Prof. Dr. Schmidt-Thieme / Michael Rottmann Arbeitsblatt Algebra SS 2005

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis:

Technische Universität München Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Probeklausur zur Mathematik II (Algebra) Fachrichtungen: IF, CV, CSE und WIF Mai 2008

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Vorkurs Gruppen. Jonas Müller. 11. Oktober 2018

Aufgaben zu Kapitel 1

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

Welche Abbildungen/Symmetrieoperationen bilden das Dreieck auf sich selber ab? ( ) A B C = 3 B C A. = m B A C C. = m A C B A.

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

C: Algebraische Strukturen

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

3. Untergruppen. 3. Untergruppen 23

Lineare Algebra I, Musterlösung zu Blatt 9

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Chr.Nelius: Lineare Algebra (SS 2008) 1. 4: Matrizenrechnung. c ik := a ik + b ik. A := ( a ik ). A B := A + ( B). ist A =

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

4: Algebraische Strukturen / Gruppen

4. Übung zur Linearen Algebra I -

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen

Denition 1 (Die Peanoschen Axiome). Es gibt eine Menge N und eine sogenannte Nachfolgefunktion S mit folgenden Eigenschaften.

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

Aufgabe 1. Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Übung: Teilmengen. Beweis: Für alle Elemente einer Menge, die Teilmenge einer Menge ist, gilt, dass auch Element von ist. (Definition der Teilmenge)

Algebraische Strukturen - Aufgabe 4a

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie

Algebra für Informationssystemtechniker

gehört ebenfalls zu einem Paar. Da 5 eine Primzahl und kein anderes Quadervolumen ein Vielfaches von 5 V o

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

: G G G. eine Abbildung. Gelten die folgenden Eigenschaften, so nennen wir (G,,e) eine Gruppe: (x,y) x y

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Brückenkurs Mathematik

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

Elemente der Algebra

7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 51

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Kapitel 14. Matrizenrechnung

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

15. Gruppen, Ringe und Körper

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Lösungen zu Kapitel 8

5. Gruppen, Ringe, Körper

Algebraische Strukturen und Verbände

Symmetrien und Winkel

Mathematik für Informatiker I,

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

5.2 Quadratische Gleichungen

4 Kongruenz und Modulorechnung

6 Lineare Abbildungen der euklidischen Ebene

Basiswissen Matrizen

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 2 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 28. Oktober.

Invertierbarkeit von Matrizen

Zum Begriff der Gruppe, dem Satz von Lagrange und den Sätzen von Fermat und Euler

Vortragsskript Einführung in die Algebra

2. Gruppen und Körper

Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Gruppe. Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist:

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

KAPITEL 6. Algebra Gruppen

L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie

Gruppen, Ringe, Körper

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November.

Die nächste Übung ist vom auf den verlegt worden.

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Tutorium: Diskrete Mathematik

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

10: Lineare Abbildungen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e B o n u s C o d e c h a p t e r

Transkript:

Prof. Dr. Shmidt-Thieme / Mihael Rottmann Areitslatt Algera SS 2005 Gruppen Lösungen.) i) Die ist neutrales Element der Multiplikation. (M, é ) ist damit keine Gruppe, denn es git keine inversen Elemente für a é = (zum Beispiel 5 = ). Dies müsste ja / a œ sein. ii) (, é ) ist eine Gruppe. iii) Die Menge M ist leer und damit ist (M, é) keine Gruppe. 2.) Ja, es handelt sih um eine Gruppentafel. Das neutrale Element ist a. In jeder Zeile / Spalte kommt jedes Element genau einmal vor. Die jeweils inversen Elemente sowie die Ageshlossenheit liest man eenfalls a. Die Gruppe ist kommutativ (Symmetrie zur Hauptdiagonalen). Die Gruppe ist isomorph zur 3.! Die Assoziativität kann man niht in der Gruppentafel alesen, diese müsste für jeweils 3 von allen Elementen geprüft werden. 3.) Gruppenaiome nahweisen. 4.) Ja, (,+) ist Untergruppe von (,+). 5.) Beweisen Sie: Der Durhshnitt zweier Untergruppen H und K der Gruppe G ist eine Untergruppe der Gruppe G. Zu zeigen sind die Untergruppenkriterien:. U = H K Œ G und U = H K «2. Für alle u, u 2 œ U gilt u é u - 2 œ H Beweis: e œ H. Denn da H niht leer ist (H ist ja Untergruppe), git es ein Element h œ H. Doh dann enthält H auh h é h - = e (Untergruppenkriterium), die Identität von G. Analog folgt e œ K. Damit ist e œ H K und H K «. Sind u, u 2 œ H K, dann u, u 2 œ H und u é u - - 2 œ H (da ja H Untergruppe) und auh u é u 2 œ K (da auh K Untergruppe). Damit ist u é u - 2 œ H K und U = H K ist eine Untergruppe von G

6.) Gegeen sind für œ \ {0} die 4 Funktionen f0( ) =, f( ) =, f 2( ) =, f 3( ) = Hier müssen wie ülih die Gruppenaiome geprüft werden. Assoziativität: Die Verkettung von Aildungen ist stets assoziativ. Eistenz des Neutralen Elementes: Die Identität id=f 0 () stellt selstverständlih ei der Komposition von Aildungen das neutrale Element dar. Es gilt: f o f = f ( f ( )) = = f o f = f. 0 0 0 0 0 0 0 fo f0 = f( f0( )) = = f0 o f = f0( f( )) = f. f o f = f ( f ( )) = = f o f = f ( f ( )) = f. 2 0 2 0 0 2 0 2 2 f3 o f0 = f3( f0( )) = = f0 o f3 = f0( f3( )) = f3. Eistenz des Inversen Elementes zu jedem Element: f o f = f ( f ( )) = = f. 0 0 0 0 0 fo f = f( f( )) = = = f0. f o f = f ( f ( )) = ( ) = = f 2 2 2 2 0 f3 o f3 = f3( f3( )) = = = f0. Ageshlossenheit, dazu müssen alle Verknüpfungen strategish erehnet werden. Die Gruppentafel ergit sih wie folgt: é f 0 f f 2 f 3 f 0 f 0 f f 2 f 3 f f f 0 f 3 f 2 f 2 f 2 f 3 f 0 f f 3 f 3 f 2 f f 0 Es sind also alle Elemente selstinvers. Die Gruppe ist isomorph zur Kleinshen Vierergruppe (Dekaildungen des unregulären Rehteks).

7.) Man eweise: Ist G eine endlihe Gruppe der Ordnung n, so ist a n = e für jedes a œ G. Beweis: Nah Satz (siehe unten) ist die Ordnung m eines Elementes a œ G Teiler der Gruppenordnung n, es gilt also m t=n mit t œ. Damit folgt a n = (a m ) t = e t = e. Info: Zunähst gilt der Satz, dass jedes Element einer Gruppe eine zyklishe Untergruppe erzeugt. Hier ist H=<a 2 > eine Untergruppe von G durh {a 2 } erzeugt. Dies musste aer niht gezeigt werden. Definition Ordnung eines Elementes : Ist a ein Element der Gruppe G und m der kleinste Eponent mit a m = e, so nennt man m die Ordnung von a. Satz: In endlihen Gruppen ist die Ordnung eines Elementes stets Teiler der Gruppenordnung. Beweis: Da die Potenzen von a eine zyklishe Untergruppe der Ordnung m ilden und die Ordnung jeder Untergruppe Teiler der Gruppenordnung ist (Satz von Lagrange). 8.) Zu zeigen ist die Assoziativität, also A ( B C ) = ( A B ) C für alle A, B, C œ 22. Dies zeigt man durh Ausrehnen und Gleihheit der linken und rehten Seite, unter Verwendung der gewöhnlihen Matrizenmultiplikation. (Indeshlaht) Linke Seite: a a A B C = 2 ( ) a3 a4 2 2 a = a 2 a + 2 3 2 + 2 4 a 3 + 4 3 3 2 + 4 4 a ( + 2 3) + a2 ( 3 + 4 3) a ( 2 + 2 4) + a2 ( 3 2 + 4 4) = a ( + ) + a ( + ) a ( + ) + a ( + ) 3 2 3 4 3 3 2 2 4 4 3 2 4 4 Rehte Seite: a a ( A B) C = 2 a a 2 2 = a + a a + a a + a a + a 2 3 2 2 4 3 4 3 3 2 4 4 2 ( a + a2 3) + ( a 2 + a2 4) 3 ( a + a2 3) 2 + ( a 2 + a2 4) 4 = ( a + a ) + ( a + a ) ( a + a ) + ( a + a ) 3 4 3 3 2 4 4 3 3 4 3 2 3 2 4 4 4 Man sieht die eiden Seiten sind gleih (sonst weiter umformen ). 9.) Zeigen Sie: In jeder Gruppe G gilt: (a é ) - = - é a - für alle a, œ G Es sei =(a é ) - gesetzt. Beweis mit folgender Shlusskette: =(a é ) - fl é (a é ) = e fl ( é (a é )) é - = e é - fl é ((a é ) é - ) = e é - fl é (a é ( é - )) = e é - fl é (a é e) = e é - fl é a = - fl ( é a) é a - = - é a - fl é (a é a - ) = - é a - fl é e = - é a - fl = - é a -. Damit also (a é ) - = - é a - für alle a, œ G. (Ürigens: nur in kommutativen Gruppen gilt also (a é ) - =a - é - ).

0.) Sei G die zyklishe Gruppe der Ordnung 4 durh {a} erzeugt, also G = <a>. Sei H = <a 2 > eine Untergruppe von G. Bestimmen Sie alle rehten Neenklassen von H in G. Es ergeen sih die vershiedenen Neenklassen: H é e = {e; a 2 } = H H é a = {a; a 3 } = Ha. H é a 2 = {a 2 ; a 4 } = {e; a 2 } = H H é a 3 = {a 3 ; a 5 } = {a 3 ; a} = Ha. Die vershiedenen Neenklassen von H in G sind damit H und Ha. Man sieht auh hier je zwei Neenklassen sind disjunkt: H Ha = «und die Vereinigung aller Neenklassen ist G: H» Ha = {e; a 2 ; a; a 3 } = G..) Rihtig oder falsh? Zu jeder natürlihen Zahl n git es mindestens eine Gruppe der Ordnung n. (wahr, die zyklishe Gruppe der Ordnung n) Zu jeder natürlihen Zahl n git es genau eine Gruppe der Ordnung n. (falsh, Gegeneispiel: Kleinshe Vierergruppe und Zyklishe Gruppe der Ordnung 4 sind niht isomorph.) Jede Gruppe hat eine Untergruppe. (wahr: die trivialen Untergruppen) Jede Gruppe esitzt eine nihttriviale Untergruppe. (falsh, die Gruppen der Ordnung p=prim esitzen nah dem Satz von Lagrange nur die trivialen Untergruppen) Die Menge der 22 Matrizen mit reellen Einträgen und der Matrizenmultiplikation als Verknüpfung ist eine Gruppe. (wahr, Gruppeneigenshaften sind in der Üung nahgewiesen worden.) Zyklishe Gruppen sind aelsh. (wahr, in der Vorlesung ewiesen worden) ist das einzige Element aus der Menge der ganzen Zahlen Z, das die zyklishe Gruppe (, +) erzeugt. (falsh, auh - ist erzeugendes Element) Jede Gruppe der Ordnung p mit p Primzahl esitzt genau 2 Untergruppen. (rihtig, die eiden trivialen Untergruppen) 2.) Es erweist sih als sinnvoll, für eine Akürzung einzuführen. Für œ sei :=. Die folgenden, unmittelar einsihtigen Gesetze kann man eim Nahweis der Gruppeneigenshaften enutzen.. = y ñ = y 2. y = ( + y y) = ( )( y) = y Nun folgt der Beweis der Gruppeneigenshaften für ( \ {}, ): () Ageshlossenheit: ^ y ñ 0 ^ y 0 ñ y 0 Nah 2. heißt das y 0, also y. (2) Assoziativität: Für alle, y, z œ gilt ( y) z = (y z): Mittels 2. und dann. folgt weiter: ( y) z = (y z) ï ( y) z = (y z) ï ( y) z = (y z).

(3) Kommutativität: y = + y y = y + y = y. (4) 0 ist neutrales Element 0 = + 0 0 = = 0 (wegen der Kommutativität) (5) Eistenz inverser Elemente Für œ \ {} gilt auh / (-) œ \ {} und man rehnet nah, dass / - das inverse Element für jedes œ \ {} ist. 3.) Gilt für jedes Element œ G die Gleihung + = e, so gilt insesondere auh ( + y) + ( + y) = e. Aus ( + y) + ( + y) = e folgt nun durh Addition von y von rehts und unter Ausnutzung der Assoziativität in der Gruppe G: + y + = y. Addiert man nun noh von rehts, so folgt + y = y +, und das war zu zeigen. 4.) Die Ordnung der Gruppe G ist p=7 prim. Damit esitzt sie nah dem Satz von Lagrange nur die Beiden trivialen Untergruppen G und {e}. 5.) In jeder Neenklasse liegt genau ein Element der Gruppe, die Anzahl der Neenklassen entspriht also der Ordnung der Gruppe G. 6.) Zeigen Sie: Die Gruppe S7 esitzt keine Untergruppe der Ordnung. Beweis: S 7 = 7! = 7 6 5 4 3 2 = 7 5 3 2 2 4. Wäre H Untergruppe von S7 der Ordnung, dann müsste nah dem Satz von Lagrange S 7 teilen. In der Primzahlzerlegung von S 7 kommt jedoh niht vor, also git es keine Untergruppe der Ordnung. q.e.d.