GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

Ähnliche Dokumente
GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

Schalltechnische Berechnung

Stadt Donauwörth Bebauungsplan Zum Thäle / Wünschgarten. Schalltechnische Untersuchung

10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Schalltechnische Untersuchung

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

IP 05 IP 04 IP 06 IP 02

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen

Schalltechnische Untersuchung

1. Anlass und Aufgabenstellung

Schalltechnische Stellungnahme zu den Bebauungsplänen Nr. 92, 1. Änderung und Nr. 97 der Stadt Bad Nenndorf

Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen

BPlan WA Reischach Nord Schalltechnische Stellungnahme zum Verkehrslärm Kr AÖ32

Sehr geehrter Herr Baron von Sass,


Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm

Bebauungsplan (ehemals VIII-308, im Verfahren) Wohnquartier Paulsternstraße, Berlin SCHALLSCHUTZ GEGEN AUßENLÄRM. Bericht Nr.

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplanteilgebiet Oberstiftstraße / Lindenweg Schweich

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Bericht Nr / 02. Schallimmissionsprognose. B-Plan Nr. 51. Neustadt in Sachsen, Umstrukturierungsgebiet "Berghausstraße"

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Per an Stadt Ochsenhausen Herrn Wiedmann Marktplatz Ochsenhausen B

Bauphysik 5. Gutachten zum Schallimmissionsschutz. Wohnpark St. Meinrad mit Ärztehaus in Radolfzell

Schwielowseestraße, Schwielowsee SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEM BEBAUUNGSPLAN SCHWIELOWSEESTR. 70/72, 86/88. Bericht Nr.

Schalltechnische Stellungnahme für den Neubau einer Hotelanlage auf dem Grundstück Ostendorfer Straße 13 in Worpswede

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur

Ingenieurbüro Greiner

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schalltechnische Untersuchung zum Containerdorf im Levopark Bad Segeberg -Ermittlungen zum Verkehrslärm-

G U T A C H T E N. Nr

im Folgenden nehmen wir Stellung zu den am schriftlich mitgeteilten Fragestellungen zur Schallimmissionsprognose 037F4 vom

Schalltechnisches Gutachten, Sachstand zur frühzeitigen Beteiligung Stand:

1. Anlass und Aufgabenstellung. 2. Anforderungen

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. LL6613.1/01

13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans

S t a d e c k e n - E l s h e i m, A n d e r S t e i g 2 2 A - L E r r i c h t u n g v o n s e c h s D o p p e l h ä u s e r n

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Ergänzende Stellungnahme zum Gutachten Nr. 5076

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Berechnung von Tag- / Nacht-Lärmkarten im Bereich des Bebauungsplans Nr. 209 der Stadt Sankt Augustin

VB/79/09 Einsteinweg der Stadt Gera

Schalltechnische Untersuchung

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

Schalltechnisches Gutachten

Ingenieurbüro Greiner

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster

Befatendea lngenieuröüro für Akustik, Luftreinhaltung Stellungnahme zu den Anregungen und Hin-

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. LL /01

Andrea und Manfred Maier Feldstraße Kissing. Dokument: 10679_001bg_im.doc Zeichen: Rh/Sch. 12 Textseiten und 6 Anlagenseiten

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Langenäcker OG Kottweiler-Schwanden. Entwurf. im Auftrag der: Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Traubenstraße in Fellbach

Tel.: Fax: Internet:

INGENIEURBÜRO FÜR TECHNISCHE AKUSTIK UND BAUPHYSIK EUGEN BAUER UND PARTNER GMBH BERATENDE INGENIEURE ING.-KAMMER BAU NRW

Prognose der Geräuschimmissionen

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Trippstadter Straße Wilhelm-Raabe-Straße Stadt Kaiserslautern ENTWURF.

Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P A

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG

Schallprognose. zum Bebauungsplan Nr. 01/2017 (gem. 30 (1) BauGB) Gewerbepark an der Feldstraße. Potsdamer Straße Michendorf

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan N83.1 Gewerbegebiet südlich der Voltastraße 1. Änderung der Stadt Hattersheim

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung

A KUSTIK B ERATUNG J ACOBI

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Berechnungsunterlagen. A 27, PWC-Anlage Krelingen

Ergänzung vom zum Schalltechnischen Gutachten. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Volkmansdorferau Biergarten Kämperbräu der Gemeinde Wang

Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt

Prognose von Schallimmissionen

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Industriestraße und Entensee, Teilplan 1 Gemeinde Haßloch (Rheinland Pfalz)

Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss

Machbarkeitsstudie zu einem geplanten Verwaltungsparkplatz in Windhagen Auftrag-Nr.: / 1017 /1 (Fertigstellung Oktober 2017)

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUR ÄNDERUNG B-PLAN NR. 30 EV. KRANKENHAUS IN SCHWERTE. BNr H 2017

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

Schalltechnische Untersuchung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Bahnhofstraße II der Stadt Prüm

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer

Transkript:

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Max-Planck-Ring 49, 65205 Wiesbaden Telefon 06122/95 61-0, Telefax 06122/95 61-61 E-Mail ita-wiesbaden@ita.de, Internet www.ita.de von DIBT und VMPA anerkannte Prüfstelle Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME BEBAUUNGSPLAN "GUTENBERGSTRAßE SÜD" DER VERBANDSGEMEINDE NIEDER-OLM SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ P 350/14 AUFTRAGGEBER: DBB BAUTRÄGER GMBH GÖTTELMANNSTRASSE 17 55130 MAINZ 24. FEBRUAR 2015 ri/

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI 1. SITUATION UND AUFGABENSTELLUNG Die DBB Bauträger GmbH nachfolgend kurz DBB genannt plant die Entwicklung des Grundstücks Ingelheimer Straße/Ecke Mühlweg im Nordwesten von Nieder-Olm. Für das Planungsgebiet hat die Verbandsgemeinde Nieder-Olm die Aufstellung des Bebauungsplans "Gutenbergstraße Süd" beschlossen. Der Geltungsbereich grenzt im Osten an bestehende Wohnbebauung und wird im Norden von der Gutenbergstraße, im Westen vom Mühlweg und im Süden von der Ingelheimer Straße begrenzt. Die Ingelheimer Straße (L 413) ist der Zubringer zur westlich des Planungsgebiets gelegenen Anschlussstelle (AS) Nieder-Olm der BAB 63. Für die im Norden des Geltungsbereichs [1] befindlichen Bestandswohngebäude Gutenbergstraße 14-18 existiert der Vorhaben- und Erschließungsplan [3]. Im Zuge der Überplanung dieses Bereichs werden die Festsetzungen aus [3] nachrichtlich übernommen. Der Hauptteil des Geltungsbereichs [1] wurde bisher gewerblich genutzt und ist im Flächennutzungsplan [2] als gewerbliche Baufläche (G) ausgewiesen. Die Neugestaltung dieser Fläche eröffnet hier die städtebaulich gewünschte Möglichkeit, durch Verbindung der nördlich und südlich des Planungsgebiets vorhandenen Wohngebiete ein zusammenhängendes Wohnareal zu schaffen. - 1/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Infolgedessen ist auf der bisherigen G-Fläche die Realisierung von acht Mehrfamilienwohngebäuden mit Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebiets (WA) geplant. Das Bebauungsplan-Verfahren erfordert auch die Bearbeitung des Schallimmissionsschutzes. Die Eckpunkte dieser Bearbeitung wurden im Rahmen der Besprechung am 27.11.2014 bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen abgestimmt: Die schalltechnische Untersuchung erstreckt sich auf die bisherige G-Fläche. Dabei zu berücksichtigende Geräuschquellen sind: Der Verkehr der L 413 im Zuge der Ingelheimer Straße und der BAB 63, die Kfz-Werkstatt westlich des Mühlwegs als gewerbliche Geräuschquelle. Ergänzend soll die Ein-/Ausfahrt der geplanten Tiefgarage an der Ingelheimer Straße als wohnbedingte Geräuschquelle untersucht werden. Zusätzlich werden Hinweise zu den nach außen wirksamen Geräuschemissionen des im Bereich der Tiefgarage geplanten BHKW gegeben. - 2/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI 2. BEARBEITUNGS- UND BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN 2.1 Planungsunterlagen [1] Entwurf zum Bebauungsplan Gutenbergstraße Süd der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Maßstab 1:1.000 vom 17.02.2015, Planungsbüro isu, 67663 Kaiserslautern [2] Auszug aus dem aktuellen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Nieder- Olm, Maßstab 1:5.000, Planungsbüro isu, 67663 Kaiserslautern, 27.11.2014 [3] Vorhaben- und Erschließungsplan Südlich der Gutenbergstraße der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 04.02.1999 [4] Vorentwurf zum Projekt Wohnbebauung Ingelheimer Straße 7, Nieder-Olm, Maßstab 1:500 vom 18.12.2014, Infra System GmbH, 55131 Mainz: Übersichtsplan EG Übersichtsplan UG Übersichtsplan Systemschnitte, M 1:250 [5] Höhenplanauszug zum Planungsgebiet und seiner Umgebung, Maßstab 1:1.000, Verbandsgemeinde Nieder-Olm, 15.01.2015 [6] Verkehrsdaten der L 413 im Zuge der Ingelheimer Straße aus 2010, Verbandsgemeinde Nieder-Olm, 15.01.2015-3/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI [7] Verkehrsdaten der BAB 63 aus 2010, Zählstellen-Nummern 6015/7415 und 6015/7784, Homepage des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz: http://verkehr.rlp.de 2.2 Regelwerke [8] DIN 18 005-1 "Schallschutz im Städtebau", Teil 1 "Grundlagen und Hinweise für die Planung", Juli 2002 Beiblatt 1 zu DIN 18 005-1 "Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung", Mai 1987 [9] 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung 16. BImSchV) vom 12.06.1990 (BGBl. I, S. 1036) [10] Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS-90) des Bundesministers für Verkehr, Ausgabe 1990 [11] 6. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA Lärm) vom 26.08.1998, GMBl. 1998, Nr. 26, S. 503 [12] DIN ISO 9613-2 "Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien", Teil 2 "Allgemeines Berechnungsverfahren", Oktober 1999 [13] DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise", November 1989-4/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI 2.3 Literatur [14] Parkplatzlärmstudie Empfehlungen zur Berechnung von Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Omnibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen, Forschungsbericht des Ingenieurbüro Möhler + Partner, München; Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.), 6. Auflage 2007 [15] Biogasleitfaden Hinweise zur Genehmigung und Überwachung von Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern vom 20.12.2013 Anlage 4 "Überschlägige Prognose und Beurteilung der tieffrequenten Schallimmissionen des BHKW-Abgaskamins im Freien Hinweise für Genehmigung und Überwachung", August 2012 2.4 Software Die Schallimmissionsberechnungen erfolgten unter Verwendung des EDV-Programms SoundPlan, Version 7.3 (SoundPlan GmbH, Backnang). Dieses Programm berücksichtigt die in Abs. 2.2 genannten Regelwerke. Es gestattet ebenso wie vergleichbare Programme einerseits die Berechnung und Ergebnisdarstellung als Geräuschkonturenkarte im Allgemeinen in 5-dB-Schritten nach DIN 18 005, Teil 2 und andererseits die Immissionsberechnung für einzelne ausgewählte Aufpunkte. - 5/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Eine spezielle Form der Immissionsberechnung für ausgewählte Aufpunkte sind Gebäudelärmkarten. Dabei werden rund um die Kontur eines Gebäudes äquidistant Immissionsorte berechnet. Für die vorliegende Aufgabenstellung kommen vorwiegend Gebäudelärmkarten zur Anwendung. Lediglich beim wohnbedingten Verkehr von und zur Tiefgarage werden einzelne Immissionsorte verwendet. Die seitliche Beugung um Gebäudekanten sowie Reflexionseinflüsse werden berücksichtigt. 3. VERKEHRSGERÄUSCHEINWIRKUNGEN 3.1 Berechnungsannahmen und -vorgaben Aus den vorliegenden, spezifischen Verkehrsdaten für die L 413 im Zuge der Ingelheimer Straße [6] und die BAB 63 [7] ergeben sich die folgenden maßgeblichen stündlichen Verkehrsstärken M: Ingelheimer Straße tags M = 1087,0 Kfz/h nachts M = 116,4 Kfz/h, BAB 63, nördlich AS Nieder-Olm tags M = 3386 Kfz/h nachts M = 669 Kfz/h, südlich AS Nieder-Olm tags M = 2974 Kfz/h nachts M = 590 Kfz/h. - 6/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Für die Ingelheimer Straße liegt der Lkw-Anteil p, bezogen auf 24 Stunden, vor [6]. Er wird sowohl tags als auch nachts angesetzt p = 7,9 %. Die differenzierteren Angaben für die BAB 63 betragen nördlich AS Nieder-Olm tags p = 7,6 % nachts p = 15,2 %, südlich AS Nieder-Olm tags p = 8,1 % nachts p = 16,4 %. Zusammen mit der Höchstgeschwindigkeit v Ingelheimer Straße Pkw/Lkw v = 50/50 km/h BAB 63 Pkw/Lkw v = 130/80 km/h und dem Zuschlag für Straßenoberfläche D StrO = 0 db(a) für beide Straßen resultieren die Emissionspegel L m,e nach RLS-90 [10]: Ingelheimer Straße tags L m,e = 65,4 db(a) nachts L m,e = 55,7 db(a). - 7/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI BAB 63, nördlich AS Nieder-Olm tags L m,e = 76,7 db(a) nachts L m,e = 70,5 db(a). südlich AS Nieder-Olm tags L m,e = 76,2 db(a) nachts L m,e = 70,0 db(a). Die Berechnungen werden nach RLS-90 [10] getrennt für Tages- und Nachtzeit durchgeführt. Da die Neubebauung der bisherigen G-Fläche als sog. Bauträgerlösung realisiert werden soll, wird sie dabei berücksichtigt. 3.2 Berechnungsergebnisse Die Berechnungsergebnisse für den Verkehr sind in den Anlagen 2.1 bis 2.4 (Tageszeit) und 3.1 bis 3.4 (Nachtzeit) geschossweise als Gebäudelärmkarten dargestellt. Das vergleichsweise hohe Verkehrsaufkommen der Ingelheimer Straße führt im Nahbereich erwartungsgemäß zu hohen Geräuscheinwirkungen mit Beurteilungspegeln tags bis zu 69 db(a) und nachts bis zu 59 db(a). Insbesondere auf der Westseite des Planungsgebiets ergeben sich aus der Überlagerung mit den Geräuscheinwirkungen der BAB 63 Beurteilungspegel tags bis zu 60 db(a) und nachts bis zu 51 db(a). - 8/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Für die geplanten Gebäude in der zweiten Reihe ergeben sich entsprechend niedrigere Pegel. In Teilbereichen werden Beurteilungspegel tags bis zu 59 db(a) und nachts bis zu 50 db(a) erreicht. Die Beurteilung dieser Verkehrsgeräuscheinwirkungen erfolgt wie in der Bauleitplanung üblich anhand der schalltechnischen Orientierungswerte nach Beiblatt 1 zu DIN 18 005-1 [8] für WA - tags 55 db(a), nachts 45 db(a). Im Einzelfall können im Zuge der Abwägung ergänzend auch die Immissionsgrenzwerte der 16.BImSchV [9] für Wohngebiete tags 59 db(a), nachts 49 db(a) einbezogen werden. Bei Verkehrsgeräuscheinwirkungen sind auch dem Wohnen dienende Freiflächen zu berücksichtigen. Letztere umfassen im vorliegenden Fall Terrassen, Balkone und einen Kinderspielplatz [4]. In Teilbereichen des Planungsgebiets sind Maßnahmen zur Geräuschminderung erforderlich, die nachfolgend zusammengestellt sind: Wo möglich, Grundrissorientierung so, dass Fenster von Aufenthaltsräumen an den betreffenden Fassaden nicht erforderlich sind. An den Westfassaden der Häuser 1 und 2 sowie den Südfassaden der Häuser 3 und 4 sind die vorgesehenen Terrassen und Balkone bereits als Wintergärten geplant [4]. - 9/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Dabei sind Verglasungen mit folgenden Schalldämm-Maßen zu verwenden: R w 15 db für Haus 1 R w 18 db für Haus 2 R w 24 db für Häuser 3 und 4; für die Deckenflächen der Terrassen/Balkone ist bei diesen beiden Häusern außerdem eine schallabsorbierende Verkleidung erforderlich, mit einem bewerteten Schallabsorptionsgrad w 0,6. Bei Aufenthaltsräumen, deren einziges Fenster an einer Fassade mit Orientierungswert-Überschreitungen ohne Balkonanbindung erforderlich ist, können im Fall von Verkehrsgeräuscheinwirkungen passive Maßnahmen zur Geräuschminderung Anwendung finden. Ergänzend zur schalltechnischen Bemessung der Fenster gemäß DIN 4109 (siehe Kapitel 5) sind schalltechnisch geeignete mechanische Lüftungseinrichtungen vorzusehen. D. h. die Lüftungseinrichtungen dürfen die Schalldämmung des Systems Fenster/Lüftungseinrichtung gegenüber dem Fenster allein nicht verschlechtern. Im Übrigen ist DIN 1946 zu beachten. Im Sinne der Abwägung erscheint es hier angemessen, bei den in zweiter Reihe geplanten Häusern 5-8 überall dort, wo die Orientierungswerte [8] zwar überschritten, die Immissionsgrenzwerte der 16.BImSchV [9] aber eingehalten werden, auf ergänzende Maßnahmen zur Geräuschminderung zu verzichten. Ergänzende mechanische Lüftungseinrichtungen sind, wie Anlage 3.3 zeigt, lediglich bei Schlaf- und Kinderzimmerfenstern an der Südfassade, im 2.OG, der Häuser 5 und 6 vorzusehen, da hier auch der nächtliche Immissionsgrenzwert überschritten wird. - 10/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Für den geplanten Kinderspielplatz zwischen den Häusern 4 und 6 [4] wird im Sinne einer schalltechnischen Verbesserung empfohlen, ihn soweit nach Westen zu verschieben, dass er komplett hinter Haus 4 liegt und somit von dessen schallabschirmender Wirkung besser profitieren kann, als in der geplanten Form. 4. GERWERBLICHE GERÄUSCHEINWIRKUNGEN Gewerbliche Geräuscheinwirkungen im Planungsgebiet werden im vorliegenden Fall durch die auf der Westseite des Mühlwegs befindliche Kfz-Werkstatt hervorgerufen. Zur Klärung der damit verbundenen Aufgabenstellung haben wir am 01.12.2014 einen Ortstermin in Nieder-Olm durchgeführt und die Randbedingungen des Werkstattbetriebs geprüft. Es konnten folgende Öffnungszeiten in Erfahrung gebracht werden: MO-FR, 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr SA, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr Nach Aussage des Leiters der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Herrn Schumacher, vom 14.01.2015 sollen diese Öffnungszeiten bei der Beurteilung der Kfz- Werkstatt verwendet werden. Dies bedeutet u.a., dass die Nutzung nur tags zu betrachten ist. - 11/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Eine Besonderheit dieser Nutzung besteht darin, dass eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Scheune ohne behördliche Genehmigung in eine Kfz-Werkstatt umgenutzt wurde. Vor diesem Hintergrund wird hier zunächst eine Bearbeitung nach TA Lärm [11] vorgenommen. Bei der Beurteilung der Ergebnisse können nach Aussage des Auftraggebers in Rücksprache mit der Verbandsgemeinde die besonderen Randbedingungen des vorliegenden Falls berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass hier im Bedarfsfall - nicht in vollem Umfang die schalltechnischen Konsequenzen für die heranrückende, geplante Wohnbebauung zur Anwendung kommen, sondern auch ein gewisses Maß der Rücksichtnahme durch die bisher behördlich geduldete Werkstatt-Nutzung angesetzt werden kann. 4.1 Berechnungsannahmen und -vorgaben Der zunächst nach TA Lärm [11] verwendete schalltechnische Ansatz geht unter Berücksichtigung der vorgenannten Öffnungszeiten davon aus, dass die Werkstatt- Nutzung am nächstgelegenen Immissionsort der bestehenden Wohnnutzung den Immissionsrichtwert für WA tags 55 db(a) einhält. Der hierfür maßgebliche Immissionsort ist die Doppelhaushälfte Mühlweg 1. - 12/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Vereinfachend werden im Rechenmodell die Grundfläche der Werkstatt-Halle und die Freifläche zwischen Halle und Mühlweg als gemeinsame Flächenschallquelle betrachtet. Der flächenbezogene Schallleistungspegel dieser Quelle ergibt sich aus einer Kalibrierrechnung mit der Bedingung, dass am Mühlweg 1 der Immissionsrichtwert von 55 db(a) eingehalten wird. Im vorliegenden Fall resultiert in Verbindung mit den vorgenannten Öffnungszeiten ein flächenbezogener Schallleistungspegel L W'' = 74 db(a)/m². Dieser plangegebene Wert enthält im Bedarfsfall auch erforderliche Zuschläge. Er sagt zunächst nichts darüber aus, welche Geräuschemissionen beim aktuellen Werkstattbetrieb tatsächlich entstehen. Mit dem kalibrierten Rechenmodell wurden dann die Geräuscheinwirkungen im Planungsgebiet berechnet, auf Grundlage A-bewerteter Pegelwerte entsprechend DIN ISO 9613-2 [12]. Dabei wurde die meteorologische Korrektur C met berücksichtigt mit Faktor C 0 = 2 db [12], Temperatur = 10 C und relative Luftfeuchte = 70 %. 4.2 Berechnungsergebnisse Die mit dem strengen TA Lärm-Ansatz nach Ziffer 4.1 resultierenden Geräuscheinwirkungen im Planungsgebiet sind in den Anlagen 4.1 bis 4.4 für die Tageszeit geschossweise als Gebäudelärmkarten dargestellt. - 13/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Es ergeben sich für die beiden nächstgelegenen geplanten Häuser am Mühlweg Beurteilungspegel bis 63 db(a) und damit formal Überschreitungen des Immissionsrichtwertes (55 db(a)) von bis zu 8 db(a). Die unter den speziellen Bedingungen des vorliegenden Einzelfalles anzuwendende Rücksichtnahme von Seiten der Kfz-Werkstatt wird in der Weise angesetzt, dass die Werkstatt am nächstgelegenen, geplanten Gebäude den Immissionsrichtwert von 55 db(a) einhält. Dieses in den Anlagen 4.5 bis 4.8 dokumentierte Ergebnis ergibt als Emission einen flächenbezogenen Schallleistungspegel von 66 db(a)/m². Im Flächennutzungsplan [2] ist der Bereich der Kfz-Werkstatt als gemischte Baufläche (M) ausgewiesen - entsprechend einem Mischgebiet (MI) in einem Bebauungsplan. Nach DIN 18005-1 [8] setzt man im MI üblicherweise flächenbezogene Schallleistungspegel um 55 db(a)/m² an. Insofern bedeutet der Wert von 66 db(a)/m² keine unzumutbare Einschränkung für den Werkstatt-Betrieb. Ein vergleichbares Ergebnis ergibt sich beim Kriterium für kurzzeitig einwirkende Pegelspitzen nach TA Lärm [11]. Der für die Tageszeit mögliche Maximalpegel im Planungsgebiet beträgt bei einem WA 85 db(a). Dies entspricht im vorliegenden Fall einem zulässigen Schallleistungspegel des - 14/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Maximalpegels im Bereich der Werkstatt von L WA,max = 122 db(a). Dieser Wert kann als adäquat für den vorhandenen Werkstatt-Betrieb betrachtet werden. 5. ZUM SCHALLSCHUTZ GEGENÜBER AUßENLÄRM Die Auswertung zum Schallschutz gegenüber Außenlärm nach DIN 4109 [13] ermöglicht die schalltechnische Auslegung der entsprechenden Außenbauteile. Danach ist im vorliegenden Fall zunächst zu den Pegelwerten des Verkehrs gemäß Anlagen 2.1 bis 2.4 der Wert von 3 db(a) zu addieren. Die resultierenden Pegelwerte werden dann mit den Pegeln des Gewerbes nach Anlagen 4.5 bis 4.8 energetisch addiert. Das Ergebnis ist der sog. maßgebliche Außenlärmpegel nach [13], geschossweise grafisch dargestellt in den Anlagen 5.1 bis 5.4. Die Darstellung enthält mittels Farbgebung ergänzend die zugehörigen Lärmpegelbereiche. Für die am stärksten betroffenen Fassaden unmittelbar an der Ingelheimer Straße - ergeben sich dabei im Maximum Pegelwerte von 72 db(a) und damit Lärmpegelbereich V nach [13]. Für die Wintergärten ist zu beachten, dass durch die in Ziff. 3.2 beschriebenen Verglasungen innerhalb des Wintergartens der Orientierungswert von 55 db(a) eingehalten wird und somit die dahinter liegende Fenster-/Türkonstruktion des angrenzenden Aufenthaltsraumes nicht nach den hohen maßgeblichen Außenlärmpegeln - 15/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI auszulegen ist, sondern auf Basis von Lärmpegelbereich II. Hier gilt dann das nachfolgend Ausgeführte. Für den überwiegenden Teil der geplanten Fassaden ergeben sich Ergebnisse in den Lärmpegelbereichen I-III. Hier sind keine spezifischen schalltechnischen Anforderungen notwendig, da davon ausgegangen werden kann, dass die aus den Anforderungen der Energie-Einsparverordnung resultierenden Fensterkonstruktionen auch die erforderlichen schalltechnischen Eigenschaften aufweisen. 6. GERÄUSCHIMMISSIONEN DER TIEFGARAGE IM PLANUNGSGEBIET Auf Veranlassung von Kreisverwaltung und Verbandsgemeinde sollen auch die mit dem Betrieb der geplanten Tiefgarage verbundenen Geräusche untersucht werden. Nach den uns vorliegenden Informationen wird die Tiefgarage künftig ausschließend von den Bewohnern der geplanten Wohngebäude genutzt werden. Mangels bundeseinheitlicher Regelungen für wohnbedingten Parkierungsverkehr soll hilfsweise eine Beurteilung nach TA Lärm [11] vorgenommen werden. - 16/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI 6.1 Berechnungsannahmen und -vorgaben Für die im Südosten des Planungsgebiets vorgesehene Ein-/Ausfahrt der Tiefgarage [4] wird ein Rechenmodell nach Parkplatz-Lärmstudie [14] erstellt. Der offene Teil der Rampe verfügt über zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Steigung 16 % bzw. 8 %. Außerdem wurden die Fahrstrecken zwischen Rampe und öffentlichem Straßenraum berücksichtigt. Für die geplanten B = 76 Stellplätze der Tiefgarage ergibt sich nach [14] folgendes stündliche Verkehrsaufkommen B N: tags lauteste Nachtstunde B N = 11,4 Fahrbew./h B N = 6,8 Fahrbew./h. Der Verkehr von und zur Tiefgarage wurde zu gleichen Teilen auf Ein- und Ausfahrt verteilt. Für die einzelnen Abschnitte der Fahrstrecken ergeben sich folgende längenbezogenen Schallleistungspegel pro Stunde und Fahrbewegung: Rampe, 16 % Steigung Rampe, 8 % Steigung Fahrstr. z. öffentl. Straßenraum L W,1h = 54,1 db(a) L W,1h = 49,3 db(a) L W,1h = 47,5 db(a). - 17/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Zur Berücksichtigung kurzzeitig einwirkender Pegelspitzen wird nach Parkplatz-Lärmstudie der Ansatz für offene Rampenbereiche verwendet, entsprechend L WA,max = 94 db(a). Für die Ein-/Ausfahrt der Tiefgarage wurden einzelne Immissionsorte (IO) untersucht, deren Lage in Anlage 6 dokumentiert ist. Es sind dies im Einzelnen: IO 1, nächstgelegenes Nachbargebäude Ingelheimer Str. 8; nach Flächennutzungsplan in Wohnbaufläche (W) gelegen IO 2-5, nächstgelegenes, geplantes Wohngebäude (Haus 4 [4]); Immissionsorte an der Süd-, Ost- und Nordfassade. 6.2 Berechnungsergebnisse Die Beurteilungspegel des Verkehrs der Tiefgarage sind für die Immissionsorte 1-5, getrennt nach Tages- und Nachtzeit, in Anlage 7.1 zusammengefasst. Ergänzend sind in Anlage 7.2 die detaillierten Berechnungsunterlagen für IO 3 beigefügt. Am nächstgelegenen Nachbargebäude (IO 1) werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm [11] für WA tags 55 db(a), nachts 40 db(a) eingehalten. Gleiches gilt für das Kriterium für kurzzeitige Pegelspitzen. - 18/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Am geplanten, nächstgelegenen Wohngebäude (Haus 4; IO 2-5) wird der Immissionsrichtwert tags eingehalten. Gleiches gilt für das Kriterium für kurzzeitige Pegelspitzen. Ein anderes Bild ergibt sich für die Nachtzeit. Hier treten verschiedentlich Überschreitungen auf. Die detaillierte Prüfung zeigt, dass für die meisten Immissionsorte unter Ziff. 3.2 bereits entsprechende Maßnahmen zur Geräuschminderung konzipiert wurden Wintergarten und ergänzende Lüftungseinrichtungen -, die auch für die Geräuscheinwirkungen der Tiefgarage wirksam sind. Einzige Ausnahme ist der IO 5 auf der Nordseite des Gebäudes, wo nach Planung [4] Schlafzimmer vorgesehen sind. Während der Immissionsrichtwert eingehalten wird, treten beim Maximalpegel außer im EG Überschreitungen des Kriteriums auf. Vor diesem Hintergrund wird für diese Schlafzimmer eine schalltechnisch geeignete mechanische Lüftungseinrichtung empfohlen. D. h. die Lüftungseinrichtungen dürfen die Schalldämmung des Systems Fenster/Lüftungseinrichtung gegenüber dem Fenster allein nicht verschlechtern. Im Übrigen ist DIN 1946 zu beachten. - 19/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Im Sinne des Standes der Geräuschminderung sind für die Tiefgarage ergänzend folgende Aspekte zu berücksichtigen: Der Gitterrost der Regenrinne ist auf Hartgummiprofil aufzulagern. Durch regelmäßige Wartung ist sicherzustellen, dass das Rolltor der Tiefgarage beim Öffnen und Schließen keine impulshaltigen Geräusche emittiert. Falls zusätzlich zum Garagentor weitere Öffnungen zu Lüftungszwecken erforderlich sein sollten, ist deren Schall-Leistungspegel jeweils auf L WA 50 db(a) zu beschränken. 6.3 Hinweise zum geplanten BHKW Nach Planung [4] soll im Bereich der Tiefgarage ein BHKW realisiert werden, dessen Aufstellungsraum sich zwischen den Häusern 5 und 6 befindet. Ergänzend werden für dessen nach außen wirksame Schallquellen (Zuluft-, Abluftöffnung, Abgaskamin) Vorgaben für die zulässige Geräuschemission erarbeitet. Aus schalltechnischen Gründen sind die genannten Schallquellen in maximaler Entfernung zu den betreffenden Fassaden der Häuser 5-8 anzuordnen. Je Schallquelle ist der Schall-Leistungspegel auf L WA = 50 db(a) zu begrenzen, unter Einschluss eventuell erforderlicher Zuschläge, etwa für Tonhaltigkeit. - 20/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Ergänzend zur Regelprüfung ist bei einem BHKW vorsorglich auch eine Prüfung tieffrequenter Geräuscheinwirkungen durchzuführen, unter Beachtung der Anlage 4 des Biogasleitfadens [15]. 7. ZUSAMMENFASSUNG DER MAßNAHMEN ZUR GERÄUSCHMINDERUNG Bedingt durch die Verkehrsgeräuscheinwirkungen ergeben sich für die geplanten Gebäude im Geltungsbereich des Bebauungsplans Gutenbergstraße Süd der Verbandsgemeinde Nieder-Olm folgende Maßnahmen zur Geräuschminderung: Wo möglich, Grundrissorientierung so, dass Fenster von Aufenthaltsräumen an den betreffenden Fassaden nicht erforderlich sind. An den Westfassaden der Häuser 1 und 2 sowie den Südfassaden der Häuser 3 und 4 sind die vorgesehenen Terrassen und Balkone bereits als Wintergärten geplant [4]. Dabei sind Verglasungen mit folgenden Schalldämm-Maßen zu verwenden: R w 15 db für Haus 1 R w 18 db für Haus 2 R w 24 db für Häuser 3 und 4; für die Deckenflächen der Terrassen/Balkone ist bei diesen beiden Häusern außerdem eine schallabsorbierende Verkleidung erforderlich, mit einem bewerteten Schallabsorptionsgrad w 0,6. - 21/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Bei Aufenthaltsräumen, deren einziges Fenster an einer Fassade mit Orientierungswert-Überschreitungen ohne Balkonanbindung erforderlich ist, können im Fall von Verkehrsgeräuscheinwirkungen passive Maßnahmen zur Geräuschminderung Anwendung finden. Ergänzend zur schalltechnischen Bemessung der Fenster gemäß DIN 4109 (siehe Kapitel 5) sind schalltechnisch geeignete mechanische Lüftungseinrichtungen vorzusehen. D. h. die Lüftungseinrichtungen dürfen die Schalldämmung des Systems Fenster/Lüftungseinrichtung gegenüber dem Fenster allein nicht verschlechtern. Im Übrigen ist DIN 1946 zu beachten. Im Sinne der Abwägung erscheint es hier angemessen, bei den in zweiter Reihe geplanten Häusern 5-8 überall dort, wo die Orientierungswerte [8] zwar überschritten, die Immissionsgrenzwerte der 16.BImSchV [9] aber eingehalten werden, auf ergänzende Maßnahmen zur Geräuschminderung zu verzichten. Ergänzende mechanische Lüftungseinrichtungen sind, wie Anlage 3.3 zeigt, lediglich bei Schlaf- und Kinderzimmerfenstern an der Südfassade, im 2.OG, der Häuser 5 und 6 vorzusehen, da hier auch der nächtliche Immissionsgrenzwert überschritten wird. Für den geplanten Kinderspielplatz zwischen den Häusern 4 und 6 [4] wird im Sinne einer schalltechnischen Verbesserung empfohlen, ihn soweit nach Westen zu verschieben, dass er komplett hinter Haus 4 liegt und somit von dessen schallabschirmender Wirkung besser profitieren kann, als in der geplanten Form. - 22/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Die genannten Maßnahmen sind am geplanten Haus 4 auch wirksam gegenüber den Geräuscheinwirkungen durch den Betrieb der Tiefgarage. Einzige Ausnahme sind die Schlafzimmer-Fenster im östlichen Teil der Nordseite des Hauses 4. Wegen der hier auftretenden Überschreitungen des Kriteriums für kurzzeitig einwirkende Pegelspitzen wird für diese Schlafzimmer außer im EG eine schalltechnisch geeignete, mechanische Lüftungseinrichtung empfohlen. D. h. diese Lüftungseinrichtungen dürfen die Schalldämmung des Systems Fenster/Lüftungseinrichtung gegenüber dem Fenster allein nicht verschlechtern. Im Übrigen ist DIN 1946 zu beachten. - 23/24 -

GUTACHTEN P 350/14 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Im Sinne des Standes der Geräuschminderung sind für die Tiefgarage ergänzend folgende Aspekte zu berücksichtigen: Der Gitterrost der Regenrinne ist auf Hartgummiprofil aufzulagern. Durch regelmäßige Wartung ist sicherzustellen, dass das Rolltor der Tiefgarage beim Öffnen und Schließen keine impulshaltigen Geräusche emittiert. Falls zusätzlich zum Garagentor weitere Öffnungen zu Lüftungszwecken erforderlich sein sollten, ist deren Schall-Leistungspegel jeweils auf L WA 50 db(a) zu beschränken. DIESER BERICHT UMFASST 24 SEITEN UND 7 ANLAGEN WIESBADEN, DEN 24.02.2015 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH Dr. Rieger Bailleu ri/ - 24/24 -

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Übersichts-Lageplan Zeichenerklärung Flächenschallquelle geplante Gebäude im B-Plan Straße Straßenachse Emissionslinie Mittelstreifen Maßstab 1:3200 0 20 40 80 120 160 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 1 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Verkehr, Beurteilungspegel Tag, EG 55 55 42 424242 57 58 57 46 57 4645 58 58 58 5855 43 54 56 55 45 454645 47 50 505050 49 54 59 60 58 43 5354 45 52 53 54 59 4345 60 61 61 6260 50 51 51 51 51 44 49 48 4450 50 50 50 47 50 45 57 63 57 56555454535353 59 61 65 6667 68 68 68 67 68 49 51 51 51 51 51 51 49 47 4852 52 50 52 51 52 51 51 52 51 54 55 52 5657 55 54 56 55 56 60 51 51525252525252 60 61 63 65 66 66 66 68 67 68 67 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 2.1 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Verkehr, Beurteilungspegel Tag, 1.OG 55 55 44 444545 57 58 57 48 57 4847 58 59 58 5856 46 55 56 55 49 494949 50 52 525253 51 55 59 60 58 47 5456 49 53 54 55 60 4747 61 62 62 6361 51 51 52 52 52 47 51 50 4751 52 51 52 49 52 47 58 64 58 57565555545454 61 63 65 6768 69 68 69 67 68 52 52 52 52 52 51 52 52 50 5053 54 52 54 53 54 53 53 53 52 55 56 54 5757 57 55 57 56 57 62 53 53535354545353 61 63 64 67 67 6768 68 68 68 68 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 2.2 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Verkehr, Beurteilungspegel Tag, 2.OG 55 55 47 495051 58 58 57 52 58 5151 59 59 59 5956 50 55 57 56 51 525252 55 56 555555 55 57 60 61 59 54 5758 52 56 57 57 60 5150 62 63 63 6462 55 55 55 54 54 53 55 55 5555 56 56 56 56 55 50 59 64 59 58575656565656 62 64 65 6768 68 68 69 67 68 55 54 54 54 54 54 54 55 55 5556 56 55 55 55 56 55 55 55 54 56 57 57 5959 58 57 58 58 58 62 54 54545454545454 62 64 64 67 67 6768 68 68 68 68 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 2.3 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Verkehr, Beurteilungspegel Tag, 3.OG 56 56 52 535353 58 59 58 53 58 5353 59 60 59 6058 53 57 57 57 54 545454 61 62 59 53 61 5352 63 63 63 6462 53 60 64 59 59585857575757 62 64 65 6768 68 68 68 67 68 63 56 56565656565656 63 64 65 67 67 67 67 68 67 68 68 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 2.4 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Verkehr, Beurteilungspegel Nacht, EG 49 48 34 343435 50 50 50 39 50 4038 50 50 50 4946 36 46 49 48 38 383937 39 43 424243 41 45 51 51 50 35 4445 37 42 43 44 51 3637 52 52 52 5350 43 45 45 45 45 36 42 41 3642 43 42 43 40 43 36 47 54 50 48474646454545 49 52 56 5757 59 58 59 57 58 42 45 45 45 45 41 41 42 39 3944 45 44 45 44 44 44 44 45 44 44 46 43 4647 47 45 47 45 47 50 43 43444444444444 50 52 53 55 56 56 56 58 57 58 58 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Pegelbereich LrN Beurteilungspegel Nacht in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 3.1 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Verkehr, Beurteilungspegel Nacht, 1.OG 49 48 36 373838 50 50 50 41 50 4140 50 50 51 5047 39 47 49 48 42 424241 43 46 464646 43 46 51 52 51 40 4547 41 44 44 46 51 3939 53 53 53 5451 45 45 46 46 46 40 44 44 3944 44 44 44 41 45 39 48 55 50 49484747464646 51 54 56 5858 59 58 59 58 59 45 46 46 45 45 42 42 45 41 4145 47 45 46 45 46 46 46 46 45 45 46 46 4748 48 47 48 46 48 52 45 46464646464646 51 54 55 57 58 5758 59 58 59 59 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Pegelbereich LrN Beurteilungspegel Nacht in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 3.2 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Verkehr, Beurteilungspegel Nacht, 2.OG 49 49 39 414344 50 50 50 45 50 4544 51 51 51 5048 43 47 50 49 44 454545 48 49 484848 47 49 52 52 51 47 4950 45 49 49 49 52 4443 53 54 54 5452 49 48 48 48 48 45 48 49 4848 49 49 49 49 48 42 49 55 51 50494948484848 52 54 56 5858 59 58 59 58 59 48 47 47 47 47 45 45 48 48 4748 48 49 48 48 49 48 47 47 47 47 48 49 5050 50 50 50 50 50 53 47 47474747474746 53 54 55 57 58 58 58 59 58 59 59 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Pegelbereich LrN Beurteilungspegel Nacht in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 3.3 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Verkehr, Beurteilungspegel Nacht, 3.OG 50 49 45 454545 51 51 50 45 51 4646 51 51 51 5149 46 50 50 50 47 474746 52 53 51 46 52 4545 54 54 54 5553 45 51 55 51 50505050494949 53 55 56 5858 59 58 59 58 59 53 49 48484848484848 53 54 55 57 58 58 58 58 58 59 58 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Pegelbereich LrN Beurteilungspegel Nacht in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 3.4 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Gewerbe, Beurteilungspegel Tag, EG 52 45 36 30 27 26 25 25 24 353535 25 39 39 36 34 29 30 61 37 40 61 33 2837 62 35 39 41 3543 43 43 42 62 3535 41 45 45 44 44 63 62 38 62 53 6056 59 56 35 42 41 40 39 25 41 24 373835 41 46 464544 35 30 29 2726 61 59 60 27 28 26 27 27 36 3129 35 31 31 30 58 3432 57 52 55 4537 32 33 52 49 44403735343332 27 29 51 2828 38 31 32 29 29 29 31 31303029292827 23 23 26 24 24 24 25 25 25 24 Zeichenerklärung Gebäude Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Flächenschallquelle Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 4.1 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Gewerbe, Beurteilungspegel Tag, 1.OG 53 47 37 32 28 27 26 26 25 373737 26 40 40 37 34 30 31 62 38 41 62 36 3239 63 36 40 42 3745 44 44 43 63 3637 43 47 47 45 46 63 63 39 63 55 6158 60 58 37 43 42 41 40 26 43 25 394037 43 48 474645 36 31 31 2827 61 60 61 28 29 28 28 28 38 3230 36 32 32 31 59 3534 58 54 56 4739 33 35 53 50 46423937363534 28 30 52 2929 39 32 33 29 30 31 33 32323131303029 25 24 28 25 25 25 26 25 25 25 Zeichenerklärung Gebäude Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Flächenschallquelle Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 4.2 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Gewerbe, Beurteilungspegel Tag, 2.OG 53 48 38 38 33 31 31 30 30 373737 31 42 41 39 36 33 34 62 40 44 62 41 3741 63 37 41 43 4146 45 46 44 62 3737 44 48 48 47 47 63 62 40 62 56 6158 60 59 41 44 43 42 41 30 44 29 404138 44 49 484746 39 35 36 3129 61 60 61 31 33 31 31 30 39 3534 37 35 36 34 59 3635 59 54 57 4840 34 36 54 51 47434039373636 29 31 53 3030 40 33 34 30 31 33 34 34333332323131 25 25 31 26 25 25 27 26 26 25 Zeichenerklärung Gebäude Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Flächenschallquelle Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 4.3 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Gebäudelärmkarte Gewerbe, Beurteilungspegel Tag, 3.OG 54 48 40 403939 61 61 62 40 62 4041 63 62 44 62 56 6158 60 59 47 434340 61 60 61 39 59 3938 59 55 57 5043 38 39 55 53 49464442414040 33 36 54 3535 44 39 38 36 36 37 38 38373736363535 28 28 33 30 29 29 31 31 30 29 Zeichenerklärung Gebäude Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Flächenschallquelle Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 4.4 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Modifizierte Gebäudelärmkarte Gewerbe, Beurteilungspegel Tag, EG 44 37 28 272727 53 55 53 27 54 2727 55 54 54 5248 30 45 51 48 33 293027 33 38 383736 27 22 53 51 52 28 2321 27 23 23 22 50 2624 49 44 47 3729 31 31 28 26 21 22 29 31 2735 33 37 37 36 36 24 25 44 41 36322927262524 19 21 43 2020 30 23 24 21 21 22 19 18 17 17 16 17 32 25 2029 35 35 34 33 27 34 33 32 31 17 16 21 1918 19 20 18 19 19 21 23 23222221212019 15 15 18 15 16 16 16 17 17 17 16 Zeichenerklärung Gebäude Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Flächenschallquelle Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 4.5 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Modifizierte Gebäudelärmkarte Gewerbe, Beurteilungspegel Tag, 1.OG 45 39 29 292929 54 55 54 28 55 2829 55 55 55 5350 31 47 52 50 35 313229 35 40 393837 28 23 53 52 53 30 2422 28 24 24 23 51 2726 50 46 48 3931 32 32 29 26 22 23 30 32 2937 35 39 39 37 38 25 27 45 42 38343129282726 20 22 44 2121 31 24 25 21 22 24 20 19 18 18 17 18 33 28 2431 36 36 35 34 29 35 34 33 32 18 17 23 2019 20 21 20 20 20 23 25 24242323222221 17 16 20 16 17 17 17 18 17 17 17 Zeichenerklärung Gebäude Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Flächenschallquelle Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 4.6 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Modifizierte Gebäudelärmkarte Gewerbe, Beurteilungspegel Tag, 2.OG 45 40 30 292929 54 55 54 29 54 2929 55 54 54 5350 32 48 52 51 36 323330 36 41 403938 31 27 53 52 53 31 2726 29 27 28 26 51 2827 51 46 49 4032 34 33 31 28 25 26 32 33 3338 36 40 40 39 39 26 28 46 43 39353231292828 21 23 45 2222 32 25 26 22 23 30 25 23 23 22 22 23 36 33 2933 37 38 36 35 33 36 35 34 33 22 21 28 2321 23 25 23 23 22 25 26 26252524242323 17 17 23 17 18 17 17 19 18 18 17 Zeichenerklärung Gebäude Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Flächenschallquelle Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 4.7 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Modifizierte Gebäudelärmkarte Gewerbe, Beurteilungspegel Tag, 3.OG 46 40 32 323131 53 54 53 32 54 3233 54 54 54 5350 36 48 52 51 39 353532 53 52 53 31 51 3130 51 47 49 4235 30 31 47 45 41383634333232 25 28 46 2727 36 31 30 28 28 29 30 30292928282727 20 20 25 20 22 21 21 23 23 22 21 Zeichenerklärung Gebäude Konflikt-Fassadenpunkt Fassadenpunkt Flächenschallquelle Pegelbereich LrT Beurteilungspegel Tag in db(a), h = < 35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 >= 80 Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 4.8 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Maßgeblicher Außenlärmpegel, tags, EG Lärmpegelbereiche 58 58 46 454545 61 62 61 49 61 4948 62 62 62 6158 46 57 60 58 48 484948 50 53 535353 52 57 62 63 61 46 5657 48 55 56 57 62 4648 64 64 64 6563 53 54 54 54 54 47 52 51 4753 53 53 53 51 53 48 60 66 60 59585757565656 62 64 68 6970 71 71 71 70 71 52 54 54 54 54 54 54 52 50 5155 55 54 55 54 55 54 54 55 54 57 58 55 5960 58 57 59 58 59 63 54 54555555555555 63 64 66 68 69 69 69 71 70 71 70 I <= 55 db(a) 55 < II <= 60 db(a) 60 < III <= 65 db(a) 65 < IV <= 70 db(a) 70 < V <= 75 db(a) 75 < VI db(a) Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Flächenschallquelle Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 5.1 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Maßgeblicher Außenlärmpegel, tags, 1.OG Lärmpegelbereiche 59 58 47 474849 61 62 61 51 61 5150 62 62 62 6259 49 58 60 59 52 525252 53 56 565656 54 58 63 64 62 50 5759 52 56 57 58 63 5050 65 65 65 6664 54 54 55 55 55 50 54 53 5054 55 54 55 52 55 50 61 67 61 60595858575757 64 66 68 7071 72 71 72 70 71 55 55 55 55 55 54 55 55 53 5356 57 55 57 56 57 56 56 56 55 58 59 57 6060 60 58 60 59 60 65 56 56565657575656 64 66 67 70 70 7071 71 71 71 71 I <= 55 db(a) 55 < II <= 60 db(a) 60 < III <= 65 db(a) 65 < IV <= 70 db(a) 70 < V <= 75 db(a) 75 < VI db(a) Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Flächenschallquelle Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 5.2 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Maßgeblicher Außenlärmpegel, tags, 2.OG Lärmpegelbereiche 59 58 50 525354 62 62 61 55 62 5454 62 63 63 6260 53 59 61 60 55 555555 58 59 585858 58 60 63 64 62 57 6061 55 59 60 60 64 5453 65 66 66 6765 59 58 58 57 57 56 58 58 5858 59 59 59 59 58 53 62 67 62 61605959595959 65 67 68 7071 71 71 72 70 71 58 57 57 57 57 57 57 58 58 5859 59 59 59 58 59 58 58 58 57 59 60 60 6262 61 60 61 61 61 65 57 57575757575757 65 67 67 70 70 7071 71 71 71 71 I <= 55 db(a) 55 < II <= 60 db(a) 60 < III <= 65 db(a) 65 < IV <= 70 db(a) 70 < V <= 75 db(a) 75 < VI db(a) Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Flächenschallquelle Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 5.3 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Maßgeblicher Außenlärmpegel, tags, 3.OG 59 59 55 565656 62 62 61 56 62 5656 63 63 63 6361 56 60 61 61 57 575757 64 65 63 56 64 5656 66 66 67 6765 56 63 67 62 62616160606060 65 67 68 7071 71 71 71 70 71 66 59 59595959595959 66 67 68 70 70 70 70 71 70 71 71 Lärmpegelbereiche I <= 55 db(a) 55 < II <= 60 db(a) 60 < III <= 65 db(a) 65 < IV <= 70 db(a) 70 < V <= 75 db(a) 75 < VI db(a) Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Flächenschallquelle Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 5.4 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Lageplan Tiefgarage Zeichenerklärung Gebäude Fahrspur Immissionsort IO 5 IO 4 Haus 4 IO 3 IO 2 IO 1 Ingelheimer Straße 8 Maßstab 1:800 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 6 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb

Prognose der Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Beurteilungspegel Tag und Nacht, Tiefgarage Immissionsort SW HR RW,T db(a) LrT db(a) LrT,diff db(a) RW,N db(a) LrN db(a) LrN,diff db(a) RW,T,max db(a) RW,N,max db(a) LT,max db(a) LT,max,diff db(a) IO 1 Ingelheimer Straße 8 EG N 55 36 --- 40 30 --- 85 60 51-34 51-9 IO 2 Haus 4 EG S 55 44 --- 40 38 --- 85 60 66-19 66 6 1.OG 55 46 --- 40 40 --- 85 60 66-19 66 6 2.OG 55 45 --- 40 39 --- 85 60 65-20 65 5 3.OG 55 44 --- 40 38 --- 85 60 64-21 64 4 IO 3 Haus 4 EG S 55 47 --- 40 41 1 85 60 70-15 70 10 1.OG 55 49 --- 40 43 3 85 60 70-15 70 10 2.OG 55 48 --- 40 42 2 85 60 69-16 69 9 3.OG 55 47 --- 40 41 1 85 60 67-18 67 7 IO 4 Haus 4 EG O 55 50 --- 40 44 4 85 60 68-17 68 8 1.OG 55 53 --- 40 47 7 85 60 70-15 70 10 2.OG 55 51 --- 40 45 5 85 60 67-18 67 7 3.OG 55 49 --- 40 43 3 85 60 65-20 65 5 IO 5 Haus 4 EG N 55 33 --- 40 28 --- 85 60 60-25 60 0 1.OG 55 38 --- 40 32 --- 85 60 65-20 65 5 2.OG 55 38 --- 40 32 --- 85 60 64-21 64 4 3.OG 55 38 --- 40 32 --- 85 60 63-22 63 3 LN,max db(a) LN,max,diff db(a) ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 7.1 ZUM BERICHT P 35014 VOM 23.02.2015 jb SoundPLAN 7.3

Prognose der Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Ausbreitungsberechnung Schallquelle L'w db(a) Zeitbereich l oder a m bzw. m² Lw db(a) Ko db s m Adiv db Aatm db Agr db dlrefl db Ls db(a) dlw db Cmet db Lr db(a) Immissionsort IO 3 Haus 4 SW 1.OG RW,T 55 db(a) RW,N 40 db(a) LrT 49 db(a) LrN 43 db(a) RW,N,max 60 db(a) LN,max 70 db(a) TG Ausfahrt, Rampe 1 54,1 LrT 13,2 65,3 2,8 9,4-30,5 0,0 0,0 1,3 33,3 7,6 0,0 44,5 TG Ausfahrt 47,5 LrT 14,4 59,1 2,9 11,0-31,8 0,0 0,0 1,1 31,2 7,6 0,0 42,4 TG Ausfahrt, Rampe 2 49,3 LrT 3,1 54,3 2,8 7,5-28,5 0,0 0,0 1,8 30,4 7,6 0,0 41,5 TG Einfahrt 47,5 LrT 13,4 58,8 2,9 12,7-33,1 0,0 0,0 1,4 29,9 7,6 0,0 41,1 TG Einfahrt, Rampe 2 47,5 LrT 3,2 52,6 2,9 9,8-30,8 0,0 0,0 2,0 26,5 7,6 0,0 37,7 TG Einfahrt, Rampe 1 47,5 LrT 13,2 58,7 2,9 11,6-32,3 0,0 0,0 1,3 25,6 7,6 0,0 36,8 TG Ausfahrt, Rampe 1 54,1 LrN 13,2 65,3 2,8 9,4-30,5 0,0 0,0 1,3 33,3 5,4 0,0 38,8 TG Ausfahrt 47,5 LrN 14,4 59,1 2,9 11,0-31,8 0,0 0,0 1,1 31,2 5,4 0,0 36,7 TG Ausfahrt, Rampe 2 49,3 LrN 3,1 54,3 2,8 7,5-28,5 0,0 0,0 1,8 30,4 5,4 0,0 35,8 TG Einfahrt 47,5 LrN 13,4 58,8 2,9 12,7-33,1 0,0 0,0 1,4 29,9 5,4 0,0 35,4 TG Einfahrt, Rampe 2 47,5 LrN 3,2 52,6 2,9 9,8-30,8 0,0 0,0 2,0 26,5 5,4 0,0 32,0 TG Einfahrt, Rampe 1 47,5 LrN 13,2 58,7 2,9 11,6-32,3 0,0 0,0 1,3 25,6 5,4 0,0 31,1 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 7.2, SEITE 1 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb SoundPLAN 7.3

Prognose der Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Ausbreitungsberechnung Legende Schallquelle Name der Schallquelle L'w db(a) längen- bzw. flächenbezogner Schall-Leistungspegel Zeitbereich Name des Zeitbereichs l oder a m bzw. m² Größe der Quelle (Länge oder Fläche) Lw db(a) Schall-Leistungspegel Ko db Zuschlag für gerichtete Abstrahlung s m Entfernung Schallquelle - Immissionsort Adiv db mittlere Dämpfung durch geometrische Ausbreitung Aatm db mittlere Dämpfung durch Luftabsorption Agr db mittlere Dämpfung durch Bodeneffekt dlrefl db Pegelerhöhung durch Reflexionen Ls db(a) unbewerteter Schalldruck am Immissionsort dlw db Korrektur Betriebszeiten Cmet db Meteorologische Korrektur Lr db(a) Pegel/ Beurteilungspegel Zeitbereich ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 7.2, SEITE 2 ZUM BERICHT P 350/14 VOM 23.02.2015 jb SoundPLAN 7.3

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Maßgeblicher Außenlärmpegel, tags, EG Lärmpegelbereiche Haus 1 Haus 7 Haus 8 I <= 55 db(a) 55< II <= 60 db(a) 60< III <= 65 db(a) 65< IV <= 70 db(a) 70< V <= 75 db(a) 75< VI db(a) Haus 2 Haus 5 Haus 3 Haus 6 Haus 4 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Flächenschallquelle Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 5.1n ZUM BERICHT P 350/14 VOM 08.04.2015 un

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Maßgeblicher Außenlärmpegel, tags, 1.OG Lärmpegelbereiche Haus 1 Haus 7 Haus 8 I <= 55 db(a) 55< II <= 60 db(a) 60< III <= 65 db(a) 65< IV <= 70 db(a) 70< V <= 75 db(a) 75< VI db(a) Haus 2 Haus 5 Haus 3 Haus 6 Haus 4 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Flächenschallquelle Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 5.2n ZUM BERICHT P 350/14 VOM 08.04.2015 un

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Maßgeblicher Außenlärmpegel, tags, 2.OG Lärmpegelbereiche Haus 1 Haus 7 Haus 8 I <= 55 db(a) 55< II <= 60 db(a) 60< III <= 65 db(a) 65< IV <= 70 db(a) 70< V <= 75 db(a) 75< VI db(a) Haus 2 Haus 5 Haus 3 Haus 6 Haus 4 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Flächenschallquelle Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 5.3n ZUM BERICHT P 350/14 VOM 08.04.2015 un

Prognose der Geräuschimmissionen im Planungsgebiet Maßgeblicher Außenlärmpegel, tags, 3.OG Lärmpegelbereiche Haus 1 Haus 7 Haus 8 I <= 55 db(a) 55< II <= 60 db(a) 60< III <= 65 db(a) 65< IV <= 70 db(a) 70< V <= 75 db(a) 75< VI db(a) Haus 2 Haus 5 Haus 3 Haus 6 Haus 4 Zeichenerklärung Gebäude Straße Straßenachse Emissionslinie Flächenschallquelle Maßstab 1:1200 0 5 10 20 30 40 m ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH ANLAGE 5.4n ZUM BERICHT P 350/14 VOM 08.04.2015 un