Von der Hypothese zur Frage. Eliane Blumer Herbstschule 2012

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Antwortkategorien und Skalen. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Die deskriptive (beschreibende) Statistik hat als Aufgabe, große Datenmengen durch wenige Kennzahlen. oder Grafiken zu beschreiben.

Gestaltung von Fragebögen

Arten von Fragen. Unterscheidung nach Form Geschlossenen Fragen (Einfachnennung oder Mehrfachnennung) Halboffene Fragen Offene Fragen

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

3. Merkmale und Daten

Einleitung. Die richtige Antwort, mein lieber Watson, erhalten Sie nur, wenn Sie die richtige Frage stellen. (Porst 2008: 11)

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview

Edkimo-Handbuch. Die Feedback-App. Lernen gestalten.

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Planung statistischer Erhebungen

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

DIE INTERVIEWMETHODE. Eine persönliche Form des Feedbacks

PBSF im Hauptstudium WS 2001/2002 Finanzielle Mitarbeiterbeteiligungssysteme. Aufgabenblatt 7b Aufgabenstellung: Fragebogenkonstruktion

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Ergebnisse der Online-Befragung

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

3 Häufigkeitsverteilungen

LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME

Dissertationsschrift

Empirische Sozialforschung

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

Tutorial:Unabhängigkeitstest

Remote Management. Stefan Morell

Hamburg, Juni 2015 Auszug der Ergebnisse zur. Patientenbefragung 2015

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

FRAGEBOGEN- EVALUIERUNG

16 Ausgewählte Aspekte von Erhebungstechniken und Studiendesigns

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung

Dokumentation Blocktag Fachmann/Fachfrau Kundendialog Thema: Fragetechniken, Aktives Zuhören 3. Lehrjahr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Inferenzen (=Schlußfolgerungen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

7. DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND INSTRUMENTE

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Was ist eine Testtheorie?

Woman Online II - Auf die Usability kommt es an!

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Fragebogenentwicklung Ergebnisse der Frageforschung zu

Die erste Seite des Fragebogens

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Datenerhebung. Befragung. Peter Schmidt 2000

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

3 Häufigkeitsverteilungen

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Tool: Vor- und Nachteile von Personaldiagnoseverfahren

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen

Operationalisierung (1)

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Probeklausur zur Vorlesung "Einführung in das Marketing"

Das Interview als eine Form der Datenerhebung

Mathematik für Biologen

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

2.4 Indexbildung und Einblick in Skalierungsverfahren

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Transkript:

Von der Hypothese zur Frage Eliane Blumer Herbstschule 2012

Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30 15h30 15h50 15h50 16h30 16h30 17h00 Inhalt Begrüssung Hypothesenerstellung und Variablenbildung Gruppenarbeit I: Hypothesen erstellen Pause Das Bilden von Fragen Gruppenarbeit II: Variablen von den Hypothesen ableiten Mittagspause Das Bilden von Antwortschemata Gruppenarbeit III: Antwortskalen für Fragen entwickeln Pause Pretest und Dramaturgie Gruppenarbeit IV: Pretest Abschlussdiskussion

1. Übergreifende Fragestellung 2. Hypothesenerstellung 3. Variablen und Indikatorenbildung 4. Frage und Antwortformulierung 5. Pretest

Definition «Variable» Eine Variable ist : Ein Merkmal oder eine Eigenschaft einer Untersuchungseinheit besitzt mindestens zwei Merkmalsausprägungen Die kleinste Ausprägung wäre «das Vorhandensein» oder «das Nicht Vorhandensein» eines Merkmals.

Welche Variablen gibt es? Manifeste Direkt beobachtbar und messbar Bsp. Augenfarbe Latente Nicht direkt beobachtbar und messbar Bsp. Glücklichsein Indikatoren

Definition «Indikator» eine empirisch direkt (z.b. durch Beobachtung oder Befragung) ermittelbare Größe, die Auskunft gibt über etwas, das selbst nicht direkt ermittelbar ist (Hartmann 2002)

Beispiel Beispiel: Variable Arbeitszufriedenheit Indikatoren Fernbleiben vom Arbeitsplatz Häufigkeit des Arbeitsplatzwechsels Verbale Zufriedenheitsbekundung

Von Hypothese zur Variable Je leichter die Selbstausleihe zu benutzen ist, desto zufriedener sind die Benutzer mit der Selbstausleihe. Benutzerfreundlichkeit der Selbstausleihe Latente Variable Indikatoren: Anzahl nicht erfolgreiche Ausleihen, Zeit bei erster Ausleihe, Verbale Frustration, etc. Zufriedenheit der Benutzer mit der Selbstausleihe Latente Variable Indikatoren: Wiederbenutzung, Weiterempfehlung etc.

1. Übergreifende Fragestellung 2. Hypothesenerstellung 3. Variablenund Indikatorenbi ldung 4. Frage und Antwortformulierung 5. Pretest

Fragetypen Offene Fragen Antwortkategorien werden nicht vorgegeben. Geschlossene Fragen Antwortkategorien werden vorgegeben.

Offene Fragen Wenn das Thema wenig bekannt ist. Wenn die Antworten nicht vorhersehbar sind. Vorteil: Hoher Informationsgehalt Nachteil: Auswertung und Vergleichbarkeit von Antworten erschwert Zu viel Aufwand für Teilnehmer > Überspringen der Frage oder Abbruch

Geschlossene Fragen Die Antworten sind vorhersehbar Höhere Anonymität Geringerer Beantwortungsaufwand seitens des Teilnehmers Vorteil: Einfache Auswertung, Vergleichbarkeit Nachteil: Bei falscher Auswahl der Antwortoptionen kann Information verloren gehen.

10 Gebote der Fragenformulierung 1. Gebot Verwenden Sie einfache und unzweideutige Begriffe. Beispiel: Sind Sie effizient in Ihrem Ausleihprozess?

10 Gebote der Fragenformulierung 2. Gebot Vermeiden Sie lange und komplexe Fragen. Beispiel: Wünschen Sie sich einen zweiten Selbstausleihterminal, weil der erste, ihrer Meinung nach, sehr praktisch ist?

10 Gebote der Fragenformulierung 3. Gebot Vermeiden Sie hypothetische Fragen. Beispiel: Würde es länger dauern, Ihre Bücher auszuleihen, wenn die Selbstausleihe wieder abgeschafft werden würde?

10 Gebote der Fragenformulierung 4. Gebot Verwenden Sie keine doppelten Stimuli und Verneinungen. Beispiel: Sind Sie gegen die Abschaffung der Selbstausleihe? Empfehlen Sie die Selbstausleihe weiter, weil Sie zufrieden damit sind?

10 Gebote der Fragenformulierung 5. Gebot Vermeiden Sie Unterstellungen und suggestive Fragen. Beispiel: Sind Sie wirklich für die Selbstausleihe? Wäre es gut, wenn es mehr Selbstausleihterminals hätte?

10 Gebote der Fragenformulierung 6. Gebot Vermeiden Sie Fragen, die Informationen beinhalten oder verlangen, die nicht jeder hat oder nicht für jeden bestimmt sind. Beispiel: Wie häufig benutzen Sie die Signatur, um ein Buch auf dem Regal zu finden?

10 Gebote der Fragenformulierung 7. Gebot Verwenden Sie Fragen mit eindeutigem zeitlichem Bezug. Beispiel: Wie oft haben Sie in letzer Zeit die Selbstausleihe benutzt?

10 Gebote der Fragenformulierung 8. Gebot Verwenden Sie Antwortkategorien, die erschöpfend und überschneidungsfrei sind. Beispiel: Sind Sie in Ausbildung, arbeitslos, teilzeitbeschäftigt, vollbeschäftigt oder selbstständig?

10 Gebote der Fragenformulierung 9. Gebot Stellen Sie sicher, dass sich der Kontext einer Frage nicht unkontrolliert auf deren Beantwortung auswirkt. Beispiel: Menschen, die mehr als 10 Stunden pro Woche TV schauen, gelten als süchtig. Haben Sie TV süchtige Menschen in der Familie? Wie viel schauen Sie fern?

10 Gebote der Fragenformulierung 10. Gebot Erklären Sie komplexe Begriffe. Beispiel: Wie beurteilen Sie die Usability der Selbstausleihe?

Gruppenarbeit II: Variablen von den Hypothesen ableiten Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30 15h30 15h50 15h50 16h30 16h30 17h00 Inhalt Begrüssung Hypothesenerstellung und Variablenbildung Gruppenarbeit I: Hypothesen erstellen Pause Das Bilden von Fragen Gruppenarbeit II: Variablen von den Hypothesen ableiten Mittagspause Das Bilden von Antwortschemata Gruppenarbeit III: Antwortskalen für Fragen entwickeln Pause Pretest und Dramaturgie Gruppenarbeit IV: Pretest Abschlussdiskussion

Aufgabe (30 ) Leiten Sie von Ihren erstellten Hypothesen Variablen ab. Entscheiden Sie, ob die Variablen latent oder manifest sind. Bei latenten Variablen definieren Sie Indikatoren.