Objektorientierte Beschreibung einfacher Vektorgrafiken

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand:

EOS - Fahrt eines Lastwagens

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundbegriffe der Objektorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

1 Grundlagen der Objektorientierung

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

StR C. Müller/Dr. M. Ehmann. Objektorientierung in den (Grund-) Modulen

GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht

Spielerisch Winkel zeichnen

Winkel zeichnen und messen - Spielerisch Winkel zeichnen

Einführung in die Objektorientierung Von der Idee zum fertigen Gegenstand Modellierung

Kommunizieren zu Flächen

Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5

Synopse zum LehrplanPLUS Bayern

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Klassendiagramm im Rahmen der objekt-orientierten Analyse

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Auslesen vorhandener und Anlegen neuer Datensätze mit Hilfe von Haupt- und Unterformularen

L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Spielen und lernen? Logisch!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe

Informatik 10 Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Objekte und Klassen. Einführung der Begriffe Objekt und Attribut

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Name: Bearbeitungszeitraum:

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

1. Mathematikschulaufgabe

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

G. Luckmann, S. Zänker

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenspiegelung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

1. Das Koordinatensystem

Aufgabe: Keimungsbedingungen

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

Robot Karol - Bau eines Schwimmbads

allgemeine Übersicht / Struktur

4. Modellieren und Diagrammarten

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Zentrische Streckung. Station 4. Aufgabe (R) Name: Ähnlichkeit, Strahlensätze. Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k.

SFZ FN Sj. 13/14. Python 2 Turtle. GZG FN W.Seyboldt. Inf K1/2 Sj 13/14

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Begriffe 1 (Wiederholung)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Bruchrechner. Stand:

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia für Referate und Präsentationen

Die Datenbanktabelle KUNDEN

Name: Bearbeitungszeitraum:

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe

Objekte der Vektorgrafik. Kapitel 2

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

+/- Statistik beim Eishockey

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Ein verändertes Gesicht der Informatik am Gymnasium Lehrplanänderungen 2003 Lehramt Informatik

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Projektionen:

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III)

Objektorientierte Modellierung (1)

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Transkript:

Objektorientierte Beschreibung einfacher Vektorgrafiken Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.2 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie 1 Unterrichtsstunde karierte DIN-A5-Blätter, Farbstifte, Zirkel, Pultteiler Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler analysieren Eigenschaften einfacher Vektorgrafiken mithilfe der objektorientierten Sichtweise, um den Aufbau von Objekten zu erkennen. Aufgabe Spiel Zeichnen nach Anleitung in Partnerarbeit Jeder von euch legt sich Farbstifte und zwei karierte DIN-A5-Blätter bereit. Ihr stellt zu eurem Partner einen Pultteiler oder etwas Ähnliches als Spickbremse auf. Jeder von euch zeichnet auf eines der karierten Blätter ein beschriftetes Koordinatensystem. (Platzbedarf: 0 x 13; 0 y 15) 1. Sprecht euch ab, wer welche Figur zeichnet. Einer von euch zeichnet ein farbiges Dreieck, der andere einen farbigen Kreis an einer beliebigen Position in sein Koordinatensystem. 2. Jeder von euch erstellt auf dem zweiten karierten Blatt schriftlich eine stichpunktartige Anleitung, die sein Dreieck bzw. seinen Kreis beschreibt. Mithilfe dieser Anleitung soll dein Partner an der gleichen Position die von dir vorgegebene Figur exakt nachzeichnen können, ohne dass er deine Zeichnung sieht. Tauscht nun eure Beschreibungen aus. Jeder versucht anhand der Beschreibung die Figur des anderen in sein Koordinatensystem einzuzeichnen. 3. Danach vergleicht ihr eure Zeichnungen. Die beiden Figuren müssten jeweils deckungsgleich sein. Besprecht, ob es Schwierigkeiten oder unterschiedliche Möglichkeiten bei den von euch erstellten Anleitungen gab. Seite 1 von 5

4. Folgendes Modell beschreibt ebenfalls eine Figur. Jeder von euch zeichnet mithilfe dieser Informationen die Figur in sein Koordinatensystem. Die Pultteiler bleiben dabei stehen. Kiste:RECHTECK Ecke oben links = (2 7) Ecke unten rechts = (5 3) Höhe = 40 mm Breite = 30 mm Randlinie = rot Randdicke = 3 mm Farbe innen = grün 5. Sobald ihr beide mit dem Zeichnen fertig seid, entfernt die Pultteiler. Vergleicht eure Zeichnungen. Die beiden Figuren müssten ebenfalls deckungsgleich sein. Welche Vor- bzw. Nachteile hat dieses Modell im Vergleich mit den von euch selbst erstellten Anleitungen? Quellen- und Literaturangaben Martin Pabst: Object Draw: Ein gläsernes Zeichenprogramm http://www.pabst-software.de/doku.php/programme:object-draw:start (Stand: 12.01.2016) Hinweise zum Unterricht Diese Aufgabe steht am Anfang des Moduls 1.2 zur Einführung von Objektkarten und den zugehörigen Begriffen der Objektorientierung. Objektorientiertes Denken ist nicht neu und keine Erfindung der Informatik. Ganz im Gegenteil kommt es dem natürlichen Denken des Menschen sehr nahe. Wir gehen täglich mit Objekten um und betrachten dabei nur die Eigenschaften der Objekte, die im Moment für uns interessant sind. Die Informatik hat diese natürliche Betrachtungsweise aufgegriffen, denn objektorientierte Modellierung (Entwerfen, Ändern und Benutzen von Objekten) sowie objektorientierte Programmierung bieten Vorteile bei der Herangehensweise an Probleme. Das objektorientierte Denken zeigt sich bereits in den Aufgaben 1 bis 3, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre geometrischen Figuren für ihren Partner beschreiben. Während des Spiels machen die Schülerinnen und Schüler auch Erfahrungen mit fehlerhaften, unvollständigen oder umständlichen Anleitungen. Nach dem Spiel wird deshalb besprochen, welche Informationen (Eigenschaften) die Schüler ihren Spielpartnern geben sollten, damit diese das gleiche Dreieck bzw. den gleichen Kreis (Objekt) zügig einzeichnen können. Im Vergleich zu den selbst erstellten Anleitungen werden in Aufgabe 4 Objektkarten als Möglichkeit zur Beschreibung von Vektorgrafiken eingeführt. Sie stellen im Rahmen der objektorientierten Modellierung eine standardisierte Notationsform dar, die Objekte mithilfe ihrer Eigenschaftswerte eindeutig und strukturiert beschreibt. Seite 2 von 5

Mögliches Tafelbild Objektkarte Objektname (Bezeichner) Attribut (Eigenschaft) Kiste:RECHTECK Ecke oben links = (2 7) Ecke unten rechts = (5 3) Höhe = 40 mm Breite = 30 mm Randlinie = rot Randdicke = 3 mm Farbe innen = grün Attributwert (Eigenschaftswert) Anmerkung: Zur eindeutigen Beschreibung des Objekts Kiste sind neben den zwei Punkten auch die Angabe der Höhe und Breite notwendig. Andernfalls gäbe es die Möglichkeit z. B. mit dem Thaleskreis ein Rechteck zu konstruieren, dessen Seiten nicht parallel zu den Koordinatenachsen liegen. Seite 3 von 5

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Team 1 Team 2 Seite 4 von 5

Anregung zum weiteren Lernen Weiterarbeit mit einem einfachen Vektorgrafikprogramm (z. B. Object Draw: Ein Zeichenprogramm zur Einführung in die Objektorientierung) Die Schüler erstellen mit Object Draw das Rechteck entsprechend der Objektkarte aus Aufgabe 4 und vergleichen die von Object Draw erzeugte Objektkarte mit der vom Lehrer vorgegebenen. Die Unterschiede werden diskutiert. Sie verändern das Aussehen und die Position des Rechtecks. Die Schüler probieren verschiedene Methodenaufrufe per Maus aus. Die von Object Draw automatisch generierten Methodenaufrufe im Analysatorfenster werden untersucht. In der Editierzeile werden eigene Methodenaufrufe eingegeben (z. B. um die Länge und Breite des Rechtecks exakt einzustellen). Schreibweise der Methodenaufrufe in Punktnotation: Objektname.Methodenname(Parameter) Einführung des Begriffs Methode als Fähigkeiten eines Objekts. Durch den Aufruf von Methoden können die Attributwerte eines Objektes verändert werden. Ausblick auf die Programmierung mit einfachen objektorientierten Programmiersprachen (z. B. EOS), in denen mit Methodenaufrufen Vektorgrafiken verändert werden. Vertiefung Die Schüler erstellen Objektkarten für ihre gezeichneten Dreiecke und Kreise und entdecken, dass verschiedene Attribute (Eigenschaften) zur Beschreibung von Dreiecken bzw. Kreisen nötig sind. Einführung des Begriffs Klasse als Bauplan (Beschreibung) mit allen Attributen und Methoden für konkrete Objekte dieser Klasse. Klassen können mithilfe von Klassenkarten dargestellt werden. Im Analysatorfenster in der Rubrik Klassenkartenverzeichnis findet man alle verfügbaren Klassen in Object Draw. Seite 5 von 5