Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Unterrichtsvorgaben. Deutsch. Sekundarstufe II Fachoberschule

Ähnliche Dokumente
Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Kompetenzerwartungen im Überblick

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Berufliche Schulen des Landes Hessen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Deutsch/Kinderliteratur

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Deutsch Einführungsphase (EF)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Logbuch.FHR für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Deutsch/Kommunikation für die Höhere Berufsfachschule Bereich Technik/Naturwissenschaften

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Transkript:

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Unterrichtsvorgaben Sekundarstufe II Fachoberschule 581001.11

Sekundarstufe II Fachoberschule

Gültigkeit der Unterrichtsvorgaben, Sekundarstufe II, Fachoberschule: Gültig ab 01. August 2011 Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee107, 14473 Potsdam Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Vorbemerkung 7 2 Zur Spezifik der Bildungsgänge der Fachoberschule 8 3 Aufgaben und Ziele des Faches 9 3.1 Spezifik des Faches 9 3.2 Fachspezifische Kompetenzen 9 3.3 Themenkomplexe 12 3.4 Themenfelder 16

1 Allgemeine Vorbemerkung Unterrichtsvorgaben Die Unterrichtsvorgaben gelten für alle Fachrichtungen und Organisationsformen der Fachoberschule, doppelqualifizierende Bildungsgänge und Zusatzkurse zum Erwerb der Fachhochschulreife. Die vorliegenden Unterrichtsvorgaben orientieren sich am Bildungsauftrag der Schule, der im Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg festgelegt ist. Rechtliche Grundlagen sind gleichfalls die Verordnung über die Bildungsgänge der Fachoberschule und den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen und die Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg. Des Weiteren bilden die Bildungsstandards im Fach für den Mittleren Schulabschluss der Kultusministerkonferenz (KMK-Beschluss vom 4. Dezember 2003) den Ausgangspunkt für diese Unterrichtsvorgaben. 7

2 Zur Spezifik der Bildungsgänge der Fachoberschule Die Fachoberschule erweitert und vertieft die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler und vermittelt ihnen die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Arbeitstechniken, die sie auf die Anforderungen eines Fachhochschulstudiums, die weitere berufliche Tätigkeit und das selbständige Leben in der Gesellschaft vorbereiten. Der Unterricht in der Fachoberschule fördert die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und befähigt die Schülerinnen und Schüler über eine umfassende Handlungskompetenz zu verfügen, die es Ihnen ermöglicht, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen Fachkompetenz, Personalkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler verfügen bei Eintritt in die Bildungsgänge der Fachoberschule mindestens über den mittleren Schulabschluss. Die Heterogenität der individuellen Bildungswege als auch der persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler führen zu Unterschieden in der Motivation, dem Vorwissen sowie der persönlichen Zielsetzung und erfordern daher ein differenziertes fachliches, methodisches und zeitliches Vorgehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch den Unterricht in der Fachoberschule die Möglichkeit, einen fachbezogenen und fachübergreifenden Einblick in die sie umgebende Welt und die zu lösenden Probleme zu erlangen, Kompetenzen zu erwerben oder weiter auszuprägen. Die zu erwerbende Handlungskompetenz befähigt die Schülerinnen und Schülern in schulischen, beruflichen und alltäglichen Handlungssituationen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und daraus entstehender möglicher Konflikte, begründete und zugleich gesellschaftlich verantwortliche Entscheidungen zu treffen. Die Qualifikationen und Kompetenzen sind Leitlinien für die Gestaltung des Unterrichts in den einzelnen Fächern. Die Unterrichtsvorgaben weisen Mindestanforderungen für den Unterricht aus. Die Themenkomplexe und Themenfelder sind verbindlich. Sie sind so gestaltet, dass die Lehrkräfte die besonderen, an der Lerngruppe orientierten, Ziele und Schwerpunkte ihres Unterrichts weiter entwickeln können. 8

3 Aufgaben und Ziele des Faches 3.1 Spezifik des Faches Der unterricht in der Fachoberschule hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern durch den Umgang mit Muttersprache und Literatur Weltverständnis und Werteorientierung zu vermitteln sowie Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz herauszubilden und zu fördern. Hierbei kommt auch der Entwicklung interkultureller Kompetenz ein hoher Stellenwert zu. Aufgrund seiner spezifischen Gegenstände - Muttersprache und Literatur - ermöglicht der unterricht den Schülerinnen und Schülern Einsichten in Haltungen und Wertvorstellungen anderer Menschen im jeweiligen historischen Kontext und hilft ihnen dabei, eigenes Handeln damit zu vergleichen, selbstkritisch zu überprüfen, auch zu ändern und selbstverantwortlich ihr Leben zu gestalten. Somit kommt dem unterricht eine bedeutende kenntnisvermittelnde und persönlichkeitsfördernde Rolle zu. Der unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler über die Fachhochschulreifeprüfung hinaus auf Anforderungen im Beruf, im privaten und öffentlichen Leben vor. In der Fachoberschule hat der unterricht insbesondere auch eine studienvorbereitende Funktion zu erfüllen, indem er im Umgang mit Sprache und Literatur die Fähigkeiten methodischen Denkens, selbstständigen Problemlösens und zweckmäßigen DarsteIlens entwickelt. Hierbei sind berufliche Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler sowie fachrichtungsspezifische Anforderungen einzubeziehen. Innerhalb des Fächerkanons in der Fachoberschule leistet der unterricht einen wichtigen Beitrag zur Erlangung der Fachhochschulreife und Studierfähigkeit, indem er Techniken der geistigen Arbeit und der Kommunikation vermittelt, die auch für die anderen Unterrichtsfächer Grundlagencharakter haben. 3.2 Fachspezifische Kompetenzen Die fachspezifischen Kompetenzen, welche im unterricht der Fachoberschule erworben werden, leiten sich aus den spezifischen Zielen, Inhalten und Methoden des Fachs ab. Sie richten sich auf vernetztes Sachwissen über Sprache, Kommunikation, Literatur und Medienprodukte sowie auf Anwendungswissen zu studienorientierten Verfahren und fachbezogenen Arbeitstechniken und Methoden. Im Zentrum des Unterrichts im Fach steht die Arbeit an Sprache und Text. Dabei werden literarische und pragmatische Textsorten und Textformen ebenso erfasst wie Printtexte, digitale, lineare sowie nichtlineare Texte. Der Text ist als Mittel individueller und künstlerischer Äußerung und als Mittel der Kommunikation zu untersuchen. Sprachliche und werteorientierende Bildung sind über das Medium des Textes miteinander verbunden. Sprachliche Bildung hat das Ziel, die Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im mündlichen und schriftlichen Bereich zu entwickeln, Texte und Inhalte oder inhaltliche Formate unterschiedlicher Art zu verstehen, selbst zu gestalten und zu vermitteln. Wertorientierende Bildung hat zum Ziel, die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, Texte, auch solche mit literarischem Anspruch, in ihrer jeweiligen Spezifik zu erschließen und zu bewerten. 9

Für die fachspezifische Arbeit am Text und mit der Sprache lassen sich vier Kompetenzbereiche umreißen, die als Einheit zu betrachten sind: - Mündliche Kommunikation und Interaktion, - Sprachbewusstsein: Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch, - Lesen, Erschließen und Bewerten literarischer und pragmatischer Texte sowie - Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten. Mündliche Kommunikation und Interaktion Die Kompetenzentwicklung in diesem Bereich zielt auf die Bereitschaft und Befähigung der Schülerinnen und Schüler ab, unterschiedliche Situationen mündlicher Kommunikation selbstständig zu bewältigen. Ihre Erkenntnisse zu kommunikativen Absichten und eigenem Sprachverhalten verwenden die Schülerinnen und Schüler konstruktiv und sprachkompetent in Vorträgen und Redebeiträgen. Möglichkeiten der Präsentation verwenden sie sinnvoll und adressatenorientiert. Die unterrichtliche Arbeit an der Kompetenz des Zuhörens richtet sich vor allem auf die Fähigkeit, Medienbeiträgen, Gesprächen, Diskussionen und Vorträgen konzentriert und aufgabenangemessen zu folgen sowie eigene Sprechakte und die anderer nach bestimmten Kriterien zu beurteilen. Sprachbewusstsein: Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch Die Kompetenzentwicklung in diesem Bereich zielt auf die Entwicklung von Sprachbewusstsein ebenso wie auf die Voraussetzungen für die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler dringen über modellhafte theoretische Ansätze zu wissenschaftlichen Erklärungsversuchen über die Gestaltung und Formung der menschlichen Welt durch Sprache, über die Bedeutung sowie die Rahmenbedingungen von Kommunikation im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben vor. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen komplexeren Blick auf Formen der Sprachentwicklung und untersuchen und reflektieren in diesem Zusammenhang besonders Formen der medialen Kommunikation. Lesen, Erschließen und Bewerten literarischer und pragmatischer Texte Die Kompetenzentwicklung in diesem Bereich umfasst die Fähigkeit und Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, Texte und Medienprodukte gattungs-, textsorten- und medienformatspezifisch zu rezipieren. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Textsorten in ihren Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten und den Zusammenhang ihrer Strukturmerkmale mit Funktion, Intention und Wirkung von Texten und Medienprodukten. Sie arbeiten funktional und zunehmend selbstständig mit unterschiedlichen Methoden und Verfahren der Texterschließung. Das vertiefende Verstehen von Texten erleben sie als durch den Text- und Medienmarkt vermittelten Dialog mit der Autorin oder dem Autor und reflektieren, hinterfragen und objektivieren die Subjektivität der eigenen Textwahrnehmung in der Textrezeption und Textbewertung. Dazu erschließen sie die Entstehungsbedingungen und medienspezifischen Vermittlungsbedingungen von Texten als Rahmenbedingungen der Rezeption. 10

Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten Die Kompetenzentwicklung in diesem Bereich zielt auf die Fähigkeit und Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, eigene Texte sachgerecht sowie situationsangemessen schriftlich zu verfassen. Sie erfassen die Funktion und den Aufbau ausgewählter schriftlicher Darstellungsformen und wenden diese aufgabenbezogen und adressatenorientiert an. Sie unterscheiden Formen und Normen des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs und entwickeln Sensibilität im Umgang mit der Sprache. Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihren Schreibprozess systematisch und reflektieren ihn. Sie bewältigen auf der Grundlage fundierter Regelkenntnisse eine Schreibsituation normgerecht sowie sprachlich angemessen und sind motiviert, einen persönlichen Stil zu entwickeln. 11

3.3 Themenkomplexe Die Themenkomplexe - Mündliche Kommunikation und Sprachbetrachtung: Untersuchen, Diskutieren, Moderieren, Präsentieren, Zuhören - Umgang mit Texten und audiovisuellen Medien (Textrezeption) - Schreibprozesse, Texte verfassen, über Texte schreiben (Textproduktion) bilden die Grundlage für die Planung und Gestaltung des Unterrichts und sind verbindlich. Mündliche Kommunikation und Sprachbetrachtung: Untersuchen, Diskutieren, Moderieren, Präsentieren, Zuhören Die Schülerinnen und Schüler - reflektieren Kommunikation als einen komplexen Prozess und setzen sich mit deren Bedeutung für den Einzelnen in der Gesellschaft auseinander, - gehen bewusst mit Sprache um und wenden sie situations-, sach- und regelgerecht an, - verstehen Redestrategien in Politik und Gesellschaft und stellen sich somit gegen Verschleierung, Einschüchterung und Manipulation, - präsentieren kompetent und wirkungsvoll unter Einsatz von sach- und adressatengerechten Hilfsmitteln, - entwickeln und gestalten soziale Beziehungen kreativ und verantwortlich, - erweitern ihre Kenntnisse zu wesentlichen sprachtheoretischen Sachverhalten und Techniken der Rhetorik, - wenden Zuhörtechniken an, - treten fremden Menschen, Kulturen, Werten und Überzeugungen offen, tolerant, aber auch kritisch gegenüber. Thematisch-inhaltliche Schwerpunkte Kommunikation Sprache Rhetorik Inhalte - Modelle - Ebenen - Situationsbezug - Stile - Absicht und Wirkung - Störungen - Wesen und Funktion - Ebenen und Varietäten - Entwicklungstendenzen in Vergangenheit und Gegenwart - Normen - Verbale, paraverbale und nonverbale Grundlagen Techniken des situationsbezogenen Sprechens und Präsentierens - Aktive und passive Zuhörtechniken - Feedback-Regeln - Techniken der Moderation und Ergebnissicherung 12

Umgang mit Texten und audiovisuellen Medien (Textrezeption) Die Schülerinnen und Schüler - erlangen Kenntnisse zu verschiedenen Informationsquellen, - erfahren, wie man systematisch Informationen gewinnt, verarbeitet und ordnet, - wissen über verschiedene grundlegende Arbeits- und Studiertechniken Bescheid und festigen sie, - setzen Techniken des Wissenserwerbs effektiv, selbstständig und aufgabenangemessen ein, - unterscheiden verschiedene literarische und pragmatische Textsorten, - verstehen, analysieren und beschreiben Sachtexte, - erschließen und deuten gattungs- und textsortenspezifisch literarische Texte, - bilden eigene Norm- und Wertvorstellungen sowie Kritikfähigkeit aus, - entwickeln ästhetische Erlebnisfähigkeit und Freude im Umgang mit Literatur, - wenden problemlösende und strukturierende Methoden an. Thematisch-inhaltliche Schwerpunkte Textmodell Inhalte - Merkmale - Literarische Texte - Pragmatische Texte Informationsverarbeitung - Lesetechniken - Texterschließungstechniken - Visualisierungsformen Informationsverwaltung - Gliederungstechniken - Ordnungssysteme Sachtexte - Textgruppen und dazugehörige Textsorten - Merkmale, Funktion und Intention ausgewählter Textsorten - Verfahren der Textwiedergabe - Verfahren der textsortenspezifischen Erschließung - Argumentationsstrukturen und Argumenttypen - Sprache, Stil und Gestaltungsmittel - Bewertungsaspekte 13

Thematisch-inhaltliche Schwerpunkte Literarische Texte Inhalte - Gattungsmodell und dazugehörige Textsorten - Gattungs- und textsortenspezifische Merkmale - Sprache, Stil und Gestaltungsmittel der jeweiligen Textgattung - Verfahren der Textwiedergabe - Lineare und aspektorientierte Verfahren der textsortenspezifischen Erschließung - Immanente und externe Verfahren der Textdeutung - Aspekte des Bewertens und Beurteilens Audiovisuelle Medien und Multimedia - Medienspezifische Formen - Gestaltungsmittel - Medienspezifische Erschließungstechniken - Bewertungsaspekte 14

Schreibprozesse, Texte verfassen, über Texte schreiben (Textproduktion) Die Schülerinnen und Schüler - nutzen zur Vorbereitung verschiedene Schreibprozesse unterschiedliche Informationsquellen, - beherrschen formale und inhaltliche Anforderungen an verschiedene Darstellungsformen und gestalten sowie präsentieren situations- und adressatenbezogen literarische und pragmatische Texte, - setzen Techniken des Zitierens ein. Thematisch-inhaltliche Schwerpunkte Informationsrecherche Inhalte - Printmedien - Audiovisuelle Medien - Multimedia Textpräsentation - Textproduktive Anlässe und Ansätze - Gestalterische Formen - Visualisierungsformen - Präsentation von Rezeptionsergebnissen: Analyse, Interpretation, Erörterung 15

3.4 Themenfelder Die Inhalte zu den thematisch-inhaltlichen Schwerpunkten der Themenkomplexe beschreiben Umgangsweisen mit Sprache und Text. Bei der Planung und Entwicklung von Unterrichtsvorhaben sind diese verpflichtend zu berücksichtigen. Die folgenden Themenfelder und Themen werden anhand von literarischen und nichtliterarischen Texten und Medienprodukten aus dem 20. und 21. Jahrhundert behandelt. Themenfeld: Lebensentwürfe und Lebenswege Themen: - Sozialisation und Erziehung - Liebe - Vorurteile - Identitätsfindung - Werteorientierung - Krisen - Beruf und Familie Themenfeld: Individuum und Gesellschaft Themen: - Begegnung mit unterschiedlichen Welten - Zwischenmenschliche Beziehungen - Geschlechterrollen - Leben in Umbruchsituationen - Parallelgesellschaften - Globalisierung Themenfeld: Macht und Menschlichkeit Themen: - Facetten von Machtausübung - Wirklichkeit und Utopie - Krieg und Totalitarismus - Widerstand - Verantwortlichkeit - Verführung 16