Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III

Ähnliche Dokumente
Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid


Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Chemisches Praktikum für Biologen

Synthese von Acetophenon

Versuch 6: Rektifikation

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Modul: Allgemeine Chemie

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien:

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

M U S T E R L Ö S U N G

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Praktikumsrelevante Themen

Herstellung von Triphenylphosphin

Darstellung von Oxalylchlorid

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

Kolligative Eigenschaften

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Chemisches Praktikum für Biologen

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel.

Synthese von tert Butylchlorid

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A

Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Zusammenfassung

Chemisches Praktikum für Biologen

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

2-Methylcyclohexanon

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

(±)-4-Methyl-3- heptanon

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

5. Probenaufbereitung

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Klausur. Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Trennmethoden: fest/flüssig

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Praxis der Organischen Chemie

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Das chemische Gleichgewicht

Einführung in die Chromatographie

Darstellung von o- und p- Nitrophenol

Endersch, Jonas 09./

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

behr Labor-Technik behr Apparaturen für Bestimmungen nach dem Europäischen Arzneibuch

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Verdünnen von konzentrierter Schwefelsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Präparat 1: Darstellung von Essigsäurebutylester

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Transkript:

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Inhalt: Arbeiten mit Gasen Azeotropdestillation Naturstoffextraktion Laboretikette 3. April 21 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 1

36 3 33 32 31 29 27 2 18 16 1 9 8 7 6 5 C Technische Universität München 1. Arbeiten mit Gasen Gase entstehen bei einer Vielzahl von Reaktionen: a) Herstellung eines Säurechlorids mit Oxalylchlorid 35 3 28 26 25 2 23 22 21 19 17 15 13 12 11 1 b) Herstellung eines Säurechlorids mit Thionylchlorid 3 2 1 c) Friedel-Crafts-Alkylierung 8 1 12 6 1 o C 16 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 2

36 35 3 33 32 31 3 29 28 27 26 25 2 23 21 C 2 19 18 17 16 15 1 13 12 11 9 8 7 6 22 5 2 1 o C Technische Universität München Aufbau einer Apparatur zur Dekontamination von Gasen 2 3 1 Reaktionsapparatur 2 vorgeschaltene Waschflasche (leer) 3 Waschflasche mit Waschlösung 1 1 3 8 1 12 Die Waschlösung wird abhängig vom entstehenden Gas gewählt. Häufig verwendet man eine wässrige NaOH-Lösung im Überschuss (z.b. für Cl 2, HCl, SO 2 ) 6 1 16 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 3

o C Technische Universität München Aufbau einer vollständigen Apparatur zum Einleiten von Gasen 1 Reaktionsapparatur 2 vorgeschaltene Waschflaschen (leer) 3 Waschflasche mit Waschlösung Gaseinlass 2 3 Gas 1 2 2 1 8 12 6 1 16 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III

2. Azeotropdestillation Definition Azeotrop: Azeotrope sind flüssige Gemische aus zwei oder mehr Komponenten, dessen Dampf die gleiche Zusammensetzung wie die flüssige Phase aufweist (keine Anreicherung einer Komponente in der Gasphase). Eine Stofftrennung durch gewöhnliche Destillation ist somit nicht möglich. Die Azeotropdestillation wird in der organischen Chemie oft eingesetzt um eine Komponente, in der Regel ein (Neben-)-Produkt zusammen mit dem Lösungsmittel abzutrennen. Voraussetzung dafür ist, dass die Verbindung mit dem Lösungsmittel ein Azeotrop bildet. Anwendungen: - Wasserabscheider (Azeotrop-veresterung, -acetalisierung, Darstellung von Iminen und Enaminen) - Wasserdampfdestillation (Isolierung von wasserdampfdestillierbaren Verbindungen aus komplexen Mischungen, z.b. Naturstoffisolierung, Gewinnung von ätherischen Ölen) Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 5

Azeotropdestillation Wasserabscheider normal invers Azeotrop (Dampf) Lösungsmittel Wasser Azeotrop (Dampf) Lösungsmittel Wasser Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 6

36 35 3 33 32 31 3 29 28 27 26 25 2 23 21 C 2 19 18 17 16 15 1 13 12 11 9 8 7 6 5 Technische Universität München 3. Naturstoffextraktion Wasserdamfdestillation ml 1 Theorie: Der Dampfdruck einer Flüssigkeit aus zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten ist gleich der Summe der Dampfdrücke beider Komponenten. 75 5 25 p* G = p* A + p* B 22 Wasserunlösliche Substanzen können bei Temperaturen unterhalb ihres normalen Siedepunktes destilliert werden. Die Zusammensetzung des Kondensats ist abhängig vom Verhältnis der Dampfdrücke zwischen Wasser und der zu extrahierenden Komponente. 1 3 2 1 Anwendung: Schonende Methode zur Reinigung von hitzeempfindlichen Substanzen (hauptsächlich: Extraktion ätherischer Öle) 8 6 1 o C ^ 12 1 16 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 7

Aufbau und Funktionsweise einer Soxhlet-Apparatur Kontinuierliches Verfahren zur Feststoffextraktion 5 1 Kolben mit Lösungsmittel 2 Steigrohr 3 Soxhlet-Apparat mit Extraktionshülse Extraktionshülse mit Extraktionsgut 5 Rückflusskühler 3 2 1 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 8

Aufbau und Funktionsweise einer Soxhlet-Apparatur Kontinuierliches Verfahren zur Feststoffextraktion 5 1 Kolben mit Lösungsmittel 2 Steigrohr 3 Soxhlet-Apparat mit Extraktionshülse Extraktionshülse mit Extraktionsgut 5 Rückflusskühler Quelle: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/gp/laborpraxis/soxhlet.html 3 2 1 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 9

. Laboretikette Verantwortung im Labor übernehmen 1.Kommilitonen informieren, wenn bei eigenen Versuchen Gefahrenpotenziale existieren (besonders den direkten Nachbarn und im Abzug gegenüber) 2.Kommilitonen auf ihre Fehler hinweisen, die durch gefährliches Arbeiten entstehen können (keine Scheu, hier geht es um die eigene Sicherheit und die Sicherheit aller Anwesenden im Labor!!). Besprechen Sie sich mit ihren Kommilitonen über anstehende Versuche (=> zusätzlicher Lerneffekt für beide!). Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 1

. Laboretikette Verwendung von Gemeinschaftsgeräten vorher nachher Soziale Selbstkontrolle bei gemeinschaftlich genutzten Geräten Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 11

. Laboretikette Richtiger Umgang mit Konzentrationen Hintergrund: In den letzten Praktika wurden mehrere falsch etikettierte Flaschen vorgefunden, in denen sich wässrige Lösungen mit von dem Etikett stark abweichenden Konzentrationen befanden. Auf die richtige Etikettierung muss man sich verlassen können. Deshalb: NIEMALS vorübergehend konzentrierte, wässrige Lösungen in mit verdünnter wässriger Lösung beschriftete Flaschen abfüllen oder umgekehrt. Dieses Wissen über die falsches Kennzeichnung ist in den meisten Fällen ebenfalls nur vorübergehend und kann schwerwiegende Folgen bei der weiteren Verwendung dieser Flasche haben (misslungener Versuch; Personenschäden). Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 12

. Laboretikette Neutralisation von reaktiven Substanzen 1.Die reaktive Substanz wird langsam und vorsichtig, portionsweise zur neutralisierenden Lösung zugegeben (Analogie zur Verdünnung von konzentrierten Säuren: niemals Wasser auf die Säure, sonst passiert das Ungeheure) 2. Häufig bietet sich eine Verdünnung oder Auflösung der reaktiven Substanz mit einem inerten Lösungsmittel an, das dann in die neutralisierende Lösung zugetropft wird. (z.b. molare tert-butyllithium-lösungen in trockenem Hexan verdünnen und anschließend zu Butanol zutropfen). Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar III 13