«Entwicklung von Gesundheitskompetenz durch Kooperatives Lernen» 1. Einführung: Was erwartet Sie in diesem Workshop?

Ähnliche Dokumente
Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Leitbild der Schule Rothenfluh

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Bildung von Zufallsgruppen

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Baden-Württemberg. sozial. einbringen eigenverantwortliches

Kriterienkatalog zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens im Unterricht Zusammengefasst von Sascha Leisterer

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Herzlich Willkommen!

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Konzept Selbstorganisiertes Lernen

Uhr B E.06. In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP. K. Herms & B. Döringer

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Portfolio. Seite 1 von 5

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Portfolio. Seite 1 von 5

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Zum Stichwort Methodentraining :

Methoden kooperativen Lernens

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

IQES Qualitätsbereiche

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

KLUG Kompetent Leistungsorientiert Uneigennützig - Gewissenhaft

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Im Unterricht hospitieren:

Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement

Lehrveranstaltungsziele

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz.

Arbeitsschutz lernen

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Schule Speicher eine Schule für alle

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

SOL-Projekt im Kanton Zürich

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

VIDEO-HOME-TRAINING UND MULTIFAMILIENTHERAPIE ZWEI STARKE PARTNER?

Schule im Aufbruch Auf dem Weg zu einer kooperativen Arbeitskultur

Transkript:

Workshop 5 «Ohne Angst verschieden sein dürfen» 14. Juni 2011 11.00 12.15 und 13.45 15.00 Uhr «Entwicklung von Gesundheitskompetenz durch Kooperatives Lernen» 1. Einführung: Was erwartet Sie in diesem Workshop? 1. Begrüssung und Einführung in den Workshop Ohne Angst verschieden sein dürfen 2. Lernen ist Interaktion 3. Kooperatives Lernen im Vergleich zur Gruppenarbeit 4. Welchen lerntheoretischen Erkenntnissen wird Kooperatives Lernen gerecht? 5. Lern- und Kompetenzbereiche von Kooperativem Lernen 6. Und was heisst das für die 7. Schlussgedanken 8. Auf Wiedersehen! 1. Einführung: Diese Ziele werden verfolgt Die Teilnehmenden dieses Workshops erhalten einen Einblick in die lerntheoretische Einbettung von Kooperativem Lernen und lernen einfache Taktiken und Strategien kennen machen sich spezifische Bedingungen und Kompetenzen, die Kooperatives Lernen erfordert, bewusst diskutieren die Möglichkeiten von Kooperativem Lernen in Bezug auf gesundheitliche Kompetenz sind motiviert, Kooperatives Lernen für den Aufbau von Lebensführungskompetenzen weiter zu verfolgen 1

1. Einführung: Gesundheitskompetenz und Kooperatives Lernen Wo sehen Sie mögliche Chancen, Verbindungen, Verknüpfungen, Gelegenheiten oder Zusammenhänge? Soellner/Huber/Lenartz/Rudinger (2010): Facetten der Gesundheits-kompetenz 1. Einführung Gesundheitskompetenz und Kooperatives Lernen HANDLUNGSKOMPETENZ Navigieren und Handeln im Gesundheitssystem Kommunikation und Kooperation Informationsbeschaffung und verarbeitung Selbstwahrnehmung und regulation GRUNDLEGENDE MOTIVATION FERTIGKEITEN Verantwortungs- (literacy / numeracy) übernahme WISSEN System Gesundheit Soellner/Huber/Lenartz/Rudinger (2010): Facetten der Gesundheits-kompetenz 1. Einführung: Zum Titel Ohne Angst verschieden sein dürfen Annäherung an einen Zustand, in dem man ohne Angst verschieden sein kann. Annedore Prengel, (2004, S. 44). 2

1. Einführung: Zum Titel Ohne Angst verschieden sein dürfen Eine sichere Lernumgebung als Grundlage Lernende müssen sich sicher, wertgeschätzt und respektiert fühlen, um effektiv zu lernen (vgl. Gibbs, 1995). Für das Lernen heisst dies zum Beispiel: ohne Angst seine Erstsprache in den Unterricht einbringen und sie nutzen dürfen, ohne Angst Fragen stellen, Hypothesen bilden sowie Fehler machen können 1. Einführung: Zum Titel Ohne Angst verschieden sein dürfen Fehler als Lernquelle wahrnehmen und nutzen Lernsituationen zeichnen sich durch ihre Offenheit, ihren Probiercharakter, die Suche nach Neuem und den Umgang mit noch nicht ganz Verstandenem aus. Fehler und ihre erlebte Überwindung durch das Entdecken des Richtigen, Besseren und Angemesseren sind subjektiv erlebte Indikatoren des individuellen Lernfortschritts (Weinert, 1999). 2. Lernen ist Interaktion:Taktik Inside outside circle Bilden Sie einen Innenkreis und einen Aussenkreis, so dass sich immer zwei Personen gegenüber stehen. Machen Sie drei Aussagen zu Ihrer Person, eine davon ist eine Lüge! 3

2. Lernen ist Interaktion Direkte Interaktion (Face-to-face) Das Lernen, das Aushandeln, der Austausch steht im Zentrum, nicht das Lehren. Die Lernsituation muss Möglichkeiten zu vielfältiger Interaktion bieten. Das Ausmass an Interaktivität ist hierbei nicht einfach an der Häufigkeit der Interaktionssequenzen zu messen, sondern der Beitrag der Einen sollte auch einen Einfluss auf die folgenden Beiträge der Anderen auslösen können. Das, was es zu tun gibt, muss ein Miteinander und ein Voneinander Lernen durch gegenseitiges Verhandeln nötig machen. 3. Kooperatives Lernen im Vergleich zur Gruppenarbeit Ganz allgemein werden mit Kooperativem Lernen verschiedene Unterrichtsstrategien bezeichnet, deren Gemeinsamkeit die Interaktion und Kommunikation in der Gruppe ist. Kooperatives Lernen bedarf der Heterogenität von Lernenden (Ressource) u. ist ressourcenorientiert. Der Ansatz des Kooperativen Lernens soll sichern, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur zusammenarbeiten, sondern dass sie gemeinsam mehr lernen als allein. 3. Kooperatives Lernen im Vergleich zur Gruppenarbeit Das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen eignet sich dazu, Wissen zu erarbeiten, Probleme kreativ zu lösen und die Kommunikation zu fördern. Es handelt sich um eine interaktive und strukturierte Lernform, bei der alle Lernenden sich und ihre Kompetenzen beim Bearbeiten einer komplexen Aufgabe möglichst eigenverantwortlich und gleichberechtigt einbringen, wobei die Lehrerin oder der Lehrer Autorität delegiert. Die Beschäftigung mit kooperativem Lernen innerhalb der letzten Jahre hat stark mit einem veränderten Lehr- Lernverständnis zu tun. 4

4. Welchen lerntheoretischen Erkenntnissen wird Kooperatives Lernen gerecht? A Behaviarismus Lernen ist sozial Lernen am Modell, Vorbildfunktion von Lehrenden, Lernen von Peers. Auch Erwachsene beobachten, nehmen Vorgehensweisen von anderen auf, imitieren Verhalten usw. usf. B Damit Wissen nicht träge bleibt Lernen ist ein aktiver Prozess Meist findet der Wissenstransfer zwischen Aufgaben nicht statt. 4. Welchen lerntheoretischen Erkenntnissen wird Kooperatives Lernen gerecht? C Konstruktivismus Lernen ist konstruktiv und kumulativ Lernen ist konstruktiv, weil neue Informationen aufgearbeitet und mit anderen Informationen verknüpft werden müssen. So können Informationen längerfristig behalten und komplexere Zusammenhänge verstanden werden. D Situiertes Lernen Lernen ist situiert und emotional Wissen und Handeln sind kontextgebunden. Situiertes Lernen will die Kluft zwischen schulischem Lernen und alltäglichen Erfahrungen überbrücken. 4. Welchen lerntheoretischen Erkenntnissen wird Kooperatives Lernen gerecht? D Aufbau und Unterstützung von Selbstwirksamkeit Die Selbstwirksamkeit ist ein Schlüssel zur Selbstregulation, indem sie ganz allgemein Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst. In motivationaler Hinsicht wirkt sich Selbstwirksamkeit auf Zielsetzung, Anstrengung und Ausdauer aus. Diese Einflüsse sind weit gehend unabhängig von den tatsächlichen Fähigkeiten einer Person. Selbstwirksamkeit entsteht über persönliche oder stellvertretende Erfahrung, wie sie in der Gruppe möglich ist. 5

4. Welchen lerntheoretischen Erkenntnissen wird Kooperatives Lernen gerecht? E Selbstgesteuertes Lernen Bei der Beantwortung der Frage, wie man aktives, selbstgesteuertes Lernen fördern kann, wird oft auf die positiven Ergebnisse des kooperativen Lernens verwiesen (Slavin 1989, Friedrich/Mandl 1996, Huber 1987). Kooperatives Lernen ist eine wichtige Gelegenheit und Strategie, um den Aufbau eines Lernhabitus der Selbststeuerung zu ermöglichen und weiter zu entwickeln. 5. Lern- und Kompetenzbereiche von KL Gehen Sie nun einen Schritt weiter und diskutieren Sie in Gruppen, welche Lernbereiche durch Kooperatives Lernen angesprochen sind. Welche Kompetenzen können aufgebaut, gestützt, gefördert und entwickelt werden? Finden Sie eine einfache Ordnung/Struktur für die unterschiedlichen Kompetenzen? Sie haben 5 Minuten Zeit! 1,2,3,4 wer dran kommt, sagt der Zufall dir... Nummerieren Sie sich in Ihrer Gruppe von 1-6, so dass jede/r eine Nummer hat. Nun würfelt die LP und der Würfel entscheidet darüber, wer stellvertretend für die Gruppe antwortet 6

Stichwort Verbindlichkeit Verbindlichkeit Jede/r kann dran kommen. Jede/r muss seinen Anteil beitragen. Die Leistungen der Mitglieder sind verschieden. Im Idealfall sind die Gruppenmitglieder daran interessiert, dass die Lernresultate jedes einzelnen Mitgliedes maximiert werden, dass das erarbeitete Produkt funktioniert und gefällt. Die Gruppe ist nur erfolgreich, wenn jede/r einzelne (etwas) dazu beiträgt. Jedes Gruppenmitglied muss den Prozess und das Ergebnis der Gruppe verantworten. Jedes Gruppenmitglied tut was seinen Möglichkeiten entspricht. Wenn diese Haltung entsteht, wird Trittbrettfahren überflüssig. 5. Lern- und Kompetenzbereiche von Kooperativem Lernen 5. Lern- und Kompetenzbereiche von Kooperativem Lernen 1. Inhaltlich-fachliches Lernen 2. Methodisch-strategisches Lernen (Kognition und Metakognition) 3. Sozial-kommunikatives Lernen 4. Affektives Lernen 7

5. Lern- und Kompetenzbereiche von Kooperativem Lernen FAZIT: Kooperatives Lernen ist ein mehrdimensionaler Lernprozess bei dem ein Inhalt gelernt wird (Erweiterung von Wissen) durch den Lernweg die soziale und diskursive Kompetenz weiter entwickelt wird Fertigkeiten (Schreiben, Computerskills) trainiert werden Lernstrategien entdeckt, angewendet und reflektiert werden sich Haltungen wie Respekt entwickeln können und Selbstständigkeit, Disziplin und Eigenverantwortung wachsen können, auch weil Lehrende die Steuerung zu grossen Teilen abgeben. 6. Und was heisst das für die Soellner/Huber/ Lenartz/Rudinger (2010): Facetten der Gesundheitskompetenz 6. Und was heisst das für die HANDLUNGSKOMPETENZ Navigieren und Handeln im Gesundheitssystem Kommunikation und Kooperation Informationsbeschaffung und verarbeitung Selbstwahrnehmung und regulation GRUNDLEGENDE MOTIVATION FERTIGKEITEN Verantwortungs- (literacy / numeracy) übernahme WISSEN System Gesundheit Soellner/Huber/Lenartz/Rudinger (2010): Facetten der Gesundheits-kompetenz 8

6. Und was heisst das für die 1) Die Fähigkeit zu Selbstregulation und Selbstdisziplin 2) Die Fähigkeit zur Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und Gefühle sowie ein hohes Körperbewusstsein 3) Die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme für die eigene Gesundheit Soellner/Huber/Lenartz/Rudinger (2010): Facetten der Gesundheitskompetenz 6. Und was heisst das für die 4) Gesundheitsbezogene Grundfertigkeiten, insbesondere die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Texte lesen und verstehen zu können (literacy) und gesundheitsrelevante mathematische Aufgabenstellungen lösen zu können (numeracy) 5) Die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen angemessen interpretieren und nutzen zu können, wozu auch ein bestimmtes Mass an medizinisch-biologischem Grundwissen nötig ist Soellner/Huber/Lenartz/Rudinger (2010): Facetten der Gesundheitskompetenz 6. Und was heisst das für die 6) Die Fähigkeit, sich gesundheitsrelevante Informationen beschaffen zu können 7) Die Fähigkeit innerhalb des Gesundheitssystems navigieren und handeln zu können, sowie über das notwendige Systemwissen zu verfügen 8) Die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation bezüglich gesundheitsrelevanter Inhalte Soellner/Huber/Lenartz/Rudinger (2010): Facetten der Gesundheits-kompetenz 9

6. Und was heisst das für die Und IHRE ergänzenden Gedanken, Rückmeldungen und Erkenntnisse dazu? 7. Schlussgedanken Die Professionalität von Lehrenden zeigt sich unter anderem darin, in welche Aktivitäten sie ihre Lernenden verwickeln und welche Aufgaben sie ihnen stellen. Prozessorientierte Lernziele und gute Lernergebnisse doppelspurig zu meistern, verlangt von Lehrenden eine hohe didaktische Kompetenz. Es braucht eine Grundhaltung, die die Delegation von Autorität an die Gruppe zulässt. Pädagoginnen und Pädagogen, denen gute Gruppenarbeit gelingt, haben eine entsprechende handlungswirksame Wissensbasis aufgebaut. 7. Schlussgedanken Die Qualität von Kooperation macht nicht die Beherrschung einzelner Taktiken, Strategien oder anderen Kniffs aus. Grundlegend ist das Bewusstsein vom Beziehungsgeflecht zwischen Status und Fähigkeiten der Lernenden, dem Arbeitsauftrag, den (Kommunikations)Prozessen und der Dynamik der Lerngruppen sowie der Interventionen durch die Lehrenden. Durch Reflexion und deren Integration in den weiteren Verlauf der Lehre verläuft Kooperatives Lernen zirkulär. Die Reflexion, die möglichst an jede grössere Gruppen- (lern)phase zu erfolgen hat, ist eine zentrale Schaltstelle. 10

7. Schlussgedanken Kooperation und Wettbewerb Es braucht einen Unterricht, der beides zulässt und so dazu beiträgt, dass Schülerinnen und Schüler ein Grundgefühl der Zuversicht im Sinne von Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Beeinflussbarkeit des Lebens entwickeln. Kathrin Frey (2008). Kooperation und Wettbewerb im Unterricht. Im: Praxishandbuch Gesunde Schule. Ich wünsche Ihnen allen sorgfältig-achtsame und kooperative Lernprozesse Au revoir! 11