Energiewende und Mobilität

Ähnliche Dokumente
Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Verkehr verlagern! Szenarioanalysen zu Modal-Shift-Potenzialen im Personenverkehr im Ruhrgebiet 2050

Verkehrswende Wuppertal Von der Auto-Stadt zu einer Stadt des Umweltverbundes Zehn Leitlinien für eine Verkehrswende in Wuppertal

Seilbahn Wuppertal Ein Beitrag zur Verkehrswende Wuppertal!?

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Meilenstein F) VEP Erlangen

Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur RUHR 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Klimaschutz und Mobilität

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Mobilität in Wuppertal: Klima schonend entwickeln - Strategien und Größenordnungen

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Carsharing in Baden-Württemberg

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Fortschritte in der Modellentwicklung Juni 2014

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Verkehr und Klimaschutz: Handlungsnotwendigkeiten und Optionen

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

STADTVERKEHR HEUTE MORGEN Dipl.-Ing. Anja Hänel Zukunftscamp 2016, 1. bis 4. September in Zierenberg bei Kassel

Mobilität in der Stadt Graz

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

TÖB-Beteiligung Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2020/ Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Klima Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

GoWEST die neue Linie 5

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Metropole Ruhr LAYOUT 1

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Modelle in der Raumplanung I

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Mit der urbanen Verkehrswende zu einer nachhaltigen Mobilität und klimafreundlichen Verkehrsentwicklung

Klimaschutzmaßnahmen im Stadtverkehr Beweggründe und Zielkonflikte

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Strategische Weiterentwicklung des Öffentlichen Personenverkehrs in Schleswig-Holstein

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Spielplätze statt Parkplätze Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Verkehrswende in Berlin: Was sagt die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung?

MOBILITÄT IN WIEN Gregor Sratil-Sauer Magistrat der Stadt Wien, MA 18 Klima-Städte der Zukunft Hamburg

Elektromobilität aus politischer Sicht

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Zukunft der Mobilität - elektrisch, vernetzt, geteilt!?

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Empfehlungen zur Einsparung von CO 2. im Verkehrssektor. Mehr und wirksamere Förderung von ökologischer Mobilität in Bonn

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

(Rad-)Mobilität in der Zukunft

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

MIV ÖPNV. Hans-Georg Retzko MIV. Motorisierter Individualverkehr ÖPNV-Öffentlicher Personen-nahverkehr. Klein 6. Vol.1 No.

Mobilitätskonzept 2025

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

Karl Reiter Forschungsgesellschaft Mobilität. Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr?

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Mobilität 2020 in Berlin Mitte

Transkript:

3. November 2016, Konferenz Energiewende regional gestalten, Essen Energiewende und Mobilität Regionaler Modal Shift Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn Schwarze, Klaus Spiekermann, Michael Wegener (S&W) 1 1

Regionaler Modal Shift Gliederung 1. Modellwelt: Modellierung eines regionalen Modal Shifts - Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 - Szenario-Annahmen und -Ergebnisse 2. Reale Welt: Modal Shifts in der realen Welt - Gute Beispiele aus Städten mit ambitionierter Verkehrspolitik 2

Entwicklung der THG-Emissionen in Deutschland 1990-2014 Gesamt und Verkehr ggü. Minderungszielen der Bundesregierung 1990-2050 Tatsächliche und angestrebte THG-Emssionsniveaus (C0 2 -Äquivalente) in Prozent gegenüber 1990 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0-40 % bis 2020-55 % bis 2030-70 % bis 2040 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 * Land Use, Land-Use Change and Forestry Verkehr Insgesamt (inkl. LULUCF*) Ziele der Bundesregierung: Zwischen -80 % bis 2050 und -95 % bis 2050 Jahr Quellen: Umweltbundesamt (UBA) 2015: Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990-2014 (online unter http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/ nationale_trendtabellen_fuer_die_deutsche_berichterstattung_atmosphaerischer_emissionen_1990-2014.xlsx Zugriff am 16.01.2016) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB); Stand 01.05.2013: Klimaschutzpolitik in Deutschland (online unter http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/ Zugriff am 16.01.2016) Grafik: Reutter & Reutter 2016 3

Regionaler Modal Shift im Ruhrgebiet Ausgangslage Ruhrgebiet: Modal Split im Personenverkehr (2012) Problemlage Verkehrssektor (Deutschland 2010): - 28% des gesamten Endenergieverbrauchs - 20% der energiebedingten Kohlendioxidemissionen Haupttreiber: - Luftverkehr, - LKW-Güterverkehr, - Motorisierter Individualverkehr (MIV) Ruhrgebiet: 53% der Wege werden mit dem motorisierten Individualverkehr zurückgelegt (Sagolla 2012) Modal Split im Ruhrgebiet (2012) Wegeanteile)der)Verkehrsmi1el)) am)verkehrsau3ommen)in)prozent) 100%$ 90%$ 80%$ 70%$ 60%$ 50%$ 40%$ 30%$ 20%$ 10%$ 0%$ Fuß$ 23%$ Rad$8%$ ÖPNV$ 16%$ MIV$ 53%$ Ist;Modal$Split$$ im$jahr$2012$ Quelle: Darstellung Wuppertal Institut nach Sagolla, Winfried (2012): Nahverkehr Lokales Verkehrswesen. In: Memorandum zur Bewerbung der Metropole Ruhr als Grüne Hauptstadt Europas 2015, S. 64. 4

Regionaler Modal Shift im Ruhrgebiet Ziel und Ansatz Aufgabe: Analyse von Verlagerungspotenzialen (Modal Shift) im regionalen Personenverkehr im Ruhrgebiet vom motorisierten Individualverkehr (MIV) zum Umweltverbund (UV) Ansatz: Modellierung von Push- und Pull- Maßnahmen, die ambitioniert und flächenhaft im gesamten Ruhrgebiet umgesetzt werden Methode: Simulation der Maßnahmen im Szenariomodell Städte und Klimawandel Ruhrgebiet 2050 von S&W als Langfrist- Szenarien: 1990 heute 2050 Ziel: Hinweise zu den Verlagerungspotenzialen von einzelnen Maßnahmen und von Maßnahmenbündeln und deren Größenordnung ihrer Einsparpotenziale bei Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Modal Split im Ruhrgebiet (2012) und Ziel-Vorschlag Wegeanteile)der)Verkehrsmi1el)) am)verkehrsau3ommen)in)prozent) 100%$ 90%$ 80%$ 70%$ 60%$ 50%$ 40%$ 30%$ 20%$ 10%$ 0%$ Fuß$ 23%$ Rad$8%$ ÖPNV$ 16%$ MIV$ 53%$ Ist;Modal$Split$$ im$jahr$2012$ Fuß$ 25%$ Rad$ 25%$ ÖPNV$ 25%$ MIV$ 25%$ Ziel;Vorschlag$für$den$ Modal$Split$$ im$jahr$2035$ Quelle: Darstellung Wuppertal Institut nach Sagolla, Winfried (2012): Nahverkehr Lokales Verkehrswesen. In: Memorandum zur Bewerbung der Metropole Ruhr als Grüne Hauptstadt Europas 2015, S. 64; Ziel-Vorschlag des Wuppertal Instituts 2013/2016 5

Regionaler Modal Shift im Ruhrgebiet Verkehrsszenarien Effizienz Maßnahmen Höhere Energieeffizienz der Fahrzeugflotte (geringerer Treibstoffverbrauch, z.b. durch eine regionale Klimazone Ruhrgebiet) Energiepreise +1% p.a. +4% p.a. Förderung der Elektromobilität +1% p.a. +4% p.a. Pkw Flächenhaftes Carsharing-Angebot +1% p.a. +4% p.a. Regionale Maut Ruhrgebiet +1% p.a. +4% p.a. Umverteilung von Straßenraum +1% p.a. +4% p.a. Flächenhafte Tempolimits +1% p.a. +4% p.a. Erhöhung der Parkgebühren +1% p.a. +4% p.a. ÖPNV Ausbau des ÖPNV-Netzes +1% p.a. +4% p.a. Taktverdichtung im ÖPNV +1% p.a. +4% p.a. Einführung eines Bürgertickets +1% p.a. +4% p.a. Fahrrad Radschnellwegenetz Ruhrgebiet +1% p.a. +4% p.a. Systembeschleunigung des Radverkehr +1% p.a. +4% p.a. Fuß Systembeschleunigung Fußverkehr +1% p.a. +4% p.a. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung und Energieeffizienz im Gebäudebereich modelliert = pull-maßnahme = push-maßnahme 6

Maßnahmen zur Energieeffizienz Energieeinsparung Treibstoffverbrauch: Reduzierung des durchschnittlichen Pkw-Treibstoffverbrauchs von 8,0 Liter je 100 km in 2020 auf 3,0 Liter je 100 km in 2050 (gegenüber 6,7 Liter im ). Elektromobilität: Schrittweise Erhöhung der Subventionierung des Kaufs von Elektro-Pkw (BEV) ab 2020 auf 33 Prozent des Kaufpreises bis 2050. Öffentliche Baufinanzierung von Schnellladestationen in Innenstädten ab 2020. Bild 1 Bild 2 Flächenhaftes Carsharing: Erhöhung des Carsharing-Angebotes auf 2 Fahrzeuge je 1.000 Einwohner in 2020, 3 Fzg./1.000. EW in 2030 und 4 Fzg./1.000 EW in 2040. Bild 3 Quellen: Gemeinfrei; Bild 1: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=982959, Bild 2: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46986698, Bild 3: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=982415, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=783152 7

Energieeffizienz-Szenarien +3 Prozentpunkte -2 Prozentpunkte Treibstoffverbrauch (A34) Elektromobilität (A32) Car-Sharing (A33) Modellierung: Spiekermann & Wegener 2016 8

Energieeffizienz-Szenarien Treibstoffverbrauch (B34) Treibstoffpreise hoch (B00) Elektromobilität (B32) Car-Sharing (B33) +4 Prozentpunkte -2 Prozentpunkte Aus Zeitgründen zeigen wir ab hier nur die A-Szenarien mit niedrigen Treibstoffpreisen Modellierung: Spiekermann & Wegener 2016 9

Maßnahmen zum Modal Shift (1) Anreize (Pull) zum Umweltverbund Ausbau des ÖPNV: Neue Straßenbahnlinien, orientiert am historischen Straßenbahnnetz in den 1950er/1960er Jahren. Taktverdichtung im ÖPNV: Schrittweise Erhöhung der Frequenzen ab 2020, so dass sie im Jahr 2050 vier mal so hoch sind. Bürgerticket einführen: Umlage je Haushalt in Höhe von 75 Euro in 2020, Steigerung bis 138 Euro in 2050. Die Nutzung des ÖPNV ist fahrtkostenfrei. Radschnellwege: Vier Ost-West Strecken und acht Nord-Süd-Strecken mit einer mittleren Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h. Bürgerticket Bild 1 Bild 2 Bild 3 Systembeschleunigung des Radverkehrs: Schrittweise Erhöhung der Radreisegeschwindigkeit ab 2020, so dass sie in 2050 um 30 Prozent schneller ist als 2020. Systembeschleunigung des Fußverkehrs: Schrittweise Verkürzung der Fußwege ab 2020, so dass sie im Jahr 2050 um 20 Prozent kürzer bzw. schneller sind als 2020. Bildquellen: Gemeinfrei, Bild 1: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=982561, Bild 2: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12735253, Bild 4: https://commons.wikimedi index.php?curid=997642, Bild 5: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=783305, Bild 6:https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=783152, Bild 3: eigene Darstellung 10 Bild 4 Bild 5 Bild 6

Rad-und-Fußverkehrs-Szenarien (Pull) Radschnellwege Szenario A62/B62 Radschnellweg RS1 Radschnellwege (ab 2025) Abbildung: Spiekermann & Wegener 2016 11

ÖPNV-Szenarien (Pull) 55-2 Prozentpunkte Ausbau ÖPNV (A51) Taktverdichtung ÖPNV (A52) Bürgerticket (A53) Modellierung: Spiekermann & Wegener 2016 12

Rad-und-Fußverkehrs-Szenarien (Pull) -1 Prozentpunkt Beschleunigung Radverkehr (A61) Radschnellwege (A62) Beschleunigung Fußverkehr (A71) 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 Komfortfaktor Radverkehr Modellierung: Spiekermann & Wegener 2016 13

Rad-und-Fußverkehrs-Szenarien (Pull) Werden Radwege attraktiver? Steigerung Komfort Radverkehr 10 10 inkl. Radschnellwege (A62) -3 Prozentpunkte Steigerung Komfort Radverkehr 10 25 inkl. Radschnellwege (A65) 10.0 10.0 10.0 10.0 15.0 20.0 25.0 Komfortfaktor Radverkehr Modellierung: Spiekermann & Wegener 2016 14

Maßnahmen zum Modal Shift (3) Restriktionen (Push) gegen den Autoverkehr Ruhrgebietsmaut: Alle privaten Pkw im Ruhrgebiet werden mit einer monatlichen Gebühr von 75 Euro belegt (schrittweise Erhöhung bis auf 138 Euro im Jahr 2050). Umverteilung von Straßenraum: Im Jahr 2020 werden alle sechsspurigen und vierspurigen Straßen jeweils um zwei Pkw-Fahrspuren reduziert, im Jahr 2030 Reduzierung der verbleibenden vierspurigen Straßen auf 2 Pkw-Fahrspuren. Flächenhafte Tempolimits: Ab 2020 gelten als Höchstgeschwindigkeiten: 80 km/h auf Autobahnen, 60 km/h auf Schnellstraßen, 30 km/h auf allen anderen Straßen. Erhöhung der Parkgebühren: Schrittweise Erhöhung der innerstädtischen Parkgebühren ab 2020, so dass sie im Jahr 2050 vier mal so hoch sind wie 2020. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bildquellen: Gemeinfrei, Bild 1: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=998205, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=786507, Bild 2: https://commons.wikimedia.org/w/inde curid=995345, Bild 3: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=950539, Bild 4: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8640026 15

Pkw-Verkehrs-Szenarien (Push) -3 Prozentpunkte Erhöhung Parkgebühren (A44) Umverteilung von Straßenraum (A42) Tempolimits (A43) Regionale Maut (A41) Modellierung: Spiekermann & Wegener 2016 16

Integrierte Strategien Alle Maßnahmen wurden einzeln und in unterschiedlichen Kombinationen von Maßnahmen untersucht: Energieeffizienz Pkw-Verkehr (Push) ÖPNV/Rad/Fuß-Verkehr (Pull) Alle Maßnahmen 17

Welcher Modal Shift ist möglich? Kombinationsszenarien das ist möglich Energieeffizienz (A82) ÖPNV/Rad/Fuß (Pull) (A84) Pkw-Verkehr (Push) (A83) Alle Maßnahmen (A85) Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 18

Welcher Modal Shift ist möglich? Kombinationsszenarien das ist möglich 58% Energieeffizienz (A82) ÖPNV/Rad/Fuß (Pull) (A84) Pkw-Verkehr (Push) (A83) Alle Maßnahmen (A85) Modal Shift MIV à UV ~17 Prozentpunkte 41% Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 19

Welcher Modal Shift ist möglich? Kombinationsszenarien so viel fehlt noch 58% Energieeffizienz (A82) ÖPNV/Rad/Fuß (Pull) (A84) Pkw-Verkehr (Push) (A83) Alle Maßnahmen (A85) Modal Shift MIV à UV ~17 Prozentpunkte 41% weitere ~16 Prozentpunkte erforderlich 25% in 2035 bzw. in 2050 Ziel-Vorschlag: 25% Pkw-Anteil bis zum Jahr 2035 (Essen, WI) bzw. ohne Jahr (RVR) Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 20

Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Kombinationsszenarien das ist möglich ÖPNV/Rad/Fuß (Pull) Energieeffizienz (A82) Alle Maßnahmen (A85) Pkw (Push) (A83) Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 21

Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Kombinationsszenarien das ist möglich ÖPNV/Rad/Fuß (Pull) 1,4 t/e/j (2050) ~ 50 Prozent Energieeffizienz (A82) Alle Maßnahmen (A85) Pkw (Push) (A83) 0,7 t/e/j Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 22

Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Kombinationsszenarien das ist möglich ÖPNV/Rad/Fuß (Pull) 1,4 t/e/j (2050) ~ 50 Prozent 1,2 t/e/j (1990) Energieeffizienz (A82) Alle Maßnahmen (A85) Pkw (Push) (A83) ~42 Prozent 0,7 t/e/j Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 23

Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Kombinationsszenarien so viel fehlt noch ÖPNV/Rad/Fuß (Pull) 1,4 t/e/j (2050) ~ 50 Prozent 1,2 t/e/j (1990) Energieeffizienz (A82) Alle Maßnahmen (A85) Pkw (Push) (A83) ~42 Prozent 0,7 t/e/j weitere -38 bis -53 Prozent erforderlich (ggü 1990) Ziel: -80 bis -95% ggü. 1990 Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 24

Welcher Modal Shift ist möglich? Modellwelt Zwischenfazit Zwischenfazit Modellwelt: 1. Ambitionierte Push- und Pull- Maßnahmen können eine deutliche Verkehrsverlagerung vom Pkw zum Umweltverbund erzielen. 2. Klimaschutz und Verkehrswende sind möglich. 3. Klimaschutz und ein Modal Shift im Ruhrgebiet erfordern große Anstrengungen. Modellierung: Spiekermann + Wegener, Dortmund 2016 Energieeffizienz Alle Verkehrsmaßnahmen ÖPNV/Rad/Fuß (Pull) Pkw (Push) 4. Um einen Ziel-Modal Split von 25% Pkw-Anteil zu erreichen und die Treibhausgasemissionen auf 80-95% bis 2050 zu reduzieren, sind in den Szenarien noch mehr weitreichende Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung erforderlich. 58% Modal Shift MIV! UV ~17 Prozentpunkte 41% weitere ~16 Prozentpunkte Ziel-Vorschlag: 25% Pkw-Anteil bis zum Jahr 2035 bzw. 2050 25

Regionaler Modal Shift Gliederung 1. Modellwelt: Modellierung eines regionalen Modal Shifts - Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 - Szenario-Annahmen und -Ergebnisse 2. Reale Welt: Modal Shifts in der realen Welt - Gute Beispiele aus Städten mit ambitionierter Verkehrspolitik 26

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit anderen Städten 70# Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 60# 50# 40# 30# 50% 2014: 54% Alle Verkehrsmaßnahmen 58% 25% in 2035 bzw. in 2050 20# 1990# 2000# 2010# 2020# 2030# 2040# 2050# Jahr' 27

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit anderen Städten 70# Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 60# 50# 40# 30# 50% ~ 10 bis 15 Prozentpunkte weniger Pkw-Anteil 2014: 54% Amsterdam (2008): 38% Kopenhagen (2014): 33% Alle Verkehrsmaßnahmen 58% Amsterdam (834.000 EW) ) Kopenhagen (580.000 EW) Münster (305.000 EW) Wien (1,8 Mio. EW) Zürich (400.000 EW) 25% in 2035 bzw. in 2050 20# 1990# 2000# 2010# 2020# 2030# 2040# 2050# Jahr' Graphik: Wuppertal Institut 2016; Modellierung Spiekermann & Wegener 2016. Daten: City of Copenhagen (2015): Copenhagen City of Cyclists, S. 4. Frankfurt a.m. (2015): Mobilitätsstrategie Frankfurt a.m., Frankfurt. Freie Hansestadt Bremen (2016): Nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter, S. 12. Omniphon (2012): Mobilitätsverhalten 2012 Stadt Karlsruhe, S. 17. Stadt Münster (2009): 1. Zwischenbericht Verkehrsentwicklungsplan Münster 2025, S. 21. Stadt 28 Zürich (2012): Mobilität in Zahlen 2012/2, S. 9. Fahrrad Wien (2016): Modal Split 2015, Wien. Daten für Amsterdam, Freiburg, Helsinki: EPOMM Modal Split Tool

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit anderen Städten Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 70# 60# 50# 50% 2014: 54% 40# Amsterdam (2008): 38% Bremen (2013): 36% Münster (2007): 36% Frankfurt a.m. (2013): 35% Karlsruhe (2012): 34% Kopenhagen (2014): 33% Freiburg (2001): 30% 30# Alle Verkehrsmaßnahmen 25% in 2035 bzw. in 2050 20# 1990# 2000# 2010# 2020# 2030# 2040# 2050# Jahr' 58% Amsterdam (834.000 EW) Bremen (557.000 EW) Frankfurt a.m. (724.000 EW) Freiburg (226.000 EW) Helsinki (628.000 EW) Karlsruhe (316.000 EW) Kopenhagen (580.000 EW) Münster (305.000 EW) Wien (1,8 Mio. EW) Zürich (400.000 EW) Graphik: Wuppertal Institut 2016; Modellierung Spiekermann & Wegener 2016. Daten: City of Copenhagen (2015): Copenhagen City of Cyclists, S. 4. Frankfurt a.m. (2015): Mobilitätsstrategie Frankfurt a.m., Frankfurt. Freie Hansestadt Bremen (2016): Nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter, S. 12. Omniphon (2012): Mobilitätsverhalten 2012 Stadt Karlsruhe, S. 17. Stadt Münster (2009): 1. Zwischenbericht Verkehrsentwicklungsplan Münster 2025, S. 21. Stadt 29 Zürich (2012): Mobilität in Zahlen 2012/2, S. 9. Fahrrad Wien (2016): Modal Split 2015, Wien. Daten für Amsterdam, Freiburg, Helsinki: EPOMM Modal Split Tool

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit anderen Städten Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 70# 60# 50# 50% 2014: 54% 40# Amsterdam (2008): 38% Bremen (2013): 36% Münster (2007): 36% Frankfurt a.m. (2013): 35% Karlsruhe (2012): 34% Kopenhagen (2014): 33% Freiburg (2001): 30% 30# Zürich: Stadtgebiet (2010): 30% Zürich: Stadtzürcher Wohnbevölkerung (2010): 26% Wien (2015): 27% Alle Verkehrsmaßnahmen Helsinki (2010): 23% 25% in 2035 bzw. in 2050 20# 1990# 2000# 2010# 2020# 2030# 2040# 2050# Jahr' 58% Amsterdam (834.000 EW) Bremen (557.000 EW) Frankfurt a.m. (724.000 EW) Freiburg (226.000 EW) Helsinki (628.000 EW) Karlsruhe (316.000 EW) Kopenhagen (580.000 EW) Münster (305.000 EW) Wien (1,8 Mio. EW) Zürich (400.000 EW) Graphik: Wuppertal Institut 2016; Modellierung Spiekermann & Wegener 2016. Daten: City of Copenhagen (2015): Copenhagen City of Cyclists, S. 4. Frankfurt a.m. (2015): Mobilitätsstrategie Frankfurt a.m., Frankfurt. Freie Hansestadt Bremen (2016): Nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter, S. 12. Omniphon (2012): Mobilitätsverhalten 2012 Stadt Karlsruhe, S. 17. Stadt Münster (2009): 1. Zwischenbericht Verkehrsentwicklungsplan Münster 2025, S. 21. Stadt 30 Zürich (2012): Mobilität in Zahlen 2012/2, S. 9. Fahrrad Wien (2016): Modal Split 2015, Wien. Daten für Amsterdam, Freiburg, Helsinki: EPOMM Modal Split Tool

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit anderen Städten 70# Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 60# 50# 40# 30# 50% Zürich: Stadtzürcher Wohnbevölkerung (2010): 26% 2014: 54% Zürich: Stadtgebiet (2010): 30% Wien (2015): 27% Alle Verkehrsmaßnahmen Helsinki (2010): 23% 25% in 2035 bzw. in 2050 20# 1990# 2000# 2010# 2020# 2030# 2040# 2050# Jahr' 58% Helsinki (628.000 EW) Wien (1,8 Mio. EW) Zürich (400.000 EW) Graphik: Wuppertal Institut 2016; Modellierung Spiekermann & Wegener 2016; Daten Zürich: Stadt Zürich (2016): Stadtverkehr 2025, Bericht 2015, S. 13; Stadt Zürich (2012): Mobilität in Zahlen 2012/2, S. 9. Daten Wien (von den WienerInnen in Wien zurückgelegte Wege): Stadt Wien (2014): STEP 2025, S. 106. Stadt Wien (2014): STEP 2025 - Fachkonzept Mobilität, S. 15; EPOMM Modal Split Tool; Daten Helsinki (Haushaltsbefragung, Wege die in Helsinki starten und enden): EPOMM Modal Split Tool 31

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit anderen Städten 70# Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 60# 50# 40# 50% 2014: 54% Alle Verkehrsmaßnahmen 30# Zürich: Stadtgebiet (2010): 30% Zürich: Stadtzürcher Wien (2015): 27% Wohnbevölkerung (2010): 26% Ziel Wien und Zürich Helsinki (2010): 23% 2025: 20% 25% in 2035 bzw. in 2050 20# 1990# 2000# 2010# 2020# 2030# 2040# 2050# Jahr' 58% Helsinki (628.000 EW) Wien (1,8 Mio. EW) Zürich (400.000 EW) Graphik: Wuppertal Institut 2016; Modellierung Spiekermann & Wegener 2016; Daten Zürich: Stadt Zürich (2016): Stadtverkehr 2025, Bericht 2015, S. 13; Stadt Zürich (2012): Mobilität in Zahlen 2012/2, S. 9. Daten Wien (von den WienerInnen in Wien zurückgelegte Wege): Stadt Wien (2014): STEP 2025, S. 106. Stadt Wien (2014): STEP 2025 - Fachkonzept Mobilität, S. 15; EPOMM Modal Split Tool; Daten Helsinki (Haushaltsbefragung, Wege die in Helsinki starten und enden): EPOMM Modal Split Tool 32

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit anderen Städten 70# Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 60# 50# 40# 30# 50% Zürich: Stadtzürcher Wohnbevölkerung (2010): 26% 2014: 54% Zürich: Stadtgebiet (2010): 30% Wien (2015): 27% Alle Verkehrsmaßnahmen Ziel Wien und Zürich Helsinki (2010): 23% 2025: 20% 25% in 2035 bzw. in 2050 20# 1990# 2000# 2010# 2020# 2030# 2040# 2050# Jahr' Ziel 2030: 15% 58% Ziel 2050: Smart City, weit unter 15% Helsinki (628.000 EW) Wien (1,8 Mio. EW) Zürich (400.000 EW) Graphik: Wuppertal Institut 2016; Modellierung Spiekermann & Wegener 2016; Daten Zürich: Stadt Zürich (2016): Stadtverkehr 2025, Bericht 2015, S. 13; Stadt Zürich (2012): Mobilität in Zahlen 2012/2, S. 9. Daten Wien (von den WienerInnen in Wien zurückgelegte Wege): Stadt Wien (2014): STEP 2025, S. 106. Stadt Wien (2014): STEP 2025 - Fachkonzept Mobilität, S. 15; EPOMM Modal Split Tool; Daten Helsinki (Haushaltsbefragung, Wege die in Helsinki starten und enden): EPOMM Modal Split Tool 33

Welcher Modal Shift ist möglich? Gute Beispiele aus anderen Städten Wien 1,8 Mio. Einwohner Zürich 400.000 Einwohner Bremen 557.000 Einwohner Straßenbahn in Wien Foto: darkweasel94 2014, Wikimedia Commons ÖPNV-Anteil: 29% (1993) à 39% (2015) Jahresticket für den ÖPNV für 365 Euro pro Jahr: 1 Euro pro Tag Fußgängerfreundliche Gestaltung des öffentlichen Raums in Zürich Foto: Fussverkehr Schweiz, www.fussverkehr.ch Anteil Fußverkehr: 27% (2010, Stadtgebiet) 36% (2010, Stadtzürcher Wohnbevölkerung) 2003: Mobilitäts-Teilstrategien - Fußverkehr - Gestaltung öffentlicher Verkehrsräume - Kinder, Betagte, Behinderte Radfahrstreifen in der Wachmannstraße, Bremen Foto: Ulamm auf https://de.wikipedia.org - CC BY-SA 3.0 Anteil Radverkehr: 25% (2013) Vorreiter bei der Einrichtung von Fahrradstraßen und Öffnung von Einbahnstraßen Quellen: Wien: Modal Split-Angaben (Bezug: von den WienerInnen in Wien zurückgelegte Wege): Fahrrad Wien (2016): Modal Split 2015 Aktive Mobilität auf dem Vormarsch. https://www.fahrradwien.at/2016/01/28/modal-split-2015-aktive-mobilitaet-auf-dem-vormarsch/; Stadt Wien (2014): STEP 2025 Stadtentwicklungsplan Wien, S. 106, https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008379a.pdf. Vgl. auch EPOMM Modal Split Tool für Wien, http://www.epomm.eu/tems/result_city.phtml?city=54&list=1. Zürich: Modal Split-Angaben: Stadt Zürich (2012): Mobilität in Zahlen 2012/2, S. 9. Mobilitäts-Teilstrategien vgl. Stadt Zürich (2004): Mobilitätsstrategie weiterentwickelt. Pressemitteilung vom 5.4.2004. https://www.stadt-zuerich.ch/internet/mm/home/mm_04/04_04/mm_08.html. Bremen: Modal Split-Angaben: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (o.j.): Nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter, S. 12. Bremen; Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (zvbn) (2012): Nahverkehrsplan 2013-2017, S. 13. 34

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit European Green Capitals 70& Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 60& 50% 50& 40& 30& Vitoria.Gasteiz& Nantes&& 2014: 54% 52%& 58,0%& 58% &&25%& 25% in 2035 bzw. in 20502050&& 20& 1990& 2000& 2010& 2020& 2030& 2040& 2050& Jahr' Graphik:&Wuppertal&InsCtut&2016;&Modellierung&Spiekermann&&&Wegener&2016;&EPOMM&Modal&Split&Tool;& Bewerbungsunterlagen&im&EU.WeSbewerb& Grüne&Hauptstadt&Europas &der&gewinnerstädte&& Alle Verkehrsmaßnahmen 2010 Stockholm (912.000 EW) 2011 Hamburg (1,8 Mio. EW) 2012 Vitoria-Gasteiz (242.000 EW) 2013 Nantes (292.000 EW) 2014 Kopenhagen (580.000 EW) 2015 Bristol (430.000 EW) 2016 Ljubljana (278.000 EW) 2017 Essen (581.000 EW) 2018 Nijmegen (164.000 EW) Vgl. Reutter, Oscar; Müller, Miriam (2016): Benchmark: Klimaschutz im Stadtverkehr Die Konzepte der Europäischen Umwelthauptstädte. In: RaumPlanung 184, S. 38-45. 35

Welcher Modal Shift ist möglich? Vergleich mit European Green Capitals 70& Anteil'Pkw+Fahrten'an'allen'Wegen'(in'%)' 60& 50% 50& 40& 30& Stockholm& 47%& 51%&&&&&&&&& 52%& &&&&&&&&&NIjmegen&& &Hamburg&42%& Vitoria:Gasteiz& Nantes&& Bristol&&& 40%& 57%& Kopenhagen&&& 33%& Ljubljana& Ziel&2020:&33%& 58,0%& 58% &&25%& 25% in 2035 bzw. in 20502050&& 20& 1990& 2000& 2010& 2020& 2030& 2040& 2050& Jahr' Graphik:&Wuppertal&InsNtut&2016;&Modellierung&Spiekermann&&&Wegener&2016;&EPOMM&Modal&Split&Tool;& Bewerbungsunterlagen&im&EU:WeYbewerb& Grüne&Hauptstadt&Europas &der&gewinnerstädte&& Alle Verkehrsmaßnahmen 2010 Stockholm (912.000 EW) 2011 Hamburg (1,8 Mio. EW) 2012 Vitoria-Gasteiz (242.000 EW) 2013 Nantes (292.000 EW) 2014 Kopenhagen (580.000 EW) 2015 Bristol (430.000 EW) 2016 Ljubljana (278.000 EW) 2017 Essen (581.000 EW) 2018 Nijmegen (164.000 EW) Vgl. Reutter, Oscar; Müller, Miriam (2016): Benchmark: Klimaschutz im Stadtverkehr Die Konzepte der Europäischen Umwelthauptstädte. In: RaumPlanung 184, S. 38-45. 36

Welcher Modal Shift ist möglich? Gute Beispiele aus European Green Capitals 2010 Stockholm 912.000 Einwohner 2012 Vitoria-Gasteiz 2013 Nantes 242.000 Einwohner 292.000 Einwohner Bild 4 City Maut seit 2006 Eingeführt nach Testphase und positivem Referendum 2014 Kopenhagen Bild 1 Bild 2 Wandel zu Spaniens Fahrradhauptstadt innerhalb weniger Jahre (1% in 2002 à 13%-Anteil 2014)1 Umwidmung von Straßen Verkehrsberuhigung Imitate to Innovate 2016 Bild 3 Erste Stadt Frankreichs, in der die Straßenbahn wieder eingeführt wurde +22% ÖPNV-Netz (2000-2008)2 Ljubljana 278.000 Einwohner 580.000 Einwohner 35% der Wege zur Arbeit werden mit dem Rad zurückgelegt (2010)3 Grüne Welle für Radfahrer bei 20 km/h Bild 5 Ecological Zone: Ausweitung der Fußgängerzone Umwidmung des Teils einer Hauptverkehrsstraße (Slovenska Straße) Bild 6 1,2,3 Vgl. Reutter, Oscar; Müller, Miriam (2016): Benchmark: Klimaschutz im Stadtverkehr. In: RaumPlanung 184/2-2016, S. 38-45, S. 41f. Bildquellen: Bild 1: Mats Halldin, Commonswiki, https://en.wikipedia.org/wiki/congestion_pricing#/media/file:betalstation_liljeholmen.jpg, CC BY-SA 3.0, Bild 2: Tom Payne (2015) auf This Big City, Imitate to Innovate: Vitoria-Gasteiz Shows How Cities can Address 21st Century Challenges, http://thisbigcity.net/imitate-innovate-vitoria-gasteiz-shows-howcities-address-21st-century-challenges/. Bild 3: Kazunori Matsuo 2005, https://commons.wikimedia.org/wiki/file:tramway_in_nantes.jpg, Bild 4: Europäische Kommissionn, http://ec.europa.eu/environment/europeangreencapital/index_en.htm, Bild 5+6: Miriam Müller 2014/2015 37

Welcher Modal Shift ist möglich? Fazit: 1. Sowohl die Verkehrsmodellierung als auch die guten Beispiele aus der realen Welt zeigen: eine Verkehrsverlagerung vom Pkw zum Umweltverbund ist möglich. 2. Hierfür sind ambitionierte und flächendeckende Maßnahmen notwendig. 3. Klimaschutz und Verkehrswende erfordern ein schnelles Handeln. 38

Welcher Modal Shift ist möglich? Leitfragen für die Diskussion: 1. Wie notwendig sind Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den Umweltverbund im Ruhrgebiet? 2. Wie können ambitionierte Push- und Pull-Maßnahmen zeitnah nach vorne gebracht werden? à Heute und in einer Perspektive bis 2050? 3. Welche Akteure sollten dafür was tun? Kommunen, Region, Land NRW, Bund, EU? 39