Abschlussveranstaltung zum Projekt

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband,

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Qualitätsvorgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung -aktuelle Entwicklungen- Berlin, Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband

Externe Qualitätssicherung aus Sicht des Kompetenz-Centrums Geriatrie

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

QS-Reha Geriatrie: Strukturkriterien und Ausblick

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung

QS-Reha aus Sicht der Reha-Kliniken

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl

Symposium und Workshop Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

10 Jahre IQMG Berlin,

Klinische Kennzahlen

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

DGG-Kongress 16. November 2007 in Nürnberg. Norbert Lübke / Matthias Meinck

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

Vorstellung Antrag auf Versorgungsforschung

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Qualitätssicherung in der Pflege

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Neustart des QS-Reha -Verfahrens der GKV

Das Qualitätssiegel Geriatrie

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Neueste Entwicklungen in der Qualitätssicherung tssicherung in Deutschland

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Veröffentlichungen der BAR

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant?

1. Nachtrag. über. die Änderung

Klinische Krebsregister

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Gesund alt werden - Akutgeriatrie und Frührehabilitation. Andreas Römer, Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Geriatrie update 2006 im Land Bremen

Das geriatrische Versorgungsnetzwerk die patientenorientierte, qualitäts

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

Konzepte patientenorientierter

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Transkript:

Abschlussveranstaltung zum Projekt Entwicklung eines Qualitätssicherungsprogramms im Bereich der Strukturqualität für stationäre und ambulante Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation Projektverlauf Dr. Bernd Deckenbach IGES Institut Berlin, 20.09.2011 IGES Institut GmbH www.iges.de Friedrichstraße 180 10117 Berlin Germany +49 30 230 80 90 +49 30 230 80 911

AGENDA Ausgangssituation und Projektablauf Konzeptphase des Projektes Bestandsaufnahme Expertenbeteiligung Pretest Pilotphase des Projektes Piloterhebung Visitationen Fazit

Ausgangssituation und Projektablauf

Ausgangssituation Stationäre und ambulante Rehabilitationseinrichtungen sind gesetzlich zur externen Qualitätssicherung verpflichtet. Das QS-Reha -Verfahren der gesetzlichen Krankenversicherung findet derzeit im Bereich der geriatrischen Rehabilitation noch keine Anwendung. Das IGES Institut wurde im April 2010 beauftragt, ein Programm zur Sicherung der Strukturqualität für stationäre und ambulante Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation im Rahmen des QS- Reha -Verfahrens zu entwickeln.

Gleichzeitig verfolgte Zielstellungen Möglichst differenzierte Darstellung der Strukturen der geriatrischen Rehabilitation nach Aufgaben- und Leistungsspektrum Verbesserung der Qualitätstransparenz Herstellen von Vergleichbarkeit zwischen den geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen Überführung der Datenakquise und der Rückmeldung an die Rehabilitationseinrichtungen für das QS-Reha-Verfahren in einen weitgehend automatisierten, elektronischen Prozess

Spezifika der geriatrischen Reha Heterogene geriatrische Versorgungsstrukturen Teilweise unscharfe Grenzziehung zwischen Akut- und rehabilitativer Geriatrie (z.b. Frührehabilitation), Regionale Unterschiede in der Festlegung von Versorgungsphasen und -stufen Besonderheiten des geriatrischen Patienten "geriatrietypische Multimorbidität" - Kein eng umschriebenes Krankheitsbzw. Schädigungsbild, sondern eine komplexe klinische Konstellation Indikationsübergreifende Versorgungsanforderungen Es bestehen erweiterte Anforderungen der geriatrischen Reha an berufliche Qualifikation, Assessment und strukturelle Ausstattung als in den bisherigen indikationsbezogenen Qualitätssicherungsprogrammen. 1 Erhaltung bzw. Wiedererlangung funktioneller Fähigkeiten Zentrale Bedeutung hat die Erhaltung bzw. Wiedererlangung funktioneller Fähigkeiten (insbes.: Alltagskompetenz) 1 Bundesverband Geriatrie e.v. (2010): Weißbuch Geriatrie. Stuttgart: W.Kohlhammer

Schwerpunkte bei der Umsetzung Aufbereitung der verfügbaren Informationen für eine ergebnisoffene, fundierte und unabhängige Herleitung der im QS-Reha-Verfahren Geriatrie letztlich verwendeten Strukturqualitätskriterien. Besondere Berücksichtigung der strukturqualitätsrelevanten Spezifika der geriatrischen Rehabilitation Inhaltliche Weiterentwicklung der Strukturqualitäts- Kategorien des QS- Reha-Verfahrens unter Beibehaltung der Differenzierung in Basiskriterien und Zuweisungskriterien

Projektablauf Konzeptphase Pilotphase 01. Juni 2010 14. Jan. 2011 01.08.2011 Konzeptphase: Bestandsaufnahme und strukturierte Recherche Expertenbefragung Expertenworkshops Entwicklung eines Strukturerhebungsbogens Pretest (n=14) Adjustierung des Erhebungsbogens und des Kriterienkataloges Pilotphase: Bundesweite webbasierte Piloterhebung Visitationen Konzipierung und Erstellung der Ergebnisberichte Finaler Kriterienkatalog

Projektablauf Bestandsaufnahme vorhandener Arbeiten Strukturierte Recherche Bestandsaufnahme von Kriterien bestehender QS- Reha -Verfahren anderer Indikationen und bestehender QS-Programme für geriatrische Reha und strukturierte Recherche zu Strukturen geriatrischer Reha-Einrichtungen, 233 Kriterien 279 Kriterien 194 Kriterien stationär 170 Kriterien ambul. Schriftliche Expertenbefragung 2 Expertenworkshops Kriterienkatalog Pretest Zweistufige Expertenbefragung, bestehend aus 1. Schriftlicher Expertenbefragung zu einer Liste potenzieller Strukturqualitätskriterien und 2. Zwei eintägige Expertenworkshops zur Festlegung eines ersten Kriterienkataloges für die stationäre und ambulante geriatrische Rehabilitation, Pretest der Strukturqualitätskriterien an freiwillig teilnehmenden Einrichtungen (n=15), Auswertung der Pretestergebnisse und Anpassung der Kriterienkataloge, Piloterhebung an freiwillig teilnehmenden Einrichtungen (n=64) zur Erprobung der Kriterienkataloge und zur Erhebung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation 183 Kriterien stationär Angepasster 158 Kriterien ambul. Kriterienkatalog 145 Kriterien stationär 126 Kriterien ambul. Piloterhebung Angepasster Kriterienkatalog Auswertung der Piloterhebung und Anpassung der Kriterienkataloge, Abstimmung und Anpassung der Kriterienkataloge erfolgten jeweils durch den Projekt-Steuerungskreis (aus Vertretern des GKV-Spitzenverbandes, Verbänden der Krankenkassen u. Leistungserbringerverbänden).

Konzeptphase

Bestandsaufnahme Systematische Recherchen nach bestehenden Qualitätssicherungsprogrammen und Qualitätsindikatoren Ergänzt um strukturierte Internetrecherche/ wissensgetriebene Handsuche im Internet und in Bibliotheken nach aktuelle Informationen und Entwicklungen zu Strukturqualität und Strukturangebot sowie relevanten Studien- und Doktorarbeiten und grauer Literatur Problem Schwach ausgeprägte Evidenz für Strukturqualität Heterogene, pragmatisch begründete zum Teil widersprüchliche (Struktur-) Qualitätskonzepte.

Bestandsaufnahme Auswertung der Kriterienkataloge bisheriger QS-Reha Verfahren Aufgrund Multimorbidität Adaption z.b. aus Indikationsbereich Neurologie und Muskel-Skelett-Erkrankungen Auswertung bestehender QS-Programme für geriatrische Einrichtungen Einrichtungsbezogene QS-Programme (z.b. Qualitätssiegel Geriatrische Rehabilitation in Rheinland-Pfalz, BV Geriatrie) Fallbezogene Qualitätssicherungsprogramme (z.b. Evaluation geriatrischer Rehabilitationseinrichtungen in Sachsen) Adaption bereits vorhandener Kriterien der Strukturqualität der geriatrischen Versorgung Rahmenempfehlung zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation Ergebnis: Initialkatalog mit 233 potenziellen Kriterien der Strukturqualität

Bestandsaufnahme Wesentliche Vorarbeiten Verfahren bestehende Kriterienkataloge bestehender Qualitätssicherungsverfahren Qualitätssiegel Geriatrische Rehabilitation und Qualitätssiegel Neurologische Rehabilitation, MDK Rheinland-Pfalz Qualitätssiegel Geriatrie für Rehabilitationseinrichtungen, Bundesverband Geriatrie Empfehlungen für die Klinisch-Geriatrische Behandlung, Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch- Geriatrischen Einrichtungen Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Kriterienkataloge bisheriger QS-Reha Verfahren Bewertungskriterien der Strukturqualität von stationären Rehabilitationseinrichtungen für somatische Indikationen, QS-Reha Bewertungskriterien der Strukturqualität von stationären Rehabilitationseinrichtungen für psychische und psychosomatische Indikationen, QS-Reha Kriterien der Strukturqualität für die Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen, Deutsche Rentenversicherung/Spitzenverbände der Krankenkassen

Bestandsaufnahme Spezifische Anforderungen an die Strukturqualität geriatrischer Rehabilitationseinrichtungen wurden berücksichtigt Klassische klinische Diagnostik ist durch geeignete Instrumente für das Assessment funktioneller Fähigkeiten bzw. Einschränkungen ergänzt worden. Zur systematischen und strukturierten Planung sowie Vorbereitung der Weiterversorgung sind spezifische Strukturqualitätskriterien, z.b. hinsichtlich Personal und dessen Qualifikation, ergänzt worden.

Bestandsaufnahme Die im Rahmen der Bestandsaufnahme erfassten Kriterien der Strukturqualität wurden sechs Strukturqualitätsdimensionen zugordnet. Aufgrund der Besonderheit der geriatrischen Versorgung wurde die im QS-Reha Verfahren übliche Kategorisierung weiterentwickelt: Allgemeine Merkmale und allgemeine räumliche Ausstattung Räumliche Ausstattung der Station (, der Patientenzimmer) und therapeutischer Räumlichkeiten Apparative und medizintechnische Ausstattung Behandlungs- und Versorgungsangebot, Leistungsspektrum Personelle Ausstattung Qualitätsmanagement

Expertenbeteiligung Ziel: Festlegung einer konsentierten Liste von Kriterien für die Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Auswahl von 12 Experten der klinischen Geriatrie durch den Projekt-Steuerungskreis Zweistufiges Verfahren der Expertenbeteiligung 1. Schriftliche Befragung auf Basis der Informationssammlung 233 Vorschläge für Strukturqualitätskriterien auf Grundlage der systematischen Recherche 2. 2 Expertenworkshops auf der Grundlage der Ergebnisse der schriftlichen Expertenbefragung Diskussion und stark konsensgetriebenene Festlegung der Strukturqualitätskriterien.

Expertenbeteiligung Schriftliche Expertenbefragung 2 Expertenworkshops Ergebnis Erstellung einer Liste potenzieller Strukturqualitätskriterien Expertenworkshop konsentierte Liste der Kriterien der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Festlegung relevanter Strukturqualitätsparameter Einteilung in Basis- und Zuweisungskriterien Ergänzung bisher nicht berücksichtigter Qualitätskriterien Festlegung der Basisund Zuweisungskriterien möglichst im Konsensverfahren Pretest

Schriftliche Expertenbefragung Beurteilung der Vorschläge für Strukturqualitätskriterien Versand des Initialkataloges mit 233 Vorschlägen für Strukturqualitätskriterien an 13 Teilnehmer (12 Experten + Vertreter des MDK) zur Beurteilung der Relevanz der einzelnen Kriterien für stationäre und geriatrische Rehabilitation Ergänzung um fehlende, bisher nicht aufgeführte Kriterien Geantwortet haben 12 Befragungsteilnehmer Kriterienbeurteilung durch die Befragungsteilnehmer 46 weitere Kriterien wurden hinzugefügt Ergebnis der schriftlichen Befragung diente als Grundlage der Expertenworkshops

Expertenworkshop Durchführung von zwei Expertenworkshops Ziel: Diskussion der Ergebnisse der schriftlichen Expertenbefragung und Erstellung einer Liste von Kriterien für die Strukturqualität für den weiteren Projektverlauf Teilgenommen haben 10 Experten sowie der Projektsteuerungskreis Die Workshop wurden von IGES moderiert und dokumentiert Entscheidungen hinsichtlich der Aufnahme eines Kriteriums erfolgten bei der überwiegenden Anzahl der Kriterien im Konsens bei einer geringen Anzahl von Kriterien im Abstimmungsverfahren

Expertenbeteiligung - Ergebnis Festlegung von 194 (stationäre Reha) bzw. 170 (ambulante Reha) definierten sowie potenziellen, noch nicht abschließend definierten Strukturqualitätskriterien für den Pretest Bei einer Reihe von Bereichen (z.b. Fort- und Weiterbildung) konnte keine abschließende Festlegung getroffen werden. Die entsprechende Kriterien wurden als potenzielle Kriterien in den Kriterienkatalog aufgenommen. Über eine Aufnahme sollte zu einem späteren Zeitpunkt (nach Pretest / Piloterhebung) entschieden werden. Stationäre Reha Ambulante Reha Anzahl abschließende und potenzielle Basiskriterien Anzahl abschließende und potenzielle Zuweisungssteuerungskriterien 183 11 161 9 Die finale Festlegung des Kriterienkataloges erfolgte durch den GKV- Spitzenverband

Pretest Durchführung Durchführung des Pretest in 14 Einrichtungen Berücksichtigung unterschiedlicher Versorgungsformen und konzepte sowie regionaler Unterschiede Adjustierung des Erhebungsbogens für die Pilotierung Berücksichtigung kritischer Aspekte und Positionen zu Funktionalität und Verständlichkeit der Erhebungssystematik und Strukturqualitätskriterien Anpassung des Kriterienkataloges für die Piloterhebung aufgrund der Ergebnisse und Rückmeldungen aus dem Pretest

Pretest Ergebnis Kriterienkatalog für die Piloterhebung - stationäre Rehabilitation Strukturqualitätsdimensionen Basiskriterien Zuweisungssteuerungskriterien Erhebungen potenzieller Kriterien Allgemeine Merkmale und allgemeine räumliche Ausstattung Räumliche Ausstattung der Station, Patientenzimmer und therapeutischer Räumlichkeiten 17 6 0 31 0 0 Apparative und medizintechnische Ausstattung 28 4 0 Behandlungs- und Versorgungsangebot, Leistungsspektrum 34 1 7 Personelle Ausstattung 21 1 28 Qualitätsmanagement 2 0 3 Gesamt 133 12 38

Pretest Ergebnis Kriterienkatalog für die Piloterhebung - ambulante Rehabilitation Strukturqualitätsdimensionen Basiskriterien Zuweisungssteuerungskriterien Erhebungen potenzieller Kriterien Allgemeine Merkmale und allgemeine räumliche Ausstattung Räumliche Ausstattung der Station, Patientenzimmer und therapeutischer Räumlichkeiten 14 4 0 21 0 0 Apparative und medizintechnische Ausstattung 27 4 0 Behandlungs- und Versorgungsangebot, Leistungsspektrum 33 1 7 Personelle Ausstattung 18 1 26 Qualitätsmanagement 2 0 0 Gesamt 115 10 33

Pilotphase

Piloterhebung Durchführung einer webbasierten Piloterhebung bei 53 stationären und 11 ambulanten geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen im Februar 2011 mit dem Ziel der Überprüfung der Konsistenz und Funktionalität der definierten Strukturqualitätskriterien, der abschließenden Beurteilung potenzieller Strukturqualitätskriterien, einen ersten Überblick über die Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation in Deutschland zu erhalten, des Tests der Funktionalität der webbasierten Erhebungsanwendung und der finalen Festlegung eines Kriterienkataloges auf der Grundlage der Ergebnisse der Piloterhebung. Teilnehmende Einrichtungen hatten die Möglichkeit, Hinweise und Anmerkungen zur Struktur der Erhebung sowie zum Kriterienkatalog zu machen.

Piloterhebung Verlauf Jede an der Piloterhebung teilnehmende Einrichtung erhielt einen einrichtungsindividuellen Ergebnisbericht. IGES erstellte einen Einrichtungsvergleich und evaluative Untersuchung auf der Basis der Ergebnisse der Piloterhebung. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Piloterhebung sowie der Hinweise und Anmerkungen der Einrichtungen erfolgte eine Anpassung des Kriterienkataloges. Der finale Kriterienkatalog wird im Gemeinsamen Ausschuss * aus Leistungserbringern und GKV-Krankenkassen verabschiedet *Gem. Vereinbarung zur externen Qualitätssicherung und zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement

Finaler Kriterienkatalog Die Ergebnisse der Piloterhebung dienten der Erstellung eines Katalog von Strukturqualitätskriterien durch den Projektsteuerungskreis. Dimension Allgemeine Merkmale und allgemeine räumliche Ausstattung Räumliche Ausstattung der Station und therapeutischer Räumlichkeiten Apparative und medizintechnische Ausstattung Behandlungs- und Versorgungsangebot, Leistungsspektrum Anzahl Strukturqualitätskriterien - Stationäre Rehabilitation - Basiskriterien Anzahl Strukturqualitätskriterien - Ambulante Rehabilitation - Basiskriterien Zuweisungssteuerungskriterien Zuweisungssteuerungskriterien 19 6 16 4 31-21 - 28 4 27 4 30 1 29 1 Personelle Ausstattung 24 1 21 1 Qualitätsmanagement 1-2 - Gesamt 133 12 116 10

Ergebnisberichte Ziel: Ermöglichung der Ableitung von Optimierungspotenzialen durch die Einrichtung Inhaltliche Konzeption Anlehnung an Struktur der Ergebnisberichte des QS-Reha-Verfahrens Vergleich des individuellen Klinikergebnisses mit Durchschnittswerten und Darstellung in schriftlicher und tabellarischer Form Erstellung Maschinelle Erstellung der Ergebnisberichte und Versand an jede an der Piloterhebung teilnehmende Einrichtung Anfang Juli 2011

Visitation Ziel: Qualitative Vertiefung der quantitativ erhobenen Daten Erprobung der Visitation in 5 Einrichtungen In fünf Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation verschiedenster Versorgungsstruktur. Jeweils 1 Einrichtung mit folgendem Charakteristikum: Ergebnis: Ausschließlich ambulante Rehabilitation Ausschließlich stationäre Rehabilitation Einrichtungen die neben Rehabilitation auch akutstationäre Behandlung erbringt Einrichtung die neben geriatrischer Rehabilitation auch Rehabilitation anderer Indikationen erbringt Visitationen haben sich als gutes Instrument erwiesen in einen vertiefenden Dialog über die Qualitätssicherung mit den Einrichtungen zu treten. Sowohl positive als auch negative Abweichungen von den gemachten Angaben der Einrichtungen wurden festgestellt.

Fazit Der entwickelte Katalog von Basiskriterien und die auf die Spezifika der geriatrischen Reha ausgerichtete dimensionale Einteilung ist geeignet, die Strukturqualität der geriatrischen Einrichtungen Transparent und differenziert abzubilden sowie Verbesserungspotenzial in bestimmten Bereichen aufzuzeigen. Weitestgehend im Konsens getroffene Entscheidungen berücksichtigten weitestgehend die Interessen aller am Reha- Prozess Beteiligten. Zuweisungskriterien schaffen eine neue Wissens- und Entscheidungsgrundlage um geriatrische Patienten gezielt zuweisen zu können. Neuentwickelte webbasierte Erhebung kann als Grundlage eines weitgehend und wo möglich automatisierten Erhebungsverfahrens dienen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.