Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Ähnliche Dokumente
Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Mobile Sachunterricht

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Raum. Zeit und Geschichte

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Wie man eine Schule unterrichtet

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Raum. Zeit und Wandel

1 Stoffe in Alltag und Technik

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schuleigener Arbeitsplan

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Kompetenzraster Naturwissenschaften

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Argumentieren/Kommunizieren

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

GRUNDSCHULE DÖRNBERG. Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Von der Kakaofrucht zur Schokolade (Jg. 3/4; erstmals im Schuljahr 2017/2018)

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Sinne Unterricht & Bewertung (Stufe 1)

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Transkript:

Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen des Klassenrats u. ä. respektieren, reflektieren und umsetzen -ausgewählte politische Ämter unseres Staates kennen und in ihrer Funktion beschreiben können In der Schule - Klassensprecherwahl und das Amt des Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte Inhaltsverzeichnis führen Bedürfnisse und Wünsche anderer erkennen und achten Interessen artikulieren eigene Interessen, Meinungen und Standpunkte formulieren und Vertreten Argumente prüfen, akzeptieren, modifizieren und verwerfen Fachbegriffe erarbeiten und verwenden Bergedorfer Grundschulpraxis: Sachunterricht 3./4. Mensch und Gemeinschaft Aufgaben des Gemeinwesens Klassensprecherwahl Jo-Jo 3 Ich-Du-Wir Buch S.18-25, AH S.10-11 Pusteblume 3 + 4 Gesellschaft 3-malig 4 Gemeinschaft und Kultur -Kinderrechte kennen 1

Herbstferien den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. - Notwendigkeit der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden Grundnahrungsmittel (Getreide, Kartoffel, Milch) Wochenplan Sammeln und Ordnen Zeichnungen anfertigen Die Kartoffel, Als- Verlag Korngesundes Frühstück Das Brot Willi wills wissen, Gesunde Ernährung Klippert, Lehrer- und Schülerheft gesunde Ernährung Jo-Jo3, AH S.14-17, Buch S.30-39 (Getreide) Herbstferien ausgewählte Naturphänomene beschreiben und beispielhaft erklären. - grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Luft als gasförmiger Körper, Luftdruck, Bremswirkung, Antriebswirkung) Luft Experimentieren Fragen und Hypothesen entwickeln und überprüfen Experimente planen, durchführen und auswerten BVK Luft Ordner Spektra Verlag Luft dazu: Luftwerkstatt Spektraverlag Angelegter Ordner Wetter, Luft, Wind, Wasser Pusteblume 3, Buch S.34-39 Luft 2

Weihnachtsferien Weihnachtsferien den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. - Notwendigkeit der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden (z. B. Präventionsmaßnahmen, Erste-Hilfe- Maßnahmen) Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern. - Bedingungen für den Verbrennungsvorgang (Verbrennungsdreieck) kennen - Brandschutzmaßnahmen kennen - Veränderungen von Stoffen durch Verbrennung erkennen für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - wichtige öffentliche Institutionen (z.b. Feuerwehr) und deren Aufgaben sowie Möglichkeiten der Partizipation kennen Körperliche und seelische Gefährdung des Menschen Feuer Feuerwehr Fachbegriffe erarbeiten und verwenden eigene Bedürfnisse und Wünsche erkennen und achten Bedürfnisse und Wünsche anderer erkennen und achten Unfallverhütung und Erste Hilfe Pusteblume 3, Buch S. 8-9, AH 3 S. 4 (Erste Hilfe) Duden Themenlexikon 3/4 S.13-15 Verlag an der Ruhr Erste Hilfe Werkstatt BVK Mein Körper Experimentieren Fragen und Hypothesen entwickeln und überprüfen Experimente planen, durchführen und auswerten mit Arbeitsmitteln sachgerecht umgehen Feuer Verlag an der Ruhr, Feuerwerkstatt Pusteblume 3 Buch S. 44-47, AH S.12-13 Duden Themenlexikon 3/4 S.152-155, S.10-12, AH3 S.81 Angelegter Ordner Feuerwehr u.a. mit Broschüren Feuerwehrgeschichten zum Vorlesen Film: Feuer und Verbrennung; Buchsatz: Die vier Elemente Feuer Jo-Jo 3 Buch S.50-55, AH S.22-23 3

Osterferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem, Luft-,Wasserverschmutzung) Müll und Müllvermeidung Sammeln und Ordnen die eigene Betroffenheit reflektieren Bergedorfer Grundschulpraxis: Sachunterricht 3./4. Mensch und Gemeinschaft Konsumverhalten und Umwelt Jo-Jo 3, Buch S.122-125, AH S.48-50 Osterferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Jahreszyklen kennen und verstehen -Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Tiere und Pflanzen in den vier Jahreszeiten und ihre Entwicklung (z.b. Biene, Frosch, ) im grünen Klassenzimmer und Schulwald (Insektenhotel, Ohrwürmerquartier u.ä. herstellen) Sachverhalte sprachlich beschreiben, analysieren, beurteilen Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen Entwicklung von Tieren und Pflanzen Duden AH3 S.67, Duden Themenlexikon S.86-91 Pusteblume AH3 S.9, Buch S.22-23, S.32-33 Jo-Jo 3 Buch S.26, 56, 86, 118 (der Kirschbaum in den 4Jahreszeiten) AH S.46 Pusteblume3, Buch S.18-29, AH S.7-10 Duden3 AH S.63-65 Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum, Entwicklung von Tieren und Pflanzen Verlag an der Ruhr, Löwenzahn und Frühlingswiese BVK Hefte Frühling und Sommer Kl. 3/4 4

Osterferien die Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen Niedersachsens benennen und vergleichen - Erkundung, Beschreibung und Dokumentation von naturgegebenen Merkmalen eines ausgewählten Raumes (Entstehung, Oberfläche, Gewässer, Boden, Pflanzen und Tiere) - Erkundung, Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmale eines ausgewählten Raumes (Siedlungen, Verkehrswege, Industrie und Landwirtschaft) Umgebung unseres Wohnortes z.b. Altes Land, Lüneburger Heide, Wattenmeer, Beobachten, Beschreiben, Analysieren und Beurteilen verschiedener Sachverhalte Texte, Bilder, Diagramme und Schaubilder erschließen, zu einer Frage in Beziehung setzen und auswerten Informationen aus Sachtexten entnehmen, interpretieren, reflektieren und bewerten Bergedorfer 3/4 Raum und Umwelt Mein Heimatort, Verkehrsmittel und Verkehrsräume Pusteblume 4 Raum 3-Malig 3 Raum und Umwelt - Zusammenhänge zwischen naturgegebenen und von Menschen gestalteten Merkmalen eines Raumes erkennen - typische Landschaftsformen (z. B. Küste, Heide, Marsch, Moor, Geest, Bergland) in der eigenen Region kennen und mit einer ausgewählten Region Niedersachsens vergleichen 5

Sommerferien Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Versorgung und Entsorgung im Bereich der Energieund Wasserversorgung. Wasser/Wasserkreislauf Experimentieren Fragen und Hypothesen entwickeln und überprüfen Experimente planen, durchführen und auswerten Skizzen, Zeitleisten, Zeichnungen, Tabellen, Diagramme, Grafiken und Pläne anfertigen, lesen und deuten Fachbegriffe erarbeiten und verwenden - die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen - Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung kennen - einfache Methoden der Wasserreinigung kennen und anwenden (z. B. filtern) wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. Wasser Jo-Jo3 Buch S.40-49, AH S.18-21 Duden Themenlexikon 3/4 S.146-151, AH3 S.50-54 Pusteblume3 S.30, AH S.11 CVK Kasten Wasser Kiste Wasserwerkstatt Merlin BVK Wasser Klippert Schüler- und Lehrerheft Wasser Angelegter Ordner Wetter, Luft, Wind, Wasser Die vier Elemente: Wasser (Buchsatz) einige weitere Materialien - Kreisläufe kennen und erklären (z. B. Wasserkreislauf) 6

Im Verlauf des gesamten Schuljahres muss jeder Schüler ein Referat halten. Das Referat muss die Form eines Steckbriefes haben und aus dem Bereich Natur sein. Das Thema kann frei gewählt werden oder aus dem Zusammenhang mit einem Unterrichtsthema aus dem Bereich Natur entstehen. Wichtig dabei zu berücksichtigen ist jedoch, dass es nach den Vorgaben der Fachkonferenz Sachunterricht bearbeitet wird. Sommerferien Die Schülerinnen und Schüler kennen elementare Lern- und Arbeitstechniken - in Büchern gezielt nachschlagen - Wesentliches finden und markieren - Kerninformationen herausfiltern - Passende Stichwörter notieren - Nach Stichworten Text schreiben - Plakate gestalten - Zeichnungen anfertigen Steckbrief Natur (selbst gewähltes Thema) Präsentation Nachschlagen im Internet Steckbrief mit Vorgaben Plakat Vortrag Informationen aus Sachtexten entnehmen, interpretieren, reflektieren und bewerten, Fachbegriffe erarbeiten und verwenden, Ergebnisse präsentieren und reflektieren, Informationsmedien nutzen (z. B. Bibliothek, Internet) 7