Logik für Informatiker

Ähnliche Dokumente
Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Logik für Informatiker

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logik für Informatiker

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Logik für Informatiker

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Formale Logik. Logik für Informatiker. Modellierung. Logik in der Informatik. Viorica Sofronie-Stokkermans.

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Grundlagen der Logik

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

1 Übersicht Induktion

Theoretische Informatik: Logik

Syntax der Aussagenlogik

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Ersetzbarkeitstheorem

Vorsemesterkurs Informatik

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Vorsemesterkurs Informatik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

b= NaN

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

Logik und Beweisbarkeit

Einführung in die Logik

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

Vorsemesterkurs Informatik

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

Übung 4: Aussagenlogik II

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

De Morgan sche Regeln

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Logik für Informatiker

Theorie der Informatik

Formale Grundlagen der Informatik WiSe 2014/15 Universität Trier

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Transkript:

Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1

Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht stattdessen: 21.05.2015. 2

Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle Auswertung von Formeln / Wahrheitstabellen A = F g.d.w. A(F) = 1. Gültigkeit und Erfüllbarkeit F allgemeingültig/tautologie: A(F) = 1 für alle Wertebelegungen A F erfüllbar es gibt Wertebelegung A mit A(F) = 1 F unerfüllbar/kontradiktion A(F) = 0 für alle Wertebelegungen A 3

Bis jetzt Eine Formel F ist: erfüllbar, wenn es eine Wertebelegung A : Π {0,1} gibt mit A(F) = 1. unerfüllbar, wenn für alle Wertebelegungen A : Π, A(F) = 0. 4

Bis jetzt Eine Formelmenge N ist: Beispiel erfüllbar, wenn es eine Wertebelegung A : Π {0,1} gibt, für die alle Formeln in N wahr sind (d.h. mit A(F) = 1 für alle F N). unerfüllbar, wenn es keine Wertebelegung A : Π gibt, für die alle Formeln in N wahr sind (d.h. es gibt keine Wertebelegung A mit A(F) = 1 für alle F N). N = {P Q, Q R} ist erfüllbar: Für A : Π {0,1} mit A(P) = A(Q) = A(R) = 1 gilt: A(P Q) = 1 und A( Q R) = 1 (alle Formeln in N sind wahr in A). N = {P Q, Q R} ist nicht erfüllbar (unerfüllbar): Für jede Wertebelegung A mit A(P Q) = 1, ist A(Q) = 1 Für jede Wertebelegung A mit A( Q R) = 1, ist A(Q) = 0. Es kann keine Wertebelegung A : Π {0,1} geben mit A(P Q) = 1 und A( R) = 1. 5

Folgerung und Äquivalenz Definition: F impliziert G (oder G folgt aus F), gdw.: für alle A : Π {0,1} gilt: Wenn A = F, dann A = G. Notation: F = G Definition: F und G sind äquivalent gdw.: für alle A : Π {0,1} gilt: A = F gdw. A = G. Notation: F G. Erweiterung auf Formelmengen N in natürlicher Weise, z.b.: N = G gdw.: für alle A : Π {0,1} gilt: falls A = F, für alle F N, so A = G. 6

Folgerung und Äquivalenz Intuition: F impliziert G (oder G folgt aus F), gdw.: für jede Wertebelegung, für die F wahr ist, auch G wahr ist. Erweiterung auf Formelmengen N in natürlicher Weise, z.b.: N = G gdw.: für alle Wertebelegungen, für denen alle Formeln in N wahr sind, ist G auch wahr. Zwei Formeln F und G sind logisch äquivalent (Notation: F G) wenn sie in den gleichen Modellen wahr sind Beispiel: (P Q) ( Q P) (Kontraposition) 7

Beispiel F = (A C) (B C) Überprüfe, ob F = G G = (A B) A B C (A C) (B C) (A C) (B C) (A B) 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 8

Beispiel F = (A C) (B C) Überprüfe, ob F = G G = (A B) A B C (A C) (B C) (A C) (B C) (A B) 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 9

Beispiel F = (A C) (B C) Überprüfe, ob F = G G = (A B) A B C (A C) (B C) (A C) (B C) (A B) 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 10

Beispiel F = (A C) (B C) Überprüfe, ob F = G: Ja, F = G G = (A B) A B C (A C) (B C) (A C) (B C) (A B) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 11

Beispiel F = (A C) (B C) G = (A B) Überprüfe, ob F = G: Ja, F = G... aber es ist nicht wahr dass G = F (Notation: G = F) A B C (A C) (B C) (A C) (B C) (A B) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 12

Tautologien und Kontradiktionen Tautologien, allgemeingültige Formeln: Formeln, die stets wahr sind. Kontradiktionen, unerfüllbare Formeln: Formel, die stets falsch sind. Die Negation einer Tautologie ist eine Kontradiktion Die Negation einer Kontradiktion ist eine Tautologie Theorem. F ist allgemeingültig gdw. F ist unerfüllbar. Beweis 1: Aus der Wahrheitstafel. Beweis 2: F allgemeingültig gdw. A(F)=1 für alle A:Π {0, 1} gdw. A( F)=0 für alle A:Π {0, 1} gdw. F unerfüllbar 13

Allgemeingültigkeit/Folgerung F,G Formeln Theorem. F = G gdw. = F G. Beweis: F = G g.d.w. für alle A : Π {0,1}, falls A(F) = 1 so A(G) = 1 g.d.w. für alle A : Π {0,1}, (A(F) A(G)) = 1 g.d.w. für alle A : Π {0,1}, A(F G) = 1 g.d.w. = F G 14

Allgemeingültigkeit/Folgerung F,G Formeln; N Formelmenge. Theorem. N {F} = G gdw. N = F G. Beweis: Annahme: N {F} = G d.h. für alle A:Π {0,1}, falls [A(H)=1 für alle Formeln H N {F}] so A(G)=1. Wir beweisen, dass N = F G, d.h. für alle A : Π {0,1} falls [A(H) = 1 für alle Formeln H N] so A(F G) = 1. Sei A : Π {0,1} mit A(H) = 1 für alle Formeln H N. Fall 1: A(F) = 0. Dann A(F G) = 1. Fall 2: A(F) = 1, d.h. [A(H) = 1 für alle Formeln H N {F}]. Dann A(G) = 1 und somit A(F G) = 1. 15

Allgemeingültigkeit/Folgerung F,G Formeln; N Formelmenge. Theorem. N {F} = G gdw. N = F G. Beweis: Annahme: N = F G d.h. für alle A:Π {0,1}, falls [A(H)=1 für alle Formeln H N] so A(F G)=1. Wir beweisen, dass N {F} = G, d.h. für alle A : Π {0,1} falls [A(H) = 1 für alle Formeln H N {F}] so A(G) = 1. Sei A : Π {0,1} mit A(H) = 1 für alle Formeln H N {F}. Dann (i) A(F) = 1 und (ii) [A(H) = 1 für alle Formeln H N], also A(F G) = 1. Es folgt, dass 1 = A(F G) = (A(F) A(G)) = (1 A(G)) = A(G), so A(G) = 1. 16

Allgemeingültigkeit/Folgerung F,G Formeln. Theorem. F G gdw. = F G. Beweis: F F g.d.w. für alle A : Π {0,1}, A(F) = A(G) g.d.w. für alle A : Π {0,1}, (A(F) A(G)) = 1 g.d.w. für alle A : Π {0,1}, A(F G) = 1 g.d.w. = F G 17

Allgemeingültigkeit/Folgerung: Zusammenfassung F,G Formeln; N Formelmenge. Theorem. F = G gdw. = F G. Theorem. N {F} = G gdw. N = F G. Theorem. F G gdw. = F G. 18

Unerfüllbarkeit/Allgemeingültigkeit/Folgerung F,G Formeln. Theorem. F ist allgemeingültig gdw. F ist unerfüllbar. Beweis F wahr für jede Wertebelegung gdw. F falsch für jede Wertebelegung. Theorem. F = G gdw. F G ist unerfüllbar. Beweis: F = G gdw. = F G d.h. F G allgemeingültig gdw. (F G) unerfüllbar. gdw. F G unerfüllbar.... da (F G) ( F G) F G F G. 19

Unerfüllbarkeit/Allgemeingültigkeit/Folgerung F,G Formeln; N Formelmenge. Theorem. N = G gdw. N { G} ist unerfüllbar. Beweis: Annahme: N = G d.h. für alle A:Π {0,1}, falls [A(H)=1 für alle Formeln H N] so A(G)=1. Zu zeigen: N G unerfüllbar. Beweis durch Widerspruch: Wir nehmen an, N G erfüllbar, d.h. es gibt A:Π {0,1}, mit [A(H)=1 für alle Formeln H N { G}]. Dann [A(H)=1 für alle Formeln H N] und A( G) = 1 (d.h. A(G) = 0). Widerspruch. 20

Unerfüllbarkeit/Allgemeingültigkeit/Folgerung F,G Formeln; N Formelmenge. Theorem. N = G gdw. N { G} ist unerfüllbar. Beweis: Annahme: N { G} unerfüllbar. Zu zeigen: N = G d.h. für alle A:Π {0,1}, falls [A(H)=1 für alle Formeln H N] so A(G)=1. Beweis: Sei A:Π {0, 1}, mit [A(H)=1 für alle Formeln H N]. Falls A(G) = 0, wäre A ein Modell für N { G}. Das ist aber unmöglich, da wir angenommen haben, dass N { G} unerfüllbar ist. Es folgt, dass A(G) = 1. 21

Unerfüllbarkeit/Allgemeingültigkeit/Folgerung: Zusammenfassung F,G Formeln; N Formelmenge. Theorem. F ist allgemeingültig gdw. F ist unerfüllbar. Theorem. F = G gdw. F G ist unerfüllbar. Theorem. N = G gdw. N { G} ist unerfüllbar. Nota bene: falls N unerfüllbar, so N = G für jede Formel G... auch für. Notation: N = für N unerfüllbar. 22

Erster Kalkül: Wahrheitstafelmethode Erfüllbarkeitstest: Jede Formel F enthält endlich viele Aussagenvariablen. A(F) ist nur von den Werten dieser Aussagenvariablen abhängig. F enthält n Aussagenvariablen: 2 n Wertbelegungen notwendig um zu überprüfen, ob F erfüllbar ist oder nicht. Wahrheitstafel Das Erfüllbarkeitsproblem ist entscheidbar Es existieren viel bessere Methoden als Wahrheitstafeltests um die Erfüllbarkeit einer Formel zu überprüfen. 23

Zusammenfassung Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen (Valuationen, Modelle) Wahrheitstafel für die logischen Operatoren Auswertung von Formeln / Wahrheitstabellen Modell einer Formel(menge) Gültigkeit und Erfüllbarkeit Tautologien und Kontradiktionen Folgerung und Äquivalenz Erster Kalkül: Wahrheitstafelmethode 24

Ein zweiter Kalkül Ein zweiter Kalkül: Äquivalenzumformung (Wiederholte) Ersetzung einer (Unter-)Formel durch äquivalente Formel 25

Äquivalenz Zwei Formeln F und G sind logisch äquivalent (Notation: F G) wenn sie in den gleichen Modellen wahr sind Beispiel: (P Q) ( Q P) (Kontraposition) 26

Wichtige Äquivalenzen Die folgenden Äquivalenzen sind für alle Formeln F,G,H gültig: (F F) F (F F) F (Idempotenz) (F G) (G F) (F G) (G F) (Kommutativität) (F (G H)) ((F G) H) (F (G H)) ((F G) H) (Assoziativität) (F (F G)) F (F (F G)) F (Absorption) (F (G H)) ((F G) (F H)) (F (G H)) ((F G) (F H)) (Distributivität) 27

Wichtige Äquivalenzen Die folgenden Äquivalenzen sind für alle Formeln F,G,H gültig: ( F) F (F G) ( F G) (F G) ( F G) (Doppelte Negation) (De Morgan s Regeln) (F G) ( G F) (Kontraposition) (F G) ( F G) (Elimination Implikation) F G (F G) (G F) (Elimination Äquivalenz) 28

Wichtige Äquivalenzen Die folgenden Äquivalenzen sind für alle Formeln F,G,H gültig: (F G) F, falls G Tautologie (F G), falls G Tautologie (Tautologieregeln) (F G), falls G unerfüllbar (F G) F, falls G unerfüllbar (Tautologieregeln) 29

Wichtige Äquivalenzen mit / (A A) (A A) (Tertium non datur) (A ) A (A ) 30

Wichtige Äquivalenzen (Zusammengefasst) (F F) F (F F) F (Idempotenz) (F G) (G F) (F G) (G F) (Kommutativität) (F (G H)) ((F G) H) (F (G H)) ((F G) H) (Assoziativität) (F (F G)) F (F (F G)) F (Absorption) (F (G H)) ((F G) (F H)) (F (G H)) ((F G) (F H)) (Distributivität) ( F) F (Doppelte Negation) (F G) ( F G) (F G) ( F G) (De Morgan s Regeln) (F G) ( G F) (Kontraposition) (F G) ( F G) (Elimination Implikation) F G (F G) (G F) (Elimination Äquivalenz) 31

Terminologie Eine Formel F, die als Teil einer Formel G auftritt, heißt Teilformel von G. F ist eine Teilformel von F F = G und H Teilformel von F H Teilformel von G F = F 1 ρ F 2 (wo ρ {,,, }) H Teilformel von F 1 oder F 2 H Teilformel von F 32

Substitutionstheorem Theorem. Seien F und G äquivalente Formeln. Sei H eine Formel mit (mindestens) einem Vorkommen der Teilformel F. Dann ist H äquivalent zu H, wobei H aus H hervorgeht, indem (irgend) ein Vorkommen von F in H durch G ersetzt wird. Beispiel: A B B A impliziert (C (A B)) (C (B A)) 33

Strukturelle Induktion Menge aller aussagenlogischen Formeln For Π, wobei Π = {P 0,P 1,...} Basismenge:, ; P 0,P 1,P 2,... sind aussagenlogische Formeln (atomare Forme Erzeugungsregel: Wenn F 1,F 2 aussagenlogische Formeln sind, dann sind auch F 1,F 1 F 2,F 1 F 2, F 1 F 2,F 1 F 2 aussagenlogische Formeln For Π kleinste Menge, die: -, und Π enthält - zusammen mit F auch F enthält - zusammen mit F 1,F 2 auch F 1 opf 2 enthält (op {,,, }) Gelten die beiden Aussagen: - p(a) für alle atomaren Formeln A {, } Π - A F For Π : (Falls (F = F 1 und p(f 1 )) dann p(f)); dann gilt auch A (Falls (F = F 1 opf 2 und p(f 1 ) und p(f 2 )) dann p(f)) F For Π : p(f). 34

Substitutionstheorem Theorem. Seien F und G äquivalente Formeln. Sei H eine Formel mit (mindestens) einem Vorkommen der Teilformel F. Dann ist H äquivalent zu H, wobei H aus H hervorgeht, indem (irgend) ein Vorkommen von F in H durch G ersetzt wird. Beweis: Strukturelle Induktion. 35

Substitutionstheorem Theorem. Seien F und G äquivalente Formeln. Sei H eine Formel mit (mindestens) einem Vorkommen der Teilformel F. Dann ist H äquivalent zu H, wobei H aus H hervorgeht, indem (irgend) ein Vorkommen von F in H durch G ersetzt wird. p(h) Beweis: Strukturelle Induktion. Induktionsbasis: Beweisen, dass p(h) für alle Formeln H in {, } Π gilt. Beweis: Falls H {, } Π und F Teilformel von H, so muss F = H sein. Dann ist die Formel H, die aus H hervorgeht, indem F (= die ganze Formel H) durch G ersetzt wird, gleich G. Aber dann: H = F G = H. 36

Substitutionstheorem Beweis: (Fortsetzung) Sei H eine Formel, H {, } Π. Sei F eine Teilformel von H. Fall 1: F = H. Dann H = G (wie vorher), so H = F G = H. Fall 2: F H. Induktionsvoraussetzung: Annahme: p(h ) gilt für alle dir. Teilformeln H von H. Induktionsschritt: Beweis, dass p(h) gilt (durch Fallunterscheidung): Fall 2.1: H = H 1. Da F H, ist F eine Teilformel von H 1. Induktionvoraussetzung: p(h 1 ) gilt, d.h. H 1 H 1, wobei H 1 aus H 1 hervorgeht, indem (irgend) ein Vorkommen von F in H 1 durch G ersetzt wird. Da H = H 1, ist H = H 1. DannfüralleA : Π {0,1}:A(H)=A( H 1 )= A(H 1 ) I.V. = A(H 1 )=A( H 1 )=A(H ). Somit ist bewiesen, dass H H. 37

Substitutionstheorem Beweis: (Fortsetzung) Induktionsschritt: Beweis, dass p(h) gilt (durch Fallunterscheidung): Fall 2.2: H = H 1 op H 2. Da F H, ist F Teilformel von H 1 oder von H 2. Fall 2.2.1 F ist eine Teilformel von H 1. Induktionvoraussetzung: p(h 1 ) gilt, d.h. H 1 H 1, wobei H 1 aus H 1 hervorgeht, indem (irgend) ein Vorkommen von F in H 1 durch G ersetzt wird. Da H = H 1 op H 2, und F in H 1 vorkommt, so H = H 1 op H 2. Dann für alle A : Π {0,1}: A(H)=A(H 1 op H 2 )=A(H 1 ) op A(H 2 ) I.V. = A(H 1 ) op A(H 2)=A(H 1 op H 2) = A(H ). Somit ist bewiesen, dass H H. Fall 2.2.2 F ist eine Teilformel von H 2. Analog. 38