2 Technische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) nach DIN EN 13165:

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung /15. Z vom: 5. August 2016

Betoninstandsetzung im

Ausgabe 2011/1. Inhalt. 3 Bauregelliste A Teil Bauregelliste A Teil Bauregelliste A Teil Bezugsquellennachweis

Fassung vom Seite 1 von 5

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte

Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:

Normenliste Trockenbau Stand

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

1 Baurechtlicher Bereich

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)

Qualitätsbeauftragter GDF

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland.

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1

Folie " Brandschutz der überzeugt" muss noch ergänzt werden

Qualitätsbeauftragter GDF

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Gesetz- und Verordnungsblatt

Vom 22. Januar 2002 (GVBl. Nr. 3 S. 18)

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018

Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten

DAfStbFachkolloquium

Bemessung und Deklarationsmethoden EN 1090

Lehrgangsskript. Kapitel 3.3. Produktzulassungen, Wirtschaftlichkeit. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen

Baulicher Brandschutz im Bestand. Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Landtags

Z Juni 2016

Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchführungsverordnung Berlin - EnEV-DVO Bln)

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Praxisgerechte und effiziente

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Baurechtliche Anforderungen an Photovoltaikaufdachanlagen Intersolar 2012

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

W. Vom 22. Januar 2002

EN CE statt Zulassung

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125

austrolab - Workshop

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit nach Gegenzeichnung ausgefertigt wird und zu verkünden ist:

MBO und MVV TB Neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten

Vorwort VORWORT 1. Hierzu gehören Fachinformationen für die tägliche Arbeit der Mitgliedsbetriebe,

Oktober 2016 und was dann?

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen!

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung

Dr.-Ing. W. Kanning, Berlin

TECHNISCHE INFORMATION

vom 24. November 1995 (GBl. S. 806), zuletzt geändert durch Verordnung

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit

Für Wärmedämmstoffe im Hochbau gelten nun die harmonisierten Produktnormen... weiter

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

Forum. Wie gleichwertig ist gleichwertig? Ausschreibungen VOB: Andreas Wachlinger Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater HWK

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Baurechtliche Grundlagen Publikation

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Hinweise der Obersten Bauaufsicht

Erläuterungen zur MBO und zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) (Stand Dezember 2017) Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka

Das Deutsche Institut für Bautechnik macht nach Anhörung der beteiligten Kreise im Einvernehmen mit den

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen

Verwendbarkeit von Bauprodukten

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Neufestsetzung der EU-Schwellenwerte für die Jahre 2018 und 2019

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

Inhalt. 1 Einführung 7. 2 Technische Gütevorschriften und Lieferbedingungen zum Brandschutz von 1963 bis Seite

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Bauregelliste A Bauregelliste B Liste C

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

Transkript:

11 2 Technische Grundlagen 2.1 Die allgemein anerkannten Regeln der Technik Der Begriff allgemein anerkannte Regeln der Technik stammt aus dem Sprachgebrauch der Juristen und gehört in den Tatbestandsbereich Baugefährdung des Strafgesetzbuches. Während es früher die allgemein anerkannten Regeln der Baukunst hieß, steht dafür in der Fassung des Strafgesetzbuches vom 01.01.1975 die Bezeichnung die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Sie findet sich als Hinweis auch in der VOB/B. Die anerkannten Regeln der Technik wurden im BGB-Werkvertragsrecht bis zum In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Beschleunigung fälliger Zahlungen am 01.05.2000 nicht ausdrücklich erwähnt. Nun findet sich auch in 641a BGB der Begriff der anerkannten Regeln der Technik. Diese allgemein anerkannten Regeln der Technik gelten im Hinblick auf die technische Seite der Vertragserfüllung als Verkehrssitte. Sie stellen die Summe der im Bauwesen gemachten wissenschaftlichen und technischen Erfahrungen derjenigen Personen dar, welche die Bautätigkeit ausüben. Wissenschaftliche oder sonstige Ausführungen in Fachzeitschriften, Fachbüchern, Prospekten und dgl. genügen allein nicht, sie müssen vielmehr in der Praxis erprobt und bewährt sein. StGB 319 VOB/B 4 Nr. 2 Abs. 1 BGB 641a BGB 242 2.2 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) sind als Teil C Bestandteil der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Es handelt sich um DIN-Normen, die im Sinne der allgemein anerkannten Regeln der Technik gelten. VOB/A 9 VOB/B 1 Die ATV können durch Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen ergänzt werden, die als Bestandteil der Vergabe- und Vertragsunterlagen zu formulieren sind. Die für alle ATV geltenden gleichartigen Regelungen sind in den Allgemeinen Regelungen für Bauarbeiten jeder Art, DIN 18299, zusammengefasst. Sie werden durch die jeweiligen leistungsspezifischen ATV ergänzt, welche im Falle eines Widerspruchs zur DIN 18299 diesen vorgehen. DIN 18299 Die grundsätzliche Gliederung des Inhalts der ATV lautet: 0. Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung: Die Hinweise bieten einen Katalog von Kriterien, die bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung nach Lage des Einzelfalles besonders siehe auch VOB/A 7 Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 W. Rösel und A. Busch, AVA-Handbuch, DOI 10.1007/978-3-658-15053-2_2

12 2 Technische Grundlagen VOB/B 2 VOB/A 7, 6 anzugeben sind. Diese Hinweise werden nicht Vertragsbestandteil. Sie stellen einen für die Kalkulation der Angebotspreise wesentlichen Einflussfaktor dar. Es sollen alle für die beschriebenen Arbeiten maßgebenden Objekt-, Produktions-, Umwelt-, Material-, Maß-, Preis-, Abrechnungs- und Risikobedingungen u. dergl. definiert werden. Diese Informationen sind auch unter Beachtung von VOB/A 7 zu formulieren. 1. Geltungsbereich: Hier wird u. a. festgelegt, für welche Arbeiten die betreffende DIN gilt bzw. nicht gilt. Es sind Hinweise auf andere, ebenfalls für die Arbeiten geltenden Bestimmungen aufgeführt. 2. Stoffe, Bauteile: Hier findet man in der Regel Angaben und DIN-Normen zu den gebräuchlichsten genormten Stoffen und Bauteilen. 3. Ausführung: Hier wird u. a. definiert, welche sonstigen Bestimmungen (DIN) für die Ausführung gelten, wie mit dem Baustoff und den Bauteilen umzugehen ist, wie die Verarbeitung zu erfolgen hat und welche besonderen Bedingungen zu beachten sind. 4. Nebenleistungen, Besondere Leistungen: In dem Unterabschnitt 4.1. wird bestimmt, welche Leistungen als Nebenleistungen Bestandteil einer Hauptleistung sind und deshalb auch ohne Erwähnung in der Leistungsbeschreibung zur vertraglichen Leistung gehören, also mit dem vereinbarten Preis abgegolten sind. Dies gilt in Zusammenhang mit Teil B/VOB. Der Unterabschnitt 4.2. führt solche Leistungen auf, die als Besondere Leistungen nicht Nebenleistungen gemäß Abschnitt 4.1 sind. Diese Besonderen Leistungen sind nicht Bestandteil einer Hauptleistung und deshalb nicht mit dem Preis für die Hauptleistung abgegolten. Sie bedingen einen eigenen Ansatz in der Leistungsbeschreibung und eine eigene Vergütung. 5. Abrechnung: Der Abschnitt regelt, wie das Aufmaß zu nehmen ist, wobei häufig verschiedene Möglichkeiten angeboten werden. Bereits bei der Aufstellung der Mengenverrechnung und bei der Formulierung der Leistungsbeschreibungen für die Ausschreibung ist nach den ATV-Festlegungen zu verfahren. 2.3 DIN-Normen Die Vorläufer der heutigen DIN-Normen sind die früheren Werknormen. 1917 entstand der Normalienausschuss für den deutschen Maschinenbau, aus dem der Deutsche Normenausschuss (DNA) hervorging. Heute arbei-

2.6 Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile, Bauarten 13 tet der Fachnormenausschuss Bauwesen (FN Bau) im DIN, Deutsches Institut für Normung e.v., an der Entwicklung und Anpassung der Normen an den Stand der Technik. Die Normblätter tragen das Ausgabedatum der endgültigen Norm. Sie gelten jeweils in der zum Zeitpunkt der Ausführung der Arbeiten gültigen Fassung. Veränderungen im Deutschen Normenwerk werden laufend in den DIN-Mitteilungen angezeigt. 2.4 Sonstige technische Bestimmungen Als technische Bestimmungen zählen auch die speziellen Festlegungen von Fachverbänden wie: AGI Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.v. DAfStb Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ETB Arbeitsgruppe für einheitliche technische Bestimmungen VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Die für Erzeugnisgruppen, nicht für Firmen geschaffenen Gütezeichen bieten für die vorgeschriebene Güte eines Erzeugnisses Gewähr. Die technischen Gütebedingungen, von Fachleuten gemeinsam erarbeitet, sind die Grundlage für die Güteüberwachung. Sie gelten als Ergänzung der DIN- Normen. Dazu kommen die handwerklichen Vorschriften, wie z. B. die Richtlinien des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Eine weitere Gruppe bilden spezielle Vorschriften, die in der Regel nicht für alle Bauten bzw. Auftraggeber gelten. Dazu zählen z. B. im Bereich der Bahn AG die Anweisungen für Abdichtungen von Ingenieurbauwerken AIB. 2.5 Erlasse, Verordnungen Die Bundes- und Landesbehörden veröffentlichen in ihren Verkündigungsblättern Erlasse bzw. Verordnungen, die besagen, wie im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen die Durchführung allgemein gehaltener Vorschriften vorzunehmen ist. Auch die Einführung neuer Verfahren, z. B. die Bauabwicklung mit elektronischer Datenverarbeitung, wird auf diesem Weg geregelt. 2.6 Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile, Bauarten Gemäß den Bestimmungen über die allgemeine baupolizeiliche Zulassung neuer Baustoffe und Bauarten (vom 31. Dezember 1937) werden auf Antrag und nach positiver Prüfung einzelne neue Baustoffe, neue Bauteile sowie neue Bauarten allgemein zugelassen.

14 2 Technische Grundlagen Den einzelnen Bauaufsichtsbehörden bleibt es dennoch unbenommen, im Einzelfall weitere Auflagen zu machen oder die Verwendung einer allgemein zugelassenen Bauart auszuschließen. Über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung neuer Baustoffe und Bauarten für die Landesgebiete entscheiden die obersten Bauaufsichtsbehörden nach den Festlegungen der Bauordnungen. www.dibt.de (Ausgabe 2015/2) Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C Die Landesbauordnungen schreiben vor, dass die von den obersten Bauaufsichtbehörden der Länder durch öffentliche Bekanntmachung technischen eingeführten Regeln zu beachten sind. Das Deutsche Institut für Bautechnik hat die Aufgabe, die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten in den Bauregellisten A und B sowie Liste C aufzustellen und im Einvernehmen mit den obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder bekannt zu machen. Die Listen werden jährlich überarbeitet und vom DIBt herausgeben. Sie werden in den DIBt Mitteilungen veröffentlicht. Die Bauregellisten A und B sowie Liste C bestehen aus verschiedenen Teilen mit unterschiedlichen Regelungsbereichen. Bauregelliste A Teil 1, Teil 2 und Teil 3 Bauregelliste A Teil 1 In der Bauregelliste A Teil 1 werden Bauprodukte, für die es technische Regeln gibt (geregelte Bauprodukte), die Regeln selbst, die erforderlichen Übereinstimmungsnachweise und die bei Abweichung von den technischen Regeln erforderlichen Verwendbarkeitsnachweise bekannt gemacht. Bauregelliste A Teil 2 Die Bauregelliste A Teil 2 gilt für nicht geregelte Bauprodukte, die entweder nicht der Erfüllung erheblicher Anforderungen an die Sicherheit baulicher Anlagen dienen und für die es keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt oder die nach allgemein anerkannten Prüfverfahren beurteilt werden. Bauregelliste A Teil 3 Die Bauregelliste A Teil 3 gilt entsprechend für nicht geregelte Bauarten. Bauregelliste B Teil 1 und Teil 2 In die Bauregelliste B werden Bauprodukte aufgenommen, die nach Vorschriften der Mitgliedstaaten der EU einschließlich deutscher Vorschriften und der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zur Umsetzung von Richtlinien der EU in Verkehr

2.7 Änderungen technischer Grundlagen 15 gebracht und gehandelt werden dürfen und die, die CE-Kennzeichnung tragen. Bauregelliste B Teil 1 Die Bauregelliste B Teil 1 ist Bauprodukten vorbehalten, die aufgrund des Bauproduktengesetzes in Verkehr gebracht werden, für die es technische Spezifikationen und in Abhängigkeit vom Verwendungszweck Klassen und Leistungsstufen gibt. Bauregelliste B Teil 2 In die Bauregelliste B Teil 2 werden Bauprodukte aufgenommen, die aufgrund anderer Richtlinien als der Bauproduktenrichtlinie in Verkehr gebracht werden, die CE-Kennzeichnung tragen und nicht alle wesentlichen Anforderungen nach dem Bauproduktengesetz erfüllen. Zusätzliche Verwendbarkeitsnachweise sind deshalb erforderlich. Liste C In die Liste C werden nicht geregelte Bauprodukte aufgenommen, für die es weder technische Baubestimmungen noch Regeln der Technik gibt, und die für die Erfüllung baurechtlicher Anforderungen nur eine untergeordnete Rolle spielen. 2.7 Änderungen technischer Grundlagen Sofern der Gesetzgeber neue Gesetze erlässt, welche eine bestimmte und auf die Bautechnik sich auswirkende Zielsetzung beinhalten, werden diese in der Regel von Durchführungsverordnungen und evtl. Änderungen im Normenwerk ergänzt. Dazu dieses Beispiel: Wärmeschutz a) Gesetze: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz EnEG) EnEG 2013 gilt seit dem 13. Juli 2013 b) Verordnungen: Energieeinsparverordnung EnEV EnEV 2014, gilt seit dem 1. Mai 2014)

16 2 Technische Grundlagen c) Normen: DIN 4108-2:2013-02-00 Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3:2014-11-00 Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung DIN V 4108-4:2016-07-00 Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte DIN V 4108-6:2003-06-00 Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN V 4108-6 Berichtigung 1, Ausgabe:2004-03-00 DIN 4108-7:2011-01-00, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Beispiele Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele DIN V 4108-10:2015-12-00 Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe DIN V 4108-11:2016-04-00 Teil 11: Mindestanforderungen an die Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen mit Klebebändern und Klebemassen zur Herstellung von luftdichten Schichten

http://www.springer.com/978-3-658-15052-5