Potentielle Verdunstung nach Haude:

Ähnliche Dokumente
Puerto de La Luz, Gran Canaria

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

(4) VESTA. Infoblatt für den Planetoiden

κ Κα π Κ α α Κ Α

Verkehrsstatistik 2015

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse)

Protokoll: Übung 7 Gruppe: Kathrin Herden (08) und Sebastian Derwisch (07) Gö, den Aufgabenstellung

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu


Besprechung am

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wo finde ich die Planeten?

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

Diffusion in der Gasphase

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Inhaltsverzeichnis... i

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

1. Solarstrahlung. 1.1 Fusionsreaktor Sonne 1.2 Solarangebot 1.3 Berechnung des Sonnenstandes. Kap. 1 Solarstrahlung RRE 04/2006

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Physikalische Formeln

Technische Gebäudeausrüstung

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Participating Media (umgebendes Medium) University of Bonn & GfaR mbh

Fussball. Coaching - Book

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Taschenbuch der Statistik

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

SWISS Verkehrszahlen November 2009

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

SWISS Verkehrszahlen November 2010

7 Wärmestrahlung Grundlagen und Definitionen

Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit:

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Infoblatt für den Kometen 46P/Wirtanen

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Trägheitsmoment (TRÄ)

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. März Performance Report Plus

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus


Wetter. Benjamin Bogner

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Transkript:

Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 1 Potentielle Verduntung nach Haude: Von HAUDE (1955) entwickelte empiriche Verfahren mit Gültigkeit für Deutchland (alte Bundeländer), die auf dem DALTON-Typ beruht. Sie berechnet ich nach: ETP F = k e 1 100 Haude [mm/d] Mit: k Haude Faktor [-] e Sättigungdampfdruck um 14:00 Uhr (= T max ) [hpa] F Relative Luftfeuchte [%] Der Sättigungdampfdruck ergibt ich au der Temperatur T nach: 17.62 T 243.12+ T e = 6.11 e [hpa] Werte für den Haude Faktor nach Häckel, H. (1999): Meteorologie, 4. Aufl., Ulmer-Verlag, S.85.: k Wiee Raen Mai Buche Fichte Januar 0.2 0.2 0.11 0.01 0.08 Februar 0.2 0.2 0.11 0 0.04 März 0.25 0.23 0.11 0.04 0.14 April 0.29 0.24 0.17 0.1 0.35 Mai 0.29 0.29 0.21 0.23 0.39 Juni 0.28 0.29 0.24 0.28 0.34 Juli 0.26 0.28 0.25 0.32 0.31 Augut 0.25 0.26 0.26 0.26 0.25 September 0.23 0.23 0.21 0.17 0.2 Oktober 0.22 0.2 0.18 0.1 0.13 November 0.2 0.2 0.11 0.01 0.07 Dezember 0.2 0.2 0.11 0 0.05

Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 2 Potentielle Verduntung nach Penman-Monteith: Monteith (1975) entwickelten auf Bai der Penman Gleichung eine, die den Einflu verchiedener Landbedeckungen berückichtigt. Mit der Penman- Monteith Gleichung it die genauete Berechnung der potentiellen Evapotranpiration möglich. Sie berückichtigt Strahlung, Temperatur, Wind und pezifiche Pflanzenparameter. Allerding it ie in der Berechnung aufwendig. Die Gleichung für die Berechnung lautet: 1 ETP = L ( R G) n e e + ρ cp t ra r + + γ 1 ra [mm/d] Mit: L Latente Verduntungwärme [MJ/kg] Steigung der Sättigungdampfdruckkurve [kpa / C] R n Nettotrahlung G Bodenwärmetrom ρ Dichte der Luft [kg / m³] cp Spezifiche Wärmekapazität der Luft bei kontantem Druck (= 0.001013) [MJ / kg C] e Sättigungdampfdruck [kpa] e Aktueller Dampfdruck [kpa] γ Pychrometerkontante [kpa / C] r Oberflächenwidertand der Bodenbedeckung [ / m] r a Aerodynamicher Widertand der Bodenbedeckung [ / m] t Sekunden pro Zeitchritt [] Latente Verduntungwärme Die latente Verduntungwärme L bechreibt den Energiebedarf der benötigt wird um ein Volumen Waer zu verdampfen. L it abhängig von der Temperatur (T in C) und berechnet ich nach: L = 2.501 0. 002361 T [MJ / kg] Steigung der Sättigungdampfdruckkurve Die Steigung der Sättigungdampfdruckkurve bechreibt den Zuammenhang zwichen Sättigungdampfdruck und Temperatur (T). Die Steigung berechnet ich für eine Temperatur T nach: 4098 0.6108 e = ( 237.3 + T ) 2 17.27 T 237.3+ T [kpa / C] Nettotrahlung Zur Berechnung der Nettotrahlung ind mehrere Schritte notwendig: 1. Berechnung der extraterretrichen Strahlung (R a ) 2. Berechnung der Globaltrahlung (R n ) 3. Berechnung der langwelligen Autrahlung (R nl ) Damit ergibt ich die Nettotrahlung (R n ) al: R = R R n n nl

Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 3 Extraterretriche Strahlung Die extraterretriche Strahlung (R a ) it die kurzwellige Eintrahlung oberhalb der Atmophäre. Sie berechnet ich nach: 24 60 Ra = Gc d r ( ω in( ϕ) in( δ ) + co( ϕ) co( δ ) in( ω )) π Mit: G c Solarkontante = 0.0820 [MJ / m² min] d r Invere relative Ditanz Erde-Sonne [rad] ω Stundenwinkel beim Sonnenuntergang [rad] ϕ Geographiche Breite de Standort [rad] δ Deklination der Sonne [rad] Die relative Ditanz Erde-Sonne: 2π d r = 1 + 0.033 co J 365 Mit: J Julianicher Tag [1... 365,366] [rad] Der Stundenwinkel beim Sonnenuntergang: ω = arcco( tan( ϕ) tan( δ )) [rad] Die Deklination der Sonne: 2π δ = 0.409 in J 1. 39 [rad] 365 Globaltrahlung Die tatächliche Globaltrahlung (R) it die Strahlung, die nach dem Durchgang durch die Atmophäre am Boden ankommt. Sie berechnet ich mit der Angtrøm Gleichung nach: R n a + b N = R a Mit: n tatächliche Sonnencheindauer [h] N atronomich mögliche Sonnencheindauer [h] a, b Angtrøm Koeffizienten (a = 0.25, b = 0.50) [-] Die atronomich mögliche Sonnencheindauer: 24 N ω π = [h] Globaltrahlung bei unbedecktem Himmel Die Globaltrahlung bei unbedecktem Himmel it die theoretiche Strahlung, die ohne Wolkenbedeckung am Boden ankommt (Clear Sky Radiation). Sie berechnet ich nach: R = ( a + b) R 0 a Kurzwellige Nettotrahlung Die kurzwellige Nettotrahlung it der Anteil der Globaltrahlung, der nicht an der Bodenoberfläche reflektiert wird. Sie berechnet ich nach: Rn = ( 1 α ) R Mit: α Albedo der Bodenbedeckung [-] Die Albedo für kurzen Raen beträgt 0.23

Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 4 Langwellige Nettotrahlung Die langwellige Nettotrahlung (R nl ) it die von der Oberfläche augehende Wärmetrahlung, die au der Adorption der kurzwelligen Eintrahlung reultiert. Sie berechnet ich nach: R ( ) 0.34 0.14 e a 1.35 0. R 4 4 Tab max + Tabmin R = nl σ 2 0 35 Mit: σ Stefan Boltzmann Kontante (= 4.903*10-9 ) [MJ / K 4 m² d] T ab Abolute Temperatur (= 273.16 + T) [K] e a Dampfdruck [kpa] Der aktuelle Dampfdruck ergibt ich au dem Sättigungdampfdruck (e ) und der relativen Luftfeuchte (F): e =.6108 e 17.27 T 237.3+ T 0 [kpa] e a F e 100 = [kpa] Bodenwärmetrom Der Bodenwärmetrom it der Verlut an Energie, der au der Bodenerwärmung reultiert. Er berechnet ich tark vereinfacht nach: G =. 2 0 R n Dichte der Luft bei kontantem Druck Die Dichte der Luft ergibt ich au dem Luftdruck (P = 101.325 kpa) und der Temperatur (T) nach: P = 1.01 ( T + 273) 0.287 ρ [kg / m³] Pychrometerkontante Die Pychrometerkontante berechnet ich nach: γ = cp P ε L [kpa / C] Mit: cp Spezifiche Wärmekapazität der Luft bei kontantem Druck (= 0.001013) [MJ / kg C] P Luftdruck (= 101.325) [kpa] ε Verhältni der Molgewichte Waerdampf und trockener Luft (= 0.622) [-] L Latente Verduntungwärme [MJ / kg] Oberflächenwidertand der Bodenbedeckung Über den Oberflächenwidertand wird bechrieben wie tark die Vegetation der Verduntung entgegenwirkt. Der Widertand berechnet ich al Funktion de Blattflächenindex (LAI) nach: 1 r = 1 A A + rc r [ / m] Mit: A 0.7 LAI rc Stomatawidertand der Vegetation [ / m] r Oberflächenwidertand von unbewachenem Boden (= 150) [ / m] Aerodynamiche Rauhigkeit Sie bechreibt den Einflu de Betande auf da Windfeld und damit die Verduntung. Die Rauhigkeit berechnet ich nach:

Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 5 zm d zm d ln ln zom zoh k v r a 2 = [/m] Mit: zm Mehöhe der Windgechwindigkeit (= 2) [m] d Verdrängunghöhe 0 (= 2/3 * eff. Wuchhöhe) zom aerodynamiche Rauhigkeitlänge (= 0.123 * eff. WH) [m] zoh Rauhigkeitlänge für Wärme und Dampf (= 0.1 * zom) [m] k von Karman Kontante (= 0.41) [-] v Windgechwindigkeit [m / ] Tabelle 1: Betandeparameter für Grünland (verch. Quellen) Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez LAI 2 2 2 2.1 3.3 4 4 4 3.4 2.1 2 2 rc 80 80 70 60 40 45 45 45 50 60 80 80 Eff.WH 0.15 0.15 0.15 0.16 0.31 0.38 0.35 0.32 0.3 0.2 0.15 0.15