Karteikarten 1 bis 29

Ähnliche Dokumente
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Grundkurs Strafrecht IV

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

250 StGB Schwerer Raub

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

- Raub als zweiaktiges Delikt -

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Lösungsskizze

B. Unterschlagung ( 246 StGB)

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

34: Erpressung ( 253, 255)

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

24: Raub ( 249 StGB)

Prof. Dr. Frank Schuster

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

2. Strafrechtsklausur ( ) Hinweise zur Lösung. A. Aufbau des Gutachtens

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj:

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Raub systematischer Überblick

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

I. Grundfragen des 253 StGB

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Konkurrenzen Prof. Dr. D. Klesczewski

Prof. Dr. Frank Schuster

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Prüfung Strafrecht II & III FS 2015 Teil BT II Musterlösung

Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen

Wie haben sich die Beteiligten strafbar gemacht? Ggf. erforderliche Strafanträge sind gestellt.

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (1)

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Lösung. bb. Bruch des Gewahrsams Lastwagen wird der Zugriffsmöglichkeit des Fahrers und der Galerie E entzogen. Gewahrsamsbruch damit (+)

Prof. Dr. Frank Schuster

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Strafrecht Besonderer Teil II

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Examensklausurenkurs Klausur v

Übersicht 242 ff. (2)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

19. Teil: Zur Tat im prozessualen Sinne

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; Betrug Prof. Dr. D. Klesczewski

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. Vorlesungsfreie Zeit Sommer Klausur / Die Beute. Lösung

Jura Online - Fall: Rechtsfachwirtin - Lösung

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Universität Heidelberg Besprechungsfall 6 Wintersemester 2014/15

Strafrecht. Besonderer Teil I

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Transkript:

Karteikarten 1 bis 29 Lektion 1: Der Diebstahl, 242 StGB Lektion 4: Die Unterschlagung, 246 StGB Aufbau.................... 1 Aufbau..................... 16 Definitionen Obj. Vor............. 2 Definitionen.................. 17 Definitionen Subj. Vor........... 3 Probleme.................... 18 Probleme: Gewahrsam.......... 4 Probleme: Wegnahme I............ 5 Lektion 5: Der Raub, 249 StGB Probleme: Wegnahme II.......... 6 Aufbau..................... 19 Probleme: Vorsatz + RWK.......... 7 Definitionen.................. 20 Probleme.................... 21 Lektion 2: Der besonders schwere Fall des Diebstahls, Lektion 6: Der schwere Raub, 250 StGB 243 StGB Aufbau..................... 22 Aufbau.................... 8 Definitionen.................. 23 Definitionen Nr. 1 3............. 9 Probleme.................... 24 Definitionen Nr. 4 7............. 10 Probleme und Abs. 2............. 11 Lektion 7: Der Raub mit Todesfolge, 251 StGB Aufbau..................... 25 Lektion 3: Diebstahl mit Waffen und schwerer Definitionen.................. 26 Bandendiebstahl, 244, 244a StGB Probleme I.................. 27 Aufbau.................... 12 Probleme II.................. 28 Definitionen................. 13 Probleme.................. 14 Lektion 8: Der räuberische Diebstahl, 252 StGB 244a StGB................. 15 Aufbau................... 29

Karteikarten 30 bis 62 Definitionen................. 30 Lektion 11: Die (räuberische) Erpressung, 253, Probleme I................. 31 255 StGB Probleme II................. 32 Aufbau..................... 49 Definitionen.................. 50 Lektion 9: Der räuberische Angriff auf Kraftfahrer, 316a StGB Probleme................... 51 Aufbau................... 33 Lektion 12: Die Untreue, 266 StGB Definitionen I................. 34 Aufbau..................... 52 Definitionen II................ 35 Definitionen I.................. 53 Probleme.................. 36 Definitionen II + Probleme.......... 54 Lektion 10: Der Betrug, 263 StGB Lektion 13: Die Hehlerei, 259 StGB Aufbau................... 37 Aufbau..................... 55 Definitionen Obj. Vor. I.......... 38 Definitionen I.................. 56 Definitionen Obj. Vor. II.......... 39 Definitionen II................. 57 Definitionen Subj. Vor........... 40 Probleme I................... 58 Probleme: Täuschung + Irrtum....... 41 Probleme II................... 59 Probleme: Vermögensverfügung...... 42 Probleme: Vermögensbegriffe....... 43 Lektion 14: Die Sachbeschädigung, 303 StGB Probleme: Vermögensschaden I...... 44 Aufbau..................... 60 Probleme: Vermögensschaden II...... 45 Definitionen.................. 61 Probleme: Vermögensschaden III...... 46 Probleme................... 62 Probleme: Vermögensschaden IV..... 47 Probleme: Stoffgleichheit..... 48 Lektorat: A. Heinze/N. Steck

Strafrecht BT 1 - Vermögensdelikte Karte 1 Lektion 1: Der Diebstahl, 242 StGB: Aufbau Wie wird der Diebstahl gemäß 242 Abs. 1 StGB aufgebaut? Bitte benutzen Sie den herrschenden dreistufigen Verbrechensaufbau (Tatbestand / Rechtswidrigkeit / Schuld). Unterteilen Sie den Tatbestand in die objektiven und subjektiven Voraussetzungen. Literatur: Fischer, StGB, 242 Rn. 3 ff., 10 ff., 29 ff., 49 ff.; 247 Rn. 1a, 2; 248a Rn. 2; Wessels/Hillenkamp, Strafrecht BT 2, nach Rn. 191.

Aufbau des 242 StGB I. Tatbestand 1. Fremde, bewegliche Sache 2. Wegnahme a) Bruch fremden Gewahrsams b) Begründung neuen Gewahrsams 3. Vorsatz 4. Zueignungsabsicht 5. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung 6. Vorsatz bzgl. RWK der erstrebten Zueignung Objektive Voraussetzungen Subjektive Voraussetzungen Objektives Element Subjektives Element Rechtswidrigkeit I Schuld IV. Strafantrag gemäß 247, 248a i. V. m. 77 ff. StGB (Rechtsreferendaren wird empfohlen, den Strafantrag vorab zu prüfen)

Strafrecht BT 1 - Vermögensdelikte Karte 18 Lektion 4: Die Unterschlagung, 246 StGB: Probleme I. Wie ist die Unterschlagung gemäß 246 StGB von anderen Straftaten, insbesondere dem Diebstahl gemäß 242 StGB abzugrenzen? Erläutern Sie dabei den Begriff der Tat gemäß 246 Abs. 1 a. E. StGB. Wenn der Täter sich wegen Unterschlagung nach 246 Abs. 1 StGB strafbar gemacht hat, kann er sich dann erneut dieselbe Sache zueignen (sog. wiederholte Zueignung)? Literatur: Fischer, StGB, 246 Rn. 14, 15, 23 bis 25; Meyer-Goßner, StPO, 264 Rn. 1, 2; Wessels/Hillenkamp, Strafrecht BT 2, Rn. 168, 278, 290 ff., 299, 301 bis 304.

Probleme des 246 StGB I. Im Wege der Subsidiarität tritt Unterschlagung zurück, wenn durch die Tat eine andere Straftat mit höherer Strafe bedroht ist. 246 ist von anderen Straftaten, insbesondere von 242 StGB, abzugrenzen: 1. Streitig ist, ob der Begriff der Tat die weitergehende prozessuale oder die engere materielle Tat meint. Die materiellen Tat ( 52 StGB) ist jede Handlung, die den Tatbestand eines Strafgesetzes verwirklicht. Die prozessuale Tat ist Gegenstand des Strafverfahrens (Art. 103 Abs. 3 GG, 264, 155 Abs. 1 StPO) und umfasst alles, was bei natürlicher Lebensauffassung einen einheitlichen geschichtlichen Vorgang bildet und bei getrennter Würdigung und Aburteilung als unnatürliche Aufspaltung eines einheitlichen Lebensvorganges empfunden würde. Die Rspr. sieht in dem Tatbegriff des 246 StGB eine prozessuale Tat. Deshalb werde die Unterschlagung verdrängt, wenn sie mit irgendeiner anderen Straftat zu einer prozessualen Tat verbunden ist. Die Lit., die den Wortlaut des 246 Abs. 1 a. E. StGB als materielle Tat auslegt, meint, die Ansicht der Rspr. führe zu widersinnigen Ergebnissen, denn danach werde eine gravierende Unterschlagung von einer Bagatelltat (z. B. leichte KV, 223 Abs. 1 StGB) verdrängt. 2. Im Gegensatz zu 242 mangelt es 246 StGB an dem Erfordernis der Wegnahme, so dass weder das Opfer Gewahrsam an der fremden beweglichen Sache, noch der Täter neuen Gewahrsam ohne Einverständnis des Inhabers begründet haben muss. Deshalb liegt kein Diebstahl, sondern Unterschlagung vor, wenn die Sache gewahrsamslos ist oder der Gewahrsam mit Einverständnis des Gewahrsamsinhabers begründet wird. Unterschlagung kommt sogar dann in Betracht, wenn der Täter zwar neuen Gewahrsam ohne das Einverständnis des Inhabers begründet, aber ohne Zueignungsabsicht handelt. Mithin kommt es bei der Unterschlagung nicht auf den Gewahrsam an. Nach der sog. Konkurrenzlösung (Lit.) kann sich der Täter bei wiederholter Zueignung der Unterschlagung gemäß 246 Abs. 2 StGB strafbar machen. Allerdings trete die nachfolgende Unterschlagung als mitbestrafte Nachtat zurück. Andernfalls entstünden Strafbarkeitslücken. Hingegen meint die von der Rspr. vertretene sog. Tatbestandslösung, die Unterschlagung scheide schon tatbestandsmäßig aus. Denn Zueignung könne begrifflich nur einmal stattfinden. Jede weitere Zueignung würde ansonsten die Verjährung gemäß 78a StGB unbegrenzt aufschieben.

Lektion 5: Der Raub, 249 StGB: Probleme Strafrecht BT 1 - Vermögensdelikte Karte 21 I. T tötet O auf offener Straße, um das Portemonnaie zu entnehmen (sog. Raubmord). Hat T sich gemäß 249 Abs. 1 StGB strafbar gemacht? I IV. T bedroht O mit einer Scheinwaffe und greift in seine Tasche, um sein Portemonnaie zu entwenden. Reicht die Drohung für einen Raub aus? Bitte grenzen Sie die Warnung von der Drohung ab. Liegt der Finalzusammenhang vor, wenn die Wegnahme nach 1. der körperlichen Misshandlung aufgrund der Wehrlosigkeit des Opfers erfolgt, 2. gewaltsam herbeigeführter Freiheitsberaubung oder sonstiger Zwangslage vorgenommen wird, 3. der Gewaltanwendung erfolgt, diese aber als Drohung fortwirkt? Literatur: Wegnahme bei bewusstlos geschlagenem Opfer: RGSt 67, 183, 186; kein Raub, wenn Nötigung nicht Zweck der Wegnahme ist: BGH, Urt. v. 17.1.1967, 1 StR 645/66, Gründe: II 2; Ansonsten: Fischer, 126 Rn. 5, 240 Rn. 36; 249 Rn. 8 bis 15; Wessels/Hillenkamp, Strafrecht BT 2, Rn. 324, 325.

Probleme des 249 StGB I. Gewalt gegen eine Person liegt vor. Das Portemonnaie ist eine fremde Sache, da das Eigentum im Wege der Universalsukzession gemäß 1922 Abs. 1 BGB auf die Erben übergeht. Fraglich ist, ob eine Wegnahme vorliegt. Das setzt voraus, dass das Opfer Gewahrsam an dem Portemonnaie hatte. Gewahrsam ist die tatsächliche Sachherrschaft getragen von einem Herrschaftswillen. Zwar ist der Besitz gem. 857 BGB auf die Erben übergegangen, indes begründet 857 BGB kein tatsächliches Gewahrsamsverhältnis. Auch kann es den Erben an dem Herrschaftswillen fehlen, wenn sie keine Kenntnis von dem Tod haben. Ebenfalls fehlt dem Verstorbenen der Beherrschungswille. Es liegt also kein Gewahrsam an dem Portemonnaie vor. Rechtspolitisch ist dieses Ergebnis nicht tragbar. Deshalb wird unter Betrachtung des Gesamtgeschehens der Raub begründet: Bis zum Tod war das Opfer noch Gewahrsamsinhaber. Dies genügt für einen Raub. T hat sich daher wegen Raubes bzw. Raubes mit Todesfolge strafbar gemacht, wobei nach h.m. Idealkonkurrenz zum Mord (hier aus Habgier) besteht. I Das Problem liegt in dem Merkmal der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib o. Leben. Der Täter droht, das Opfer zu erschießen, kann seine Drohung aber nicht realisieren. Dies ist indes nicht erforderlich. Es reicht aus, wenn er eine gegenwärtige Gefahr für Leib o. Leben in Aussicht stellt, auf dessen Eintritt er Einfluss zu haben vorgibt. Die Drohung mit einer Scheinwaffe reicht daher für einen Raub aus. Macht der Täter nur auf ein künftiges Übel aufmerksam, ohne vorzugeben, dass er auf dessen Eintritt Einfluss hat, liegt lediglich eine Warnung vor. Dies ist keine Drohung i. S. d. 249 Abs. 1 StGB. IV. Nach ständiger Rspr. des BGH muss der Entschluss zur Wegnahme vor Beendigung des Nötigungsmittels gefasst sein, um die finale Verknüpfung anzunehmen. Deshalb liegt insbesondere im ersten Fall der Finalzusammenhang vor, da der Entschluss zur Wegnahme bei Fortwirken der Wehrlosigkeit aus der Gewaltanwendung gefasst wurde. Gleiches gilt auch in der zweiten Fallgruppe, da die Wirkung der gewaltsam herbeigeführten Zwangslage fortwirkt. Im Fall drei nimmt der BGH die finale Verknüpfung an, denn das Ausnutzen vorangegangener Gewalt wirke als Drohung fort.

Strafrecht BT 1 - Vermögensdelikte Karte 22 Lektion 6: Der schwere Raub, 250 StGB: Aufbau Nennen Sie das Prüfungsschema für den schweren Raub gemäß 250 StGB. Benutzen Sie dabei den dreistufigen Verbrechensaufbau. Unterteilen Sie den Tatbestand in objektive und subjektive Voraussetzungen. Literatur: Fischer, StGB, 250 Rn. 3 bis 27; Wessels/Hillenkamp, Strafrecht BT 2, nach Rn. 352.

Aufbau des 250 StGB I. Tatbestand 1. Fremde bewegliche Sache 2. Wegnahme 3. Qualifiziertes Nötigungsmittel 4. Finalzusammenhang 5. Qualifikation des 250 Abs. 1 oder/und 2 StGB 6. Vorsatz bzgl. a) Grundtatbestand 249 StGB b) Qualifikation des 250 Abs. 1 oder/und 2 StGB 7. Zueignungsabsicht 8. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung 9. Vorsatz bzgl. RWK der erstrebten Zueignung Objektive Voraussetzungen Subjektive Voraussetzungen Objektives Element Subjektives Element I Rechtswidrigkeit Schuld