Periodenbedarfe, Lagerkostensätze oder bestellfixe Kosten. Deshalb Anwendung der Verfahren der dynamischen Bestellmengenplanung

Ähnliche Dokumente
4.2.1 Das Verfahren von Wagner und Whitin

Bestellmengenplanung

Annahmen des WAGNER-WHITIN-Modells

Harris mit Abwandlungen. Materialwirtschaft

Das Verfahren von Wagner und Whitin

Das Verfahren von Wagner und Whitin

41550 KE2 - Harris mit Abwandlungen. Materialwirtschaft

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren

8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen

Produktionsmanagement

A 46: Bestellpolitik (1)

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Klausur zum C-Modul Produktionsmanagement

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Monopol, Polypol

Klausur C-Modul 32541: Produktionsmanagement Wintersemester 2016/17

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Dynamische Optimierung

AUFGABEN- UND LÖSUNGSTEIL

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Kostenrechnung. Inhalt Kostenbegriffe Produktions- und Kostentheorie Prinzipien der Kostenverrechnung Zusammenfassung

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

9 Minimum Spanning Trees

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II

Zwischenbetriebliche Logistik

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2017

Electronic Design Automation (EDA) Logikoptimierung

ProductivITy Management 3/2010. Möglichkeiten und Grenzen der Losgrößenoptimierung. Mit Formeln aus der Theorie zum Kostenoptimum in der Praxis?

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1):

ABWL Tutorium. Gabriele Eder

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

(Eigenfertigung und Fremdbezug)

5. Lokale Suchverfahren. Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft. Nachbarschaft. k-opt Algorithmus

Benutzerhandbuch Inventory Collaboration Hub

Verfahren des Operations Research

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Kapitel 13 Die Produktionskosten (Unternehmensverhalten u. Org)

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2-

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1

Benutzerhandbuch Inventory Collaboration Hub

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Materialwirtschaft und Logistik

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

Such- und Matching-Modelle. Wintersemester 2013/14

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Man sieht hier einzelne Fragmente, die man häufig bei der Programmierung mit Schleifen antrifft. Es gibt eine lokale Variable, die vor dem

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

(Lineare) stochastische Optimierung

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionsprozesse im WS 2015/16

Operations Management. Ulrich Thonemann. Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3., aktualisierte Aulage

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

ABWL Tutorium. Gabriele Eder

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Klassen 8,9 Math./ Der absolute Betrag S.1 Let. Der absolute Betrag

6.6 Poisson-Verteilung

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Sandro Pirkwieser, (Bin Hu, Jakob Puchinger) SS 2010

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung

Wiederholung. Divide & Conquer Strategie

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2018/2019. Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs Inhaltlicher Bezug: KE 1.

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Aufgabe des Monats Juni 2011

14.4 Warum die Methode der Lagrange-Multiplikatoren funktioniert

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Lösungsskizze. eine Sprungweite bis zum K-Punkt von ca. 111 Meter Lösungsskizze

Arbeitsblatt 24: Statistische Parameter Top-secret

Der Alpha-Beta-Algorithmus

Systeme von linearen Ungleichungen

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Gewinnfunktion für Firma 1 [ ] Gewinnfunktion für Firma 2 [ ]

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Transkript:

Materialwirtschaft 4550 KE - Bestellmengen- und Losgrößenplanung - Heuristien. Dynamische Bestellmengenplanung c x Harris-Formel Q O basiert auf statischem Modell und berücsichtigt nicht unterschiedliche Periodenbedarfe, Lagerostensätze oder bestellfixe Kosten. l t Deshalb Anwendung der Verfahren der dynamischen Bestellmengenplanung. WAGNER und WHITIN exates Verfahren, berücsichtigt - variable Bedarfe (deterministisch bestimmte Bedarfe pro Periode, - variable Planungszeiträume (Planung über eine oder über mehrere Perioden, - variable, in zeitlicher Folge unterschiedliche, bestellfixe Kosten - variable, in zeitlicher Folge unterschiedliche, Lagerostensätze Prämissen: - Betrachtung eines einzelnen Gutes/Produtes, - Lageranfangs und -endbestand gleich Null (ggfs. Korretor durch Null setzen, - schlagartige Lieferung, - Periodenbedarf wird jeweils am Anfang der Periode benötigt, - Fehlmengen sind nicht erlaubt Lösung nach WAGNER und WHITIN mit Hilfe der dynamischen Programmierung. Heuristische Lösungsverfahren allgemein: - Heuristien nutzen vereinfachte Lösungsverfahren mit geringerem Rechenaufwand, - begnügen sich mit suboptimalen Lösungen, sind Näherungsverfahren, - Anwendung ist iterativer Prozess, beginnend mit erster Periode wird der Bedarf der nachfolgenden Perioden mit einbezogen, bis die jeweilige Abbruchregel erfüllt wird. - die Bestellmenge besteht dann aus der Summe der Periodenbedarfe, für die die Abbruchregel noch nicht erfüllt ist - Nächste Iteration startet dann wieder mit Bedarf der daran anschließenden Periode - Je leiner die Bedarfsschwanungen ausfallen und je geringer die Zahl der betrachteten Perioden ist, desto eher liefern die heuristischen Verfahren eine optimale Lösung. Vorteil Heuristien in der Praxis: - Typischerweise weisen Ausgangsdaten (Bedarfe/Kostensätze Unsicherheiten auf, die die Verwendung eines aufwändigen exaten Verfahrens in Frage stellt - nach WAGNER/WHITIN steht damit das tatsächliche Ergebnis erst nach Ende des Planungszeitraumes fest (durch Zurücrechnen. - Ergebnisse müssten in der rollierenden Planung nach WAGNER/WHITIN ständig revidiert werden. - Man hofft, dass die Kostenerhöhungen aufgrund der suboptimalen Ergebnisse einer Heuristi durch den geringeren Rechenaufwand und die vereinfachte Handhabung gegenüber einer exaten Berechnung ausgeglichen werden. Rolf.Baumanns/ Martin Neuhaus WS 06/07 Seite

Materialwirtschaft 4550 KE - Bestellmengen- und Losgrößenplanung - Heuristien Gegeben Woche 3 4 5 6 Bedarf 00 0 80 0 80 40 Bestellfixe Kosten: Lagerosten pro Tonne und Monat: 50 GE,00 GE.. gleitendes wirtschaftliches Bestellmengenverfahren Optimierungsprinzip basiert auf Eigenschaft des HARRIS/ANDLER Modells, dass im Minimum der Gesamtosten des Planungszeitraumes auch die gesamten Stücosten minimal werden. Man erhöht solange die Bestellmenge suzessive um die Bedarfe der nachfolgenden Perioden, wie dadurch die Stücosten sinen. Die optimale Bestellmenge ist dann erreicht, wenn durch die Hinzunahme eines weiteren Periodenbedarfs die Stücosten wieder ansteigen würden. Dann startet das Verfahren neu. i j : bestellf. K. Lagerosten 50, 50 Bestellmenge 00 j : 50 40, 3 00 0 minimale Stücosten j 3 : 50 40 30 3, 70 00 0 80 Stücosten steigen wieder, Verfahren startet neu in Periode 3 i 3 j 3 : 50 33 3, 3 80 j 4 : 50 0 34, 47 80 0 j 5: 50 0 30 35,93 80 0 80 Stücosten steigen wieder, Verfahren startet neu in Periode 5 i 5 j 5: 50 0 55 3,3 80 j 6 : 50 80 56,75 80 40 Optimale Politi: p ; p 34 ; p 56 Kosten.90 GE Rolf.Baumanns/ Martin Neuhaus WS 06/07 Seite

Materialwirtschaft 4550 KE - Bestellmengen- und Losgrößenplanung - Heuristien.. Kostenausgleichsverfahren Basierend auf HARRIS/ANDLER-Modell wird optimale Bestellmenge in die Funtion der Lagerosten als auch in die Funtion der Bestellosten eingesetzt. Im Optimum entsprechen die Bestellosten den Lagerosten, es wird Kostengleichheit hergestellt. Dieser Ansatz wird auf den dynamischen Fall übertragen. Abbruchregel erfüllt, wenn Lagerosten die bestellfixen Kosten überschreiten. (Tendenziell liefert dieses Verfahren bessere Ergebnisse als das gleitende wirtschaftliches Bestellmengenverfahren. Man erhöht solange die Bestellmenge suzessive um die Bedarfe der nachfolgenden Perioden, wie dadurch die umulierten Lagerosten nicht überschritten werden. Die optimale Bestellmenge ist dann erreicht, wenn durch die Hinzunahme eines weiteren Periodenbedarfs die Lagerosten die Bestellosten gerade überschreiten. Dann startet das Verfahren neu. i j : ( K L 0 50 c j : ( K L 40 50 c j 3 : ( K L 3 40 30 560 50 c umulierte Lagerosten übersteigen bestellfixe Kosten i 3 j 3 : 0 50 c ( K L 33 j 4 : 0 50 c ( K L 34 j 5: ( K L 35 0 30 540 50 c umulierte Lagerosten übersteigen bestellfixe Kosten i 5 j 5: ( K L 55 0 50 c j 6 : ( K L 56 80 50 c Optimale Politi: p ; p 34 ; p 56 Kosten.90 GE..3 Stücperiodenausgleichsverfahren Entspricht Kostenausgleichsverfahren, wenn Bestellosten und Lagerosten durch einen als onstant unterstellten Lagerostensatz dividiert werden. Rolf.Baumanns/ Martin Neuhaus WS 06/07 Seite 3

Materialwirtschaft 4550 KE - Bestellmengen- und Losgrößenplanung - Heuristien..4 SILVER/MEAL-Verfahren Grundlage ist die Eigenschaft des HARRIS-Modells, dass die optimale Bestellmenge auch die durchschnittlichen Kosten pro Zeiteinheit minimiert Man erhöht solange die Bestellmenge suzessive um die Bedarfe der nachfolgenden Perioden, wie dadurch die durchschnittlichen Kosten pro Zeiteinheit sinen. Die optimale Bestellmenge ist dann erreicht, wenn durch die Hinzunahme eines weiteren Periodenbedarfs die durchschnittlichen Kosten pro ZE wieder ansteigen würden. Dann startet das Verfahren neu. bestellf. K. Lagerosten 50 i j : ZE 50 Anz. Perioden ( ZE ZE 50 40 j : 45 minimale durchschn. Kosten pro ZE ZE 50 40 30 j 3 : 3 70 min. durchschn. Kosten steigen an, 3 Verfahren startet neu in Periode 3 50 i 3 j 3 : 33 50 j 4 : 50 0 34 35 j 5: 50 0 30 35 63 min. durchschn. Kosten steigen an, 3 Verfahren startet neu in Periode 5 i 5 j 5: 50 0 55 50 j 6 : 50 80 56 65 Optimale Politi: p ; p 34 ; p 56 Kosten.90 GE Rolf.Baumanns/ Martin Neuhaus WS 06/07 Seite 4

Materialwirtschaft 4550 KE - Bestellmengen- und Losgrößenplanung - Heuristien..5 GROFF-Verfahren Grenzostenverfahren: Grundlage ist die Eigenschaft des lassischen Bestellmengen- Modells, dass der marginale Anstieg der durchschnittlichen Lagerosten pro Periode im Optimum der marginalen Verringerung der durchschnittlichen bestellfixen Kosten pro Periode entspricht. Hinzunahme weitere Periodenbedarfe solange Grenzlagerosten Grenzbestellosten. Man erhöht solange die Bestellmenge suzessive um die Bedarfe der nachfolgenden Perioden, bis erstmals der marginale Anstieg der durchschnittlichen Lagerosten pro Periode die Verringerung der durchschnittlichen Bestellosten pro Periode überschreitet. Dann startet das Verfahren neu und der Bedarf der zuletzt hinzugenommenen Periode wird der Erstbedarf der nächsten Bestellmenge. i m 0 : für eine Periode nicht def., Ungleichung stets erfüllt m : 50 c b i m l 0 0 5 m ( m m : 50 80 80 4,67 3 Abbruch, weil Bedingung Grenzlagerosten Grenzbestellosten nicht mehr erfüllt ist i 3 m 0 : für eine Periode nicht def., Ungleichung stets erfüllt m : 50 0 0 5 m : 50 80 80 4, 67 3 i 5 m 0 : für eine Periode nicht def., Ungleichung stets erfüllt m : 50 40 40 5 Optimale Politi: p ; p 34 ; p 56 Kosten.90 GE Rolf.Baumanns/ Martin Neuhaus WS 06/07 Seite 5