Stabführung. MTB MÄRKISCHER TURNERBUND Musik und Spielmannswesen. Richtlinie für Stabführer. Reaktion des Klangkörpers auf die Stabzeichen

Ähnliche Dokumente
Stabführung. Richtlinie für Stabführer. Reaktion des Klangkörpers auf die Stabzeichen. Ordnungsübungen

Hinweise für Stabführer/innen mit Tambourstab (kopiergeschützt) STABFÜHRUNG NACH GÜNTHER MARX

Zusammenfassung 1. Theorieteil Stabführerlehrgang

8 Das Einschlagen eines Marsches

Übungskatalog zum Kräftigen

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Ausführungsrichtlinien der Wertungsspielordnung Marschmusik in Bewegung

Ausführungsrichtlinien der Wertungsspielordnung für Marschmusik in Bewegung

Freistoß Ein Arm zeigt senkrecht nach oben und der andere Arm waagerecht in die Richtung, in welche der Freistoß ausgeführt werden soll.

Salzburger Kameradschaftsbund Ausrückungen im Kameradschaftsbund Kommandosprache

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art -

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Sonnengruß (Surya Namaskar)

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Crossfitness Wettkampf Kraft

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Workout des Monats: Januar

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

17 Übungen. Schulterschule

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden.

Liegestütz auf Gymnastikball

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Übungen zur Kräftigung

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Schulungsunterlagen. Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping/Kreditkarte

Liegestütz auf Gymnastikball

Schieds- und Linienrichter- Gestik im Faustball

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen;

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

STABILISATIONSÜBUNGEN

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Erläuterungen der Bewertungskriterien

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

Kräftigungsübungen für zu Hause

Gleichgewichtstraining


Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall.

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

42 Noch eine Wildgans schiessen. rechten Fuss auf der Ferse 45 ausdrehen (S); Hände trennen (kommen neben die Achsel) / drehen Schwert und linke Hand

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

ReSuM-Bewegungskatalog

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

21 Übungen. Knieschule

Anfang: Wecke das Qi

Funktionelle Gymnastik

Bogenschritt nach Osten setzen und den Körperschwerpunkt nach vorn verlagern, dabei "Knie streifen"

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

1. Ausführungsbestimmungen für die Tests im Wasser

Anleitung zur Rückenschule

Rolle vor- und rückwärts

Handout Beweglichkeit

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

I. ERLERNEN UND HANDHABUNG 5 UNTERSCHIEDLICHER GRIFFWEISEN GRIP II. EINSATZ UND ENTWICKLUNG 9 NATÜRLICHER HANDGELENKBEWEGUNGEN

Übungen zur Aktion Parcours

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

23 Lui - Jai - On 24 Yin Yang Fisch

Gültigkeit. können mit. Alle Zeichen. von ca. 2m. taktiert.

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Aerobic. Marschieren March (2 beats) Schulterisolation shoulderisolation Aufwärmphase (ohne Schritte) Grundschritte Ground Steps

2. Spielbeginn und Aufgabe

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

WFTDA OFFIZIELLE HANDSIGNALE Aktualisiert im Februar 2016

Mobilität Mobilität der Wade

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

KATA WAZA Schultertechniken

Transkript:

BRANDENBURG E. V. Mitglied im Deutschen Turner-Bund Verband für Turnen, Freizeit-, Gesundheits- und Spitzensport im Land Brandenburg MTB Musik und Spielmannswesen Stabführung Richtlinie für Stabführer Reaktion des Klangkörpers auf die Stabzeichen Ordnungsübungen Fachgebiet Musik und Spielmannswesen im MTB/BTFB e.v. gültig ab 01.01.2012

Die Aufgaben des Stabführers und die Bedeutung der Zeichen Der Stabführer ist der direkte musikalische Leiter während des Auftrittes. Er ist für die Führung des Klangkörpers verantwortlich und hat die spezielle Aufgabe, alle Bewegungsabläufe sowie das Musizieren des Klangkörpers zu leiten und zu lenken. Der Stabführer dokumentiert mit seinem Auftreten sein Persönlichkeitsbild und wirkt durch Ruhe und Sicherheit, abgerundete Bewegungsabläufe sowie klare Aussagen seiner Anweisungen positiv auf den Klangkörper. Seine Stabzeichen müssen richtig, exakt und deutlich die Einsätze und Abrisse des Spiels anzeigen. Er bestimmt das Tempo und darf sich vom Klangkörper in seiner Zeichengebung nicht beeinflussen lassen. 1. Die Grundstellung des Stabführers Die Grundstellung des Stabführers ist immer Stillgestanden, ungeachtet, ob sich der Stab in Ruhestellung befindet oder nicht. Der Stab zeigt mit der Spitze nach unten und berührt mit ihr vor der linken Schuhspitze den Boden. 2. Das Zeichen zum Stillgestanden Mit dem Zeichen zum Stillgestanden wird Grundsätzlich Grundstellung eingenommen. Der Stab wird links vor dem Körper kreisförmig nach oben gezogen. Der gestreckte Arm bildet mit dem Stab eine Linie. Danach wird der Stab im Handgelenk nach links innen gedreht (Arm und Stab bilden eine Linie, der Handrücken zeigt in Blickrichtung des Stabführers, der Zeigefinger liegt als Hilfsmittel am Kugelschaft gestreckt an) und nach unten gezogen. Mit dem Herabziehen des Stabes strafft sich der Körper aller Aktiven zum Stillgestanden. Die Kugelunterkante befindet sich jetzt auf der Höhe der Koppeloberkante. Die Haltung der Instrumente und die Reaktion der Musiker erfolgt einheitlich im Verein.

4. Das Stabzeichen zur Übernahme der kleinen Trommel Aus der Ausgangsstellung des Stabführers wird der Stab senkrecht nach oben gestoßen. Arm und Stab bilden eine Linie. Der rechte Zeigefinger liegt am Kugelschaft gestreckt an. Der Stab wird anschließend in die Waagerechte nach links über den Kopf gekippt. Dabei liegt der Daumen als Stütze unter dem Kugelschaft. Nach kurzem verweilen wird er in die Senkrechte (Arm am Kopf) nach oben geführt. Jetzt wird der Stab in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Die Haltung der Instrumente und die Reaktion der Musiker erfolgt einheitlich im Verein. Im Wettkampf darf auf das Zeichen verzichtet werden. 3. Stabzeichen zum Beginn des Spieles Der Stab wird mit der Kugel nach rechts ausgewinkelt. Dabei bleibt die Spitze in der bisherigen Lage. Der Drehpunkt bildet sich bei der Kordelaufhängung (Höhe Stirn). Der rechte Arm ist nach rechts gestreckt und bildet mit dem Stab eine Richtung. Danach wird der Stab mit der Kugel in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Darauf wird der Stab in seiner Längsrichtung nach oben gestoßen (Instrumenten Aufnahme). Dabei bilden Arm und Stab eine Linie, ca. 30 nach rechts und leicht nach vorn geneigt. Der Zeigefinger liegt am Kugelschaft gestreckt an. Nach kurzem verweilen wird der Stab in seiner Längsachse im Handgelenk nach links innen gedreht und nach unten gezogen (Spielbeginn). Die Kugelunterkante befindet sich dann oberhalb der Koppeloberkante.

4. Stabzeichen zum Beginn des Spieles eines Rhythmussolos Soll ein Rhythmussolo gespielt werden oder beginnt der Titel mit einem Rhythmusvorspiel, so entfällt das Auswinkeln des Stabes. Spielbeginn ist, wenn der Stab nach unten gezogen wird. 5. Das Taktieren bzw. Anzeige der Dynamik 5.1. Im Stand Das Taktieren des Stabführers erfolgt durch das rhythmische Heben und Senken des Stabes zwischen Kinn und Koppel. Das Taktieren über Kinn-Koppel-Bereich ist nur im Massenspiel gestattet. Zum Anzeigen der Dynamik wird bei piano zwischen Kinn und Brust, bei mezzoforte zwischen Kinn und Oberkörper und bei forte zwischen Kinn und Koppel taktiert. Ein individuelles Anzeigen der Dynamik ist bei Kürvorträgen sowie beim Massenspiel gestattet. 5.2. In der Bewegung Beim Taktieren in der Bewegung entfällt die herkömmliche Ausführung wie unter 7.1 weg. Der Stabführer marschiert mit Armdurchschlag vor dem Klangkörper. Dabei werden beide Arme in der jeweiligen Phase gestreckt bzw. in Höhe der Koppelschnalle angewinkelt. Beim Vorsetzen des linken Fußes betont der rechte Arm (mit Stab) diesen Schritt. Ein Anzeigen besonderer Stellen (z.b. Dynamik) während des Spiels erfolgt wie unter Punkt 7.1. Fallen zwei Zeichen (z.b. Schwenkung und Hornaufnehmen) zusammen, so ist das Zeichen für die musikalische Ausführung zu geben. Vor dem Zeichen ist der linke Arm anzuwinkeln und der Daumen links neben der Koppelschnalle einzuhaken. Beides geschieht gleichzeitig mit dem Aufsetzen des Stabes an das Koppel. 6. Der Abriss Unter Abriss versteht man die Beendigung eines Musikstückes. Es gibt zwei Möglichkeiten: - Spiel des Musikstückes bis fine lt. Notenbild - Vorzeitiges Beenden eines Musikstückes (z.b. im Abrissbereich beim Wettkampf) 6.1. Das Zeichen zum Abriss Vor dem Ende eines Titels beginnt das Auswinkeln des Stabes. Die genauen Zählzeitfolgen bzw. der Beginn des Auswinkelns vor dem Abriss am Ende eines Titels müssen anhand des Notenmaterials ausgezählt werden. Der Stab wie schon beschrieben nach rechts ausgewinkelt. Danach wird er wieder zum Körper geführt und nach oben (ca. 30 schräg) gestoßen. Dabei bilden Arm und Stab eine Linie. Während nach kurzem verweilen wird die Stabkugel in Augenhöhe geführt, um anschließend den Arm nach oben zu strecken (Spielende). Arm und Stab bilden eine Linie. Jetzt wird die Kugel mit dem handgelenk nach innen gedreht und nach unten auf das Koppel geführt (Abnahme der Instrumente).

6.2. Das Vorankündigungszeichen zum Abriss Der Stab wird senkrecht nach oben gestoßen. Dabei bilden Arm und Stab eine Senkrechte. Dann wird der Stab nach links geschwenkt. Anschließend über den Kopf nach rechts. Arm und Stab bilden immer eine Linie. Der Stab wird zurückgeführt und senkrecht nach unten gezogen 6.3. Das Abnehmen der Instrumente Das Abnehmen der Instrumente nach Abriss eines Musikstückes erfolgt einheitlich in den Instrumentengruppen. 7. Zeichen zum Abmarsch Erfolgt der Abriss mit Beginn des Spiels wird kein gesondertes Zeichen gegeben. Bei späterem Abmarsch wird der Abmarsch wie folgt angezeigt: Der Stab wird senkrecht nach oben gestoßen. Dabei bilden Arm und Stab eine Senkrechte. Nach kurzem verbleiben wird der Stab nach links eingedreht. Der Handrücken zeigt danach in Blickrichtung. Mit dem Herabziehen des Stabes erfolgt der erste Schritt aller Aktiven. 8.

Zeichen zur Schwenkung 8.1.Linksschwenkung Soll eine Richtungsänderung um 90 nach links ausgeführt werden, wird der Arm mit dem Stab auf dem linken Fuß senkrecht nach oben ausgestreckt. Dabei bilden Arm und Stab eine Linie. Dann wird der Stab über dem Kopf nach links gekippt, wobei der Arm gestreckt ist. Der Stab liegt nun waagerecht über dem Kopf und die Spitze zeigt nach links. Der Daumen liegt als Hilfsmittel unter dem Kugelschaft. Nach verbleiben wird der Stab über die Senkrechte nach rechts in die Waagerechte gebracht. Der Zeigefinger liegt als Hilfsmittel unter dem Kugelschaft. Die Drehung erfolgt im Handgelenk. Der Stabführer beginnt unter dem Stab auf der Stelle zu schwenken. Da der Stab nicht mitgedreht wird, zeigt er mit der Kugel in die neue Richtung. Zusammen mit dem Ausfallschritt (linker Fuß) wird der Stab im Handgelenk in einem Kreisbogen über die Senkrechte nach vorn in die Waagerechte vor den Körper gedreht. Arm und Stab bilden in Marschrichtung eine Gerade. Mit dem Aufsetzen des rechten Fußes wird die Spitze des Stabes senkrecht nach oben geführt, so dass der Stab mit ausgestrecktem Arm vor dem Körper gehalten wird. Arm und Stab ergeben einen rechten Winkel. Danach wird der Stab parallelförmig in die Ausgangsstellung vor den Körper gebracht und eventuell das Taktieren fortgesetzt. Das gesamte Schwenkungszeichen ist in einem fließenden Ablauf zu geben.

Rechtsschwenkung Soll eine Richtungsänderung um 90 nach rechts ausgeführt werden, wird der Arm mit dem Stab auf dem linken Fuß senkrecht nach oben ausgestreckt. Dabei bilden Arm und Stab eine Linie. Dann wird der Stab über dem Kopf nach rechts gekippt, wobei der Arm gestreckt ist. Der Stab liegt nun waagerecht über dem Kopf und die Spitze zeigt nach rechts. Der Zeigefinger liegt als Hilfsmittel unter dem Kugelschaft. Nach verbleiben wird der Stab über die Senkrechte nach links in die Waagerechte gebracht. Der Daumen liegt als Hilfsmittel unter dem Kugelschaft. Die Drehung erfolgt im Handgelenk. Der Stabführer beginnt unter dem Stab auf der Stelle zu schwenken. Da der Stab nicht mitgedreht wird, zeigt er mit der Kugel in die neue Richtung. Zusammen mit dem Ausfallschritt (linker Fuß) wird der Stab im Handgelenk in einem Kreisbogen über die Senkrechte nach vorn in die Waagerechte vor den Körper gedreht. Arm und Stab bilden in Marschrichtung eine Gerade. Mit dem Aufsetzen des rechten Fußes wird die Spitze des Stabes senkrecht nach oben geführt, so dass der Stab mit ausgestrecktem Arm vor dem Körper gehalten wird. Arm und Stab ergeben einen rechten Winkel. Danach wird der Stab parallelförmig in die Ausgangsstellung vor den Körper gebracht und eventuell das Taktieren fortgesetzt. Das gesamte Schwenkungszeichen ist in einem fließenden Ablauf zu geben.

Das Zeichen zum Halt aus der Bewegung 8.2.Das Ankündigungszeichen Das Ankündigungszeichen wird durch einmaliges, im Handgelenk kegelförmiges Kreisen des Stabes über dem Kopf mit gestrecktem Arm am Kopf angezeigt. 8.3.Das Halt -Zeichen Das Zeichen wird unmittelbar nach dem Ankündigungszeichen gegeben. Der Stabführer entscheidet, ob ein Taktieren zwischen beiden Zeichen erforderlich ist. Ein vorheriges Auswinkeln erfolgt nicht. Der Stab wird senkrecht nach oben gestoßen. Dabei bilden Arm und Stab eine Linie. Der Stab verweilt kurz in dieser Lage. Dann wird die Kugel mit dem Handgelenk nach innen gedreht und nach unten gezogen. Mit nach unten ziehen des Stabes (auf links) erfolgt das sofortige anhalten aller Aktiven (der rechte Fuß wird herangezogen). 9. Das Stabzeichen zum Rührt euch! Bei diesem Stabzeichen wird der Stab von der Ausgangsstellung kurz angehoben (max. bis Brusthöhe) und parallel zum Körper nach links gekippt.

10. Das Zeichen zur Ehrenbezeugung Vor Ehrengästen/Ehrentribünen erfolgt durch den Stabführer eine Ehrenbezeugung. Er neigt den Stab und nimmt Blickrichtung zu den Ehrengästen. Der Stab wird maximal bis Brusthöhe und anschließend mit gestrecktem Arm in Blickrichtung nach unten geneigt. Der Neigungswinkel beträgt etwa 30 zur Waagerechten. Beim Herunternehmen des Stabes beginnt der Stabführer mit der Blickwendung. Die Zurücknahme des Stabes in die Ausgangsstellung erfolgt zwanglos und es wird wieder ins taktieren übergegangen. Literaturverzeichnis: Ausbildungs-ABC für Spielmannszüge; Autorenkollektiv; Sportverlag Berlin 1974 Die Stabführung Ein Lehrbrief für Spielmanns- und Fanfarenzüge; Autorenkollektiv; Berlin 1988