Sturz als Zeichen von Gebrechlichkeit. Altersmedizinischer Hintergrund

Ähnliche Dokumente
Fünf Esslinger Bewegungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Deutsche Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG): DISG-Plattformpapier

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Kräftig altern - Die positiven Effekte von Muskeltraining im Alter

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Runge Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen

VdK-Gesundheitstag 22. Oktober 2011 Liederhalle Stuttgart. Kooperation Fünf Esslinger

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Sturzprävention im Alter. Dr. med. Viola Lenz

Gesund älter werden in Deutschland

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Neue Daten aus Forschung, Studien und praktischer Anwendung

Interdisziplinärer Algorhythmus

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

Mobilität im Alter. 20. Oktober 2016 Prof. Dr. Wolf Mutschler, Vorsitzender des ADAC ÄrzteCollegiums

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Transitionen im Krankheitsverlauf

Die Fünf Bad Kissinger

Gesundheitsförderung im Alter

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Guten Tag und vielen Dank für Ihr Interesse am Thema. Turngau Frankfurt am Main Dieter Schönwies

GEKO - Mobiler Konsiliardienst Geriatrie. Erkrankungen wirken sich im höheren Lebensalter individuell sehr unterschiedlich aus.

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

Logopädie in der Geriatrie

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Gangstörungen in der Neurologie Dr. med. Nadeem Syed Praxis für Neurologie Maudacherstr Ludwigshafen Tel:

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Projektwettbewerb 2014: Anmeldeformular

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Evidenztabellen zur S3-Leitlinie : Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

SCHRITT FÜR SCHRITT mit FortiFit

Training können den Behandlungserfolg steigern

Demenz und Sport Fit fürs Alter 1

Nachfolgend können die Literaturliste sowie die Vortragsfolien eingesehen werden.

Funktionalität und Gesundheitsförderung im Alter Erkenntnisse der Hamburger Langzeitstudie LUCAS

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Fachtage Soziale Betreuung in der Pflege. am in Nürnberg und in München. Workshop A

Leitlinie zur Sturzprävention

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen Muskelstimulation

Warum denken wir, dass sie früher alt sind?

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Prävention in Theorie und Praxis

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

20-jähriges Jubiläum. Start. Wir feiern mit Ihnen an 20 Tagen 20 Jahre Therapiezentrum Lorettoberg. Preis

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Alter gesund erleben,

Doppelinkontinenz ein häufiges Leiden?

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

22. Reha-Kolloquium 2013

Transkript:

Sturz als Zeichen von Gebrechlichkeit Von Dr. M. Runge, Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg Altersmedizinischer Hintergrund Stürze sind alterskorrelierte Ereignisse von großer Häufigkeit und mit schwerwiegenden Folgen. Ca. 30 % aller Älteren über 65 Jahren stürzen einmal oder mehrmals pro Jahr, unter Hochaltrigen und Pflegeheimbewohnern liegt die Sturzquote über 50 %. Mehr als 90 % der proximalen Femurfrakturen (> 120.000 pro Jahr in Deutschland) entstehen bei einem Sturz, ebenso wie ein entsprechender Anteil proximaler Humerus-, Becken- und Radiusfrakturen. Der alterstypische Sturz ereignet sich bei alltagsüblichen Aktivitäten, in gewohnter Umgebung, ohne Bewusstseinsverlust oder Bewusstseinsveränderung und ohne überwältigende Krafteinwirkung von außen (intrinsischer lokomotorischer Sturz). Stürze im Alter sind keine Unfälle, also keine von außen auf den Menschen einwirkenden Ereignisse, sondern durch strukturelle und funktionelle Veränderungen im Menschen bedingt. Sturzursache ist in der Regel nicht eine einzelne Krankheit, sondern ein interagierendes Bündel von Faktoren. Stürze sind multifaktoriell bedingt. Stürze müssen in den Gesamtkontext des Alterns eingeordnet werden. Sie sind Zeichen dafür, dass neuromuskuläre Fähigkeiten eine kritische Schwelle unterschritten haben. Die Geh- und Balancestörungen der Sturzpatienten könnten bereits vor dem Sturz diagnostiziert werden. 1 / 6

Die neuromuskuläre Defizite entstehen dabei aus drei pathogenetischen Wurzeln: dem physiologischem Alterns prozess, der Multimorbidität und verminderter körperlicher Aktivität. Dabei wirken sich nicht nur Veränderungen des Bewegungsapparates auf Gehen, Balance und Sturzgefahr aus, sondern auch kardiovaskuläre, pulmonale und metabolische Erkrankungen. Die Sturzgefahr ist damit gemeinsame Endstrecke und diagnostisches Spiegelbild des altersassoziierten Gesamt zustandes. Dieser Zustand kritisch verminderter physiologischer Reserven mit erkennbarer Gefahr multipler Dekompensationen wird Frailty-Syndrom genannt. Sturzrisikoassessment und Diagnostik des frailty-syndroms (Gebrechlichkeit): Stürze sind korreliert mit einer definierten Reihe von pathophysiologischen Merkmalen. Ältere Sturzpatienten unter scheiden sich von Älteren ohne erhöhte Sturzgefahr durch eine individuelle Anhäufung dieser Faktoren: - verminderte muskuläre Leistung beim Aufstehen aus dem Sitzen (Aufstehtest) - verminderte Kontrolle der Körperhaltung zur Seite (Tandemmanöver) - klinisch grob veränderter Visus - Multimedikation (> 4 verordnete Medikamente) - spezifisch sturzkorrelierte Medikamente (Benzodiazepine, Antidepressiva/Tricyclica/SSRIs, Neuroleptica, Antikonvulsiva) - dementielle Entwicklungen 2 / 6

(Cummings et al 95, Tinetti et al. 1986, 1988, 1989, 1994; Rubenstein et al 1992, Nevitt et al. 1989, Robbins et al 1989) Als geeignete neuromuskuläre Untersuchungsverfahren haben sich der Aufstehtest und die Tandemmanöver herausgestellt. Sturzkorrelierte lokomotorische Testverfahren haben sich gleich zeitig als prädiktiv für einen Verlust von Mobilität und Selbst pflege fähigkeit in den kommenden vier Jahren erwiesen. (Guralnik et al 1995) Die hohe Bedeutung des lokomotorischen bzw. neuro muskulären Status für die Diagnostik der Gebrechlichkeit zeigt auch die vielfach diskutierte Liste der Frailty-Merkmale, wie sie von Fried und Kollegen zusammengestellt wurden (Fried et al 2001). Danach wird Gebrechlichkeit an folgenden Merkmalen erkannt: - unfreiwilliger Gewichtsverlust - Erschöpfung - Muskelschwäche (Griffstärke) - verlangsamte Gehgeschwindigkeit - verminderte körperliche Aktivität 3 / 6

Therapeutische Schlussfolgerungen Die Identifizierung und Quantifizierung von Sturzrisikofaktoren und Gebrechlichkeitsmerkmalen ist Basis für gezielte Inter ventionen, die auf das individuelle Risikoprofil abgestimmt sind. Mit multifaktoriellen Interventionen ist es gelungen, die Sturz häufigkeit signifikant zu senken (Tinetti et al 1994, Close et al 1999). Motorisch-funktionelle Trainingsverfahren, die neuromuskuläre Leistungen verbessern (z. B. Tai Chi, Muskeltraining, Balance training, vibratorische Muskelstimulation mit dem Galileo-System) sind deshalb präventiv und rehabilitativ von zentraler Bedeutung für die Selbständigkeit im Alltag, die Lebensqualität, sowie die Belastung der Familien und des Gesundheitssystems insgesamt. Zunehmend in den Fokus von Forschung und klinischer Praxis rückt die Frage, ob Muskelfunktionen durch pharmakologische Interventionen verbessert werden können. Hier liegen ver heißungs volle Daten zu den D-Hormonanaloga (Alfacalcidol, Calcitriol) vor, die auf der einen Seite die Knochenfestigkeit, sowie andererseits neuromuskuläre Funktionen verbessern und Sturzgefahr vermindern können (Gallagher et al. 2001, Dukas et al 2004 und 2005, Schacht et al 2005). Bei den Bewegungsprogrammen zur Verbesserung von Muskelfunktionen und Sturzgefahr ergibt sich das Problem der anhaltenden Compliance. Wie ist es möglich, größeren Be völkerungs gruppen nachhaltig geeignete Bewegungs programme zu vermitteln? In der Aerpah-Klinik Esslingen wurden in den vergangenen Monaten mehr als 50 Freiwillige zu Übungs leitern geschult und dazu qualifiziert, in Eigenregie, meist in Anbindung an Vereine und Gemeinden, Übungsgruppen für osteoanabole und sturzpräventive Bewegungsprogramme 4 / 6

aufzubauen (Senior-fit-Netzwerk als Initiative des Fördervereins pro Quarto, Esslingen). Sie schulen und begleiten ein Be wegungs programm ( Fünf Esslinger ), das sich in prospektiven Studien als wirkungsvoll zur Verbesserung von Sturzrisikofaktoren erwiesen hat, und das in ein lokomotorisches Assessment ein gebettet ist, mit dem der individuelle Verlauf der Muskel funktionen und Lokomotion kontrolliert werden kann. Korrespondenzadresse Dr. M. Runge Aerpah-Klinik Esslingen Kennenburger Str. 63 73732 Esslingen Tel. 07113905326 Fax 07113701643 E-Mail: mrunge@udfm.de 5 / 6

Quelle: Pressekonferenz der Deutschen Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG) zum Thema Altersmobilität im Fokus: gesellschaftliche Relevanz, Diagnostik und Prävention der Gebrechlichkeit am 19.03.2008 in Frankfurt am Main (CGC Cramer-Gesundheits-Consulting). 6 / 6