Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Ähnliche Dokumente
Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen!

Diversität respektieren Diskriminierung widerstehen

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept in Kitas und Schulen

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung - als inklusives Praxiskonzept -

Bildung konsequent inklusivdas Praxiskonzept der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept in der Kita

NEU. Müh-Selig! Vom Umgang mit Vielfalt und Unterschieden in der Kita Vorurteilsbewusst. Was bedeutet Inklusion?

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Kinderwelten. Grundlage: Anti-Bias-Ansatz

Alle gleich, jede*r besonders, auch im Team?

Inklusion im BBP. Herausforderung 1: Komplexität. Herausforderungen für die pädagogische Praxis Was bedeutet Inklusion?

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Vielfalt leben - all inclusive!

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Handbuch Kinderwelten

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Dr. Christa Preissing Inklusion ein Thema für alle! Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Die Zusammenarbeit mit Familien vorurteilsbewusst gestalten

Inklusion in der Kitapraxis

Ziele und Wege einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Raumgestaltung.

Inklusion in der Kitapraxis #5. Die Kita vorurteilsbewusst leiten. Inhaltsverzeichnis

Projekt Inklusive Schulentwicklung in der Grundschule der Fachstelle KINDERWELTEN im Rahmen von Aktionsräume plus

Beteiligung von Eltern

KINDERARMUT HAT VIELE GESICHTER

Einführend. Der MIKA-Koffer: Vorurteilsreflektierte Pädagogik in der Grundschule

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte 1

Kinderwelten. Ziele und Prinzipien vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung

Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz

Inklusion weit gedacht

Pädagogische Bausteine für die Arbeit in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder. Inklusion in der Kindertageseinrichtung.

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Projekte in Kitas planen und gestalten

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft?

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Diversität und Individualität

Zur Sache... Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. als inklusives Praxiskonzept in der Kita. Inklusion in der Praxis:

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept in der Kita

Wir haben uns auf den Weg gemacht! Vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen im Berliner Projekt KINDERWELTEN

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Persona Dolls : Puppen mit Persönlichkeit. Was sind Persona Dolls? Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls

Worum es geht. 1. Qualitätsdimensionen: 2. Konsistenz im Bildungsdialog. Personen und Prozess. Orientierung / Philosophie. Ziele und Ergebnisse

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage

Workshop im Rahmen des Fachtags Ankommen in Deutschland am 20. April 2015 in Bremen

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Be(nach)teiligungen auf der Spur Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und Bildungsgerechtigkeit

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Tagung Elternarbeit und Integration

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Wie kann Inklusion gelingen? -

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

ilie Fam und Jugend

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Diversitätsreflektierte Haltung mit dem Anti-Bias-Ansatz in der Schule*

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

Der Anti Bias Ansatz. Geschichte Ziele Grundannahmen

Ziele vorurteilsbewusster Arbeit für Kita-Leiter_innen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Transkript:

Petra Wagner Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept

Programm Übung Diversity Bingo Einführung in den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Pause Übung in Kleingruppen Mein kultureller Hintergrund Diskussion im Plenum Zusammenfassung - Praxisbeispiele

Was bedeutet Inklusion? Inklusion meint nicht nur die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung, sondern zielt umfassend auf die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit durch Bekämpfung von Exklusion (Ausgrenzung) Plakat: Nele Kontzi/ Fachstelle Kinderwelten

Was ist Inklusion?

Gleiche Rechte bei unterschiedlichen Voraussetzungen Jeder Mensch hat das Recht auf die Entwicklung seiner Persönlichkeit und auf die Teilhabe an der Gemeinschaft. Bildungsprozesse sind deshalb so zu gestalten, dass alle Kinder auch bei unterschiedlichen Voraussetzungen - gleiche Bildungschancen und ein Recht auf aktive Beteiligung an allen Entscheidungen haben, die sie betreffen. (HBE 2012, 22)

Inklusive Bildung: Antwort auf Bildungsbenachteiligung Inklusive Bildung bejaht die vorhandene Heterogenität und nutzt sie für Lern- und Bildungsprozesse. Die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Lernenden und ihr Recht auf individuelle Förderung in sozialer Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kindern, die ein höheres Risiko haben, ausgegrenzt und benachteiligt zu werden. Barrieren, die Kinder beim Zugang zu Bildung behindern, werden ausfindig gemacht und beseitigt. Nicht das einzelne Kind hat sich an die Bildungseinrichtungen anzupassen, sondern die Institutionen stellen sich auf die Voraussetzungen der Kinder ein. Dt. UNESCO-Kommission, in HBE

Verschiedenheit wertschätzen Inklusive Bildung berücksichtigt alle Aspekte von Verschiedenheit, die die Bildungs- und Lebenschancen von Menschen beeinflussen und eventuell beeinträchtigen können. Plakat: Annika Sulzer/ Fachstelle Kinderwelten Plakat: Annika Sulzer/ Fachstelle Kinderwelten

Barrieren erkennen und abbauen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit durch Beseitigung von Teilhabe-Barrieren, die Bildungsprozesse von Kindern behindern: Beim Zugang zu Bildungseinrichtungen Beim Nutzen der Lernangebote innerhalb der Bildungseinrichtungen Auseinandersetzung mit Ausgrenzung, Vorurteilen, Diskriminierung, Einseitigkeiten.

Inklusion eine bildungspolitische Großbaustelle Inklusion erfordert Veränderungen auf allen Ebenen des Bildungssystems: Makro-Ebene: Gliederung des Bildungssystems, Bildungsfinanzierung, Curricula, Ausführungsvorschriften (Bildung in der Bundes-, Länder- und Kommunalpolitik) Meso-Ebene: Abläufe und Kultur in den einzelnen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (Träger) Mikro-Ebene: Gestaltung der pädagogischen Praxis in den Einrichtungen (päd. Fachkräfte)

Inklusive Blickschärfungen mit dem Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Vielfalt respektieren Ausgrenzung widerstehen

Anti-Bias-Ansatz Anti = gegen Bias = Einseitigkeit Pädagogischer Ansatz gegen Einseitigkeiten und Diskriminierung für die Arbeit mit Kindern ab 2 Jahren, entwickelt von Louise Derman- Sparks und Kolleg*innen in Kalifornien in den 1980er Jahren. Übertragen für Deutschland als Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von Kinderwelten-Projekten seit 2000.

Vor-Vorurteile: Kinder verarbeiten früh gesellschaftliche Bewertungen über Menschen Bereits im Alter von 3 Jahren zeigen Kinder Vorformen von Vorurteilen, die sie aktiv und eigensinnig aus Botschaften über Menschen konstruieren, die sie ihrer Umgebung entnehmen. Diese Botschaften enthalten gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen und Bewertungen über Menschen / Gruppen von Menschen. In den Deutungen und Hypothesen junger Kinder zeigt sich deren Einfluss auf ihr Selbstbild und auf ihr Bild von Anderen.

Geringe Leistungserwartungen Geringe Erwartungen an die Leistungsfähigkeit von Schüler*innen führen dazu, dass sie tatsächlich schwächere Leistungen erbringen ( sich selbst erfüllende Prophezeiung ) Erklärung: Die geringe Leistungserwartung wird ins Selbstbild übernommen Wirkt verunsichernd, demotivierend, lernhemmend Die geringe Leistungserwartung wird über verbale Äußerungen der Lehrkräfte geäußert, auch über institutionelle Abläufe

Die Botschaften kommen an Bezugnahme auf bestimmte Identitätsaspekte beim Aushandeln von Spielinteressen

Die Botschaften kommen an Kinder experimentieren mit Konstruktionen von Normalität und deren ausgrenzender Wirkung

Die Botschaften kommen an Ein Bezugnahme auf bestimmte Identitätsaspekte beim Aushandeln von Spielinteressen und bei Vorlieben für Spielpartner*innen behindertes Kind lade ich nicht zum Geburtstag ein. Mädchen, 4 Jahre

Die Botschaften kommen an Kinder beobachten, was um sie herum geschieht. Aus der Darstellung von Verschiedenheit ziehen sie Schlüsse, konstruieren daraus ihr Verständnis von Normalität und welchen Platz sie selbst darin haben. Beispiel aus Berlin Solche wie ich gibt s da gar nicht. Junge, 4 Jahre

Die Botschaften kommen an Kinder beobachten, was um sie herum geschieht. Aus der Darstellung von Verschiedenheit ziehen sie Schlüsse, konstruieren daraus ihr Verständnis von Normalität und welchen Platz sie selbst darin haben. Ist aber Türkisch Mädchen, 7 Jahre, das begründet, warum es den Namen des neu geborenen Brüderchens nicht sagen will

Botschaften: Werbung

Werbung es geht auch so:

Die Macht der Diskurse Sprachprobleme Lernanfänger bildungsferne Familien

Botschaften: Etikettierungen Etikettierungen durch Erwachsene stempeln ab und legen fest

Botschaften: Pädagogische Aktivitäten Zugehörig oder nicht? Gut gemeinte multikulturelle Aktivitäten mit Nichtzugehörigkeits-Botschaften

Botschaften: Schulbücher Anna wird ein Junge Meine Freundin Bianca war heute nicht nett!, schimpft Klara. Immer will sie nur mit Puppen spielen. Paul hat gesagt, das machen nur Mädchen. Ich bin jetzt lieber auch ein Junge. Klara nimmt sich den Fußball. Sie will schnell rennen und schießen! Getroffen! Tor! Da kommt Bianca mit einem Malbuch. Schnell wird Anna wieder zum Mädchen.

Adultismus in der Kommunikation mit Kindern

Botschaften: Kinderbücher Oder einfach kein Thema?

Botschaften: Verkleidungsecke Verkleidungsecke: Für welche Rollen gibt es Bekleidungsstücke? Schön-sein-Ecke: Gibt s auch ein Bild eines Kindes mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung, das sich schön gemacht hat?

Botschaften: Spiele Stereotype und einseitige Darstellungen von Menschen

Botschaften über mich, über andere, über die Welt Wüsten- und Steppenlandschaft: In der kargen Steppe Afrikas ernähren sich die Menschen hauptsächlich von der Jagd. Tropischer Regenwald: Die Indianer im Amazonasgebiet jagen, fischen und sammeln Früchte. Jeder Stamm hat eine eigene Sprache und seine eigenen Bräuche. Einseitige Spiele: Das pfiffige Wissensspiel

Botschaften über mich, über andere, über die Welt Arktis und Antarktis: Im Norden Alaskas, Kanadas und Grönlands wohnen die Inuit. Sie leben von der Jagd und vom Fischfang. Mitteleuropäische Landschaft: Europäische Menschen sehen sehr unterschiedlich aus. Einseitige Spiele: Das pfiffige Wissensspiel

Botschaften: Weltkarten

Botschaften: Weltkarten

Botschaften: Weltkarten

Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders!

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Kompetenter Umgang mit Unterschieden: Vorhandene Unterschiede berücksichtigen und zum Thema machen, ohne Kinder und ihre Familien zu stigmatisieren Klares Nein zu Ausgrenzung: Herabwürdigungen, Abwertungen und Ausgrenzung wahrnehmen und sich ihnen widersetzen, ohne Relativierungen und Rechtfertigungen zuzulassen Entwicklung einer inklusiven Alltagspraxis = systematische Realisierung von Inklusion

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Das Praxiskonzept für Kitas umfasst die vorurteilsbewusste Gestaltung der Lernumgebung der Interaktion mit Kindern der Zusammenarbeit mit Eltern der Zusammenarbeit im Team KINDERWELTEN - Qualitätshandbuch mit Qualitätsansprüchen und -kriterien für die pädagogische Praxis

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Systematische Qualitätsentwicklung pädagogischer Praxis entlang der vier Ziele vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung für Kinder Ziel 1: Kinder in ihren Identitäten stärken Ziel 2: Kindern Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen Ziel 3: Kinder zum kritischen Denken über Gerechtigkeit und Fairness anregen Ziel 4: Kinder zum Aktivwerden gegen Unrecht und Diskriminierung ermutigen Korrespondierend: 4 Ziele für Pädagog*innen, 4 Ziele für Leiter*nnen

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Ziele für Pädagog*innen Ziel 1: Erkennen Sie ihren eigenen kulturellen Hintergrund und seinen Einfluss auf ihr berufliches Handeln. Ziel 2: Lernen sie die Unterschiedlichen Familienkulturen und Vorstellungen über Erziehung und Lernen kennen. Ziel 3: Werden Sie kritische gegenüber Diskriminierung und Vorurteilen in ihrer Einrichtung und im allgemeinen Bildungsbereich. Ziel 4: Initiieren Sie Dialoge über Diskriminierung und Vorurteile und tragen Sie Konflikte aus.

Ziele für Kita- +Schulleiter*innen Ziel 1: Reflektieren Sie ihre Identität als Leitung und ihr Verhältnis zu Macht und Verantwortung. Erweitern Sie ständig ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Ziel 2: Sorgen Sie dafür, dass die vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen aller Kolleg_innen im Team wahrgenommen und gefördert werden. Ziel 3: Setzen sie sich mit Formen und Auswirkungen von Machtausübung auseinander. Thematisieren Sie Einseitigkeiten und Diskriminierungen Ziel 4: Beziehen Sie eindeutig Position gegen Diskriminierung und Einseitigkeit. Initiieren und unterstützen Sie den Dialog über Fragen von Ungerechtigkeit und Diskriminierung in ihrer Kita.

Pause

Übung zu Ziel 1 für Pädagog*innen Mein kultureller Hintergrund

Praxisbeispiele

Abgestimmte Bildungsarbeit in Bremen Buntentor

Ziel 1 Das bin ich!

Kinder haben Marionetten gebaut, die so aussehen wie sie selbst!

LYRA FARB-RIESEN Skin Tones Wir glauben, dass trotz unterschiedlicher Hautfarbe alle Menschen gleich sind. Um dies auch in Farbe darstellen zu können, haben wir ein Farb-Riesen - Sortiment entwickelt, das die 12 häufigsten Hautfarben der Menschen unserer Welt umfasst. So kann jeder gleichwertig nach seiner Hautfarbe dargestellt werden, ohne Diskriminierung. Kartonetui mit 12 Farbstiften Art. Nr: 3931124 Arbeitsmaterialien, um sich selbst korrekt darzustellen: Hautfarbenstifte

Familienbilder

Mein Name ist ein Geschenk, weil Die Eltern schreiben den Kindergruppen Briefe, in denen sie die Bedeutung des Namen ihres Kindes erklären und warum ihr Kind diesen Namen bekommen hat.

Ziel 2 Alle haben Ohren und jedes Ohr ist verschieden!

Unsere Hände, unsere Hautfarben

Ziel 2 Religiöse Vielfalt

Şehitlik Moschee

kath. St. Marien Liebfrauenkirche

Ziel 2 Bezugsquelle: www.verlagdasnetz.de 19.90 plus Porto

Persona Doll Puppen mit unterschiedlichem Aussehen: Geschlecht, Hautfarbe, Haarfarbe, Haarstruktur, Haarlänge, Augenfarbe, Augenform, Kleidung etc

Ziel 3 Wie kommt Tom in die Kita, wenn es Stufen gibt?

Ziel 4

Wie erwirbt man die vorurteilsbewusste Brille? Vielfalt respektieren Ausgrenzung widerstehen

Wie erwirbt man die vorurteilsbewusste Brille? Nicht alleine! Im Team als Lerngemeinschaft zu Fragen von Vielfalt und Ausgrenzung Dazu gehören: Wissen Selbstreflexion Praxisreflexion

Publikationen der Fachstelle Kinderwelten Wagner, Petra (2014): Was Kita-Kinder stark macht: Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben. Cornelsen Wagner, Petra (Hrsg.) (2013): Handbuch Inklusion. Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau Sulzer, Annika/ Wagner, Petra (2011): Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. Expertise der WIFF, www.weiterbildungsinitiative.de

KINDERWELTEN Fachstelle Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Institut für den Situationsansatz / Internationale Akademie Berlin ggmbh Muskauer Str. 53 in 10997 Berlin-Kreuzberg Tel. 0049-30 6953 999-0 Fax: 0049-30 6953 999-29 www.kinderwelten.net www.situationsansatz.de Zeichnungen von Natascha Welz