WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

Ähnliche Dokumente
0, , ,530, , , , ,130, ,8 10

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

Operationen auf Zahlen

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Einführung in die Potenzrechnung

Zehnerpotenzen Seite 1

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Stellenwertsysteme 1. I für Eins, II für zwei III für drei.

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik PM Einführung. Menge aller natürlichen Zahlen. Irrationale Zahlen. bilden zusammen die reellen Zahlen

Physik: Größen und Einheiten

Technische Informatik I SS 2005

3 Zahlen Zahlen

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Winter 2016/17

Zusatztutorium PPH #2: Runden

1. Definition von Dezimalzahlen

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Kreuzworträtsel Zahlensysteme Rätsel 1

Zahlen und Mengen 1.8

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t

Nummer Seite Bemerkungen

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Station 6 Die Masse. 1. Notiert Euch zur Masse eine Erklärung, Formelzeichen, Einheit und Messgerät.

III. Messen und Prüfen

2 Grosse und kleine Zahlen

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 =

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt:

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

Vorlesung Programmieren

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

OMPETENZ. ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5. LVA-Nr STAND 2012

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

F G Vektorbezeichnung

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2012

Technisches Rechnen für Funkamateure

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Basisinformationstechnologie I

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

Messen in der Chemie

Unit of mass kilogram The kilogram is the unit of mass; it is equal to the mass of the international prototype of the kilogram.

, 2017S Übungstermin: Di.,

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2013

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

Einführung in die Informatik I

Reelle Zahlen Potenzen mit negativen Exponenten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

, 2014W Übungstermin: Fr.,

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Pegelrechnung. SAE Hamburg Script Version Christoph Neuß

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

VORSCHAU. zur Vollversion. Potenzrechnung. Wurzelrechnung. Exponentialrechnung. D Lösungen Seite. Vorwort 4

Examensaufgabe 2010/I, 2: Dezimalbrüche. Schülerschwierigkeiten, daraus resultierende Fehler und Maßnahmen zur Vorbeugung bzw.

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Biophysik für Pharmazeuten I.

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Formeln für Metallberufe

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3)

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

5. Nichtdezimale Zahlensysteme

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen

5 Zahlenformate und deren Grenzen

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Physik

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Physikalische Größen und Einheiten

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

(7) AB 20: Bits und Bytes

Proportionalitätsfaktor angewandte Aufgaben. umgekehrte Proportionalität :...je kleiner desto mehr...

Mathematik I für Wirtschaftsinformatiker

Biophysik für Pharmazeuten I.

Transkript:

systeme Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik WS 2010/11

systeme Natürliche (N) N = {1, 2, 3, 4, 5,...} N 0 = {0} + N Ganze (Z) Z = {..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5,..} Rationale (Q) Brüche Verhältnis (lateinisch ratio) zweier ganzer ( m n ) Irrationale Algebraische Lassen sich nicht als als Bruch zweier ganzer darstellen (z.b. 2) Transzendentale Beispiele: e, π

systeme Reelle (R) R = rationale + irrationale Imaginäre Zahl, deren Quadrat eine negative reelle Zahl ist. Bsp. x 2 = 1 Komplexe (C) C = {reele + imaginäre }

systeme systeme Dezimalsystem Binärsystem 1 oder 0 Hexadezimalsystem 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F

systeme systeme Dezimalzahl im Dualzahlsystem 18/2 = 9 Rest 0 9/2 = 4 Rest 1 4/2 = 2 Rest 0 2/2 = 1 Rest 0 1/2 = 0 Rest 1 Dualzahl: 10010 Dualzahl im Dezimalsystem 11001 1 2 4 + 1 2 3 + 0 2 2 + 0 2 1 + 1 2 0 = 16 + 8 + 1 = 25

Runden von Dezimalzahlen systeme Runden auf k Stellen nach dem Komma absoluter maximaler Rundungsfehler: z = 0, 5 10 k

Runden von Dezimalzahlen systeme Runden auf k Stellen nach dem Komma absoluter maximaler Rundungsfehler: z = 0, 5 10 k Runden auf k signifikante Ziffern signifikante Ziffern: angegebene Ziffern ohne führende Nullen z.b. 0, 0030 zwei signifikante Ziffern

Signifikante Stellen systeme Ganze sind exakt, wenn sie als natürliche angesehen werden. Bei physikalischen Größen sind sie als gerundet anzusehen. Beispiel: Anzahl der Studierenden: 213, Inhalt der Ampulle 42 ml

Signifikante Stellen systeme Ganze sind exakt, wenn sie als natürliche angesehen werden. Bei physikalischen Größen sind sie als gerundet anzusehen. Beispiel: Anzahl der Studierenden: 213, Inhalt der Ampulle 42 ml Endende Nullen bei ganzen sind nicht immer eindeutig in der Angabe der Genauigkeit. Für die eindeutige Kennzeichnung sollten Zehnerpotenzen angegeben werden Beispiel: Erdumfang (40 024 km) besser 4, 00 10 4 km statt 40 000km

systeme Fehler Betrag des absoluten Fehlers y = y w y f y w : wahrer Wert; y f : fehlerbehafteter Wert Der wahre Wert ist normalerweise nicht bekannt, daher ist der gemessenene Wert die Annäherung an den wahren Wert Der fehlerbehaftete Wert ist der Messwert + Messfehler Betrag des relativen Fehlers y r = y y w

systeme Fehler Betrag des absoluten Fehlers y = y w y f y w : wahrer Wert; y f : fehlerbehafteter Wert Der wahre Wert ist normalerweise nicht bekannt, daher ist der gemessenene Wert die Annäherung an den wahren Wert Der fehlerbehaftete Wert ist der Messwert + Messfehler Betrag des relativen Fehlers y r = y y w Beispielrechnung: Gemessener Wert: y w = 40, 0 Wert + maximaler Messfehler: y f = 40, 0 ± 0, 2 Betrag des absoluten Fehlers: y = 0, 2 Betrag des relativen Fehlers: y r = 0,2 40,0 = 0, 005 Wert + relativer Messfehler: y f = 40, 0 ± 0, 5%

Fehler systeme Aufgabe 100 g Cortisonsalbe soll hergestellt Rezeptur: 100 g Salbe + 0,02 g Hydrocortison Ihre Digitalwaage hat eine Gramm-Skala und zwei Nachkommastellen (letzte Stelle ist Schätzer). Wie groß ist der maximale relative Fehler?

Fehler systeme Aufgabe 100 g Cortisonsalbe soll hergestellt Rezeptur: 100 g Salbe + 0,02 g Hydrocortison Ihre Digitalwaage hat eine Gramm-Skala und zwei Nachkommastellen (letzte Stelle ist Schätzer). Wie groß ist der maximale relative Fehler? Lösung Rezeptur: 100 g Salbe + 0,02 g Hydrocortison Minimum: 0,02g 0,015g 0,02g = 0, 25 Maximum: 0,02g 0,0249g 0,02g = 0, 25 Maximaler relativer Fehler: ±25%

Fehler systeme Faustregel 1: Ist n die Anzahl der signifikanten Stellen, so beträgt der relative Fehler höchstens 5 10 n oder 5 10 2 n %

Fehler systeme Faustregel 1: Ist n die Anzahl der signifikanten Stellen, so beträgt der relative Fehler höchstens 5 10 n oder 5 10 2 n % Faustregel 2: Beträgt der relative Fehler 10 n %, so ist die Zahl höchstens mit n+3 signifikanten Stellen anzugeben

systeme Rechenregeln Addition und Subtraktion Das Ergebnis bekommt genauso Nachkommastellen, wie die Eingangsgröße mit der geringsten Anzahl von Nachkommastellen Beispiele:

systeme Rechenregeln Addition und Subtraktion Das Ergebnis bekommt genauso Nachkommastellen, wie die Eingangsgröße mit der geringsten Anzahl von Nachkommastellen Beispiele: 5, 372 10 4 + 3, 12 10 2 = 5, 372 10 4 + 0, 0312 10 4 = 5, 403 10 4

systeme Rechenregeln Addition und Subtraktion Das Ergebnis bekommt genauso Nachkommastellen, wie die Eingangsgröße mit der geringsten Anzahl von Nachkommastellen Beispiele: 5, 372 10 4 + 3, 12 10 2 = 5, 372 10 4 + 0, 0312 10 4 = 5, 403 10 4 5, 372 10 6 + 3, 12 10 2 = 5, 372 10 6 + 0, 000312 10 6 = 5, 372 10 6

Rechenregeln systeme Multiplikation Division Das Ergebnis bekommt genauso viele signifikante Stellen wie die Eingangsgröße mit den wenigsten signifikanten Stellen Beispiele:

Rechenregeln systeme Multiplikation Division Das Ergebnis bekommt genauso viele signifikante Stellen wie die Eingangsgröße mit den wenigsten signifikanten Stellen Beispiele: 5, 372 10 4 3, 12 10 2 = (5, 372 3, 12) 10 (4+2) = 16, 8 10 6

Rechenregeln systeme Multiplikation Division Das Ergebnis bekommt genauso viele signifikante Stellen wie die Eingangsgröße mit den wenigsten signifikanten Stellen Beispiele: 5, 372 10 4 3, 12 10 2 = (5, 372 3, 12) 10 (4+2) = 16, 8 10 6 5g 6,0ml = 0, 8 g ml 5,0g 6,0ml = 0, 83 g ml

systeme Vorsilbe Kürzel Größe In Worten 10 0 Eins Deka da 10 1 Zehn Hekto h 10 2 Hundert Kilo k 10 3 Tausend Mega M 10 6 Million Giga G 10 9 Milliarde Tera T 10 12 Billion Peta P 10 15 Billiarde............

systeme Vorsilbe Kürzel Größe In Worten 10 0 Eins Dezi d 10 1 Zehntel Zenti c 10 2 Hundertstel Milli m 10 3 Tausendstel Mikro µ 10 6 Millionstel Nano n 10 9 Milliardstel Pico p 10 12 Billionstel Femto f 10 15 Billiardstel............