Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2007

Ähnliche Dokumente
Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2009

tekom- Gehaltsspiegel 2009 studie tekom-gehaltsstudie

Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2004

HommerichForschung Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Struktur- und Gehaltsbefragung

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Stadtplaner(inne)n der Architektenkammern der Länder

Monatsgehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2002

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab kündbar zum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Mobile Intranet in Unternehmen

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2011

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Deutschland-Check Nr. 35

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Was ist das Budget für Arbeit?

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Anzahl der jeweiligen Gehaltsgruppen: 4 (Wach- und Sicherheitsgewerbe u. Geld- und Wertdienste. nein. nein

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon.

STAR: Die Berufssituation von Syndikusanwälten 1

Teilzeitbeschäftigte 209

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Gemeinsam sind wir stark

Arbeits- und Ruhezeiten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2012

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

allensbacher berichte

Flexibilität und Erreichbarkeit

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Betriebliche Altersvorsorge

Technische Ingenieurwissenschaften

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

allensbacher berichte

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Meinungen zur Altersvorsorge

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Updateanleitung für SFirm 3.1

Transkript:

Merkblatt Nr. 18 Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2007 Umfrage und Untersuchung der Architektenkammer Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2008 für das Berichtsjahr 2007 Architektenkammer Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 21 96-0 Telefax (07 11) 21 96-103 info@akbw.de www.akbw.de Inhalt: Seite: 1. Einleitung 2 2. Methoden / Stichprobe / Grundgesamtheit 2 3. Auswertungen und allgemeine Ergebnisse 3 4. Merkblatt als Orientierungshilfe für den individuellen Vertrag für Angestellte in Architektur- und Planungsbüros 5 5. Jahresbruttogehälter 2007 der Angestellten in 6 6. Weitere Untersuchung der Einkommens- und Arbeitssituation 2007 angestellter Architekten und Architektinnen in Auswertung der sonstigen arbeitsvertraglichen Regelungen: Zahlung von Leistungen, die im Gesamt-Bruttojahresgehalt enthalten sind, wie 13. Monatsgehalt, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen, geldwerter Vorteil, sonstige Erfolgsprämien Gehaltsanpassung und Arbeitsvertrag wöchentliche Arbeitszeit, Leistung und Abgeltung von Überstunden, Jahresurlaub, Nebentätigkeit und berufliche Fortbildung 9 Hinweis Die Architektenkammern der Länder haben sich zwischenzeitlich bundesweit darauf geeinigt, die in den einzelnen Bundesländern durchgeführten Gehaltsumfragen unter angestellten Mitgliedern ihrer Kammern zu vereinheitlichen um u.a. eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse der einzelnen Bundesländer untereinander zu erreichen. Daraus ergibt sich aber auch, dass die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung keine direkte Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der Vorjahre erlaubt! Mit einer ähnlichen Anpassung werden inzwischen auch die Strukturumfragen bei den Büros durchgeführt. Für diese liegt inzwischen vor und kann im Internet oder bei der Landesgeschäftsstelle abgerufen werden: Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2007 für das Berichtsjahr 2006 Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 1 von 12

1. Einleitung Seit rund zwei Jahrzehnten führt die Architektenkammer AKBW in einem üblicherweise zweijährigen Turnus eine Gehaltsumfrage bei ihren angestellten Mitgliedern durch. In der Vergangenheit konnte so die Auswertung der Gehaltssituation für die Jahre 1990, 1992, 1994, 1996, 1998, 2000, 2002 und 2004 Angestellten und Büroinhabern gleichermaßen als Orientierungshilfe in Gehalts- und Vertragsfragen dienen. Nun haben sich die Architektenkammern der einzelnen Länder darauf geeinigt, bundesweit die in den verschiedenen Bundesländern durchgeführten Gehaltsumfragen zu vereinheitlichen und in der Befragungsfrequenz zu synchronisieren. Unter Federführung der Bundesarchitektenkammer BAK wird damit das Ziel erreicht, vergleichbare Werte über die teilnehmenden Länder zu bekommen. Derzeit nehmen neben der AKBW die Kammern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen teil. Dazu wurden auch die Abfrage-Zeiträume bzw. Termine angeglichen, weshalb in im Jahr 2008 eine Umfrage über die Gehälter 2007 durchgeführt wurde. Nachteil einer solchen Vereinheitlichung ist zunächst der Verlust der Vergleichbarkeit zu früheren Befragungen innerhalb s, da an einigen Stellen die Fragen, Antwortmöglichkeiten und Kategorisierungen angepasst werden mussten. Im Hinblick auf den Mehrwert aus dem Ländervergleich sollte dies jedoch zu verschmerzen sein, auch deshalb, weil durch verschiedene Anpassungen weitere interessante Informationen hinzugewonnen werden können. 2. Methoden / Stichprobe / Grundgesamtheit Im Rahmen der Befragung über die Gehälter im Jahr 2007 wurden im Juni 2008 insgesamt 5.500 zufällig ausgewählte angestellte Mitglieder der Architektenkammer angeschrieben. Insgesamt 1.860 Kammermitglieder beteiligten sich an der Befragung. Dies entspricht einer sehr hohen Rücklaufquote von 34%. Mit der Umfrage sollen nicht nur Anhaltspunkte für die Gestaltung von Architektenvergütungen, sondern die wirtschaftliche Situation angestellter Architektinnen und Architekten insgesamt erschlossen werden. Um das gesamte Spektrum der angestellten Kammermitglieder abzubilden, wurden sowohl die privatrechtlich Angestellten, mit den Beschäftigten in freiberufliche Leistungen erbringenden Architektur- und Planungsbüros und denen in der gewerblichen Wirtschaft, als auch die Angestellten im öffentlichen Dienst einbezogen. Bei der Auswertung der Daten wurde durchgehend zwischen - Angestellten in Architektur- und Planungsbüros, - Angestellten, die in der gewerblichen Wirtschaft tätig sind und - Angestellten, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, unterschieden. Für die befragten Architekten/Stadtplaner im Praktikum wurde eine gesonderte Auswertung erstellt, da sie in den übrigen Bundesländern nicht erfasst werden. Auf diese Weise wird eine Verzerrung der Ergebnisse für im Ländervergleich vermieden. Für die Darstellung der Umfrageergebnisse werden drei Tätigkeitsgruppen gebildet: A Architekt/-in im Praktikum und Stadtplaner/-in im Praktikum B C Angestellte, die nach Anleitung Aufgaben selbständig ausführen Angestellte, die selbständig Aufgaben ausführen bzw. Mitarbeiter führen (leitende Funktion) Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 2 von 12

3. Auswertungen und allgemeine Ergebnisse Ein ganz wesentlicher Unterschied bei der Auswertung gegenüber den früheren Befragungen ist die grundsätzlich weitere Differenzierung der bisherigen Auswertungsgruppe privatrechtlich angestellt nach der Art des Arbeitgebers: in (freiberufliche Leistungen erbringende) Architektur- und Planungsbüros und gewerbliche Wirtschaft. Das Ergebnis der Umfrage zeigt 60 % Beschäftigte in Architektur- und Planungsbüros, 18 % Angestellte in der gewerblichen Wirtschaft und 22 % Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. Die Auswertung der Gehälter hat das zu erwartende Resultat gebracht: Diese Gruppen unterscheiden sich in der Lohngestaltung erheblich. Während die Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft durchschnittlich rund 59.000 Euro verdienen, fällt das durchschnittliche Jahresbruttoeinkommen der Angestellten in Architektur- und Planungsbüros mit rund 39.000 Euro deutlich geringer aus. Die Angestellten im öffentlichen Dienst platzieren sich mit einem Salär von 49.000 Euro genau dazwischen. Anders als für die Angestellten in den freien Architektur- und Planungsbüros wird häufig für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst eine Tarifbindung bestehen oder zumindest die Regelung der arbeitsvertraglichen Festlegungen an den einschlägigen Tarifen für diesen Bereich angelehnt sein. Aber auch in der gewerblichen Wirtschaft kann bei der Vertrags- und Vergütungsgestaltung in der Regel von tariflichen Vorgaben ausgegangen werden. So wird beispielsweise für technische Angestellte in Betrieben, "die nach ihrer durch die Art der betrieblichen Tätigkeiten geprägten Zweckbestimmung und nach ihrer betrieblichen Einrichtung gewerblich Bauten aller Art erstellen" oder "bauliche Leistungen erbringen, die - mit oder ohne Lieferung von Stoffen oder Bauteilen - der Erstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen", der "Tarifvertrag zur Regelung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes" einschlägig sein. *) Der Vergleich der Vorgaben aus dem Tarifbereich der gewerblichen Wirtschaft mit den Tarifempfehlungen bzw. -tabellen für die Angestellten in Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros (siehe Merkblatt Nr. 20: "Unverbindliche Gehaltstarifempfehlungen" der AKBW) zeigt, dass das Gehaltsniveau der gewerblichen Wirtschaft deutlich höher ist. So liegt der 100-%-Basiswert für einen Mitarbeiter mit akademischer Ausbildung und entsprechender Berufstätigkeit in den Planungsbüros derzeit mit rund 2.580 Euro pro Monat etwa um ein Viertel unter dem Monatsgehalt von 3.215 Euro entsprechender Angestellter in gewerblichen Unternehmen. *) Tarifverträge entfalten eine unmittelbare Bindungswirkung nur gegenüber einem recht eng begrenzten Personenkreis. Nach dem Tarifvertragsgesetz besteht ein Anspruch auf tarifvertraglich geregelte Arbeitsbedingungen oder auf sonstige tarifvertragliche Leistungen nur dann, wenn 1. sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer Mitglied der den Tarifvertrag schließenden Verbände, also des Arbeitgeberverbands bzw. der Gewerkschaften, sind, oder 2. der Arbeitgeber selbst Tarifpartei ist (Haus- oder Firmentarifvertrag) und der Arbeitnehmer Mitglied der den Tarifvertrag schließenden Gewerkschaft ist, oder 3. der Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt worden ist. Tarifverträge können vom Bundesarbeitsminister auf Antrag einer Tarifpartei für allgemeinverbindlich erklärt werden. Voraussetzung ist, dass die tarifgebundenen Arbeitgeber nicht weniger als 50 % der unter den Geltungsbereich fallenden Arbeitnehmer beschäftigen und ein öffentliches Interesse an der Allgemeinverbindlichkeitserklärung besteht. Die Tarifverträge erlangen dann Gültigkeit auch für alle nicht tarifgebundenen Arbeitgeber und Beschäftigten des tariflichen Geltungsbereichs. Aus Gründen des Arbeitsfrieden und um die Gewerkschaften nicht indirekt zu stärken ist es heutzutage üblich, dass Arbeitgeber die tarifvertraglich vereinbarten Leistungen auch den nicht gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten in ihren Unternehmen gewähren. Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 3 von 12

70.000 63.339 60.000 50.000 48.505 51.682 40.000 35.997 34.130 41.942 35.444 43.425 40.410 30.000 26.452 25.802 29.746 20.000 10.000 0 alle Befragten nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros nur Angestellte in der gewerblichen Wirtschaft A: AiP / SiP B: Angestellte, die nach Anleitung Aufgaben selbständig ausführen C: Angestellte, die selbständig Aufgaben ausführen bzw. Mitarbeiter führen nur Angestellte im öffentlichen Dienst Im Ländervergleich stehen die Architektinnen und Architekten in zunächst nicht allzu gut da: Zum Bundesdurchschnitt fehlen 3.000 Euro im Jahr (45.000 zu 48.000), zum höchsten Gehaltsniveau in Nordrhein-Westfalen sogar 5.000 Euro. Es muss hierbei jedoch beispielsweise beachtet werden, dass die Architektenschaft in der badenwürttembergischen Stichprobe im Schnitt jünger ist: zwei Jahre gegenüber Bundesdurchschnitt und drei Jahre gegenüber NRW. Ein weiteres augenscheinliches Ergebnis der Befragung ist der große Unterschied bei den Einkommen der Männer und der Frauen: In der Durchschnittsbetrachtung verdient die Architektin nur 81% dessen, was ihr Kollege verdient (39.000 zu 48.000 Euro). Das Herausrechnen von Unterschieden in der Dauer der Berufstätigkeit und im Verantwortungsniveau relativiert das Bild etwas, erklärt aber in der Regel nur ein paar Prozentpunkte des Rückstands. Eine breit angelegte Untersuchung wie die Gehaltsumfrage kann zwar nur sehr bedingt Antworten auf diese komplexen Fragestellungen liefern, allerdings zeigt sich im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung auch, dass Architektinnen gegenüber anderen weiblichen Beschäftigten bereits Boden gut gemacht haben nach der aktuellen EU-Statistik beträgt der Gehaltsunterschied für die Bundesrepublik branchenübergreifend noch rund 23 Prozentpunkte. Als weiterer Aspekt wurde das Thema Altersversorgung neu in die Analyse aufgenommen. Die überwiegende Mehrheit der Angestellten (85%) nutzt zur Altersvorsorge die Leistungen des Versorgungswerks. 44% der Befragten haben eine Lebensversicherung/private Rentenversicherung abgeschlossen. In die gesetzliche Rentenversicherung zahlt rund ein Fünftel der befragten Angestellten ein. Differenziert nach Arbeitgeber zeigt sich, dass Angestellte in Architektur- und Planungsbüros häufiger als andere über das berufsständische Versorgungswerk für das Alter vorsorgen. Angestellte im öffentlichen Dienst und in der gewerblichen Wirtschaft investieren häufiger in Immobilen. Letztere setzen darüber hinaus bei der Altersvorsorge überproportional häufig auf eine Lebensversicherung/private Rentenversicherung, die betriebliche Zusatzversorgung sowie Aktien, Fonds und Einlagen bei Kreditinstituten. Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 4 von 12

Im Rahmen dieses Merkblattes soll jedoch nicht weiter detailliert auf die allgemeinen und vergleichenden Ergebnisse der Untersuchung eingegangen werden. Hierzu sei einerseits auf den Abschlussbericht des beauftragten Instituts Hommerich Forschung: Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2008 für das Berichtsjahr 2007 vom Dezember 2008 hingewiesen, der bei der Landesgeschäftsstelle erhältlich ist und im Internet als pdf-datei zum Download zur Verfügung steht: http://www.akbw.de/download/gehaltsstruktur2007.pdf Dort ist auch der Bericht über die bundesweite Auswertung Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder, Berlin, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen abrufbar: http://www.akbw.de/download/gehaltsstruktur2007_bundesergebnis.pdf Andererseits werden auch auf der Internetseite der Bundesarchitektenkammer BAK die Ergebnisse der Analyse der Gehaltsstruktur angestellter Mitglieder der Architektenkammern der Länder vorgestellt: http://www.bak.de >> Daten und Fakten >> Architektenbefragungen 4. Merkblatt als Orientierungshilfe für den individuellen Vertrag für Angestellte in Architektur- und Planungsbüros Das Gehalt von angestellten Mitarbeitern, z.b. auch von Architekten im Praktikum, in Architektur- oder Stadtplanungsbüros wird also in der Regel frei vereinbar sein und keinerlei tariflichen Bindungen unterliegen. Dies gilt auch für die vielfältigen Möglichkeiten zusätzlicher Leistungen wie Weihnachtsgratifikation oder Urlaubsgeld. Auch Vereinbarungen bezüglich Urlaubsanspruch oder Arbeitszeiten sind in der Regel individuell auszuhandeln. Mit der Gehaltsumfrage sollen daher nicht nur Anhaltspunkte für die Höhe der Vergütung, sondern die arbeitsvertragliche Gestaltung der wirtschaftlichen Situation angestellter Architektinnen und Architekten insgesamt ermittelt werden. Daher wurden neben dem Bruttojahresgehalt des Jahres 2007 weitere Angaben abgefragt wie - Zahlung von Leistungen, die im Gesamt-Bruttojahresgehalt enthalten sind, wie 13. Monatsgehalt, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen, geldwerter Vorteil, sonstige Erfolgsprämien - Gehaltsanpassung und Gehaltsentwicklung - wöchentliche Arbeitszeit, Jahresurlaub, Leistung und Abgeltung von Überstunden, - Arbeitsverträge, Nebentätigkeit und berufliche Fortbildung. Mit der Durchführung der Gehaltsumfrage und der Aufbereitung und Veröffentlichung deren Ergebnisse gibt die Architektenkammer Angestellten als auch Arbeitgebern gleichermaßen eine Orientierungshilfe an die Hand, die Argumente und Hinweise für die Vereinbarung der individuellen arbeitsvertraglichen Regelungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Aspekte liefern kann. Dabei sollten die Interessen beider Vertragspartner angemessen berücksichtigt werden. So spielen eine Vielzahl von Faktoren wie die individuellen Fähigkeiten und Qualifikationen des Angestellten und seine praktischen Erfahrungen ebenso wie die individuelle wirtschaftliche und strukturelle Situation des arbeitgebenden Büros eine Rolle. Gehalt und zusätzliche Leistungen beispielsweise in Form von Weihnachtsgratifikation oder Urlaubsgeld, aber auch alle sonstigen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung wie Arbeitszeit, Urlaubsanspruch oder die Übernahme von Fortbildungsmaßnahmen sind daher individuell und eigenverantwortlich auszuhandeln. Gerade solche Lohnnebenleistungen können ein nicht unerhebliche Element einer attraktiven, motivierenden und leistungsfördernden Vertragsgestaltung sein. Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 5 von 12

5. Jahresbruttogehälter 2007 der Angestellten in In den Umfragen der AKBW werden seit 2002 auch die AiP/SiP erfasst und als eigenständige Gehaltsgruppe "A" aufgenommen. Für die Darstellung der Umfrageergebnisse werden so drei Tätigkeitsgruppen gebildet: A Architekt/-in im Praktikum und Stadtplaner/-in im Praktikum B C Angestellte, die nach Anleitung Aufgaben selbständig ausführen Angestellte, die selbständig Aufgaben ausführen bzw. Mitarbeiter führen (leitende Funktion) Für die Eingruppierung sind Art und Umfang der Tätigkeit, der Grad der Selbständigkeit und der Umfang der Verantwortung entscheidend. Bei den Mitgliedern wurde 2008 die "Anzahl der Berufsjahre nach Abschluss der Ausbildung" abgefragt. In werden Berufsanfänger direkt mit Aufnahme ihrer Berufstätigkeit nach dem Studienabschluss Mitglied der Architektenkammer und als "Architekt/in im Praktikum" bzw. "Stadtplaner/in im Praktikum" eingetragen. Für die Auswertung werden daher für die AiP/SiP-Zeit die Berufsjahre 1-2 angesetzt und bei den Tätigkeitsgruppen "B" und "C" die Berufsjahre ohne die AiP/SiP-Zeit gerechnet. Für diese Gruppen werden zur weiteren Differenzierung die Berufsjahre 3-5, 6-10, 11-20 und eine Beschäftigung mit mehr als 20 Jahren zusammengefasst und jeweils das Durchschnittsgehalt angegeben. Somit ist zu beachten, dass immer die absolute Zahl der Berufsjahre maßgebend ist und nicht wie beispielsweise bei den Tarifen des öffentlichen Dienstes die Dauer der Tätigkeit in der jeweiligen Gehaltsgruppe! Bereits die Erhebungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass weitergehende Differenzierungen bei der Auswertung, beispielsweise nach Bürogrößen oder regionalen Aspekten keine statistisch belastbaren Werte mehr ergeben, da die Fallzahlen zu klein werden. Für die Praxis lassen sich daraus konkrete Orientierungswerte nicht mehr verlässlich ableiten, weshalb auf derartige Angaben verzichtet wurde. Auch auf eine Differenzierung nach Fachrichtungen muss aufgrund zu geringer Fallzahlen im Rücklauf für Innenarchitekten und Innenarchitektinnen, Garten- und Landschaftsarchitekten und Garten- und Landschaftsarchitektinnen oder Stadtplaner und Stadtplanerinnen verzichtet werden. Bei Gruppengrößen kleiner 50 ist es statistisch nicht mehr vertretbar, differenzierende Auswertungen zu machen. Für die Gehaltsangabe wurde das Gesamt-Bruttojahresgehalt des Jahres 2007 einschließlich aller zusätzlicher Geldleistungen wie 13. Monatsgehalt, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Vermögenswirksame Leistungen (im Gesamtjahr), Geldwerter Vorteil, Erfolgsprämien und Überstundenvergütungen abgefragt. Der nachfolgend ausgewiesene statistische Durchschnittswert beinhaltet alle diese Leistungen. Die Werte beziehen sich immer auf eine Vollzeitbeschäftigung. Es sei hier nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund der Veränderungen bei der Abfrage sowie den Auswertungen die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung nicht unmittelbar mit den Ergebnissen der Voruntersuchungen vergleichbar sind! Aufgrund der fehlenden Vergleichbarkeit und der gewählten Fragestellungen sind aktuell auch keine konkreten Aussagen zur Gehaltsentwicklung möglich! Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 6 von 12

60.000 56.754 50.000 47.987 47.351 40.000 38.575 37.130 38.713 30.000 25.802 32.847 30.318 20.000 10.000 0 AiP / SiP 3-5 Jahre 6-10 Jahre 11-20 Jahre > 20 Jahre A: AiP / SiP B: Angestellte, die nach Anleitung Aufgaben selbständig ausführen C: Angestellte, die selbständig Aufgaben ausführen bzw. Mitarbeiter führen Angestellte in Architektur- und Planungsbüros Berufsjahre 1-2 Jahre 3-5 Jahre 6-10 Jahre 11-20 Jahre >20 Jahre Tätigkeitsgruppe AiP/SiP B C B C B C B C Durchschnittsgehälter/Euro 25.802 30.318 32.847 37.130 38.575 38.713 47.987 47.351 56.754 Fallzahlen 221 131 99 85 185 36 127 6 51 Zum Vergleich : Berufsjahre 1-2 Jahre 3-5 Jahre 6-10 Jahre 11-20 Jahre >20 Jahre Tätigkeitsgruppe AiP/SiP B C B C B C B C Angestellte in der gewerblichen Wirtschaft Durchschnitts- 32.810 42.613 47.249 54.431 51.276 65.134 43.605 80.723 35.444 gehälter/euro Fallzahlen 14 10 17 9 43 9 61 6 36 Angestellte im Öffentlichen Dienst Durchschnittsgehälter/Euro 29.746 34.877 36.286 38.665 45.787 41.630 52.486 44.976 56.807 Fallzahlen 5 6 10 18 37 23 93 8 58 Alle Befragten Durchschnittsgehälter/Euro 26.452 30.679 34.438 38.139 42.132 41.362 53.006 45.277 62.944 Fallzahlen 242 149 126 113 266 68 286 20 151 A B C Architekt/-in im Praktikum und Stadtplaner/-in im Praktikum Angestellte, die nach Anleitung Aufgaben selbständig ausführen Angestellte, die selbständig Aufgaben ausführen bzw. Mitarbeiter führen (leitende Funktion) Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 7 von 12

80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% < 20000 < 30000 < 40000 < 50000 < 60000 < 70000 > 70000 AiP / SiP Gewerbliche Wirtschaft Angestellte aller Arbeitgeber Architektur- und Planungsbüros Öffentlicher Dienst Bruttojahresgehalt 2007 inkl. aller zusätzlichen Geldleistungen bis 20.000 Euro 20.001 bis 30.000 Euro 30.001 bis 40.000 Euro 40.001 bis 50.000 Euro 50.001 bis 60.000 Euro 60.001 bis 70.000 Euro über 70.000 Euro Architektur- und Planungsbüros AiP / SiP Gewerbliche Wirtschaft Öffentlicher Dienst Angestellte aller Arbeitgeber 13% 1% 0% 1% 1% 73% 21% 6% 4% 15% 11% 45% 19% 14% 34% 2% 19% 21% 30% 22% 1% 8% 21% 38% 16% 0% 3% 9% 11% 6% 0% 2% 24% 2% 6% Mittelwert 25.800 Euro 39.000 Euro 59.000 Euro 49.000 Euro 45.000 Euro Median 25.600 Euro 36.000 Euro 53.000 Euro 50.000 Euro 40.000 Euro Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 8 von 12

6. Weitere Untersuchung der Einkommens- und Arbeitssituation 2007 angestellter Architekten und Architektinnen in Neben dem Bruttojahresgehalt des Jahres 2007 wurden u.a. noch folgende Angaben abgefragt, für die nachfolgend eine Auswertung dargestellt ist: - Zahlung von Leistungen, die im Gesamt-Bruttojahresgehalt enthalten sind: 13. Monatsgehalt, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen, geldwerter Vorteil, sonstige Erfolgsprämien - Gehaltsanpassung - Schriftlicher Arbeitsvertrag und Befristung - Wöchentliche Arbeitszeit - Leistung und Abgeltung von Überstunden - Jahresurlaub - Nebentätigkeitserlaubnis - berufliche Fortbildung. Die Ergebnisse der Umfrage sind nachfolgend getrennt für die Tätigkeitsgruppe A = AiP/SiP sowie die Tätigkeitsgruppen B und C in Architektur- und Planungsbüros dargestellt. Zum Vergleich wird außerdem der Durchschnittswert aller Angestellten in angegeben. Ausgewiesen ist der Prozentanteil der jeweils antwortenden Umfrageteilnehmer, bei weitergehender Spezifizierung nach der Höhe bzw. der Art der jeweilige Durchschnittswert für die positiven Antworten. Fast zwei Drittel der Angestellten und immerhin noch 40 % der AiP/SiP in Architektur und Planungsbüros erhalten zusätzliche Geldleistungen zum regulären Monatsgehalt, in einer durchschnittlichen Höhe von rund 3.800 Euro pro Jahr (1.500 Euro bei AiP/SiP). Die Vereinbarung einer regelmäßigen Gehaltsanpassung ist in Architektur- und Planungsbüros mit 9 % jedoch die Ausnahme. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag ist inzwischen aber die Regel. Erwartungsgemäß spielt die Befristung lediglich bei AiP/SiP mit 30 % eine größere Rolle. Die vereinbarte Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 40 Stunden pro Woche. Allerdings geben die Befragten an, auch durchschnittlich 6 Überstunden pro Woche zu leistet. Davon wird aber lediglich rund die Hälfte vergütet bzw. mit Freizeitausgleich abgegolten. Interessant ist insbesondere noch die Situation bei der beruflichen Weiterbildung. Die Hälfte der AiP/SiP gibt an, mehr Weiterbildungsveranstaltungen zu besuchen als über die berufsordnungsrechliche Fortbildungspflicht vorgeschrieben. Damit liegt dieser Anteil deutlich über dem Wert für die schon länger eingetragenen Mitgliedern (50% gegenüber 39%). Jeweils rund drei Viertel werden dafür zumindest anteilig von ihrem Arbeitgeber unter Fortzahlung des Gehaltes freigestellt. Eine Übernahme der Kosten für diese Fortbildung durch den Arbeitgeber erfolgte bei gut der Hälfte der AiP/SiP zumindest anteilig, bei den länger eingetragenen Angestellten aber sogar signifikant häufiger in ungefähr Dreiviertel der Fälle. Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 9 von 12

Welche Leistungen sind im Gesamt-Bruttojahresgehalt 2007 enthalten? Zusätzliche Geldleistungen Architektur- und Planungsbüros Angestellte AiP/SiP Tätigkeitsgruppe aller Arbeitgeber 13. Gehalt Nein 87 % 80 % 76 % Ja 13 % 20 % 24 % Durchschnittliche Höhe 2.100 Euro 4.200 Euro 4.300 Euro Weihnachtsgeld Nein 84 % 73 % 69 % Ja 16 % 27 % 31 % Durchschnittliche Höhe 840 Euro 1.800 Euro 2.000 Euro Urlaubsgeld Nein 98 % 92 % 83 % Ja 2 % 8 % 17 % Durchschnittliche Höhe * 1.100 Euro 1.000 Euro Vermögenswirksame Leistungen Nein 91 % 82 % 71 % Ja 9 % 18 % 29 % Durchschnittliche Höhe 530 Euro 400 Euro 400 Euro Geldwerter Vorteil Nein 99 % 95 % 93 % Ja 1 % 5 % 7 % Durchschnittliche Höhe * 2.500 Euro 2.900 Euro Erfolgsprämien Nein 92 % 85 % 81 % Ja 8 % 15 % 19 % Durchschnittliche Höhe 1.300 Euro 4.600 Euro 6.700 Euro zusätzliche Geldleistungen insgesamt Nein 60 % 39 % 32 % Ja 40 % 61 % 68 % Durchschnittliche Höhe 1.500 Euro 3.800 Euro 5.100 Euro * = keine statistisch auswertbaren Fallzahlen Wird das Gehalt angepasst? Architektur- und Planungsbüros Angestellte AiP/SiP Tätigkeitsgruppe aller Arbeitgeber Nein, gar nicht 38 % 24 % 19 % Ja, unregelmäßig 53 % 67 % 50 % Ja, regelmäßig 9 % 9 % 31 % Anpassung orientiert sich an Tarifvertrag * 40 % 96 % Lebenshaltungsindex * 60 % 4 % * = keine statistisch auswertbaren Fallzahlen Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 10 von 12

Schriftlicher Arbeitsvertrag? Architektur- und Planungsbüros Angestellte AiP/SiP Tätigkeitsgruppe aller Arbeitgeber Nein 15 % 15 % 10 % Ja 85 % 85 % 90 % Befristeter Arbeitsvertrag? Ja 30 % 6 % 7 % Nein 70 % 94 % 93 % Vereinbarte Arbeitszeit pro Architektur- und Planungsbüros Angestellte Woche (ohne Überstunden)? AiP/SiP Tätigkeitsgruppe aller Arbeitgeber bei Vollzeittätigkeit bis 40 Stunden 2 % 4 % 24 % 40 Stunden 85 % 84 % 66 % mehr als 40 Stunden 13 % 12 % 10 % Durchschnittliche Zahl 40 Stunden 40 Stunden 39 Stunden Überstunden Architektur- und Planungsbüros Angestellte AiP/SiP Tätigkeitsgruppe aller Arbeitgeber Werden Überstunden geleistet? Nein 8 % 8 % 9 % Ja 92 % 92 % 91 % Wenn ja, wie viel pro Woche? weniger als 2 4 % 2 % 2 % 2 bis unter 5 33 % 31 % 32 % 5 bis unter 10 43 % 45 % 44 % mehr als 10 20 % 22 % 22 % Durchschnittliche Zahl / 6 Stunden 6 Stunden 6 Stunden Woche Vergütung / Abgeltung? Nein 52 % 45 % 52 % Ja 10 % 11 % 8 % per Freizeitausgleich 38 % 44 % 40 % Jahresurlaub: Architektur- und Planungsbüros Angestellte Zahl der Urlaubstage? AiP/SiP Tätigkeitsgruppe aller Arbeitgeber bis zu 20 Tage 9 % 3 % 3 % 21 bis 25 Tage 52 % 33 % 21 % 26 bis 30 Tage 38 % 62 % 73 % Mehr als 30 Tage 1 % 2 % 3 % Durchschnittliche Zahl 25 Tage 26 Tage 28 Tage Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 11 von 12

Ist berufstypische Architektur- und Planungsbüros Angestellte Nebentätigkeit erlaubt? AiP/SiP Tätigkeitsgruppe aller Arbeitgeber nein 29 % 24 % 21 % Ja, nach Genehmigung 57 % 59 % 64 % Ja 14 % 17 % 15 % Teilnahme an über die gesetzlich vorgeschriebene Mindestfortbildung hinausgehenden beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen in den letzten 2 Jahren (weitere) Fortbildung Architektur- und Planungsbüros Angestellte AiP/SiP Tätigkeitsgruppe aller Arbeitgeber Nein 50 % 61 % 51 % Ja 50 % 39 % 49 % Dazu Freistellung durch Arbeitgeber 64 % 64 % 70 % anteilig 9 % 13 % 12 % Kostenübernahme Arbeitgeber 35 % 54 % 69 % anteilig 14 % 15 % 11 % Stand: 02/2009 MB 18 AKBW Umfrage Gehälter 2007 Seite 12 von 12