Beeinflußt die Ernährungstherapie den Stoffwechsel der intestinalen Mukosa? Speziesspezifität. Methodenabhängigkeit. Multiple Kompartments

Ähnliche Dokumente
Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Parenterale Aminosäurenzufuhr und postoperative. Ileum-Proteinsynthese

Bremen, Seite 1

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Die neue Ernährung bei Krebs

Was ist insulin. Gegenspieler

Grundlagen der Ernährungstherapie

Inaktivität und alternde Muskulatur

6. Geriatrischer Ernährungstag

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Proteinbedarf und Proteinqualität

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher?

Ozon und Vitamin C. von Dr. med. Horst Kief. Gelsenkirchen Oktober 2015

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

The Face of Diabetes in 1920

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Kohlenhydrate Bolusrechner & Co.

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

Klinikum Ibbenbüren Dr. Peter Krege

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel.

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION

POWERBAR ALL IN ONE universal muscle shake mit Kohlenhydraten für die Regeneration und Protein für Muskelaufbau und -erhalt

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Jenseits der Kohlenhydrate: Die Fett-Protein-Einheit

Adaptation des Stoffwechsels

POWERBAR CLEAN WHEY. Auf das Maximum reduziert: 100% Whey Isolate. GESCHMACKSRICHTUNGEN

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Low-Carb Diäten: Wie wirken sie auf den Stoffwechsel? Dr. C. Römer-Lüthi

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Vorbereitung: Klausur

Alle(s) Zucker oder was?

Porus One Damit urämische Toxine Katzen nicht an die Nieren gehen

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

UPGRADE YOURSELF SQUEEZY 100% PURE AMINO

Intradialytische parenterale Ernährung

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Amino Power Liquid Cola (Stand: ) Deutsch - (D) WEIDER is a registered trade mark owned by Weider Global Nutrition LLC.

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern!

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

Chronisches Darmversagen. Ursachen und Behandlungsoptionen. PD Dr. Irina Blumenstein

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Grundlagen der Ernährungstherapie

Patient mit Kurzdarmsyndrom

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Das Gastrointestinale System

Daniel Wiechmann und no.parking ALLES ÜBER FLEISCH IN INFOGRAFIKEN

Infoblatt Trinknahrung

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden!

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Lebererkrankungen. Die richtige Ernährung bei. Viele leckere Rezepte, die jedem schmecken. Deutschen Leberhilfe e. V. Mit einem Geleitwort der

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Ernährungstherapie bei Inappetenz

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Klinische Ernährung Assistentenfortbildung 25. Februar 2008

Wirkmechanismen von Glutamin und ihre klinische Relevanz gestern und heute

Transkript:

Beeinflußt die Ernährungstherapie den Stoffwechsel der intestinalen Mukosa? Speziesspezifität Methodenabhängigkeit Multiple Kompartments

Artenabhängige Dünndarmproteinsynthese Fraktionelle Syntheserate (%/h) 6 5 4 3 2 1 0 neugeb. Ratte erw. Ratte neugeb. Schaf erw. Hund neugeb. Schwein erw. Schwein erw. Mensch

Methodik Pankreas Milz Magen Splanchnikusstoffwechsel Organ- Stoffwechsel Biopsie Kathetertechnik Tracertechnik Mikroskopie Molekularbiologie intestinaler stoffwechsel

Kompartimentierung Enzyme Apoptose / Zellverlust AS Peptide Differenzierung Proliferatives Kompartment

Eiweiß-Stoffwechsel des Intestinaltrakts Einfluß von - Mangelernährung - oraler / enteraler Ernährung - parenteraler Ernährung - Glutamin / Insulin

Einfluss einer kurzzeitigen Nahrungskarenz auf die Dünndarmmukosa des Menschen Duodenum Fraktionelle Proteinsyntheserate (%/h) 2,5 Duodenum Proteingehalt (mg/mg Naßgewicht) 0,16 2 1,5 * 0,14 0,12 0,1 * 0,08 1 0,06 0,5 0,04 0,02 0 postabsorptiv 36 h Fasten 0 postabsorptiv 72 h Fasten Bouteloup-Demange AJP 1998 Nakshabendi AJP 1995 Ahlmann Clin Sci 1994

Einfluss einer kurzzeitigen Nahrungskarenz auf die Dünndarmmukosa 2 Wochen Nulldiät (Adibi, Gastroenterology 1970) - verringerte Aminosäurenabsorption keine Mangelernährung Normalbefunde für Mukosamorphologie (Histologie und Elektronenmikroskopie) selektive Funktionseinschränkung durch reduzierte Enzym / Carrier Synthese Weitgehende Bewahrung des Eiweißbestandes durch verringerten Eiweiß - Abbau

Einfluß der Mangelernährung auf die Dünndarmmukosa Abnahme der Zottenhöhe Verkürzte Enterozytenlebensdauer Mit Erhöhung der Proliferation Van der Hulst, Nutrition 1998

villus height ( um) 650 550 r = 0.55, p < 0.01 r = 0.57, p < 0.01 450 350 70 90 110 130 75 85 95 105 percentage of ideal weight percentage of fat free mass

650 550 Villus height 450 350 r = -0.42, p<0.05 250 20 30 40 50 PCNA

Einfluß der schweren Mangelernährung auf die Dünndarmmukosa Marasmus ( balanciertes Kalorien / Eiweiß Defizit ) verringerte Zottenhöhe / erhöhte Kryptentiefe verringerte Mukosadicke verringerte Enterozytenproliferation / Zelldifferenzierung leichte funktionelle Veränderungen Kwashiorkor ( schweres Eiweiß Defizit ) Mukosaverletzungen abgeflachte Zellen / verringerte Proliferation Zellzerstörung häufig Malabsorption / Steatorrhoe

Einfluß luminaler Substratzufuhr Was passiert beim Essen?

First-pass Effekt

Intestinaler Stoffwechsel unter enteraler / oraler Ernährung beim Gesunden First Pass Verwertung luminaler Substrate ( % der Zufuhr ) Splanchnikusgebiet Intestinum ( Mensch ) ( Schwein ) Leuzin 26 33 Phenylalanin 39 42 Glutamin 53 67 Glutamat 88 96 Glukose 5? Fette?? Reeds, Nutrition 2000 Livesey, AJP 1998

Intestinaler Stoffwechsel unter enteraler / oraler Ernährung beim kranken Menschen Design Zeitraum Organ Krankheit Effekt Autor orale 2 Mon. Duodenum Colitis / Villushöhe Pironi Ernährung DD-Fistel Proliferation 1994 nach Langzeit TPN orale 3 Mon. Duodenum Mangel- Villlus- Tandon Ernährung ernährung atrophie 1968 ( incl. 100g Protein / d ) welche Substrate? welche Mechanismen?

Einfluß luminaler Kalorien ( Eiweiß / Kohlenhydrate ) auf den Eiweiß Stoffwechse der gesunden Mukosa Anstieg der Proteinsyntheserate (%/h) nach 3h Veränderung der Phe - Inkorporation nach 2h 16 14 12 Jejunum mmol/kg. min 1000 800 Portales Stromgebiet 10 8 600 6 400 4 2 200 0 Schwein 7 Tage alt 9 kcal/kg. h Schwein 26 Tage alt 9 kcal/kg. h 0 Schwein erwachsen 8 kcal/kg. h Davies 1996 Deutz 1998

Einfluß luminaler Kalorien auf den Eiweißstoffwechsel der gesunden Mukosa Proteinsynthese Duodenum (%/d) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Fasten (36h) 3.8 kcal/kg. h für 8 h 13 C-Leuzin 2 H 5 Phenylalanin Tracer (i.v.) Bouteloup Demange 1998

Einfluß luminaler Ernährung auf den Eiweiß Stoffwechsel der Mukosa Anabolie durch Senkung der Proteolyse / Proteinverlustrate beim Gesunden ( zeitliche Dynamik? ) Mechanismen beim Kranken?

Einfluß luminaler Kohlenhydrate auf den Eiweiß Stoffwechsel der gesunden Mukosa Disaccharidase Mensch Greene 1975 / Rosensweig 1969 Aktivität zunehmend Schwein Flores 1988 unverändert Proteingehalt (-30d) Schwein Flores 1988 Aminosäure Bilanz (-4h) Hund Bloomgarden 1981 Villus Morphologie (-5d) Mensch Greene 1975 Kranke?

Einfluß von Proteinen auf den Eiweiß Stoffwechsel der gesunden Mukosa Protein Mahlzeit ( 0,5 g/kg 6h ) positive intestinale Aminosäuren Bilanz ( Hund ) Bloomgarden 1981 Mechanismus Proteinsynthese unbeeinflußt ( außer Neugeborene ) Reduktion des Proteinabbaus / Protein Verlusts Hund Yu 1990 junges Schwein Adegoke 2003 Stoll 1997 Mensch (? )

Einfluß von freien enteralen Aminosäuren auf die Proteinsynthese der gesunden Mukosa Dosis / Zeiteffekt 0,38 g / kg ( über 1,25 h ) PS unverändert / junges Schwein Adegoke 2003 1,44 g / kg ( über 6 h ) PS ( Dünndarm ) Hund 0,96 g / kg ( über 8 h ) PS ( Duodenum ) Mensch jedoch: Proteinabbau unverändert Yu 1990 Coeffier 2003 Mechanismus: höhere intraluminale Konzentration von AS als bei Proteinzufuhr?

Einfluß von enteralem Glutamin auf die Proteinsynthese der gesunden Mukosa Dosiseffekt niedrig 20 mg / kg. h ( 14d ) Villus- / Mikrovillus- Mensch Buchmann morphologie / Entero- 1996 zytenproliferation unverändert 20 mg / kg. h ( 4h ) Proteinsynthese Mensch Bouteloupunverändert (Steroid- Demange therapie) 2000 hoch 168 mg / kg. h ( 9h ) Proteinsynthese Hund Humbert 2002 117 mg / kg. h ( 8h ) Proteinsynthese Mensch Coeffier 2002 Effekte bei Mangelernährung / Katabolie?

Einfluß parenteraler Substratzufuhr Vergleich zur enteralen Zufuhr

Vergleich enterale / parenterale Ernährung Mukosastoffwechsel g / day nach 7 Tagen ( Jejunum ) umol / kg. h ( Dünndarm ) 3,5 3 Synthese Abbau 120 100 Synthese Abbau 2,5 2 1,5 80 60 1 40 0,5 20 0 TPN enteral 9 kcal / kg. h ( 7 Tage, neugeb. Schwein ) Stoll 2000 0 TPN enteral 0,24 g AS / kg. h ( 6 h, Hund ) Yu 1992

Artenabhängige Dünndarmproteinsynthese Fraktionelle Syntheserate (%/n) 6 5 4 3 2 1 0 neugeb. Ratte erw. Ratte neugeb. Schaf erw. Hund neugeb. Schwein erw. Schwein erw. Mensch

Einfluß der TPN ( Gln frei ) auf den Soffwechsel der menschlichen Mukosa Dauer Krankheit Villus- Mikrovillus- Enzyme Prolife- Protein- Autor höhe höhe ration gehalt ~ 10d Colitis / TU Sedmann 1995 12d Colitis / TU (-10%) ~ ~ Van der Hulst 1993/1997 14d gesund (-20%) ~ ~ Buchmann 1995 28d Crohn / Colitis ~ Guedon 1986 1 Mon. Colitis / Kurz- ~ ~ Rossi darm (Kinder) 1993 2-3 Colitis / Kurz- ~ Pironi Mon. darm 1994 >9 Colitis / Kurz- Atrophie Rossi Mon. Darm (Kinder) 1993

Einfluss intravenöser Glukose auf den intestinalen Stoffwechsel 0,3 1,0 g / kg. h ( 1 4 h ) max. Insulin < 25 µu / ml Proteinsynthese Duodenum Mensch O Keefe 1998 unverändert Leuzinbilanz Splanchnikus- Mensch Eriksson 1993 unverändert gebiet portales Hund Hamada 1999 Stromgebiet Effekte bei Kranken?

Einfluss von Insulin auf den intestinalen Stoffwechsel ( I ) Insulinkonz. Spezies Organ AS-Bilanz Protein- Protein- Autor ( µu / ml ) synthese abbau < 30 Mensch Splanchnikus Nygren 2003 Hund Darm Abumrat 1982 > 30 Mensch Splanchnikus Meek 1998 Mensch Splanchnikus Alvestrand Hund Darm ~ 1988 Hourani (Utilisation) (Produkt.) 1990 Ursache: Aminosäuredefizit unter Insulin ~ ~ ~ ~ ~

Einfluss von Insulin auf den intestinalen Eiweiß Stoffwechsel ( II ) Zeitgleiche AS Substitution + Hyperinsulinämie Spezies Organ Leuzin- Protein- Protein- Autor bilanz synthese abbau Mensch Splanchnikus ( KIK?) Schwein Jejunum (7/26 Tg alt) ~ ~ Nygren 2003 a) Defizit nicht essentielle Davies Aminosäuren 2001 b) komplette Eu-Aminoacidämie ~ Davies ( incl. Gln ) 2002 ~

Einfluss von Insulin auf den intestinalen Eiweiß - Stoffwechsel Effekt der Insulinsubstitution beim Typ I Diabetiker ( Euglykämie ) Splanchnikusgebiet Protein- Protein- AS-Bilanz Nair abbau synthese 1995 Duodenum Normalisier. ( ) Charlton der Proteinsynthese 2000 intestinaler Insulineffekt bereits maximal unter basalen Konzentrationen Insulineffekte bei Kranken?

Einfluss von intravenösen Aminosäuren auf den intestinalen Stoffwechsel Unter AS Zufuhr ( 0,08 0,2 g / kg. h ): positive Aminosäurenbilanz am menschlichen Splanchnikusgebiet ( 50 70 % First pass Retention ) Leuzin Aufnahme, Leuzin Abgabe Gelfand 1986 / 88 ( gesunde Probanden ) Gil 1985 ( mangelernährte Patienten ) Leber Darm?

Einfluss von intravenösen Aminosäuren auf den intestinalen Stoffwechsel Hund AS Dosis Organ Leuzin- Protein- Protein- Autor bilanz synthese abbau 0,5 g / kg h (1h) portales Hamada Stromgebiet 1999 0,5 g / kg h (3h) portales (30% der Ferrannini Stromgebiet Gesamtaufn.) 1988 0,24 g / kg h (6h) Dünn- (incl. Yu 1992 darm Zellverlust) 1990

Einfluss von intravenösen Aminosäuren auf den intestinalen Stoffwechsel Schwein Alter AS Dosis Organ Protein- Protein- Autor synthese abbau 7 d 0,5 g / kg h (3h) Jejunum Davis 2002 26 d 0,5 g / kg h (3h) Jejunum ~ Davis 2002 36 d 0,9 g / kg h (1,5h) Jejunum ~ Adegoke 2003 ~

Einfluss von intravenösen Aminosäuren auf den intestinalen Stoffwechsel Mensch 0,08 g / kg h (4h) Duodenum Proteinsynthese unverändert! O`Keefe 1998 Proteinabbau? Effekte bei Kranken?

Einfluss von Hyperaminoacidämie / Hyperinsulinämie auf den intestinalen Stoffwechsel Splanchnikusgebiet µmol / min Proteinsynthese 14 * 12 10 8 6 4 2 0-2 -4 basal Insulin Insulin (30µU/ml) + AS Nygren 2003 (0,15g/kg h) µmol / min Proteinabbau 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 basal Insulin Insulin + AS

Hypothetisches Modell der intestinalen Insulinwirkung am gesunden Menschen Proteinsynthese AS AS ~ AS 12 30 Insulin ( µu / ml )

Einfluss von intravenösem Glutamin auf den intestinalen Stoffwechsel ( I ) Im menschlichen Splanchnikusgebiet: Dosierung 15 23 mg / kg h ( Gln, Gly Gln, Ala Gln ) 18 % der Gesamt Dipeptidaufnahme Erhöhung der Glutamin Bilanz ( Lochs 1990, 1992 ) Leber Darm?

Einfluss von intravenösem Glutamin auf den intestinalen Stoffwechsel ( II ) Hund Dosis Substrat Organ Effekt Autor 40 160 mg / kg h Ala Gln Portales 10% der Gesamt- Abumrad ( 1,5 h ) Gly Gln Stromgebiet aufnahme 1989 Glu Bilanz ~ 140 mg / kg h Ala Gln Portales 8% der Gesamt- Karner ( 1h ) Stromgebiet aufnahme 1989 Glu Bilanz ~ 140 mg / kg h Gln Duodenum Proteinsynthese ~ Marchini ( 4 h ) 1999 geringe Utilisierung

Einfluss von intravenösem Glutamin auf den intestinalen Stoffwechsel ( III ) Mensch Dosis Substrat Organ Effekt Autor 10 mg / kg h Gly - Gln Duodenum Gln Konzentr. Van der Hulst ( 10 14 d ) (Colitis, TU) Villushöhe 1993/96/97 Proliferation 15 mg / kg h Gly Gln Colon Proteinsynthese Rittler ( 4 h ) Ala Gln (postoperativ) ~ ~

Hypothetischer intestinaler Glutamineffekt postoperativ Apoptose Apoptose Gln Hyperproliferation Mediator- Effekt normal chirurgisches Trauma antinflammatorischer Gln - Effekt