Ablauf Schemabasierte Psychotherapien, Modul 1.1

Ähnliche Dokumente
Schemapädagogik kompakt

Weiterbildung zur Schemapädagogin/zum Schemapädagogen

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Mobbing: Schemata erkennen und verändern

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Fortbildung in 5 Workhops (je UE) Curriculum

Zusammenfassung Schemapädagogik im Klassenzimmer. Schwierige Schüler gab es schon immer. Doch Statistiken belegen einen steten

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Stress als Risiko und Chance

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV

Modell 12Std.-Schulung

WiSK. Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule. Mag. Elisabeth Seyfried Mag. Karin Schnepf Schulpsychologie OÖ

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Teil I: Einführung. Teil II: Das Modell der Persönlichkeitsstile. Dank Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort... 13

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Allgemeine Information Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen

Methodenübersicht Vor dem Seminarbeginn 18

Persönlichkeitsstörungen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe verstehen - 1

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Schemapädagogik im Klassenzimmer

Modus-Arbeit mit Kindern vor dem Hintergrund der Schematherapie nach J. Young

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Modulares Fortbildungsangebot

Seminare und Fortbildungen

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach

Produktivität steigern durch

Schemapädagogik Ein psychotherapeutisch-pädagogisches Konzept für die Soziale Arbeit

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

Schemapädagogik neue Innovationen für die psychosoziale Praxis

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

10. Fachtagung des I V S am Psychotherapie - eine Vielfalt

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Seminar Emotionale Intelligenz *

Schemapädagogik. Josefin Friedmann Universität Koblenz-Landau BiWi 2.3 Kommunikation und Interaktion Dr. Jutta Lütjen

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Emotionale Grundbedürfnisse

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Einführung in die Schematherapie

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Mit Achtsamkeitstraining zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit

Schemapädagogik. Die Brücke zwischen Psychologie und Pädagogik

Copyright: Bildungswerk der KAB im Bistum Münster KOMPETENZEN ENTDECKEN UND NUTZEN!

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Inhaltsverzeichnis XIII.

Prinzipien der Schematherapie ein Beispiel für die 3. Welle der Verhaltenstherapie

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Schematherapie bei der kombinierten Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen

Vorwort zur zehnten, völlig neu bearbeiteten Auflage 5

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Warum dieses Buch? 13

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Inhalt. 2 Therapievertrag und Erstgespräch Beziehungsdiagnostik 57

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb

10. Fachtagung des I V S am Psychotherapie - eine Vielfalt

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Consensus workshop: Schwierige Gespräche führen

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

Borderline Persönlichkeitsstörung

S c h e m a t h e r a p i e

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Lehrgang Skillstraining Wien

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Führen in Balance Modul Selbstmanagement (Work-life-Balance)

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale

Basisschulung Arbeitskreisberatung

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Herzlich Willkommen zum Workshop Ressourcenorientiertes Selbstmanagement mit dem ZRM

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Transkript:

Ablauf Schemabasierte Psychotherapien, Modul 1.1 WANN? WAS? WO? WER? ab 9:30 Stehcafé Uhr 10:00 10:30 Uhr Ausblick, Organisatorisches (Ablauf der WB, Abschlussmodul, Prüfung, Arbeitsmaterial) 10:30 11:00 Uhr 11:00 11:15 Uhr 11:15 11:20 Uhr 11:20 12:15 Uhr 12:15 13:15 Uhr 13:15 13:45 Uhr Vorstellung (zunächst in Kleingruppen: Fremdeinschätzung Wer bin ich? (Projektionen/Vermutungen aussprechen) + Input: Einführung in die Schematherapie (inkl. Kurzvideos: Kindeswohlgefährdung und Therapiesitzung) Kaffeepause Kurzvideo Lehrer, die jeder kennt Arbeitsphase: Schemafragebogen, -übersicht + Arbeitsblatt Was passiert, wenn mein Schema im privaten Bereich aktiviert ist?, Gruppenräume, Gruppenräume Mittagspause Schemapädagogische Fallbesprechung +Input: Einführung in die Klärungsorientierte Psychotherapie 13:45 Arbeitsphase: Intervention Expertenrolle in Anlehnung,

14.00 Uhr an ein dominantes Schema Gruppenräume 14:00 14:15 Uhr 14:15 14.30 Uhr 14:30 14:45 Uhr 14:45 15:30 Uhr 15:30 16:15 Uhr 16:15 16:30 Uhr Input: Einführung in die Kognitive Therapie Arbeitsphase: Anwendung des Sokratischen Dialoges in Hinsicht auf eigene Problemlagen (Kurzvideo: Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik) Kaffeepause Input: Ursachen von Konflikten in der Praxis aus neurobiologischer und schematheoretischer Sicht + Ausschnitt: Auf den Spuren der Intuition Intuition in der Pädagogik Stationenarbeit: 1. Aktuelle Problemlagen im Praxisfeld/ rote Knöpfe 2. Heb das Papier auf! 3. Auswirkung von eigenen Schemata auf den Lebenswandel, die Berufswahl, Teamarbeit usw. 4. Eigene Ressourcen gemeinsam reflektieren (in Anlehnung an die diagnostizierten Schemata im Fragebogen) 5. Selbst- und Weltbild auf der Basis meiner Schemata 6. Frühe Erinnerungen an ein zentrales Schema Feedbackrunde, Ausblick, Hinweis auf die abendliche Eröffnung des Schemapädagogik-Stammtisches, Gruppenräume, Gruppenräume

Ablauf Einführung in die Schemapädagogik, Modul 1.2 WANN? WAS? WO? WER? ab 9:30 Uhr Stehcafé 09:45 - Schemapädagogische Fallbesprechung + Input : Das 12:30 Uhr Schemapädagogische Selbstkontroll-Training (SSKT) eine Reise in die eigene Schulzeit (Fragebögen, Material und didaktisch-methodischer Ablauf) 12:30 13:30 Uhr Mittagspause (Mittagessen) 13:30 14:15 Uhr 14:15 15:15 Uhr 15:15-15:30 Uhr 15:30 16:15 Uhr 16:15 16:45 Uhr Input: Einführung in die Theorie und Praxis der Schemapädagogik (inkl. Beobachtungs- und Diagnostikphase), Manipulationstechniken Arbeitsphase: Mein derzeit schwierigster Fall, Diagnose von typischen Manipulationstechniken (Arbeit mit Flipchart- Papier) Kaffeepause Stationenarbeit: 1. Gefühlstaxi Der schwierigste Fall steigt ein 2. PS-Diagnose beim schwierigsten Fall 3. Auswirkung von eigenen Schemata im Beruf konkret 4. Stühlearbeit Vorstellung des schwierigsten Fs (inkl. Manipulationstechniken) 5. Sicherheitsplan für den worst case 6. Motivation zur Veränderung meiner Schemata entwickeln Feedback und Fazit der Veranstaltung, Ausblick, Verabschiedung, Gruppenräume

Ablauf Schemapädagogik bei Persönlichkeitsstilen/-störungen I, Modul 2.1 WANN? WAS? WO? WER? 9:30 Stehcafé, Begrüßung, Organisatorisches, Ausblick 10:00 Uhr 10:00 10:45 Uhr Input: Komplementäre Beziehungsgestaltung, Problemklärung/Problembewusstsein erschaffen, Unterstützung beim Transfer in den Alltag, Ressourcenorientierung 10:45 11:15 Uhr 11:15 11:20 Uhr 11:20 12:15 Uhr 12:15 13:15 Uhr 13:15 13:45 Uhr 13:45-14:15 Uhr Arbeitsphase: Mein derzeit schwierigster Fall, zukünftige Strategien zum Beziehungsaufbau und zur Förderung der Selbsteinsicht und -kontrolle Kaffeepause Input: Persönlichkeits- und Erziehungsstile + deren Auswirkungen auf die kindliche Psyche (SPT) Input: Das Konzept der Persönlichkeitsstile/- störungen in der sozialpädagogischen Praxis Mittagspause Input: Umgang mit narzisstischen Kindern und Jugendlichen Arbeitsphase: Übungen Komplimente-Talk + Lob, Lob, Lob! + Methodentraining im RS (3 Situationen)

14:15 14:45 Uhr 14:45 15:15 Uhr 15:15 15:45 Uhr 15:45 15:50 Uhr 15:50 16:00 Uhr 16:00 16:30 Uhr 16:30 16:45 Uhr Input: Umgang mit antisozialen Kindern und Jugendlichen Arbeitsphase: Übung Öl ins Feuer, bis der Lachanfall kommt + Methodentraining im RS (3 Situationen) Input: Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit selbstschädigender Struktur Arbeitsphase: Gruppenarbeit: Persönlichkeitstypen-Vorstellungsrunde Kaffeepause Stationenarbeit 1. Arbeit mit Schemamodi-Karten 2. Schemascreening für das Jugendalter 3. Modusbilder 4. Kollegiale schemapädagogische Fallberatung 5. Stärkung der Trigger-Wahrnehmung Feedback und Fazit der Veranstaltung, Ausblick, Verabschiedung

Ablauf Schemapädagogik bei Persönlichkeitsstilen/-störungen I, Modul 2.2 WANN? WAS? WO? WER? 9:30 Stehcafé, Begrüßung, Organisatorisches, Ausblick 10:00 Uhr 10:00 10:30 Uhr Input: Förderliche und hinderliche Sozialisationserfahrungen in der Kindheit und ihre Auswirkungen + Förderung der Entwicklungsbereiche (SET) 10:30 11:00 Uhr 11:00 11:30 Uhr 11:30 12:30 Uhr 12:30 13:30 Uhr 13:30 14:00 Uhr Input: Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Borderline-Struktur + AB 1 Das Nach-den-5- Minuten-Memo + Methodentraining im RS (3 Situationen) Input: Umgang mit paranoiden Kindern und Jugendlichen + AB 2 Persönlichkeitstypen- Vorstellungsrunde Arbeitsphase: Schemapädagogische Statuswippe Vortragssequenz mit praktischen Übungen (AB 3: kaputte Schallplatte ) Mittagspause Input: Umgang mit histrionisch strukturierten Kindern und Jugendlichen + AB 4: Öl ins geschlechtsnarzisstische Feuer kippen 14:00 Arbeitsphase: Schemapädagogische Hell or heaven -

16:15 Uhr Technik in Konflikten; praktische Übung AB 5: Füße runter!, konsequentes Täter-Gespräch (anschl. Auswertung), 10 Notausgänge im Pädagoginnen/en-Gespräch als Vortrag + praktische Übung (AB 6) 16:15 16:30 Uhr Feedback und Fazit der Veranstaltung, Ausblick, Verabschiedung

Ablauf Schemapädagogik bei Persönlichkeitsstilen/-störungen II, Modul 3.1 WANN? WAS? WO? WER? 9:30 10.00 Uhr Begrüßung, Organisatorisches, Ausblick 10.00 10:15 Uhr Input: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Ursachen und Handlungsstrategien + eigene Konditionierungen + Anna-Test 10:15 10:30 Uhr Input: Das Konzept der Persönlichkeitsstile/- störungen in der sozialpädagogischen Praxis + Exkurs Beobachtungskriterien/Manipulationstechniken + Eltern, die jeder kennt Reise zu den Persönlichkeitsstilen/Schemata und Auswertung (inkl. Kaffeepause) Mittagspause 10:30 12:30 Uhr 12:30 13:30 Uhr 13:30 Input: Umgang mit sadistischen Kindern und 13:50 Uhr Jugendlichen 13:50 Arbeitsphase: Übung Emotionale Verunsicherung 14:20 Uhr (mit Handy) + Methodentraining im RS (3 Situationen) 14:20 14:50 Input: Umgang mit passiv-aggressiven Kindern und Uhr Jugendlichen 14:50 Arbeitsphase: Übung Paradoxe Intervention (inkl. 15:20 Uhr Schemamodus-Perspektive) + Methodentraining 15:20 15:35 Kaffeepause

Uhr 15:35 16:15 Uhr 16:15 16:30 Uhr Stationenarbeit 1. Mein schwierigster Fall (PS-Perspektive, s. PS- Übersicht) 2. Switch me ins glückliche Kind (Sonne, Roboter) 3. Heftige Emotionen authentisch und empathisch spiegeln 4. Persönlichkeitsstil-Lästern ( Gleich und gleich gesellt sich gern ) 5. Modusinterview Feedback und Fazit der Veranstaltung, Ausblick, Verabschiedung

Ablauf Schemapädagogik bei Persönlichkeitsstilen/-störungen II, Modul 3.2 WANN? WAS? WO? WER? 9:30 10.00 Uhr Begrüßung, Organisatorisches, Ausblick 10:00 10:30 Uhr Schüler, die jeder kennt Input: Umgang mit zwanghaften Kindern und Jugendlichen 10:30 Arbeitsphase: Übung Vor- und Nachteile- 11:00 Uhr Diskussion über den zwanghaften Schemamodus + Methodentraining im RS (3 S.) 11:00 11:20 Uhr Input: Umgang mit dependent-aktiven Kindern und Jugendlichen 11:20 11:50 Uhr Arbeitsphase: Übung Vor- und Nachteile- Diskussion zum Thema überfürsorglicher Schemamodus + Methodentraining 11:50 12:00 Uhr Kaffeepause 12:10 12:20 Uhr Input: Umgang mit schizoiden Kindern und Jugendlichen 12:20 12:30 Uhr Arbeitsphase: mentale Übung Fotoshooting Glückliches Kind 12:30 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 13:50 Uhr Input: Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ängstlich-vermeidender Struktur 13:50 14:00 Uhr Arbeitsphase: Übung Psychospiel: In brisanten Situationen den Interaktionspartner ins

glückliche Kind triggern 14:00 14:30 Uhr Input: Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit dependent-passiver Struktur 14:30 14:45 Uhr Arbeitsphase: Übung Psychospiel-Diagramm von dependent-passiven Heranwachsenden erstellen 14:45 15:00 Uhr KAFFEEPAUSE 15:00 16:15 Uhr Stationenarbeit 1. Persönlichkeitsstil-Diskussion (Themen: Letzte Chance für Kevin, Ich bin überfordert, Kevin hat Potenzial 2. Ein aktuelles Problem mithilfe der Stühlearbeit (Rollenspiel) bearbeiten 3. Konfrontative Biografiebrücke 4. Notfallmethode Wortschwall 5. Persönlichkeitsstil-Fragebögen 6. Aktivierende Ressourcenkonfrontation 7. Persönlichkeitsstil-Talk 8. Persönlichkeitsstil-Gefühlstaxi 9. Psychospiel-Diagramm (eines herausfordernden Fs) 10. Mentale Übung: Zeitreise 11. Methoden, um den Gesprächspartner in den gesunden Erwachsenenmodus zu triggern Danach: Je TN 1 Flipchartpapier anfertigen (Idee

16:15 16:30 Uhr Inhalt Abschlusspräsentation) + Präsentation Feedback und Fazit der Veranstaltung, Ausblick, zukünftige Projekte, Verabschiedung

Ablauf Persönlichkeitsstile bei pädagogischen Fachkräften I, Modul 4.1 WANN? WAS? WO? WER? ab 9:30 Uhr Stehcafé 10:00-10:15 Uhr Input: Narzisstische, schizoide, überfürsorgliche, sadistische und histrionische Erziehungsstile und ihre tendenziellen Auswirkungen auf die Charakterentwicklung des Kindes 10:15-10:45 Uhr 10:45 11:30 Uhr 11.30 12:00 Uhr 12:00 13.00 Uhr Arbeitsphase: Zsf. Persönlichkeitsstile zur Erstorientierung ( In welcher päd. Alltagssituation zeigt sich welcher Stil? ) + PA-Austausch + Anfertigung eines individuellen Modusmodells (DIN A4 oder Flipchart) + Kategorisieren von modusbasierten gedanklichen Verzerrungen (B 1) Input: Persönlichkeitsstile + mögliche ALLGEMEINE Auswirkungen (Allg.; typische Verhaltensweisen; Kollusionen; Arbeitsverhalten; Verhalten bei Teambesprechungen) Arbeitsphase: AB 1: Persönlichkeitsstile und Modi bewusst machen + typ. Verhaltensweisen; Kollusionen; Arbeitsverhalten; Verhalten bei Teambesprechungen; PA- Austausch + Ergänzungen am individuellen Modusmodell + Untersuchung der modusbasierten gedanklichen Verzerrungen (B 2) Mittagspause, Gruppenraum, Gruppenraum 13:00-13:15 Uhr Input: Schemapädagogische Fallbetrachtung und Ideensammlung auf Flipchart (Flipchartarbeit: Beobachtung, komplementärer Beziehungsaufbau, Problemklärung, Transfer, Ressourcenorientierung)

13:15 14:00 Uhr 14:00 14:45 Uhr 14:45 15:00 Uhr 15:00 16:30 Uhr 16:30 16:35 Uhr Input: Persönlichkeitsstile + SPEZIELLE Auswirkungen (Umgang mit Heranwachsenden, Freizeitverhalten, Vorteile, Nachteile, Spitznamen, Image, Trigger, Psychospiele, Appelle) Arbeitsphase: AB 2 und 3 + Ergänzungen am individuellen Modusmodell + Diagramm eines Fallkonzepts (B 3), Präsentation, Gruppenraum Kaffeepause Input + Arbeitsphase 4: Stationenarbeit 1. Psychospiel-Diagramm (eigenes Spiel) 2. Psychospiel Lächeln 3. PS-Teambesprechung über Kevin 4. Kindliche Schemamodi spüren 5. Feel your parents 6. Der sichere Ort 7. Persönlichkeitsstil-Übersicht (Fremdeinschätzung) 8. Der Kollegen-Stuhl 9. Die Leiterübung 10. Meine schlimmste Niederlage im Praxisfeld schemapädagogisch gedeutet 11. Psychospiel Kollegen ins glückliche Kind triggern 12. Einmal aus anderer Schemaperspektive Feedback und Fazit der Veranstaltung, Ausblick, zukünftige Projekte, Verabschiedung, Gruppenraum

Ablauf Persönlichkeitsstile bei pädagogischen Fachkräften II, Modul 4.2 WANN? WAS? WO? WER? ab 9:30 Uhr Stefcafé 10:00 10:30 Uhr Input: Emotional-instabile, passiv-aggressive, antisoziale, selbstschädigende, zwanghafte, dependent-passive und paranoide Erziehungsstile und ihre tendenziellen Auswirkungen auf die Charakterentwicklung des Kindes 10:30-10:45 Uhr 10:45 11:30 Uhr 11.30 12:00 Uhr 12:00 13.00 Uhr 13:00-13:15 Uhr Arbeitsphase: Zsf. Persönlichkeitsstile zur Erstorientierung ( In welcher päd. Alltagssituation zeigt sich welcher Stil? ) + PA-Austausch + Anfertigung eines individuellen Modusmodells (DIN A4 oder Flipchart nach Vorlage) + Schemamotivierte Probleme negieren (B1) + Kaffeepause! Input: Persönlichkeitsstile + mögliche ALLGEMEINE Auswirkungen (Allg.; typische Verhaltensweisen; Kollusionen; Arbeitsverhalten; Verhalten bei Teambesprechungen) Arbeitsphase: AB 1: Persönlichkeitsstile und Modi bewusst machen, typ. Verhaltensweisen; Kollusionen; Arbeitsverhalten; Verhalten bei Teambesprechungen; PA- Austausch, Ergänzungen am individuellen Modusmodell + Fortschritte erzielen, statt nach Vollkommenheit zu streben (B2) Mittagspause Schemapädagogische Fallbetrachtung 2 und Ideensammlung auf Flipchart (Flipchartarbeit: Beobachtung, komplementärer Beziehungsaufbau, Problemklärung, Transfer, Ressourcenorientierung), Gruppenraum, Gruppenraum

13:15 14:00 Uhr 14:00 14:45 Uhr 14:45 15:00 Uhr 15:00 16:30 Uhr 16:30 16:35 Uhr Input: Persönlichkeitsstile + SPEZIELLE Auswirkungen (Umgang mit Heranwachsenden, Freizeitverhalten, Vorteile, Nachteile, Spitznamen, Image, Trigger, Psychospiele, Appelle) Arbeitsphase: AB 2 und 3 + Ergänzungen am individuellen Modusmodell + Persönlichkeitsstil-Tagebuch (B 3), Präsentation, Gruppenraum Kaffeepause Input + Arbeitsphase: Stationenarbeit 1. Clever-Modus-Tagebuch 2. Tresorübung 3. PS-Teambesprechung über einen schwierigen Fall 4. Den gesunden Erwachsenenmodus spüren 5. Psychospiel-Diagramm (eigenes) 6. Psychospiel-Diagramm (eines lieben Kollegen) 7. Mein roter Punkt -Kollege schemapädagogisch gedeutet 8. Heb das Papier auf -2.0 9. Schemamodusaktivierungen aufbrechen 10. Meinen schwierigsten Fall bearbeiten (s. Methodenund Tools-Übersicht) 11. Einen Brief an den oder die Schemaverursacher schreiben Feedback und Fazit der Veranstaltung, Ausblick, zukünftige Projekte, Aushändigung des Fremdwahrnehmungsfragebogens, Verabschiedung, Gruppenraum

Ablauf Basics, schwierige Eltern und Grenzsituationen in der Schemapädagogik, Modul 5.1 WANN? WAS? WO? WER? ab 9:30 Uhr Stehcafé wahlweise -9:45 Uhr Begrüßung, Organisatorisches, Ausblick 9:45 10:15 Uhr 10:15 10:35 Uhr 10:35 10:45 Uhr 10:45 11:30 Uhr 11:30 12:00 Uhr 12:00 13:00 Uhr 13:00 13:45 Uhr Input: Schwierige Situationen in der Schemapädagogik (u.a. Verlieben, bedroht werden, Verweigerung) Arbeitsphase: AB 1 Welche Persönlichkeitsstile finde ich, anziehend, welche turnen mich ab?, AB 2 Bedroht werden Gruppenräume 10 Notausgänge, AB 3 Verweigerung und best friend-stuhl+ zielorientierte Rollenspiele (s. Methodenübersicht) Kaffeepause wahlweise Input: Basics für die Arbeit mit Schemamodi von Kindern und Jugendlichen (u.a. Überkompensation + Unterwerfung) Arbeitsphase: AB 4 Zsf. Überkompensation, AB 5 Zsf. Unterwerfung + zielorientierte Rollenspiele (s. Methodenübersicht) Mittagspause Input: Professioneller Umgang mit Eltern mit herausragenden Schemata/Persönlichkeitsstilen, Gruppenräume 13:45 14:30 Uhr Arbeitsphase: AB 6 Passiv-aggressive Eltern, AB 7 Zwanghafte Eltern, AB 8 Dependent-aktive Eltern, AB 9, Gruppenraum

Dependent-passive Eltern + zielorientierte Rollenspiele (s. Methodenübersicht) 14:30 14:45 Uhr 14:45 15:15 Uhr 15:15 16:15 Uhr 16:15 16:15 Uhr Kaffeepause wahlweise Input: Typische Muster bei Schemapädagogen, Manipulationstechniken, Psychospiele + Chancen und Risiken Stationenarbeit, 1. Schemalandkarte und Persönlichkeitsstil-Tortendiagramm Gruppenraum 2. Klärung der eigenen Muster, Psychospiele, Manipulationstechniken 3. Schemata und Persönlichkeitsstile optimal nutzen 4. Worst-Trigger-Training 5. Schemamodus-Wochenprotokoll 6. Reise zum cleveren Modus 7. Worst-Trigger-Suche 8. Worst-Trigger-Hitparade 9. Kolloqiums-Situation Abschlussrunde, Feedback, Ausblick

Ablauf Schemapädagogik im Team, Selbstmanagement, Modul 5.2 WANN? WAS? WO? WER? ab 9:30 Stehcafé wahlweise Uhr 9:30 9:45 Uhr Begrüßung, Organisatorisches, Ausblick 9:45 10:15 Uhr 10:15 10:45 Uhr 10:45 11:15 Uhr 11:15 11:30 Uhr 11:30 12:00 Uhr 12:00 12:30 Uhr 12:30 13:30 Uhr Input: Zusammenfassung der Inhalte der WB Input: Schemapädagogik im Team Möglichkeiten und Grenzen Arbeitsphase: Transfermöglichkeiten ins eigene, Team, Reflexion, Präsentation mit Flipchart Gruppenräume Kaffeepause wahlweise Input: Schemata Unterwerfung, Bestrafungsneigung, Perfektionismus + Stühlearbeit Arbeitsphase: Schemapädagogische Psychohygiene, (A1 und A2) PA: A3 Grüne Knöpfe generieren; A4 Gruppenräume In Konflikten beim anderen das verletzte Kind sehen Mittagspause wahlweise 13:30 Input: Schemapädagogisches Selbstmanagement

14:00 Uhr (Arbeitsblätter, Arbeitsgruppe, Selbsterfahrung, Möglichkeiten der Supervision) + PA: A5 Zsf. Modusbewusstsein; A6 Weitere Informationen SM- Bewusstsein; A7 Vorlage Notfallmethoden in stressigen Situationen; A8 Zeitmaschine; A9 Geschichte umschreiben 14:00 14:15 Uhr 14:15 14:45 Uhr 14:45 15:00 Uhr 15:00 16:00 Uhr 16:00 16:30 Uhr Input: Didaktik und Methodik der Schemapädagogik im eigenen Praxisfeld (am Beispiel der Schemapädagogischen Wohngruppe ) Arbeitsphase: Transfer in den eigenen, Arbeitsbereich Gruppenräume Kaffeepause wahlweise Erwartungen an Modul 6, Festlegung der Themen und Präsentationsinhalte + individuelle Vorstellung im Plenum Reflexion, Ausblick, Verabschiedung, Ausgabe Kolloquiums- und Präsentationsablauf Modul 6.1: Kolloquien + Abschlussfeedbackbogen Modul 6.2: Präsentationen