Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie?

Zertifikat Psychiatrische Begleitung SRK. Weiterbildung für Pflegehelfer/-innen, die psychisch kranke Menschen begleiten wollen

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. 24. November Juni 2016

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Schullehrplan FBE - ME

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

WHO Definition von "Palliative Care

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Empathie zwischen Forschung und Unterricht

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

Wahrnehmen Verstehen

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Psychologischer Dienst

Psychosomatische Grundversorgung

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Schriftliche Kleine Anfrage

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Integrierte Sucht-Psychose Station

Diversität in Alters- und Pflegeheimen

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Die Selbsthilfegruppe

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Forensiktage 2017 Gewohnte Routine oder neue Herausforderung? Wie begegnen wir den Bewohnern aus dem Maßregelvollzug?

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Daneben und doch mittendrin

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Beziehungen helfen leben. Für alle, die Jugendliche in Ausbildung oder Freizeit begleiten

Psychologische Aspekte

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Angehörigenberatung. Seite 1

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

Depression aus Sicht von Angehörigen

Transkript:

Bildung Das massgeschneiderte Bildungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen und an freiwillig Tätige die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder verwandten Berufen/Tätigkeiten aktiv sind. Die Teilnehmenden erweitern ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen die die innerbetrieblichen Anstrengungen der Qualitätssicherung unterstützen. Mir wird attestiert, dass ich adressatengerecht und verständlich, praxisorientierte vermitteln kann. Schwerpunktmässig werden nebst psychiatriespezifischen Themenbereichen, Kommunikations- und Krisenkompetenzschulungen und Qualitätsentwicklungsthemen im weitesten Sinne angeboten. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Angebote Beziehungsgestaltung, Umgang/Verhalten mit Menschen die an einer der nachfolgenden psychiatrischen Erkrankung leiden. Die Themenbereiche werden zur Verständnisförderung mit theoretischen Bezügen, so viel wie nötig - nicht so viel wie möglich, vermittelt. Weitere gewünschte, oder Kombination von Themenbereichen sind auf Anfrage möglich. Psychopathologische Grundlagen Angsterkrankungen Abhängigkeitserkrankungen Demenzerkrankungen Delir Erkrankungen Depressionserkrankungen Persönlichkeitsstörungen Schizophrenie Erkrankungen Suizidalität Umgang mit herausfordernden Situationen Kommunikative Kompetenzerweiterung Gruppen leiten 1

Psychopathologische Grundlagen Ausgangslage Zunehmend leiden Menschen unter einer psychiatrischen Erkrankung oder einer Verhaltensauffälligkeit die hohe Anforderungen an Bezugspersonen und oder das Umfeld stellen. Meist fühlen sich Bezugspersonen stark verunsichert und belastet in diesen Situationen. Diese Fortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen, um die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen der Erkrankungen zu verstehen und um entsprechende Kompetenzen für die Herausforderungen im täglichen Umgang zu erarbeiten. Es wird vom spezifischen Kontext der Teilnehmenden und ihren Fragestellungen ausgegangen. Theoretische Grundlagen der Psychopathologie kennen Verständnisförderung für psychiatrisch erkrankte Menschen schaffen Handlungsstrategien im Umgang/Verhalten reflektieren und erweitern Interprofessionelle Argumentation erweitern Erklärungsmodell psychiatrische Erkrankungen Grundlagen der Psychopathologie Auswirkungen der psychiatrischen Krankheiten in der Interaktion Psychostatus, Einschätzungsinstrumente als Formulierungs- und Argumentationshilfe Beziehungsgestaltung mit psychiatrisch erkrankten Menschen 2

Angsterkrankungen Ausgangslage Menschen die unter einer Angsterkrankung leiden, werden in ihrem Verhalten in der akuten Situation für viele Betreuungspersonen bedrohlich oder unverständlich wahrgenommen. Sie lösen Gefühle der Überforderung oder Hilflosigkeit bei den Betreuungspersonen aus. Diese Fortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen, um die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen dieser Erkrankungen zu verstehen und um entsprechende Kompetenzen für die Herausforderungen im täglichen Umgang zu erarbeiten. Es wird vom spezifischen Kontext der Teilnehmenden und ihren Fragestellungen ausgegangen. Theoretische Grundlagen der Angsterkrankung kennen Verständnisförderung für angsterkrankte Menschen schaffen Handlungsstrategien im Umgang/Verhalten reflektieren und erweitern Erklärungsmodell Angsterkrankungen Angststörungen auf somatischer und psychiatrischer Grundlage Formen der Angsterkrankungen Beziehungsgestaltung mit angsterkrankten Menschen 3

Abhängigkeitserkrankungen Ausgangslage Viele Menschen leiden unter einer substanzgebundenen oder nicht substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankung und stellen an das Betreuungsteam oder ihr Umfeld eine erhöhte Handlungs- und Beratungskompetenz. Diese Fortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen, um die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen einer Abhängigkeitserkrankung zu verstehen und um entsprechende Kompetenzen für die Herausforderungen im täglichen Umgang zu erarbeiten. Ziel /Kompetenzen Auseinandersetzung mit abhängigem Verhalten bei sich und anderen Vertiefung der theoretischen Grundlagen Kennen lernen von wirksamen Kompetenzen im Umgang mit abhängigen Menschen Eigene Fallsituationen bearbeiten und mit Fachwissen verknüpfen Handlungsstrategien im Umgang und Verhalten erarbeiten Geeignete Hilfsangebote für abhängige Menschen und ihre Angehörigen kennen. Definition von Abhängigkeitserkrankung Eigene Einstellung zum Thema reflektieren Stoffgebundene und nicht stoffgebundene Abhängigkeit Abhängigkeitserklärungsmodell Mögliche körperliche und psychosoziale Folgen der substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen / Co-Morbidität Haltung gegenüber Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung Handlungs- und Beratungsstrategien Co-Abhängigkeit Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige 4

Demenzerkrankungen Ausgangslage Bedingt durch die demographische Entwicklung gibt es immer mehr demenzerkrankte Menschen. Diese Menschen stellen mit ihrer krankheitsbedingten Verhaltensauffälligkeit hohe Anforderungen an ihre Bezugspersonen und ihr Umfeld. Bezugspersonen entwickeln erfahrungsgemäss eigene Strategien im Umgang und Verhalten und fühlen sich gleichwohl meist stark verunsichert und belastet in diesen Situationen. Diese Fortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen, um die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen dieser Erkrankungen zu verstehen und um entsprechende Kompetenzen für die Herausforderungen im täglichen Umgang zu erarbeiten. In der Fortbildung wird vom spezifischen Kontext der Teilnehmenden und ihren Fragestellungen ausgegangen. Theoretische Grundlagen der Demenzerkrankung kennen Unterschiedliche Formen und Symptome der Demenzerkrankung kennen Verständnisförderung für demenzerkrankte Menschen schaffen Handlungsstrategien und Kommunikationsstrategien im Umgang/Verhalten reflektieren und erweitern Theoretische Grundlagen und Hintergründe der Demenzerkrankung Praktischer Übungsteil mit Analyse Auswirkung der Krankheit in der Interaktion Beziehungsgestaltung, Kommunikations- und Handlungsstrategien 5

Delir Erkrankungen Der akute Verwirrtheitszustand - das Delir ist eine der häufigen psychiatrischen Erkrankungen im Akutspital und in der Langzeitpflege und wird zunehmend im ambulanten Bereich ein Thema. Trotzdem ist im medizinischen und pflegerischen Bereich wenig Wissen und klinische Erfahrung in der Behandlung und Betreuung von Menschen die an einem Delir leiden, vorhanden. Dieses Krankheitsbild mit seinen Auswirkungen stellt für alle Beteiligten eine grosse Herausforderung dar. Diese Fortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen, um die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen dieser Erkrankungen zu verstehen und um entsprechende Kompetenzen für die Herausforderungen im täglichen Umgang zu erarbeiten. In der Fortbildung wird vom spezifischen Kontext der Teilnehmenden und ihren Fragestellungen ausgegangen. Theoretische Grundlagen des Deliriums kennen Unterschiedliche Formen und Symptome des Deliriums kennen Differenzialdiagnostische Abgrenzungen zu anderen Krankheiten benennen können Handlungsstrategien und Kommunikationsstrategien im Umgang/Verhalten reflektieren und erweitern Theoretische Grundlagen und Hintergründe des Deliriums Differenzialdiagnostische Abgrenzungen zu anderen Krankheiten Vorbeugende Massnahmen, Risikofaktoren und Einschätzungsinstrumente Beziehungsgestaltung, Kommunikations- und Handlungsstrategien Videoanalyse 6

Depressionserkrankungen Depressionen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Oft sind Depressionen mit somatischen und oder psychiatrischen Krankheiten gekoppelt. Betroffene haben eine schwere Einbusse in ihrer Lebensqualität und sind nicht selten suizidgefährdet. Ihr Umfeld und professionelle Helfer sind stark belastet und oft hilflos und verunsichert in der Begleitung dieser Menschen. Diese Fortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen, um die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen dieser Erkrankungen zu verstehen und um entsprechende Kompetenzen für die Herausforderungen im täglichen Umgang zu erarbeiten. In der Fortbildung wird vom spezifischen Kontext der Teilnehmenden und ihren Fragestellungen ausgegangen. Hintergrundwissen zur Depressionserkrankung kennen Unterschiedliche Formen und Symptome der Depression kennen Differenzialdiagnostische Abgrenzungen zu anderen Krankheiten benennen können Handlungsstrategien und Kommunikationsstrategien im Umgang/Verhalten mit den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld reflektieren und erweitern Erklärungsmodelle und Hintergrundwissen zur Depressionserkrankung Videoanalyse von depressiv erkrankten Menschen Komorbiditäten mit anderen Erkrankungen Einschätzungsinstrumente Diagnostische Abgrenzung zu der Demenzerkrankung und zu der Trauerreaktion Beziehungsgestaltung, Kommunikations- und Handlungsstrategien 7

Persönlichkeitsstörungen Menschen die an einer Persönlichkeitsstörung, z.b. einer Borderline Erkrankung leiden sind für das soziale Umfeld schwer verständlich und einfühlbar. Die stark wechselhaften Emotionen, von Freude zur Verzweiflung, von Zuneigung zu Hass, den Bedürfnissen die sofort erfüllt werden müssen, evtl. gekoppelt mit selbstverletzendem Verhalten, belasten die Beziehungsgestaltung. Bei Suizidversuchen reagiert die Umgebung oft mit Schuldgefühlen. Diese Gefühle binden das Umfeld manchmal in eine Co-Abhängigkeit. Diese Fortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen, um die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen dieser Erkrankungen zu verstehen und um entsprechende Kompetenzen für die Herausforderungen im täglichen Umgang zu erarbeiten. Hintergrundwissen zu Persönlichkeitsstörungen kennen Differenzialdiagnostische Abgrenzungen zu anderen Krankheiten kennen Handlungsstrategien und Kommunikationsstrategien im Umgang/Verhalten mit den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld reflektieren und erweitern Hintergrundwissen zur Persönlichkeitsstörung Video betroffener Menschen Komorbiditäten mit anderen Erkrankungen Beziehungsgestaltung, Kommunikations- und Handlungsstrategien 8

Schizophrenie Erkrankungen Die Schizophrenie Erkrankung ist eine der schwersten psychiatrischen Erkrankung in den Auswirkungen für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld. Die wechselnden Phasen der Erkrankung mit der Zerrissenheit im Denken und Fühlen und in der Wahrnehmung verschiedener Realitäten der Betroffenen, sind für das soziale Umfeld meist bedrohlich und unverständlich und lösen Gefühle der Hilflosigkeit aus. Diese Fortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen, um die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen dieser Erkrankungen zu verstehen und um entsprechende Kompetenzen für die Herausforderungen im täglichen Umgang zu erarbeiten. Hintergrundwissen und Erklärungsmodelle zur Schizophrenie Erkrankung kennen Klinische Subtypen und Symptome benennen können Behandlungsstrategien kennen Handlungsstrategien und Kommunikationsstrategien im Umgang/Verhalten mit den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld reflektieren und erweitern Hintergrundwissen und Krankheitserklärungsmodell Komorbiditäten mit anderen Erkrankungen Frühwarnsymptomatik Beziehungsgestaltung, Kommunikations- und Handlungsstrategien 9

Suizidalität Viele Menschen haben in einer schwierigen Lebenssituation schon einmal Suizid als Möglichkeit in Betracht gezogen. Wer Suizid, respektive einen Suizidversuch begeht, befindet sich in einer Krise. Menschen zu begleiten, die einen Suizidversuch begangen haben oder Suizidabsichten äussern, lösen für das soziale Umfeld und die Betreuungspersonen eine hohe Verunsicherung und Ängste aus. Diese Fortbildung vermittelt Gelegenheit, das Fachwissen zu erweitern und Sicherheit im Umgang mit Menschen und deren Angehörigen in einer suizidalen Krise zu erwerben. Grundlagenwissen zum Thema Suizidprävention, Suizidgefährdung, Suizidversuch und Suizid erweitern Den Verlauf einer suizidalen Entwicklung, die Risikofaktoren und Einschätzungsgrundlagen kennen Sicherheit in der Beziehungsgestaltung der Kommunikation und im Umgang/Verhalten mit betroffenen Menschen sowie deren sozialem Umfeld gewinnen Hilfsangebote kennen Die eigene Haltung und Praxissituationen zum Thema Suizid und Suizidversuch reflektieren Einstieg und Relevanz der Thematik Theoretische Bezüge, Hintergrundwissen, Risikofaktoren Beziehungsgestaltung und Handlungsstrategien Kommunikationsstrategien, WIE und WAS Angehörigenunterstützung 10

Umgang mit herausfordernden Situationen In ihrem Alltag begegnen Sie immer wieder herausfordernden Situationen. Sei es in ihrer Funktion als Führungsverantwortliche oder in ihrer inhaltlichen Aufgabenerfüllung. Beispielsweise sind sie nebst der Tätigkeitserfüllung zusätzlich durch die Ausbildungsverpflichtung, in der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Angehörigenbetreuung stark gefordert. Herausforderungen in Pflege- und Betreuungssituationen z.b. Verweigerungs- oder Gewaltsituationen, erschweren die Beziehungsgestaltung mit diesen Menschen. Pflege- und Betreuungspersonen sind in diesen Situationen oft überfordert und verunsichert und fühlen sich emotional stark belastet. Dieses Fortbildungsangebot dient der Reflexion von herausfordernden Situationen und erweitert praxisnahe Handlungsstrategien. Es wird von konkreten Situationen der Teilnehmenden in ihrem Handlungsfeld ausgegangen. Hintergrundwissen in herausfordernden Situationen erweitern Merkmale der geforderten Kompetenzen kennen und ihre Haltung und die besonderen Herausforderungen in der Pflege und Betreuung von Menschen mit herausforderndem Verhalten reflektieren Verbale- und nonverbale Kommunikation reflektieren und kommunikative Kompetenzen erweitern Die persönlichen Selbststabilisierungskompetenzen erweitern Videoanalysen von herausfordernden Situationen Reflexion verbale- und nonverbale Kommunikation Bezug zu Verhalten und Rahmenbedingungen Deeskalationsstrategien Einschätzung der Selbststabilisierungskompetenz 11

Kommunikative Kompetenzerweiterung Gute Kommunikation ist der Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis, diese prägt die Beziehungsgestaltung und beeinflusst die Zusammenarbeit. Das Angebot umfasst Einzel- und Gruppengespräche. Gute Kommunikation hängt von zahlreichen Faktoren ab, es gibt Fallen in die man hineintappen kann. Wie man diesen Stolpersteinen umgehen kann und mit dem Gegenüber optimal kommuniziert, wie man den richtigen Umgangston trifft und wie man verständlich und zielorientiert kommuniziert sind nur einige der Themen, welche behandelt werden. Sie lernen verschiedene Methoden, Modelle und Strategien der Kommunikation anzuwenden, reflektieren ihren eigenen Kommunikationsstil, um hemmende Muster in ihrem Kommunikationsverhalten zu erkennen und erweitern ihre kommunikativen Kompetenzen. Angebote Die sind kombinierbar und auf die jeweiligen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der Teilnehmenden angepasst Grundlagen verschiedener Kommunikations- und Rollentheorien Verbale und nonverbale Kommunikation (Fragetechnik WAS und Strategien WIE kommunizieren) Problemlösungsstrategien Lösungsorientierte Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung (nach Miller und Rollnick) Motivierende Gesprächsführung, 7 Minuten Programm zur Motivation Kommunikationsstrategien in Krisen Konfliktlösungsstrategien Kritikgespräche konstruktiv und motivierend führen Kommunikation in herausfordernden Situationen mit Menschen die an einer Beziehungsstörung leiden Gewaltfreie-, deeskalierende Kommunikation nach Marshall Rosenberg Rhetorik: Umgang mit Lampenfieber, Strategien für erfolgreiche Referate, Präsentationen Erfolgreiche Argumentation und Verhandlungsführung Umgang mit Widerstand Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in der Beziehungsgestaltung Selbststabilisierung Kompetenzen und Strategien 12

Gruppen leiten Die Art, wie wir miteinander sprechen, entscheidet über die erfolgreiche Zusammenarbeit und über gute Beziehungen. Es geht immer um die Balance von miteinander zu vereinbarenden Interessen. Den Gesprächspartner mit seinem Hintergrund und seinen Interessen zu verstehen und das Gespräch entsprechend der eigenen Zielsetzung zu führen. Besonders anspruchsvoll ist das Leiten von Patientengruppen mit den unterschiedlichen Voraussetzungen. In der Fortbildung wird von konkreten Situationen der Teilnehmenden in ihrem Berufsfeld ausgegangen. Die Lernerfahrungen umfassen Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung im praktischen Handeln. Interaktions- und Gegenübertragungsphänomene werden anhand der Situationen aufgezeigt und reflektiert. Dieses Fortbildungsangebot dient der Reflexion von herausfordernden Situationen im Gruppenleiten und erweitert praxisnahe Kommunikations- und Handlungsstrategien. Ziele / Kompetenzerwerb Kennen der Grundlagen zum Leiten einer Gruppe Reflexion der eigenen Haltung und des Verhaltens in der Gesprächsleitung Reflexion der verbalen und nonverbalen Kommunikation Erweitern der Kommunikations- und Handlungsstrategien zum selbstständigen Gruppen leiten Praktisches Üben von Gruppenleiten Videoanalysen im Leiten einer Gruppe Kriterien Raster zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Gruppenleitung Herausforderungen zur Leitung von Gruppen Kommunikative Kompetenzerweiterung, z.b. Motivierende Gesprächsführung Theoretische Bezüge zur Gruppendynamik, Kommunikations- und Handlungsstrategien 13