Förderung öffentlicher Güter in der Agrarpolitik: Wie geht es weiter mit der Zwei-Säulen-Struktur der GAP nach 2020?

Ähnliche Dokumente
Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Greening in der Landwirtschaft

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

GAP-Reform Greening und Co.

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Neuer Mittelfristiger Finanzrahmen : Kürzungen von bis zu 20% in der 2. Säule und 9% in der 1. Säule

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

GAP bis 2020 aktueller Stand

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Fit, fair und nachhaltig

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

I N F O R M A T I O N

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

GAP bis 2020 aktueller Stand

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Agrarreform für Kleinlandwirte (siehe Kasten).

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Das Konzept der öffentlichen Güter und die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013

Grünland im Umbruch. Grünland in der Landwirtschaft. 28. April 2009 BFN / Insel Vilm

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Förderung des ökologischen Landbaus

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Greening und KULAP 2015

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seite 1. Dr. Michaela Schmitz

GAP nach 2013 Stand

Greening in Nordrhein-Westfalen

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

von Ökologischen Vorrangflächen

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

NATURSCHUTZPOLITIK IN DER LANDWIRTSCHAFT: ERFAHRUNGEN AUS DER UMSETZUNG VON GREENING UND DER ÖKOLOGISCHEN VORRANGFLÄCHE 2015

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

EU-Agrarpolitik nach 2013

Transkript:

Förderung öffentlicher Güter in der Agrarpolitik: Wie geht es weiter mit der Zwei-Säulen-Struktur der GAP nach 2020? Dr. Sebastian Lakner Lehrstuhl für Agrarpolitik, Georg-August-Universität Göttingen 10. November 2016 Jahrestagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. (ASG) in Göttingen Wie geht es weiter mit der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)? Folie Nr. 1

Gliederung 1. GAP-Reform 2013 und das Greening 2. Definition Ökologische Vorrangfläche 3. Analyse ökologische Vorrangflächen (ÖVF) 1. Effektivität der ÖVF 2. Effizienz der ÖVF 3. Bestimmungsgründe für die Entscheidung für ÖFV? 4. Wirksamkeit der Agrarumweltprogramme? 5. Schlussfolgerungen für die Säulenstruktur Folie Nr. 2

1. Einleitung: Wo stehen wir heute, Ende 2016 I next suggest that the two pillar structure has outlived its usefulness. [...] Already, in the last reform, we saw some blurring of the boundaries between the two pillars. (Alan Matthews, http://capreform.eu/more-on-the-future-of-direct-payments/) EU fails on Biodiversity (Guy Pe er und Kollegen in Science) Dieses Greening bringt so gar nichts (Ludger Schulze-Pals, Top-Agrar) Der ökologische Effekt [von Greening] erweist sich in der Praxis [...] als völlig unzureichend. (Robert Habeck & Martin Häusling, Fundamente statt Säulen) Das Greening ist da und muss scharf gestellt werden (Uli Jasper und Lutz Ribbe, Natur und Landschaft 2016, 6) Die Ausrichtung der GAP- Reformen... auf Erhalt eines hohen Stützungsniveaus in Säule 1 und Legitimation dieser Zahlungen durch Umweltauflagen... war aus agrarpolitischer Sicht ein strategischer Fehler. (Martin Wille, Agrarsoziale Gesellschaft) Folie Nr. 3

1. Einleitung: Wo stehen wir heute, Ende 2016 Europäischer Mehrwert der I. und II. Säule? Bericht der EU-Kommission 2017 zu Greening Bundestagswahl 2017, GAP-Reform 2020/2021 I. Säule Öffentliche Güter und Greening Einkommenspolitik Sonstige Maßnahmen (Junge Landwirte, Kopplung, erste Hektare, Umschichtung in die II. Säule) II. Säule Agrarumweltprogramme Sonstige ländliche Entwicklung Folie Nr. 4

1. Einleitung: Die GAP-Reform 2013 Finanzielle Auswirkungen d. GAP-Reform 2013 Mio. EUR 6.000 5.000 4.000 343,9 49,1 3.000 2.000 1.000-229* 1.661 610 II. Säule Umschichtung in II.Säule Sonst. II. Säule Agrarumweltprogramme Abbildung: Umweltrelevante Zahlungen der GAP in Deutschland Quelle: BMEL 2015, BMEL 2016, inkl. Kofinanzierung, inkl. Ökolandbau-Förderung *Verwendung teilweise in AUM Folie Nr. 5 Nabu-Modell für die GAP 2020 Greening Umverteilung 3.045,9 1.473,8 I. Säule Direktzahlungen Junglandwirte

1. Einleitung: Die GAP-Reform 2013 Nationale Entscheidungen in der I. Säule Direktzahlungen Übersicht der Anteile in den nationalen Obergrenzen 2015 Greening Benachteiligte Gebiete Junge Landwirte Gekoppelte Zahlungen Umverteilung Direktzahlungen Abbildung: Verteilung von finanziellen Mitteln in der I. Säule in 2015 Quelle: EU Kommission 2015: S.17 Folie Nr. 6

2. Definition der ÖVF Details Ökologische Vorrangfläche (ÖVF, Art. 46) Betriebe > 15 ha: 5% des Ackerlandes für ÖVF Unterschiedliche Typen ÖVF Gewichtungsfaktor für die Typen der ÖVF Fläche entsprechend anrechenbar Ausnahme a.) Betriebe mit hohem Anteil Ackerfutterbau (75%) (Gras, Grünfutter, Brache, Leguminosen auf Ackerfläche) Das verbleibende Ackerland des Betriebes < 30 ha b.) Betriebe mit hohem Dauergrünland-Anteil (75%) Das verbleibende Ackerland des Betriebes < 30 ha Evaluation der EU-Kommission (März 2017) Danach ggf. Erhöhung auf 7% der Ackerfläche Folie Nr. 7

Folie Nr. 8

3.1 Effektivität: Bewertung durch Ökologen Pufferstreifen Brachfläche Landschaftselemente Zwischenfruchte KUP Agroforst Elemente Leguminosen Aufforstungsfläche Abbildung: Effekte der verschiedenen Typen der ökologischen Vorrangfläche Bewertung von positiv (+5) bis negativ (-5), Anzahl Teilnehmer = 89 innerhalb der EU u. Schweiz Pufferstreifen, Brache und Landschaftselemente wurden im Durchschnitt positiv, während Aufforstungsflächen negativ für die Biodiversität bewertet wurden. Extremwerte wurden Ausgeschlossen Quelle: Abbildung von Silvia Zingg, aus Pe er, G., Y. Zinngrebe, S. Zingg, [...], S. Lakner (2016): Adding some green to the greening: improving the EU s Ecological Focus Areas for biodiversity and farmers, angenommen von Conservation Letters, in Druck. Folie Nr. 9

3.1 Effektivität: Entscheidung der Landwirte 2015 in DE 11,8% 2,4% 1,2% 0,2% 0,1% Zwischenfrüchte & Untersaaten Brachflächen 16,2% Leguminosen Landschaftselemente Streifenelemente 68,0% Kurzumtriebsplantagen Effektive Optionen = ca. 20% der ÖVF oder 2,3% des AL Aufforstungsflächen Quelle: BMEL 2015, Lakner 2015, vgl. https://slakner.wordpress.com/2015/10/08/ecological-focus-area-in-germany-the-full-dataset/ Folie Nr. 10

3.2 Effizienz: Mögliche Kosten der ÖVF Kosten der ökologischen Vorrangfläche in der Magdeburger Börde 400 ha, davon 370 AL, 18,5 ha ÖFV Erbsen Fünfjähriger Feldrandstreifen Zwischenfrüchte u. Erbsen Gewichtungsfaktor F 0,7 1,5 0,3 / 0,7 ÖVF notwendig ha 26,43 12,3 40,71 Greening Prämie (87) EUR 34.800 Kosten gesamt EUR 11.750 6.213 10.652 Kosten je ÖFV EUR/ha 635 534 576 Rest Greening-Prämie EUR 23.050 28.587 24.148 EUR/ha 57,62 71,47 60,37 Mitnahmeeffekt % 66,2 82,1 69,4 Typischer Betrieb Landkreise Börde, Sachsen-Anhalt, 370 ha Ackerland, d.h. 18,5 ha ÖVF Quelle: Lakner, S. & A. Bosse (2016): Mühsames Abwägen (Zur ökologische Vorrangfläche in Sachsen- Anhalt), Bauernzeitung 10/2016, S.50-51 Folie Nr. 11

3.3 Analyse ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Bestimmungsgründe für die Wahl der ÖVF? Ergebnisse noch nicht publiziert Hauptaussage der Folie: Wichtigste Bestimmungsgründe von Landwirten für die Wahl der ÖVF-Option sind rechtliche Bedingungen, gefolgt von ökonomischen Bestimmungsgründen Umweltfaktoren, Ökosystemleistungen und Politikintegration spielen eine weniger wichtige Rolle Folie Nr. 12 Integration von Ökosystemleistungen durch Greening?

3.4 Bilanz I. Säule 1. Einkommensziel nicht hinreichend belegt 2. Sonstige Maßnahmen: Flickenteppich, viel Kleinklein Europäischen Mehrwert nicht erkennbar Beispiel: Milchkrise vs. gekoppelte Zahlungen für Milch 3. Greening: Viel Aufwand für fast nichts! Vorteil Potenzial für Hochertragsregionen Verwaltungsaufwand könnte theoretisch ein Vorteil sein Nachteil Maßnahmen ökologisch kaum wirksam Keine Effizienz der Maßnahmen Keine substanzielle Verbesserung durch II. Säule Förderung Folie Nr. 13

4. Die Agrarumweltprogramme der II. Säule? Regionale Wirksamkeit von KULAP Förderintensität Natürliche Benachteiligung Quelle: Ludwig Wanner (2012): Situation und Perspektiven der Ackerbaumaßnahmen in Bayern, Präsentation des Bayrischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, am 9.Febr. 2012 Folie Nr. 14

4. Die Agrarumweltprogramme der II. Säule? ELER: Rolle der Kontroll-Kosten? Wirksamkeit hellgrüne vs. dunkelgrüne Programme (Europäischer Rechnungshof 2011) Vorteile für spezielle Programme bei der Umsetzung von FFH- Managementplänen in Sachsen (Lakner & Kleinknecht (2012): Naturschutzfachliche Optimierung von Grünland mit Hilfe der FFH- Managementplanung in Sachsen, Gewisola-Tagung 2012 in Hohenheim) In NDS in II. Säule ca. 25% Kontrollkosten (Wilhelm 2010) Die II. Säule steckt in einer bürokratischen Sackgasse. [...] ELER könnte mit 10% der aktuellen EU-Normen. (ELER-Reset, 2016) Eine Vereinfachung von Agrarumweltprogrammen kann zu einem Rückgang von 49-100% der Biodiversitäts-Leistungen (im Vergleich zum komplexen Programm). Ein Mehraufwand an Kontrollkosten von 70% ist sinnvoll. (Armsworth et al. (2012): The costs of Policy simplicfication in conservation incentive programs, Ecology Letters, 2012) Folie Nr. 15

4. Die Agrarumweltprogramme der II. Säule? Vor- und Nachteile Vorteile Zielgenauere und effizientere Vorgehensweise Ziel => Maßnahme => Kosten => Kontrolle Kostenorientiert, aber ohne Gewinn und Risikoaufschlag Nachteile Hoher Kontroll- und Verwaltungsaufwand Aber: Kontrolle Monitoring sind integraler Teil von Naturschutz! In Gunstregionen kaum attraktiv, d.h. Staffelung nach Bodenqualität? Investitionsmöglichkeiten für Naturschutz (!) Fazit: Betriebszweig Naturschutz funktioniert häufig nicht, weil die Förderung von Investitionen nicht existiert und die Prämien keinen Aufschlag für Risiko und Gewinn enthalten. Folie Nr. 16

5. Zukünftige Struktur der GAP Europäischen Mehrwert: Gibt es einen übergeordneten Mehrwert? Subsidiaritätsprinzip: Wer entscheidet optimal über eine Maßnahme? Einheitlichkeit des Binnenmarktes als Begründung für die GAP Vier Maßnahmentypen sind denkbar Einheitlich für alle Staaten: Rahmenbedingungen für den gemeinsamen Markt, inkl. Cross-Compliance, Ökolandbau Einheitlich, jedoch mit nationalem Spielraum: Einfache (hellgrüne) Umweltstandards, Tierschutzstandards, Übergangshilfen für Osteuropa, Risiko National/regional, mit Kofinanzierung der EU: Naturschutzprogramme, Wasserschutz, Ökolandbau, Investitionen für Natur- und Tierschutz National: Agrarsozialpolitik, Steuerpolitik Folie Nr. 17

Quellen Heinrich, B., C. Holst & S. Lakner (2013): Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Wird alles grüner und gerechter? In: GAIA 22/1 (2013): S. 20 24 Lakner, S. & C. Holst (2015): Betriebliche Umsetzung der Greening-Auflagen: die ökonomischen Bestimmungsgründe, Natur und Landschaft 90, 6, S. 271-277. Lakner, S. & A. Bosse (2016): Mühsames Abwägen (Zur ökologische Vorrangfläche in Sachsen-Anhalt, Bauernzeitung 10/2016, S.50-51 Weitere Publikationen: http://www.uni-goettingen.de/de/139563.html Sowie: https://slakner.wordpress.com/2015/10/08/ecological-focus-area-in-germany-the-full-dataset/ https://www.nabu.de/news/2016/11/21460.html Oppermann, R. und S. Lakner (2016): Fit, fair und nachhaltig Vorschläge für eine neue EU- Agrarpolitik, Studie für den Naturschutzbund (Nabu), Berlin, November 2016 Folie Nr. 18

Danke für die Aufmerksamkeit! Dr. Sebastian Lakner Georg-August-Universität Göttingen @SebastianLakner http://slakner.wordpress.com Credits to: Guy Pe er, Yves Zinngrebe, Jennifer Hauck, Stefan Schindler, Andreas Dittrich, Silvia Zingg, Teja Tscharntke, Rainer Oppermann, Laura Sutcliffe, Clelia Sirami, Jenny Schmidt, Christian Hoyer, Christian Schleyer, Stefan Schüler, Jonas Schmitt, Carsten Holst, Anika Bosse, Norbert Röder