatenmonitoring in der kardiologischen Rehabilitation. Dr. Markus Lehner

ACURA Fachklinik Allgäu Pfronten

Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

ORGANSPENDE. Informationen zur Lungentransplantation

Medizinische Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen aus der Perspektive der Arbeitsmedizin

Kardiovaskuläre. re Rehabilitation im HFR Billens: Auftrag und Konzept. Medienkonferenz vom 8. Januar 2010

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE

Physiotherapie im Überblick

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Wir mobilisieren Kräfte ADIPOSITAS KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Wir mobilisieren Kräfte DIABETES MELLITUS KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Jahresbericht Reha Chrischona 2013


Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Tagesklinik Guben Am Gehege 1a Guben. Telefon: 03561/549010

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

PKE Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

COPD: Rehabilitation und disease management

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Gut versorgt durch den Tag!

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Was ist gesunde Ernährung

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung

Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

7. Geriatrischer Ernährungstag 04. November 2015 Supplemente Vorteile Nachteile - Unterschiede

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Zentrum für Schlafmedizin. Patienteninformation

Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Informationen zu Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Beratungsinhalt

Wir mobilisieren Kräfte. Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen ZURÜCK INS LEBEN

Zentrum für Schmerzmedizin

ANMELDEBOGEN ZUR WIEDERAUFNAHME

Konzept in der kardiologische Rehabilitation

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

COPD und Lungenemphysem

Transkript:

Reha-Zentrum Lübben Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Parenterale Ernährung, Sauerstoffversorgung - Was kann onkologische Rehabilitation leisten? 5. Brandenburger Krebskongress 2017 G. Rex

Was ist Rehabilitation?: Rehabilitation ist ein aktiver, vom Betroffenen selbst zu leistender Übungsprozess, der dessen Mitwirkungspflicht und Leistungsbereitschaft und damit auch Rehabilitationsfähigkeit beinhaltet.

Die Rehabilitation bezweckt, den Menschen, die körperlich, geistig oder seelisch behindert sind und die ihre Behinderung oder deren Folgen nicht selbst überwinden können, und den Menschen, denen eine solche Behinderung droht, zu helfen, ihre Fähigkeiten und Kräfte zu entfalten und einen entsprechenden Platz in der Gemeinschaft zu finden... Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) 1970

Definition - Rehabilitationsfähigkeit: ausreichende Belastbarkeit für die Rehabilitation - Rehabilitationsfähigkeit (in der Regel sollte der Patient alleine reisefähig sein) Probleme: oft deutlich reduzierter Allgemeinzustand, Kachexie ggf. parenterale Ernährung notwendig teilweise Pflegebedürftigkeit Mobilität (Rollstuhl, Rollator u.a. notwendig) ggf. permanente oder über mehrere Stunden täglich notwendige Sauerstoffgabe erforderlich ausgeprägte Metastasierung, z.b. Knochenmetastasen nur Einzelkrankengymnastik möglich frischoperierte Patienten - Wunden

Ziele der Rehabilitationsbehandlung: (individuell für jeden Patienten definiert) Reaktivierung physischer und psychischer Leistungsreserven Steigerung der Leistungsfähigkeit Verbesserung der Teilhabe am täglichen Leben Verhinderung oder Verzögerung einer Pflegebedürftigkeit Verbesserung,der durch die Erkrankung oder deren Behandlung bedingten körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen bzw. Einschränkungen Verhinderung einer Kachexie bzw. der Verschlechterung dieser Unterstützung bei Krankheitsverständnis und Krankheitsverarbeitung Besserung des Selbstwertgefühls, Neufindung von Lebensperspektiven möglichst Erreichen einer (relativen) Unabhängigkeit von der Hilfe Anderer

Sokrates (469 399 v. Chr.): Wir leben nicht, um zu essen - wir essen, um zu leben. Wenn eine den Bedarf deckende orale oder enterale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit der parenteralen Ernährung: -Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente, Flüssigkeit -ggf. über Monate /Jahre -ambulant möglich

Patienten mit parenteraler Ernährung: Im Vorfeld Klärung: welche parenterale Ernährung? welche Infusionssysteme? Pumpe oder Schwerkraftsystem? Zeitpunkt und Dauer der Applikation Pat. soll für ca. 5 Tage alles mitbringen. Spezielle Portnadeln notwendig Zusätzliche orale Kost möglich? Angepasster Therapieplan der Rehabilitation Ggf. Häufigkeit der Laborkontrollen

Patienten mit zeitweise oder permanenter Sauerstoffgabe: Langzeit- Sauerstofftherapie: mindestens 16 Stunden /Tag - LTOT (long term oxygene therapy): - Bei chronischem Sauerstoffmangel (Z.n. Op im Bereich der Lunge, COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrose, Cor pulmonale, schwere chronische Herzinsuffizienz, u.a.) Chronischer Sauerstoffmangel: Einschränkung der Leistungsfähigkeit Beeinträchtigung der Lebensqualität Folgeerkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems Lungenhochdruck - Herzinsuffizienz (Rechtsherzinsuffizienz) Polyglobulie Zeitweise Sauerstofftherapie: Z.B. bei / nach körperlichen Belastungen

Patienten mit zeitweise oder permanenter Sauerstoffgabe: Im Vorfeld Klärung: - Dauer? - l/ min? - Respirator u./o. mobile Sauerstoffversorgung? - Sauerstofftank notwendig? (wo Lagerung?) - Lieferung der Sauerstoff-Flaschen organisiert? - Transport der Geräte zur Reha-Klinik organisieren Ggf. regelmäßige BGA Angepasster Therapieplan Ggf. weitere medikamentöse Unterstützung

Möglichkeiten der Therapien während der Rehabilitation: Aktive Therapiemaßnahmen Einzelkrankengymnastik Ggf. Kleingruppen Atemgymnastik Ggf. balneophysikalische Therapien Ergotherapie Psychologische Betreuung Individuelle Ernährungsberatung Patientenseminare Sozialberatung, Hilfestellung für zu Hause Pflege

Diätetische Therapie: Einzelberatung Aufstellung individueller Ernährungspläne bei Kachexie, nach starker Gewichtsabnahme Zusätzlich: hyperkalorische Kost Wunschkost

Psychologische Betreuung: Einzelgespräche Entspannungsverfahren Psychoimmunologie Schmerzbewältigung Biofeedback ggf. Partner- /Familiengespräche

Ergebnisse der Rehabilitation sollten sein: Physische Stabilisierung, Zunahme der Leistungsfähigkeit Psychische Stabilisierung Wenn möglich, unabhängiger von der Hilfe anderer werden Ggf. Gewichtszunahme Ggf. weitere Organisation von Versorgungsmöglichkeiten in der Häuslichkeit (Entlastung der Angehörigen)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.