Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Ähnliche Dokumente
Klimafreundlich zur Arbeit kommen spart Geld und ist gesund 10. VCÖ Mobilitätspreis Vorarlberg sucht innovative Mobilitätsprojekte

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Radroutenplaner im Internet

Vorarlberg braucht auch in Zukunft gute Lehrlinge

Fahrradfreundliches Rixdorf

Aktionsübersicht: Stand 15. September

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

VCÖ-Untersuchung Pendlerverbindungen in Vorarlbergs Bezirken Auto und Öffentlicher Verkehr im Vergleich Tipps zur Verringerung der Fahrtkosten

Das Tiroler Radkonzept Inhalt und Ziele Fördermöglichkeiten

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

13:00 Uhr Pressekonferenz mit Trainer Damir Canadi und den Spielern Andreas Lienhart und Benedikt Zech, illwerke vkw, Weidachstraße 6, Bregenz.

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts für die HR Mostviertel und für die Gemeinden Neuhofen,

I N F O R M A T I O N

Bericht über die Bereisung Amsterdam

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Vorarlberger Energiewirtschaft geht gut gerüstet in Richtung Energieautonomie

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

AVISO. Tirol MOBIL TIROLER RADGIPFEL. Trends und Innovationen Montag, 27. / Dienstag, 28. April 2009 Congress Innsbruck, Tirol

Laufende Projekte und Konzepte des Landes im regionalen Bahnverkehr

Tourismusstrategie 2020

"Erfolgreiches Vorarlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramm"

Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile

Schub für E-Mobilität in Vorarlberg

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

I N F O R M A T I O N

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Infrastruktur Wien und NÖ

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Fahrrad-Mobilität in Wien

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Beantwortung der Anfrage

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Bike & Ride - Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. - ISR-Förderung des Österreichischen Klima- und Energiefonds

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit

Verkehrslösung Unteres Rheintal / Schweiz. Vorgeschlagene Alternativen Zusammenfassung und Empfehlung

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Die aktuelle Einzelhandelsstruktur in Vorarlberg

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

Warum gibt es so viel Verkehr?

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

"Vorarlbergs Wirtschaft auf stabilem Kurs"

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal

Landesbauordnungen im Überblick

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Unabhängig leben im Alter

Verkehr bewältigen Mobilität fördern

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Verkehrskonzept Bubenreuth

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw. Mobilitätsteam, April 2013

Mehrfachnutzung von Radwegezustandsdaten für Tourismusund Infrastrukturmanagement

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Frauen & Männer unterwegs

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

bike & work betriebliche Fahrradförderung

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze

Reutlinger Radhauptrouten

Transkript:

Pressefoyer Dienstag, 14. Juni 2016 Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen Qualitätsbewertung des Vorarlberger Radverkehrsnetzes als Basis für weitere gezielte Verbesserungen mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Mobilitätsreferent der Vorarlberger Landesregierung) Martin Reis (Energieinstitut Vorarlberg) Herausgegeben von der Landespressestelle Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle, Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich www.vorarlberg.at/presse presse@vorarlberg.at T +43 5574 511 20135 M +43 664 6255668 oder M +43 664 6255667 F +43 5574 511 920095 Jeden Werktag von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar

Nirgendwo in Österreich fahren die Menschen so viel und so gerne mit dem Fahrrad wie in Vorarlberg. Um das große Potenzial des Radverkehrs auch im Alltag möglichst voll zu nutzen, hat die Landesregierung ein Erreichbarkeitsmodell für den Alltagsradverkehr erarbeiten lassen. Auf dieser Grundlage ist es möglich, die vorhandenen Mittel und Ressourcen noch gezielter zu investieren. Handlungspotential wird in der Etablierung von attraktiven Schnellverbindungen für den Arbeitspendlerverkehr sowie der flächigen fahrradfreundlichen Gestaltung von Nebenstraßen gesehen, betonten Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Johannes Rauch. Erklärtes Ziel der Vorarlberger Landesregierung ist es, die optimale Bedingungen für den Alltagsradverkehr zu schaffen. Im Landesbudget sind dazu jährlich rund 3,5 Millionen Euro für entsprechende Ausbau bzw. Verbesserungsmaßnahmen veranschlagt. Jüngste Beispiele dafür sind die neue Radunterführung am Bahnhof Hohenems, die Entwicklung eines E Bike Ladestandards sowie ein Lückenschluss im Walgau Radweg in Nüziders. "Das Fahrrad wird umso attraktiver, je mehr Alltagswege damit schnell und sicher zurückgelegt werden können", erklärt Landeshauptmann Wallner. Über 800 Kilometer fahrradtauglicher Wege für den täglichen Verkehr schaffen im ganzen Land attraktive Routen. Das Vorarlberger Radverkehrsnetz ist gut ausgebaut. Das Erreichbarkeitsmodell zeigt, dass wichtige Alltagsziele wie z.b. Kinderbetreuungsstätten und Nahversorger für Vorarlberger FahrradfahrerInnen bereits sehr gut erreichbar sind. Das überrascht und freut mich sehr. Potenzial gibt es hingegen in der Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen und in der fahrradfreundlichen Gestaltung von Nebenstraßen, erläutert Landesrat Rauch. Grafische Darstellung von Stärken und Verbesserungspotential Damit die zur Verfügung stehenden personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen so wirkungsvoll wie möglich zur weiteren Verbesserung der Fahrradinfrastruktur eingesetzt werden können, ist eine Prioritätenreihung auf Basis von objektiven Kriterien erforderlich. Das vom Land Vorarlberg, dem Energieinstitut Vorarlberg und dem Planungsbüro Verracon erstellte Erreichbarkeitsmodell bietet nun für die EntscheidungsträgerInnen beim Land und in den Gemeinden eine solche Hilfestellung. "Die im Projekt durchgeführte systematische Analyse und Aufarbeitung der Radverkehrsqualität des gesamten Vorarlberger Straßen und Wegenetzes ist in dieser Form österreichweit einzigartig. Sie leistet damit auch wichtige Grundlagenarbeit für eine gleichberechtigte Behandlung des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel", sagt Landesrat Rauch. Vorgehensweise Seite 2

Im Erreichbarkeitsmodell QUARAVO wurde die Eignung des Vorarlberger Siedlungsraums für den Alltagsradverkehr bewertet. Als Datengrundlagewurden die GIS Daten der Abteilung Raumplanung und der Abteilung Straßenbau Amt der Vorarlberger Landesregierung sowie der Open Street Map (OSM) herangezogen. Auf Basis des bestehenden Radwegenetzes wurden dazu Fahrzeiten zu ausgewählten Versorgungseinrichtungen und Arbeitsplätzen berechnet. Parameter wie Radinfrastruktur, Temporegime und Verkehrsbelastung wurden herangezogen, um das Thema Sicherheit bei der Routenwahl zu berücksichtigen. Nach einer Gewichtung der einzelnen Indikatoren konnte damit eine grafische Darstellung der "Bikeability" des gesamten Vorarlberger Siedlungsraums dargestellt werden. Stärken und Verbesserungspotentiale im Radverkehrsnetz werden damit optisch auch für Laien nachvollziehbar. In einem zweiten Schritt wurde auf dieser Basis ein Instrument entwickelt, das einen Wirkungsvergleich verschiedener Rad Infrastruktur Maßnahmen ermöglicht. Dieser Wirkungsvergleich bietet Entscheidungsträgern eine wichtige Grundlage für die Festlegung zeitlicher und finanzieller Prioritäten im Infrastrukturvergleich. Ergebnisse In grafischen Darstellungen wird das Potential des Fahrrads für unterschiedliche Alltagswege aufgezeigt, z.b. der Weg zum Einkaufen, zur Schule oder zur Arbeit. Ein wichtiges Kriterium bei der Analyse war unter anderem die Sicherheit für den Radverkehr auf Vorarlbergs Straßen und Wegen. Die wesentlichen Ergebnisse: Die Erreichbarkeitsqualität für den Alltagsverkehr ist bereits recht hoch. So leben beispielsweise 54 Prozent der Vorarlbergerinnen/Vorarlberger in Siedlungsräumen mit guter, 16 Prozent mit sehr guter Raderreichbarkeitsqualität. Die Qualität ist regional aber durchaus unterschiedlich ausgeprägt, was neben dem unterschiedlichen Gelände auch auf das regional unterschiedliche Angebot von wichtigen Alltagszielen im Nahbereich und nicht zuletzt auf die unterschiedliche Qualität im Radverkehrsnetz zurückzuführen ist. Seite 3

Abbildung 1: Eignung des Siedlungsraums im nördlichen Rheintal zur Erledigung von Alltagswegen per Rad Abbildung 2: Eignung des Siedlungsraums im nördlichen Rheintal zur Erledigung von Alltagswegen per Rad Kinderbetreuung und Bildung Seite 4

Per Rad bereits jetzt sehr gut erreichbar sind Kinderbetreuungseinrichtungen oder Schulen. 94 Prozent der VorarlbergerInnen können in zehn Minuten eine Kinderbetreuungsstätte erreichen. 78 Prozent können in zehn Minuten eine Mittelstufe oder Unterstufe eines Gymnasiums erreichen. Einkaufen und Mobilität Ebenfalls sehr gut erreichbar sind Nahversorger im Lebensmittelbereich und Knotenpunkte des Öffentlichen Verkehrs. So können 93 Prozent der Vorarlberger Haushalte per Rad in zehn Minuten einen Nahversorger erreichen und immerhin noch 77 Prozent innerhalb von zehn Minuten zum nächsten großen ÖV Knoten gelangen um dort auf Bus oder Bahn umzusteigen. Arbeitsplätze Die Erreichbarkeit der Arbeitsplätze weist regional große Unterschiede auf. So wird im Süden von Lauterach der landesweite Spitzenwert erreicht. Hier können die Haushalte mit einer 20 minütigen Fahrt rund 35.000 Arbeitsplätze erreichen. 80 Prozent der Vorarlberger Haushalte erreichen hingegen per Rad nur weniger als ein Zehntel dieses Spitzenwerts. Dies ist neben dem regional ungleich verteilten Arbeitsplatzangebot auch auf das inzwischen gut ausgebaute Radwegenetz zwischen Lauterach, Bregenz, Wolfurt und Teilen von Hard zurückzuführen. Schwächen werden hingegen in der Verbindung zwischen den Hofsteig Gemeinden und Lustenau bzw. den Rheindelta Gemeinden ersichtlich. Ebenfalls Ausbaufähig ist die Verbindung zwischen den Regionen Kummenberg und Vorderland/Feldkirch. Seite 5

Abbildung 3: Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen im nördlichen Rheintal mit dem Fahrrad Abbildung 4: Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen im Raum Feldkirch Walgau Sicherheit Seite 6

Auch das Angebot an Möglichkeiten, seine Alltagswege per Rad vorzugsweise auf Radwegen oder verkehrsberuhigten Straßen zurückzulegen ist noch ausbaufähig. Nur jeder zweite Vorarlberger Haushalt kann seine Alltagswege zum überwiegenden Teil auf solchen Strecken erreichen. Hier wird durch das Erreichbarkeitsmodells die Bedeutung eines dichten Netzes an verkehrsberuhigten Nebenstraßen deutlich sichtbar, wie es in den größeren Städten und einigen Walgau und Hofsteiggemeinden bereits in vorbildlicher Weise realisiert worden ist. Abbildung 5: Möglichkeit im nördlichen Rheintal, Alltagsziele per Rad auf besonders sicheren Wegen zu erreichen Seite 7

Abbildung 6: Möglichkeit im Raum Feldkirch/Walgau, Alltagsziele per Rad auf besonders sicheren Wegen zu erreichen Geplante nächste Schritte In einem weiteren Schritt sollen mit diesem Radverkehrsmodell Wirkungen geplanter neuer Radwegprojekte untersucht und verglichen werden. Außerdem sollen die Ergebnisse der Analysen interessierten Gemeinden für als Planungsgrundlagen zur Verfügung gestellt werden. Seite 8