Bedarf an systematischen Übersichtsarbeiten am Beispiel des Diabetes Mellitus Typ 2

Ähnliche Dokumente
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Programm und Übersicht

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Antidiabetika. 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Wrap-Up Das Neueste zur Diabetestherapie Wissenschaft für die Praxis

Patientenbeteiligung und EbM

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Herausgegeben von Helmut Schatz. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Beschluss. Fragestellung Vergleichende Nutzenbewertung einer längerfristigen Behandlung mit Repaglinid gegen eine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Erläuterung zur Bewertung des Diabetes mellitus

Medikamentöse Behandlung von Diabetikern in Deutschland

Honigsüßer Durchfluss

Antidiabetika in der frühen Nutzenbewertung Besonderheiten und Perspektiven

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

die vergleichende Nutzenbewertung der 3 o. g. kurzwirksamen Insulinanaloga untereinander

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

Sauberes Wissen in der Medizin

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Anlage 22 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Das Karlsburger Diabetes- Management System

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Bedarf an systematischen Übersichtsarbeiten am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Der (Haus-) Arzt zwischen Wissenschaft, EbM, Rückenmark und Bauchgefühl. Thomas Kühlein Ärztekongress Arosa, April 2016

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Vergütung von DSP-Leistungen, besonders qualifizierter Pädiater und Augenärzten

Einblick in die weite Welt der Studien

Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Berichtsplan

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Diabetes mellitus Typ 2

Sitzungen des Vorstands fanden am und am in der Praxis von Herrn Dr. Basan in Bad Doberan statt.

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

ebm info.at ärzteinformationszentrum

BAnz AT B2. Beschluss

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Diabetologie kompakt

Schwangerschaften bei Gestationsdiabetes, Typ 1 Diabetes und Typ 2 Diabetes

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

Metformin Modedroge? Oder was kann es wirklich?

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

BAnz AT B4. Beschluss

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Publikationen Dr. Christina Reese

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.


Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Publikationen Dr. Christina Reese

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

Colloquium Diabeticum 2018 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Die Ziele der geplanten Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Transkript:

Bedarf an systematischen Übersichtsarbeiten am Beispiel des Diabetes Mellitus Typ 2 Stefan Kamprath, Antje Timmer, Freiburg Deutsches Cochrane Zentrum

Hintergrund Forderung in EbM Berücksichtigung klinischer Studienergebnisse bei klinischen Entscheidungen Problem Zugänglichkeit von Studien (Zeit, Vorhandensein) Anspruch der Cochrane Collaboration Zusammenfassung hochwertiger Evidenz zu Fragestellungen der Therapie systematische Übersichtsarbeiten als Top Ressource für klinische Entscheidungen

Umfang der Cochrane Library Neue Protokolle dieser Ausgabe Gesamte Protokolle in CDSR Ge-updatete Reviews dieser Ausgabe Neue Reviews dieser Ausgabe Gesamte Reviews in CDSR Rasch ansteigende Zahl der Cochrane - Reviews Jedoch bisher kein Mechanismus der Priorisierung

Frage: Decken Cochrane Reviews die klinisch relevanten Fragestellungen ab? Entspricht die Priorisierung durch Cochrane Gruppen/Autoren dem Bedarf? Problem: Was sind wichtige Fragestellungen?

Beispiel Diabetes mellitus II 1. Welches sind die relevanten therapeutischen Fragestellungen? 2. Gibt es zu diesen Fragestellungen Cochrane Reviews?

Methoden: Identifikation denkbarer Interventionen 1. Rückgriff auf Leitlinien Leitlinien-Clearing-Verfahren der ÄZQ: systematische Zusammenstellung internationaler Leitlinien (www.leitlinien.de/clearingverfahren) 2. Ergänzung durch weitere Internetrecherche IQWIG-Berichte, NVL, DDG, weitere Leitlinien, Patienteninformationsangebote, GIN, SIGN u.a. 3. Ergänzung der Liste durch Diabetesexperten Diabetologe, Internist, Endokrinologe, Cochrane- Gruppen-Editor, Diabetesberaterin, Hausärzte (n = 6)

Methoden: Beurteilung der Relevanz 1. Internetsurvey auf der Basis der identifizierten Interventionen Teil 1: Versorgungsrelevanz Teil 2: Empfundener Evidenzbedarf 2. Teilnehmer: Mitglieder der Deutschen Diabetes- Gesellschaft (DDG), Verteilung per email

Beispiel: Orale Antidiabetika Fragebogen 1: Betreuungsrelevanz

Beispiel: Orale Antidiabetika Fragebogen 2: empfundener Evidenzbedarf

Methoden: Zwischenauswertung Einteilung der Interventionen in größere Gruppen Z.B. CAM, Insulintherapie, Therapie von Folgeerkrankungen Suche nach Cochrane Reviews zu den identifizierten Interventionen Database of Systematic Reviews (Cochrane Library) Später: weitere Detailauswertung Subgruppen, Zielkriterien, Ergebnisse Gegenüberstellung Anzahl Interventionen vs. Anzahl Reviews je Gruppe Hier: Beispielhafte Darstellung von Zwischenergebnissen der Befragung nach Relevanz und Reviewzahl Orale Antidiabetika Neue Antidiabetika

Ergebnisse: Recherche Lebensstiländerung Insulintherapie Orale Antidiabetika Therapie/Prävention von Folgeschäden/Begleiterkrankungen CAM Notfalltherapie Komplexe und sonstige Interventionen Gesamt Interventionen 9 13 7 84 5 10 16 144 Cochrane Reviews* *Vorläufige Auswertung auf der Basis der Review-Titel Stand 2007 (1); nur fertige Reviews, ohne Gestationsdiabetes / Diabetes in der Schwangerschaft 6 4 5 15 2 1 14 47

Befragung, Teilnehmerzahlen Diabetologen Endokrinologen Internisten, Allgemeinmedizin o.z. Diabetesberater/-assistenten Sonstige Gesamt Teil 1 Betreuung 83 7 11 28 38 167 Teil 2 Evidenz 46 6 14 7 22 95 Beginn der Befragung: 12.3.2007 (Dt. Diabetes-Gesellschaft) Stand 2007 (1); nur fertige Reviews, ohne Gestationsdiabetes / Diabetes in der Schwangerschaft

Orale Antidiabetika Betreuungsrelevanz % der Teilnehmerantworten 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Nicht/wenig wichtig Wichtig Sehr/extrem wichtig 0 alpha- Glukosidaseinhibitoren Sulfonylharnstoffe Metformin (Biguanid) Glitazone Glinide

Orale Antidiabetika Evidenzbedarf % der Teilnehmerantworten 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 3 2 1 2 0 0 Nicht/wenig wichtig Wichtig Sehr/extrem wichtig Anzahl Reviews (vorläufige Auswertung) 0 alpha- Glukosidaseinhibitoren Sulfonylharnstoffe Metformin (Biguanid) Glitazone Glinide

Neuere Antidiabetika % der Teilnehmerantworten 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Betreuungsrelevanz Evidenzbedarf 0 0 0 0 Nicht/wenig wichtig Wichtig Sehr/extrem wichtig Anzahl Reviews (vorläufige Auswertung) 10 0 DPP-4- Hemmer Amylin- GLP- Analoga Analoga wie wie Pramlintide Exenatide DPP-4- Hemmer Amylin- GLP- Analoga Analoga wie wie Pramlintide Exenatide

Vorläufige Schlußfolgerung 1. Insbesondere etablierte Teilgebiete, wie z.b. orale Antidiabetika, sind relativ gut durch systematische Übersichtsarbeiten untersucht. 2. Im Wesentlichen scheint die Priorisierung dem Bedarf zu entsprechen, gerade neuere Medikamente sind jedoch noch nicht gut abgebildet. 3. Datenerhebungen wie diese können in Zukunft als Anhaltspunkte für die Wahl eines Themas zur Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten dienen.

Danksagung IT Unterstützung Dave Booker, Web Development ManagerDeutsches Cochrane Zentrum Inhaltliche Beratung (Fragebogen) Bernd Richter, Düsseldorf (Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group) Roland Büttner, Arbeitsgruppe Diabetes, Regensburg Ulrike Woenckhaus, Endokrinologie, Regensburg Frau B. Friedrich, Diabetesberatung, Regensburg Ulrich Kamprath, Internist Angela Andreas, Allgemeinmedizinerin