Die Wirksamkeit von reflexiven Aufgaben im Schnittpunkt von Studierenden- und LehrendenEvaluation

Ähnliche Dokumente
Das Drei-Ebenen-Modell einer video- und webbasierten Lernumgebung zur Förderung der reflexiven Praxis von Lehramtsstudierenden

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Fördernde und hemmende Faktoren bei der Entwicklung von Erklärungsfähigkeit aus Studierendensicht

Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina. Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Lernszenarien mit Moodle

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre

Herzlich Willkommen!

Übersicht: Evaluation (erste drei Jahre)

Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion. Leitfaden zur Selbstreflexion für Lernende

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Fachforum 8: E-Portfolios Eine neue Lehr- und Lernkultur

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio?

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Modul 5: Lernberatung in der Alphabetisierung und Grundbildung

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

Anleitung Badges (Moodle)

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

FLEXIBEL LERNEN - CLEVER HANDELN

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Portfolio Praxiselemente

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Der Kompetenzentwicklung Richtung geben Der KOMpetenzPASS der FH Köln

Social Video Learning

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS)

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

So führt man individuelle Entwicklungspläne

Digitale Medien. Modul 3.2. Wien, 06. Juli Marta Dawidowicz, Katrin Hofmann und Karen Schramm

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Geschichtsdidaktik mit unterrichtsvideos.ch

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Das eportfolio in der (Hoch)- Schule. Bildquelle: CCO Creative Commons,

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

LEHR-LERN-MATERIALIEN: E-PORTFOLIO ALS BEGLEIT- INSTRUMENT ZUR EIGEN- INITIATIVEN PROJEKTARBEIT

Berufspädagogisches Zusatzmodul für Inhaber/innen des SVEB-Zertifikats zum Diplom Lehrpersonen an höheren Fachschulen im Nebenberuf

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Workflow: E-Portfolios in OPAL

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

FAQ Unterrichtsentwurf

Präsentation zur Defensio am 22. März 2012 Peter Groißböck

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

e-portfolio zur Validierung nutzen

EPOS eine Anleitung. EPOS ist das Elektronische Portfolio für das selbstständige Lernen. IhreLernproz esse planen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten?

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Transkript:

2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 6. 8. März 2017, Ruhr-Universität Bochum Beitrag 2 Die Wirksamkeit von reflexiven Aufgaben im Schnittpunkt von Studierenden- und LehrendenEvaluation Foto: Mampu (CC0 Public Domain), via Pixabay

Ebenen der reflexiven Praxis!!! aus:!bräuer,!gerd!(2014).!das!portfolio!als!reflexionsmedium!für!lehrende!und! Studierende.!UTB,!S.!36.!!

Reflexionsebene 1 Reflexionsebene 1 Reflexionsebene 2 Reflexionsebene 2 Reflexionsebene 3 Reflexionsebene 3 Reflexionsebene 4 Beschreiben Dokumen,eren Edubreak CAMPUS Videoanalyse Privater Diskurs Halböffentlicher Diskurs Learning Analy,cs Halböffentlicher Diskurs Mahara E-PorLolio-Arbeit Öffentlicher Diskurs Analysieren Interpre,eren Bewerten Beurteilen Planen

Kompetenzorientiertes Aufgabendesign (1) Zielebene benennen z.b.: Beurteilen Sie in einer Portfolio-Ansicht Ihre Handlungskompetenz xy (à Kompetenzbereich). Zwischenschritte identifizieren z.b.: Beschreiben Sie zuerst die im Video sichtbare Handlung für den Kompetenzbereich xy. (à Primärreflexion) Analysieren Sie danach die Umstände Ihres Handelns. (à Übergang Primär-/Sekundärreflexion) Schätzen Sie die erreichte Handlungsqualität anhand der Kompetenzbeschreibung bzw. des Kompetenzrasters ein. (à Sekundärreflexion)

Kompetenzorientiertes Aufgabendesign (2) Verknüpfen von Primär- und Sekundärreflexion: Handlungskonsequenzen formulieren, z.b.: Binden Sie kompetenzrelevante Video-Ausschnitte und die dazu abgegebenen Kommentare in Ihre Portfolio-Ansicht ein. Beziehen Sie diese Kommentare auf Ihr fachwissenschaftliches bzw. methodisches Wissen. Was ändert sich in diesem Theorie-Praxis-Bezug u.u. an Ihrer Sichtweise auf die dokumentierte Handlung? Welche Konsequenzen ergeben sich für Ihr zukünftiges Handeln? (à Sekundärreflexion)

Arbeitsauftrag 2: Video drehen & auflisten der interpellierenden Dinge im Video

Beschreibung Praxissituation

Arbeitsauftrag 3 Videoannotation in edubreak

Sekundärreflexion im eportfolio

Einsichten der Studierenden.Feedback der Peers hat geholfen sich selbst unter einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu reflektieren, so fielen meinen Peers Dinge auf, die mir auch nach mehrmaligen Durchsichten des Videos nicht ins Auge fielen.ich fand es auch sehr spannend zu beobachten, wie meine Peers in ihren Klassen agierten, auch hier konnte ich einige positive Aspekt für mich herausziehen, z.b. gefiel mir sehr gut wie..für mich persönlich war das Modul M7-prepare, das für mich greifbarste und auch längerfristig wertvollste Modul, welchem ich derzeit beiwohnen durfte. Die Möglichkeit, Inhalte und Arbeitsaufträge webbasiert auszuführen, zu dokumentieren und zu erledigen spiegelt die Lebenswelt unserer Schüler wieder...jeder hat sein eigenes individuelles Video und jeder versucht sich auf seine Art und Weise zu entwickeln und zu verbessern. Mir hat die Videoanalyse auch geholfen, die verschiedenen Ebenen der Reflexion besser zu unterscheiden, nicht nur für die Videoanalyse, sondern auch im Alltag. Wenn ich mit einem Problem im Unterricht konfrontiert bin, fällt es mir danach einfacher, als erst die Situation sachlich zu beschreiben, dann zu analysieren, und erst dann zu bewerten.. Die Selbstreflexion nach einer Unterrichtsstunde ist für einen Lehrer unabdinglich. Allerdings werden oft unbemerkt mehrere Ebenen der reflexiven Praxis übersprungen

Einschätzung der Aufgaben und Ziele des Moduls Entwicklung der (Selbst)Reflexionskompetenz & Betreuung

Fremd- und Selbsteinschätzung standardisieren: SmartEvidence Plugin Quelle: https://demo.mahara.org/module/framework/matrix.php?id=47

Aufgabe: Partnerarbeit Lesen Sie den reflexiven Text im Handout. Identifizieren und markieren Sie anhand des im Handout befindlichen Kompetenzrasters die im Text umgesetzten Ebenen der Reflexion. Kommentieren Sie 2-3 Stellen, die Ihnen entwicklungsbedürftig erscheinen. Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum kurz vor.

Mögliches Feedback

Präsentation Gerd Bräuer & Ruth Hau Mitarbeit Reinhard Bauer & Klaus Himpsl-Gutermann Projekt-Website https://prepare.phwien.ac.at Vielen Dank! Foto: Mampu (CC0 Public Domain), via Pixabay