Evaluierung der QUINORA- Workshops in Österreich

Ähnliche Dokumente
Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Workshop-Protokoll: QualiTools - Methoden der Qualitätsentwicklung für die Arbeit in Gruppen

Seminarprotokoll: Methoden in der Berufsund. Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. TrainerInnen: Margit Voglhofer Mag. a Andrea Poschalko

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren

Seminarprotokoll: Frauen und Technik - Berufsorientierung, Berufswahl und Didaktik

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

QualiTools - Methoden der Qualitätssicherung im Training

Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Individualbetreuung durch Die Berater und Job Now. Kurzfassung

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Qualität und Standards in der Berufsberatung. Mag. a Karin Steiner

QUINORA Leitlinien für die Qualitätsentwicklung in Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen von Arbeitsuchenden auf Systemebene

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

So bekommen Sie einen Job bei School

Evaluierung: Curriculum

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Studie: Wie differenziert gehen Patienten mit Arztbewertungen um?

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

"Senioren mobil im Alter 2011"

Psychologie des Bewertens

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Recht verständlich machen

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

6. Netzwerk-Tagung am Ziele der Evaluation. 2. Ergebnisse der Befragung Beteiligung

Auswertung des Fragebogens zum Trägernetzwerk (TNW) 2013

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

BSB-Betriebliche Sozialberatung

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

EVALUATION - FRAGEBOGEN

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Workshopprotokoll: Allgemeine Methoden in der Berufsorientierung

Der neue Jugendmonitor

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Evaluation Bilingualer Unterricht

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 1. Termin, (Februar 2003, WS 02/03)

Workshop Bildungscontrolling

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Evaluationsbericht Planspielreihe Asyl

Darstellung der Ergebnisse zur schulinternen Evaluation

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 2. Termin, (August 2003, SS 2003)

Der neue Jugendmonitor

Die Ergebnisse. Detailliertere und bereichsbezogene Ergebnisse wurden bereits zur weiteren Diskussion den jeweiligen Leitern zur Verfügung gestellt.

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04)

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

karenz und karriere EQUAL- Projekt 07/ /2007 Finanzierung aus Mitteln des ESF und des BMWA 10 operative PartnerInnen

WEITERBILDUNGSANGEBOTE SPEZIELL FÜR FRAUEN?!

Katholisch-Theologische Fakultät

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Evaluation der LaufbahnGruppen

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich.

DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Geht nicht, gibt s nicht! Wie Sie mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand den Erfolg Ihrer Arbeit überprüfen können

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues

Familienpolitik in Österreich

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Frauen Forum Initiativ Modul 2 der EP plan:b

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Fakultät für Chemie und Pharmazie

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL A, 3. Termin, (Februar 2003, WS 02/03)

Teil 1: Angaben zum Resilienz-Anbieter

Evaluation der Belehrung nach IfSG 43

Evaluierung und Erfolgsmessung

Der neue Jugendmonitor

Fakultät für Betriebswirtschaft

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

QualiTools - Methoden der Qualitätssicherung im Training

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Studieren in Österreich 2012

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Evaluation Methodenzentrum Auswertung des in den Veranstaltungen verteilten Fragebogens im WS 2012/2013 und SS 2013

Transkript:

Evaluierung der QUINORA- Workshops in Österreich Projektleitung: Karin Steiner AutorInnen: Andrea Egger-Subotitsch Thomas Kreiml Anna Weszelits einwanggasse 12 / top 5 1140 wien T 43-1 - 522 48 73 F 43-1 - 522 48 73 77 www.abif.at office@abif.at Förderung: UID-ATU48956704 (BIC: BKAUATWW, IBAN AT11 1200 0242 1161 9500) ZVR 933 23 20 46

Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung...2 2 Einleitung...3 3 Erreichung der Zielgruppe...4 4 Erwartungen an die Workshops und deren Erfüllung...7 5 Beurteilung der Workshops... 10 6 Nutng und Bewertung der Online-Plattform... 12 7 Anhang... 15 7.1 Fragebogen... 15 1

1 Zusammenfassung Die vier Workshops, die im Rahmen des Leonardo da Vinci-Projekts QUINORA in Wien m Thema Verbesserung der Qualität von Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen auf Systemebene veranstaltet wurden, können als Erfolg gewertet werden. Die angestrebte Zielgruppe, Personen mit Verantwortung im Bereich Qualität, Management, Training und Design konnte erreicht werden. Insgesamt nahmen an den Workshops 63 Personen teil, hauptsächlich Beschäftigte von Schulungsträgern, aber auch Bedienstete des Arbeitsmarktservices (AMS) und Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA). Viele TeilnehmerInnen verfügen über langjährige Berufserfahrung im arbeitsmarktpolitischen Bereich. Die Mehrheit hatte bereits Erfahrung mit Aktivitäten r Qualitätssicherung gesammelt, was der partizipativen Ausrichtung der Veranstaltungen entgegen kam. Es ging vor allem um das Austauschen von Erfahrungen und bereits bestehendem Wissen unter den TeilnehmerInnen und die gemeinsame Erarbeitung von Qualitätsverbesserungsansätzen. Die Erwartungen der TeilnehmerInnen gingen ebenfalls in Richtung Wissensaustausch und Diskussion und konnten nach ihren Angaben auch erfüllt werden. Unterstützend m Workshop wurde auch eine E-Learning Plattform angeboten. Diese wurde in erster Linie r Informationsbeschaffung genutzt und in dieser Hinsicht als durchaus hilfreich bewertet. Sie wurde jedoch nicht m gegenseitigen (internationalen) Austausch benutzt. Die TeilnehmerInnen gaben auch selbst an, dass sie Wissensaustausch in Form von Face-to-Face-Kontakten vorziehen. 2

2 Einleitung Ein wesentlicher Bestandteil des QUINORA-Projekts bestand in der Durchführung von Workshops auf nationaler Ebene. Die österreichische Workshopreihe war in Form von zweitägigen Veranstaltungen konzipiert, die in der BTC Weiterbildung GmbH in Wien stattfanden. Die insgesamt vier Workshops, die sich unterschiedlichen Themenschwerpunkten im Bereich der Qualitätssicherung für Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen auf Systemebene widmeten, wurden von insgesamt 63 TeilnehmerInnen besucht. Trainerinnen waren Lena Doppel (IOT) und Karin Steiner (abif), ebenso beteiligten sich GastreferentInnen an den Workshops. Workshopübersicht Datum Thema Workshop I 21./22.02.07 Arbeitsmarktbedarf und Zielgruppenanalyse Workshop II 19./20.03.07 Personalpolitik in Schulungseinrichtungen und TrainerInnenkompetenzen, Seminarunterlagen und Infrastruktur Workshop III 07./08.05.07 Qualitätssicherung auf Systemebene, Qualitätssicherung vor und während der Aktivierungs- und Berufsorientierungsmaßnahmen Workshop IV 11./12.06.07 Evaluation, Feedback und Erfolgskontrolle Ergänzend den Workshops wurden eine Projekt-Auftakt- sowie Abschlussveranstaltung abgehalten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung m Thema Qualität in Berufsorientierung und Weiterbildung im Juni 2006 wurde QUINORA erstmals vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei die zentralen Fragestellungen des Projekts: Woran lässt sich Qualität in der Berufsorientierung und Weiterbildung festmachen? Welche Akteure sind für Qualität verantwortlich? Welche Faktoren beeinflussen Qualität entscheidend? Welches Umfeld ist notwendig, um Qualität ermöglichen? Die Ergebnisse der Workshops wurden schließlich im Juni 2007 bei einer Tagung Projektende mit dem Titel 10-Punkte-TrainerInnen, Erfolgsquoten oder ISO-Zertifizierung? Zum Qualitätsdiskurs in arbeitsmarktnahen Bildungsmaßnahmen präsentiert. Mit der Veranstaltung wurden vor allem Schulungsträger und TrainerInnen erreicht. Die vorliegende Evaluierung basiert auf der Auswertung von Feedbackfragebögen, die bei jedem Workshop an die TeilnehmerInnen ausgegeben wurden sowie auf Daten über die Nutng der Plattform www.quinora.com. 3

3 Erreichung der Zielgruppe Die Zielsetng von QUINORA besteht darin, auf Basis von internationalen Qualitätsstandards ein Qualitätssicherungsprogramm für Trainings- und Berufsorientierungsmaßnahmen auf Systemebene implementieren. Systemebene meint die möglichst umfassende Einbeziehung der verschiedenen an Berufsorientierung und Aktivierung beteiligten arbeitsmarktpolitischen Akteure. Entsprechend sollten mit den Workshops in erster Linie Personen erreicht werden, die in den jeweiligen verwaltenden und umsetzenden Institutionen und Organisationen tätig sind. Dies sind in Österreich vor allem Beschäftigte des Arbeitsmarktservice (AMS) und der Schulungsträger. Da das Projekt national auch von AMS und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unterstützt wird, wurde hiermit bereits das Potenzial für eine gute Anbindung an die Systemebene geschaffen. Tatsächlich nahmen auch Personen von AMS und BMWA an den Workshops teil, was auf der einen Seite Rückschlüsse auf die besondere Bedeutung des Themas lässt. Auf der anderen Seite ist dies auch ein Indiz dafür, dass das Thema in Österreich im Bereich institutioneller Verantwortung und Praxis aufgegriffen wurde. Vom der dem AMS übergeordneten Behörde, dem BMWA, war auf jedem Workshop eine Person vertreten, vom AMS selbst meist mehrere Personen. Aus Sicht der Projektleitung wurden zahlreiche Bemühungen unternommen, noch mehr AMS-MitarbeiterInnen aus den Bundesländern r aktiven Teilnahme motivieren. Dies war jedoch insofern schwierig, weil die Verantwortung für Qualität im Rahmen von AMS-Kursen oft auf Seiten der Schulungsträger gesehen wird, so die Erfahrung der Projektleiterin Karin Steiner. Dementsprechend gelang es auch in erster Linie diese Gruppe r Teilnehme mobilisieren. Die meisten WorkshopteilnehmerInnen waren demnach Beschäftigte von Schulungseinrichtungen und hier wiederum vor allem Personen, die im Bereich Kurskonzeption, Qualitätssicherung und Training tätig sind. Auch einige freiberufliche TrainerInnen nahmen an den Workshops teil. Es kann davon ausgegangen werden, dass es in Österreich insgesamt etwa 450 (teil-)selbstständige Organisationen gibt, die für das AMS Dienstleistungen im Bereich Training, Berufsorientierung und Aktivierung anbieten (das heißt Organisationen, die bei Ausschreibungen des AMS mit bieten). 1 Mit dem Projekt QUINORA gelang es offensichtlich gut, diese Organisationen ansprechen. Auch die BesucherInnen der Auftakt- und Abschlussveranstaltung (mit 162 und 118 TeilnehmerInnen) kamen vor allem aus den Reihen der Schulungsträger. An den vier Workshops nahmen insgesamt 63 Personen teil. Zählt man personenunabhängig (das heißt Personen, die an mehr als einem Workshop teilgenommen haben, werden mehr als einmal gezählt), so kommt man auf 89 Teilnahmen. Die Bereitschaft der TeilnehmerInnen, im Rahmen eines Fragebogens Feedback über den Workshop geben, war hoch. Der Evaluierungsbogen wurde unterschiedlich nach Workshop von 46 bis 76% der TeilnehmerInnen ausgefüllt, insgesamt 58 Mal. Da der Fragebogen bei jedem Workshop auflag, kann eine Person den Fragebogen auch mehrmals ausgefüllt haben, wenn sie mehrere Workshops besucht hat (siehe Abbildung 1). 1 Vgl. Ergebnisse des Equal-Projektes IMPROVE (www.improve.at), z.b. Markus Schedlberger / Ulrike Schneider / Birgit Trukeschitz / Manon Irmer (2007): Deskriptive Ergebnisse der Organisationsstudie Arbeitsmarktpolitische Bildungsmaßnahmen in Österreich 2006, Forschungsbericht des Institutes für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien. 4

Abbildung 1: TeilnehmerInnenanzahl und EvaluierungsteilnehmerInnen pro Workshop gegenübergestellt (N) 26 26 20 17 12 12 20 14 Anzahl TeilnehmerInnen Anzahl ausgefüllter Evaluierungsbögen WS I WS II WS II WS IV Was die Kontinuität der Teilnahme am Workshop betrifft, so war mit 45 Personen (71%) der Großteil der TeilnehmerInnen einmal anwesend, elf (17%) kamen zweimal, sechs (10%) dreimal und eine Person nahm an allen vier Workshops teil (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Kontinuität der Teilnahme: Anzahl der TeilnehmerInnen nach Teilnahmehäufigkeit am Workshop (N) 4x teilgenommen 1 3x teilgenommen 6 2x teilgenommen 11 1x teilgenommen 45 Dass die erwartete Zielgruppe erreicht wurde, ist sowohl aus den TeilnehmerInnenlisten erkennbar, als auch aus den Evaluierungsbögen, die abgegeben wurden. Unter den TeilnehmerInnen hat der Großteil eine Universität oder eine Fachhochschule abgeschlossen (bei 86% der abgegeben Evaluierungsbögen wurde diese Ausbildung angegeben). Der Rest verfügt über eine Qualifizierung im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, der Aus- und Weiterbildung und der Berufsorientierung bzw. Laufbahnberatung. Etwa die Hälfte der TeilnehmerInnen in den einzelnen Workshops sind TrainerInnern oder BeraterInnen, rund ein Viertel arbeitet im Management. Am Workshop IV m Thema Evaluation, Feedback und Erfolgskontrolle nahmen auch vermehrt Personen mit wissenschaftlichem Hintergrund teil. In diesem letzten Workshop waren nur ca. die Hälfte der TeilnehmerInnen in ihrem Tätigkeitsbereich konkret in der Berufsorientierung und Berufs- bzw. Laufbahnberatung beschäftigt, während in den ersten beiden Workshops m Thema Arbeitsmarktbedarf und Zielgruppenbedürfnisse; Zuschlagskriterien bei Ausschreibungen und Trainingsdesign (Workshop I) und Personalpolitik in Schulungseinrichtungen und TrainerInnenkompetenzen, Seminarunterlagen und Infrastruktur (Workshop II) die Mehrheit der TeilnehmerInnen Erfahrung in dem Tätigkeitsbereich hat 5

(ca. 80 bis 90% der TeilnehmerInnen laut Evaluierungsfragebogen), und das bereits seit vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten. Erwartungsgemäß kamen Workshop II die meisten (ehemaligen) PraktikerInnen. Fast die Hälfte der TeilnehmerInnen hat fünf oder mehr Jahre Erfahrung in diesem Arbeitsbereich (siehe Abbildung 3). Abbildung 3: TeilnehmerInnen mit Erfahrung in der Berufsorientierung, Berufsund Laufbahnberatung an Workshop II (nach Tätigkeitsjahren in Prozent) 10 Jahre 9% 21 Jahre 9% 5 Jahre 9% 25 Jahre 9% 1 Jahr 9% 2 Jahre 9% 3 Jahre 28% 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 21 Jahre 25 Jahre 4 Jahre 18% Für mehr als zwei Drittel der TeilnehmerInnen waren die Workshops nicht der erste Kontakt mit Aktivitäten r Qualitätsverbesserung. Besonders in den Bereichen Qualitätsmanagement für die Trainingsinstitution, Erfolgskontrolle und Bedarfs- und Bedürfnisanalyse haben die TeilnehmerInnen bereits Erfahrungen im Rahmen von Workshops oder ähnlichem gesammelt (siehe Abbildung 4). 6

Abbildung 4: Voraberfahrung der TeilnehmerInnen mit Aktivitäten r Qualitätsverbesserung (Angaben in Prozent, Mehrfachantwort) Qualitätsmanagement für die Trainingsinstitution Erfolgskontrolle Bedarfs- und Bedürfnisanalyse Bewertungskriterien bei Ausschreibungen Feedbackmethoden TrainerInnenkompetenzen Interne Evaluierung Externe Evaluierung Kursmaterialien Personalpolitik bei TrainerInnen Kooperation zwischen AkteurInnen TeilnehmerInnenauswahl Trainingsdesign Zielgruppenanalyse Vermittlung zwischen Erwartungen und Kurszielen Drop-Out Prävention Infrastruktur 5 3 21 21 21 18 16 18 13 13 34 32 32 29 45 42 40 4 Erwartungen an die Workshops und deren Erfüllung Im Rahmen der Workshopevaluierung wurde nach den Erwartungen der TeilnehmerInnen an den jeweiligen Workshop gefragt. 75% gaben an, Wissen über die Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung und Aktivierung sammeln wollen. 73% erwarteten sich Themendiskussion und einen Austausch von Ansichten, 53% wünschten sich, herausfinden, wie sich die Qualität von Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen, die in Gruppen stattfinden, verbessern lässt und 51% wollten andere Menschen im Bereich, sowohl national als auch international, kennenlernen. Kaum Erwartungen wurden an die internationale Komponente der Workshops gestellt. Jeweils nur rund ein Drittel erwartete sich, von internationalen Erfahrungen im Qualitätsentwicklungsbereich lernen können, sowie internationale Beispiele unter den Best Practices finden, die für die eigene Arbeit verwendet werden können. Nur 26% der TeilnehmerInnen wollten ihr Wissen im Bereich von Trainingsmaßnahmen ausweiten (siehe Abbildung 5). Die Angaben in den Evaluierungsbögen verdeutlichen, dass es den TeilnehmerInnen vor allem darum ging, im Rahmen der Workshops neue Inputs für ihren Beruf erhalten (Wissen sammeln, Themen diskutieren) und weniger darum, belehrt werden (von internationalen Erfahrungen und Best Practices lernen), was auch der Konzeption der Workshops entsprach. Denn diese sollten in erster Linie einen Austausch und ein gemeinsames Erarbeiten von Inhalten ermöglichen. 7

Abbildung 5: Erwartungen and den Workshop (Angaben in Prozent) Wissen über Qualitätsentwicklung in Berufsorientierung sammeln Themendiskussion und Ansichtenaustausch Herausfinden, wie die Qualität der Maßnahmen verbessert werden kann Andere Menschen im Bereich kennenlernen 51 53 73 75 Lernen von internationalen Erfahrungen im Qualitätsentwicklungsbereich Internationale Beispiele unter den Best Practices finden Wissen im Bereich von Trainingsmaßnahmen ausweiten 26 33 35 Die vier erstgenannten Punkte Wissen über Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung sammeln bis Andere Menschen im Bereich kennen lernen werden von mehr als 50% der TeilnehmerInnen erwartet. Erfüllung der Erwartungen Die Workshopinhalte haben die Erwartungen der TeilnehmerInnen in hohem Maße erfüllt, bzw. konnten die Erwartungen teilweise auch übertroffen werden. Grundsätzlich ist feststellen, dass diejenigen, die mit einer höheren Erwartungshaltung am Workshop teilnahmen, auch das Gefühl hatten, am meisten von ihrer Teilnahme profitiert haben. Entsprechend ist bei den TeilnehmerInnen, die schon im Vorhinein weniger hohe Erwartungen hatten, der Inputeffekt der Workshopteilnahme etwas geringer, was aus dem Vergleich der Abbildungen 5 und 6 deutliche wird. 2 Während sich 75% wünschten, Wissen über Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung sammeln, fanden 91% (volle bzw. teilweise Zustimmung), dass dieses Ziel in den Workshops erreicht werden konnte. 73% Prozent erwarteten sich eine Diskussion von Themen und Ansichten in den Workshops und fast alle (96% volle bzw. teilweise Zustimmung) meinten, dass dies auch gelang. 53% der Befragten hatten die Erwartung herausfinden, wie man die Qualität von Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen, die in Gruppen stattfinden, verbessern kann. Annähernd gleich viele (49%) stimmten voll bzw. teilweise, dass diese Erwartung auch erfüllt werden konnte. 51% wollten andere Menschen im Bereich kennen lernen, 83% meinten (volle bzw. teilweise Zustimmung), dass der Workshop eine gute Möglichkeit für das gegenseitige Kennenlernen, national sowie international, war. 35% wollten von internationalen Erfahrungen 2 Z.B: Es ergeben sich deutliche Mittelwertunterschiede zwischen den Personengruppen, die keine Erwartungen hatten, und jenen, die sehr wohl Erwartungen in eine der genannten Richtungen hatten. 8

im Qualitätsentwicklungsbereich lernen, für 26% (volle bzw. teilweise Zustimmung), ergab sich diese Möglichkeit in den Workshops. Sich an internationalen Best Practices orientieren, erwarteten 33%, 27% sahen diese Erwartung als voll bzw. teilweise erfüllt an. Besonders im Bereich Wissen über Trainingsmaßnahmen sammeln konnte der Workshop einen Erfolg verzeichnen. Obwohl nur 26% sich Entsprechendes von der Teilnahme am Workshop erwarteten, gaben 91% an (volle bzw. teilweise Zustimmung), dass sie im Rahmen des Workshops Wissen im Bereich der Trainingsmaßnahmen sammeln konnten (Abbildung 6). Abbildung 6: Lernerfahrung (Angaben in Prozent) Wissen über Qualitätsentwicklung in Berufsorientierung sammeln 28 63 6 4 Themendiskussion und Ansichtenaustausch 89 7 22 Herausfinden, wie die Qualität von Maßnahmen verbessert werden kann 6 43 41 11 Andere Menschen im Bereich kennenlernen 47 36 7 9 stimme voll stimme teilweise stimme ein wenig stimme gar nicht Lernen von internationalen Erfahrungen im Qualitätsentwicklungsbereich 8 18 41 33 Internationale Beispiele unter den Best Practices finden 6 21 23 49 Wissen im Bereich von Trainingsmaßnahmen ausweiten 9 35 33 22 Die vier erstgenannten Punkte Wissen über Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung sammeln bis Andere Menschen im Bereich kennen lernen werden von mehr als 50% der TeilnehmerInnen erwartet. Sie erfahren auch die höchste Zustimmung hinsichtlich der Lernerfahrung. 9

5 Beurteilung der Workshops Die Teilnahme an den Workshops war kostenfrei und freiwillig. Alle WorkshopteilnehmerInnen gaben an, mit einer motivierten Grundeinstellung an den Workshops teilgenommen haben. Die große Mehrheit (87%) stimmt voll bzw. teilweise, dass der Workshop gut strukturiert war und guten Lernprinzipien folgte, sowie dass die Handouts und Arbeitsunterlagen nützlich waren (79%). Was die Länge des Workshops betrifft, so befand jeweils ungefähr ein Drittel der TeilnehmerInnen, die den Bogen ausgefüllt hatten, sie für genau richtig, für etwas lang beziehungsweise für etwas kurz. 88% waren sich darüber hinaus einig, dass die im Workshop benützte Infrastruktur adäquat war (Abbildung 7). Abbildung 7: Beurteilung des Workshops (Angaben in Prozent) Adäquate Infrastruktur 55 33 9 4 Nützliche Handouts 59 20 15 7 stimme voll stimme teilweise Gute Struktur und Lernprinzipien im WS 32 55 11 2 stimme ein wenig stimme gar nicht Zur Teilnahme motiviert 75 23 2 Gesamtleistung der TrainerInnen Aufgrund des Workshopkonzeptes, das von reger Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionsprozessen im Workshop ausging, war die Motivation der TeilnehmerInnen besonders wichtig. Ziel war es, einem gemeinsamen Wissens- und Expertisenaustausch unter den TeilnehmerInnen anregen, also vor allem das vorhandene Wissen der TeilnehmerInnen als Input für den Workshop nutzen. Entsprechend sollten die TrainerInnen um hohe Motivation der TeilnehmerInnen bemüht sein. Die Zufriedenheit mit den TrainerInnen lässt darauf schließen, dass dieses Vorhaben weitgehend umgesetzt werden konnte. Kein/e einzige/r Teilnehmer/in gab an, dass er/sie durch das TrainerInnenverhalten nicht motiviert worden wäre. Alle teilnehmenden Personen waren der Meinung (71% volle Zustimmung, 25% teilweise Zustimmung, 4% ein wenig Zustimmung), dass die TrainerInnen die Inhalte ver- 10

ständlich vermitteln konnten. Für die Hälfte der Befragten entsprachen die im Workshop verwendeten Methoden dem Kurszweck voll und ganz, für weitere 44% teilweise und für 6% ein wenig. Des Weiteren stimmten knapp zwei Drittel voll, dass die TrainerInnen adäquat auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen eingestellt waren, ein Drittel stimmte teilweise hier. (Abbildung 8.) Abbildung 8: Zufriedenheit mit den TrainerInnen (Angaben in Prozent) TrainerInnen haben sich adäquat auf TeilnehmerInnenbedürfnisse eingestellt 61 38 2 Verwendete Methoden haben dem Kurszweck entsprochen 50 44 6 stimme voll stimme teilweise stimme ein wenig TrainerInnen haben Inhalte verständlich vermittelt 71 25 4 stimme gar nicht TrainerInnen haben motiviert 70 29 2 11

6 Nutng und Bewertung der Online-Plattform Die Einbindung von E-Learning-Instrumenten ist ein Grundbaustein des QUINORA- Programms. Die Online-Plattform umfasst Theoriemodule m gesamten Themenbereich, Best Practices, einen Virtual Classroom, ein Diskussionsforum und eine E-Library (siehe Abbildung 9). Diese passwortgeschützten Bereiche sind für alle am Projekt beteiligten Personen, MitarbeiterInnen und TeilnehmerInnen, gänglich. Im Rahmen der Workshopevaluation war allerdings speziell von Interesse, ob und inwieweit die Plattform von der Gruppe der WorkshopteilnehmerInnen bereits vor Beginn des jeweiligen Workshops an dem die Teilnahme erfolgte, genutzt wurde. Die interaktiven Teile der Online-Plattform, wie der Virtual Classroom und das Diskussionsforum, wurden offensichtlich vorab nicht genutzt (siehe Abbildung 9), die Informationsteile (Theoriemodule, Best Practices und E-Library) mindest von 12% bis 14%. Die geringe Nutng lag nicht an der mangelnden Information über die Plattform, denn alle TeilnehmerInnen wussten darüber Bescheid und haben sich die Angebote auch angesehen. Die Online-Plattform wurde prinzipiell auch als sehr nützlich für die Arbeit bewertet sowie auch ein problemloses Funktionieren bescheinigt wurde. Auch Bedienung und Handhabung der Plattform wurden von den WorkshopteilnehmerInnen als unkompliziert beurteilt. Der hauptsächliche Grund für die (mindest vorab) geringe Nutng besteht im relativ hohen Zeitaufwand, mindest sieht das die Hälfte der befragten TeilnehmerInnen so (Abbildung 10). Grundsätzlich scheinen die ÖsterreicherInnen, mindest jene, die im Sozialbereich (im weitesten Sinne) arbeiten, Face-to-Face-Methoden einer Online-Weiterbildung vorziehen, wie jüngste Forschungsarbeiten von abif im Rahmen des Projektes E-times ergeben 3. Dem entsprechen auch die Ergebnisse dieser Evaluierung: Geht es darum, im Sinne eines Entweder-Oder zwischen der Nutng der Online- Plattform und der Teilnahme an den Workshops entscheiden, so gab der Großteil an, den Workshop dem Online-Angebot vorziehen wollen. Weitere Angaben r Nutng der Online-Plattform finden sich im internationalen Evaluierungsbericht QUINORA. 3 Andrea Egger-Subotitsch / Clara Fritsch (2007): e-times - international questionnaire analysis. abif internal paper, pp. 8. (http://www.etimes-center.eu/) 12

Abbildung 9: Erfahrungen mit der Online-Plattform (Angaben in Prozent) Theoriemodule 69 47 14 Best Practices 65 32 12 vorab informiert Virtual Classroom 62 27 vorab angesehen vorab genutzt Diskussionsforum 60 20 E-Library 53 41 13 Von den Theoriemodulen wussten bereits 69% vor Workshopbeginn, 47% hatten sich die Module vor Beginn des Workshops auch angesehen, 14% hatten diese vor dem Workshop auch tatsächlich genutzt. Die Online-Best Practices kannten zwei Drittel schon vorab, ein Drittel der Teilnehmerinnen hatte sie sich angesehen und 12% hatten sie vor Beginn des Workshops auch aktiv genutzt. Den Virtual Classroom kannten zwar auch bereits zwei Drittel vorab, knapp ein weiteres Drittel hatte ihn sich auch angesehen, genutzt wurde er allerdings vor Beginn des Workshops von niemandem. Das Diskussionsforum war auch zwei Dritteln bekannt, angesehen hatte es sich jeder fünfte, tatsächlich genutzt wurde es allerdings vorab nicht. Die E-Library kannte jeder Zweite, vorab angesehen wurde sie von 41, genutzt von 13%. 13

Abbildung 10: Beurteilung des Online-Angebots (Angaben in Prozent) Online- Angebot zeitaufwendig 7 15 33 44 Online- Angebot kompliziert 4 15 82 stimme voll stimme teilweise stimme ein wenig Technische Probleme 7 93 stimme gar nicht Online- Angebot für meine Arbeit nützlich 58 3 6 Als zeitaufwendig befanden 56% das Onlineangebot (7% volle Zustimmung, 15% teilweise Zustimmung, 33% ein wenig Zustimmung), 44% hingegen meinten, das Onlineangebot wäre überhaupt nicht übermäßig zeitaufwendig. 82% befanden die E-Learning Produkte als unkompliziert, teilweise oder ein wenig kompliziert fanden sie 19%. Die Plattform funktionierte weitgehend problemfrei, 93% gaben an, sie wären mit keinerlei technischen Problemen konfrontiert gewesen. 14

7 Anhang 7.1 Fragebogen Werte/r Workshop-TeilnehmerIn, Sie haben einen der QUINORA-Workshops besucht. Ihre Meinung ist uns wichtig, um Feedback für die Weiterentwicklung des Curriculums erhalten. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen so ehrlich wie möglich. Denken Sie über jede Frage nicht lange nach, die erste Antwort, die Ihnen in den Sinn kommt, ist meist die richtige! A. STATISTIK: Bitte geben Sie uns Informationen Ihrer Person. Die persönliche Daten werden nur in einem allgemeinen, nicht individualisierten Kontext ausgewertet. QUINORA TeilnehmerInnen-Fragebogen Statistik: 1) Nationalität: O Österreich O Bulgarien O Deutschland O Italien O Spanien O Schweden O Schweiz O Anderes 2) Geschlecht: O männlich O weiblich 3) Alter: 4) Höchste abgeschlossene Schulbildung: O Pflichtschulabschluss O allgemeinbildende höhere Schule O Lehre oder berufsbildende Schule O berufsbildende höhere Schule O Universitäts- oder Fachhochschulabschluss 5) In welchem Bereich haben Sie eine Qualifikation erworben? [Mehrfachantworten möglich] O Sozial- und Geisteswissenschaften O Aus- und Weiterbildung O Berufsorientierung, Berufs- und Laufbahnberatung O Wirtschaft/Handel/Finanzen O Verwaltung O Technik/Handwerk O Recht O Anderes 15

6) Beruf: O TrainerIn O LektorIn/ProfessorIn O BeraterIn O Verwaltungskraft O LehrerIn O Gruppen- oder AbteilungsleiterIn O WissenschafterIn O ManagerIn O Anderes 7) Organisation, für die Sie arbeiten: O Schule O Universität, Fachhochschule, Tertiärer Ausbildungssektor O Weiterbildungseinrichtung O Arbeitsmarktservice/Arbeitsamt/Arbeitsagentur O Bundesministerium O Lokale Buildungsverwaltung O Unternehmen O Non-Profit Organisation / NGO O Wirtschafts- oder Arbeiterkammer O FreiberuflerIn O Anderes 8) Wie lange sind Sie im Bereich der Berufsorientierung und Berufs- bzw. Laufbahnberatung schon tätig? Jahre Monate 9) Haben Sie schon einmal an einer anderen Aktivität r Qualitätsverbesserung ähnlich dieses Workshops teilgenommen? O Ja O Nein 10) Falls ja, in welchen Bereichen haben diese Aktivitäten r Qualitätsverbesserung stattgefunden? O Bedarfs- und Bedürfnisanalyse O Bewertungskriterien bei Ausschreibungen O Personalpolitik bei TrainerInnen O Infrastruktur O Qualitätsmanagement für die Trainingsinstitution O TeilnehmerInnenauswahl O Drop-out Prävention O Externe Evaluierung O Feedbackmethoden O Zielgruppenanalyse O Trainingsdesign O TrainerInnenkompetenzen O Kursmaterialien O Kooperation zwischen AkteurInnen O Vermittlung zwischen Erwartungen und Kurszielen O Interne Evaluierung O Erfolgskontrolle 16

11) Was haben Sie sich vom QUINORA-Workshop erwartet? O Wissen über Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung und Aktivierung sammeln O Wissen im Bereich von Trainingsmaßnahmen ausweiten O herausfinden, wie man die Qualität von Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen, die in Gruppen stattfinden, verbessern kann O von internationalen Erfahrungen im Bereich der Qualitätsentwicklung lernen O internationale Beispiele unter den Best Practices finden, die für die eigene Arbeit verwendet werden können O andere Menschen national und international in diesem Bereich kennenlernen O unterschiedliche Themen diskutieren und Ansichten austauschen O anderes: 12) An welchen Themen in den QUINORA-Workshops haben Sie teilgenommen? O Bedarfs- und Bedürfnisanalyse O Ausschreibung und Trainingsdesign O Personalpolitik und TrainerInnenkompetenzen O Kursunterlagen und Infrastruktur O Qualitätssicherung auf Systemebene O Qualitätssicherung während der Kursmaßnahmen O Evaluation und Feedback B. EVALUATION DES WORKSHOP-PROGRAMMS 13) Inwiefern wurden Ihre Erwartungen erfüllt? AUSSAGEN Ich habe Wissen über Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung und Aktivierung sammeln können. Ich habe mein Wissen im Bereich von Trainingsmaßnahmen ausweiten können. Ich habe herausgefunden, wie man die Qualität von Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen, die in Gruppen stattfinden, verbessern kann. Ich habe von internationalen Erfahrungen im Bereich der Qualitätsentwicklung gelernt. Ich habe internationale Beispiele unter den Best Practices finden können, die für die eigene Arbeit verwendet werden können. Ich habe andere Menschen national und international in diesem Bereich kennengelernt. Ich habe unterschiedliche Themen diskutiert und Ansichten ausgetauscht. voll teilweise ein wenig gar nicht 17

14) Wie beurteilen Sie den Workshop, an dem Sie in den letzten 2 Tagen teilgenommen haben? AUSSAGEN Ich habe mich motiviert gefühlt, am Workshop teilnehmen. Der Workshop war gut strukturiert und folgte guten Lernprinzipien. voll teilweise ein wenig gar nicht Die Handouts waren nützlich. Der Workshop hat lange gedauert. Der Workshop hat kurz gedauert. Die im Workshop benützte Infrastruktur war adäquat. 15) Wie beurteilen Sie die Gesamtleistung der TrainerInnen? AUSSAGEN Die TrainerInnen haben die Gruppe motiviert. Die TrainerInnen haben die Inhalte verständlich vermittelt. Die im Workshop verwendeten Methoden haben dem Kurszweck entsprochen. Die TrainerInnen haben sich adäquat auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen eingestellt. voll teilweise ein wenig gar nicht 16) Was waren Ihre Erfahrungen mit der Online-Plattform? E-Learning Produkt Ich wurde vor dem Kurs darüber informiert. Ich habe mir das Produkt vor dem Workshop angesehen. Ich habe das Produkt vor dem Workshop auch benützt. Theoriemodule O O O Best Practices O O O Virtueller Classroom O O O Diskussionsforum O O O E-Library O O O 18

17) Wie beurteilen Sie das Online-Angebot? AUSSAGEN voll teilweise ein wenig gar nicht Das Online-Angebot war zeitaufwendig. Das Online-Angebot war kompliziert, um es benützen. Ich hatte technische Probleme beim Benützen des Online-Angebots. Ich bin mehr an der Teilnahme der Workshops als am Online-Angebot interessiert. Ich bin mehr am Online-Angebot als an der Teilnahme an Workshops interessiert. Ich finde das Online-Angebot für meine Arbeit nützlich. 19