2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Ähnliche Dokumente
Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Kraft Arbeit Energie

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Serie 140, Musterlösung

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen

Aufgaben zum Skalarprodukt

Energie zeigt sich in Arbeit

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung.

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

1. Klausur ( )

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s...

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

Arbeitsblatt : Messungen zum Energieumsatz beim Gehen

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

2. Musterklausur in K1

Physik 1 Zusammenfassung

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

2. Klausur in K1 am

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Grundlagen der Biomechanik. Swiss Ski Biomechanik Modul Jörg Spörri

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

V12 Beschleunigte Bewegungen

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten

Experimentalphysik E1

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

Energiearten, Energieumwandlung

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

Grundlagen der Mechanik

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

Besprechung am /

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

Lösung zur 1. Probeklausur

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden,

Name, Vorname:... Klasse:...

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Besprechung am /

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2


Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Experimentalphysik 1

Stunt - Fall in einen Kartonstapel

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Mechanik (2) Das komplette Material finden Sie hier:

Klausur Physik I für Chemiker

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

Transkript:

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x III www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Was versteht man in der Physik unter einem Kraftwandler? b) Beschreibe einen Kraftwandler. Welche Komponenten der Kraft des Kraftwandlers bleiben unverändert, welche ändern sich? c) Was gibt der Wirkungsgrad eines Kraftwandlers an?

2. Aufgabe a) Wie hängen physikalische Arbeit und physikalische Energie zusammen? b) Welche Energieformen liegen in den folgenden Situationen vor? (Achtung: Manche Abbildungen zeigen mehrere Energieformen!) c) Was sagt der Energieerhaltungssatz aus? d) Ein Energieschema zur Energieerhaltung könnte beim Pendel folgendermaßen aussehen: Es finden folgende Energieumwandlungen statt: E pot E kin E pot E pot E kin usw. Warum kommt das Pendel dennoch in der Realität irgendwann zur Ruhe?

3. Aufgabe Über einen Elektromotor wird ein Körper mit einer Gewichtskraft F G = 1,0N angehoben. In Abhängigkeit von der Zeit soll die an den Körper abgegebene Hubarbeit ermittelt werden. Dabei entstanden folgende Messwerte: t in s 5 10 15 h in m 0,79 1,56 2,34 W Hub = in a) Berechne in der dritten Zeile die jeweiligen Hubarbeiten. b) Nimm in der vierten Zeile eine nummerische (und physikalisch sinnvolle) Auswertung vor. c) Deute das Ergebnis der rechnerischen Auswertung! Welche physikalische Größe kann aus der verrichteten Hubarbeit in bestimmten benötigten Zeiten abgeleitet werden? (Definition, Formel und Einheit?) 4. Aufgabe Ein kräftiger Feuerwehrmann der Feuerwehr Königsbrunn hat eine Masse von m Mann = 90 kg. Er klettert mit seiner Ausrüstung (m Ausr. = 15 kg) über eine Leiter h = 20,0 m in die Höhe. Dafür benötigt er eine Zeit von t = 32 s. Berechne die vom Feuerwehrmann hier abgegebene Leistung.

5. Aufgabe a) Was versteht man in der Physik unter der Größe Druck? (Definition, Formel und Einheit) b) Welche Beobachtung kann man machen, wenn ein mit Wasser gefüllter Luftballon mit Löchern versehen wird? (Um ein Platzen zu verhindern, werden die Löcher in angebrachte Klebestreifen gestochen) c) In einer Wasserspritzpistole wirkt eine Kraft von F = 5,0 N auf einen Stempel der Fläche A = 3 cm 2. Welcher Druck herrscht in der Flüssigkeit? Viel Erfolg!

Lösungsmuster 1. Aufgabe a) Was versteht man in der Physik unter einem Kraftwandler? Ein Kraftwandler ist eine mechanische Anordnung zur Veränderung einer Kraft in Bezug auf ihren Angriffspunkt, ihre Richtung oder ihren Betrag. 3 Punkte (je einer pro Unterstreichung) b) Beschreibe einen Kraftwandler. Welche Komponenten der Kraft des Kraftwandlers bleiben unverändert, welche ändern sich? schiefe Ebene verändert: Richtung und Betrag (Körper wird über Rampe auf bestimmte Höhe gezogen) unverändert: Angriffspunkt 5 Punkte (Zwei für Kraftwandler, je einer pro Komponente) c) Was gibt der Wirkungsgrad eines Kraftwandlers an? Den Quotienten aus genutzter Arbeit und zugeführter Arbeit. oder η = W nutz W zugeführt 3 Punkte (Einer für Quotient bzw. Bruchstrich und je einer für die richtig genannte Arbeit

2. Aufgabe a) Wie hängen physikalische Arbeit und physikalische Energie zusammen? Zum Arbeiten ist Energie erforderlich. oder: Energie als gespeicherte Arbeit. 2 Punkte (für sinnvollen Zusammenhang) b) Welche Energieformen liegen in den folgenden Situationen vor? (Achtung: Manche Abbildungen zeigen mehrere Energieformen!) 5 Punkte (einer je richtige Energieform) c) Was sagt der Energieerhaltungssatz aus? Bei keinem Vorgang kann Energie verschwinden (bzw. verbraucht werden) oder entstehen (bzw. erzeugt werden). 3 Punkte (je einer pro Unterstreichung) d) Ein Energieschema zur Energieerhaltung könnte beim Pendel folgendermaßen aussehen: Es finden folgende Energieumwandlungen statt: E pot E kin E pot E pot E kin usw. Warum kommt das Pendel dennoch in der Realität irgendwann zur Ruhe? Aufgrund von Reibungsarbeit. 2 Punkte (einer für Reibung und einer für Arbeit)

3. Aufgabe Über einen Elektromotor wird ein Körper mit einer Gewichtskraft F G = 1,0N angehoben. In Abhängigkeit von der Zeit soll die an den Körper abgegebene Hubarbeit ermittelt werden. Dabei entstanden folgende Messwerte: t in s 5 10 15 h in m 0,79 1,56 2,34 W Hub = F G h in Nm 0,79 1,6 2,3 W Hub in Nm 0,2 0,16 0,15 t s a) Berechne in der dritten Zeile die jeweiligen Hubarbeiten. 3 Punkte (einer für Formel&Einheit, zwei für Rechnung) b) Nimm in der vierten Zeile eine nummerische (und physikalisch sinnvolle) Auswertung vor. 3 Punkte (einer für Formel&Einheit, zwei für Rechnung) c) Deute das Ergebnis der rechnerischen Auswertung! Welche physikalische Größe kann aus der verrichteten Hubarbeit in bestimmten benötigten Zeiten abgeleitet werden? (Definition, Formel und Einheit?) W Hub ~t W Hub = konst. t konst. = W Hub t Definition: Der Quotient aus verrichteter Arbeit und benötigter Zeit heißt Leistung. P = W t 2 Punkte 4 Punkte [P] = W oder Nm s oder J s 1 Punkt 4. Aufgabe Ein kräftiger Feuerwehrmann der Feuerwehr Königsbrunn hat eine Masse von m Mann = 90 kg. Er klettert mit seiner Ausrüstung (m Ausr. = 15 kg) über eine Leiter h = 20,0 m in die Höhe. Dafür benötigt er eine Zeit von t = 32 s. Berechne die vom Feuerwehrmann hier abgegebene Leistung. P = W t = m g h 15 kg + 90 kg 10 N kg 20,0 m = t 32 s = 11 102 N 20,0 m = 22 103 Nm = 69 W 32 s 32 s 6 Punkte (Einer pro richtiger Schritt)

5. Aufgabe d) Was versteht man in der Physik unter der Größe Druck? (Definition, Formel und Einheit) Der Druck in einem abgeschlossenen Fluid ist durch den Quotienten aus dem Betrag F der Kraft senkrecht zur Stempelfläche und der Stempelfläche A festgelegt. P = F A P = 1 N oder 1 Pa m2 7 Punkte (5 Punkte Definition, einer Formel, einer Einheit) e) Welche Beobachtung kann man machen, wenn ein mit Wasser gefüllter Luftballon mit Löchern versehen wird? (Um ein Platzen zu verhindern, werden die Löcher in angebrachte Klebestreifen gestochen) Das Wasser tritt an allen Stellen gleichmäßig aus. 2 Punkte f) In einer Wasserspritzpistole wirkt eine Kraft von F = 5,0 N auf einen Stempel der Fläche A = 3 cm 2. Welcher Druck herrscht in der Flüssigkeit? P = F A = 5,0 N 3 cm 2 = 5,0 N 3 (1 cm 1 cm) = 5,0 N 3 (1 10 2 m 1 10 2 m) = 2 10 4 Pa 4 Punkte (Einer Formel, Zwei richtiges Umformen und einer richtiges Ergebnis) Notenschlüssel: Punkte: Note: 6 5 4 3 2 1 Punkteverteilung: Aufgabe: Punkte: Σ