Schmerz bei Delir und Demenz

Ähnliche Dokumente
Delir im Alter: Aspekte aus Sicht der Pflege

Wenn Kommunikation mit sich selbst und der Umwelt gestört ist

Ein alltägliches Beispiel im Altersheim

Was ist «gute» Demenzpflege? Christoph Held, Geriatrischer Dienst der Stadt Zürich

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

«Schein-Welten» in der Demenzpflege und dissoziatives Erleben von Menschen mit Demenz

Dr. Martin Conzelmann 1

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Demenz fordert Präsenz!

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15

Menschen mit Demenz verstehen

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Update Demenz und Delir

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Demenz und Alzheimer verstehen

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Delir bei Demenz Nutzen des interprofessionellen Konsiliardienstes für Patienten und Pflegende.

Demenz, oder wenn der Knopf im Taschentuch nicht mehr reicht

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Schlaf Alter Demenz. Schlafstörungen als Folge fehlender Informationsverarbeitung?

Demenz: Vom Blick hinter die Fassade

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Palliativbetreuung dementer Patienten

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

Was ist Demenz, und was kann ich dagegen tun

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Menschen mit Demenz in der fruḧen Phase was ändert sich, was bleibt?

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Palliative Care für Demenzkranke

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Wenn die eigenen vier Wände fremd werden - verändertes Selbsterleben bei Alzheimer Demenz

Vergessen hat viele Gesichter

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Palliative Care und Demenz

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Assessment- Instrumente Delir/Demenz: praktische Anwendung

Warum legt Oma ihr Telefon in den Kühlschrank? Professorin Dr. Veronika Schraut, Pflegewissenschaftlerin, exam. Altenpflegerin

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Warum legt Oma ihr Telefon in den Kühlschrank? Professorin Dr. Veronika Schraut, Pflegewissenschaftlerin, exam. Altenpflegerin

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Demenz und Alzheimer verstehen

faktor Pflege St. Rochus-Hospital Telgte, Fachtagung: Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus

8. Prophylaxe-Seminar des KNS Lina Schaare/ Arno Villringer

Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken. Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG HERZLICH WILLKOMMEN

Brain Food. Demenzprävention durch Ernährung

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA

Lüner Infotag zur Demenz Demenz: nur Honig im Kopf? Wie entsteht/was ist eine Demenz? Kann ich vorbeugen? Wie kann ich helfen?

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN BEI DEMENZ WIE GEHE ICH DAMIT UM?

DEMENZ. Stadien und Symptome der Demenz. Demenz wird im Allgemeinen in drei Stadien eingeteilt.

Nicht erkannt und unbehandelt: Schmerzen bei Menschen mit Demenz 7. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin 12.Oktober 2012

Delir. Dr. Josef Kirschner

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Medikation = Freiheitsbeschränkung?

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

APN geleiteter Pflegekonsildienst Delir

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Basler Demenz-Delir-Programm

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Missbrauch und Life - events

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Transkript:

Pflege/MTT Abteilung Praxisentwicklung i Pflege Schmerz bei Delir und Demenz Dr. Wolfgang Hasemann, PhD Basel, November 2014 M. Schuurmans

Newcastle (UK) 85+ study (1) 1029 Menschen, die 1921 geboren wurden Kontakt über die Hausarztpraxen 62% Frauen 64% waren oder sind in ihrem Leben Raucher gewesen 9.8% Fettleibib BMI > 30 77% leben zuhause 12.8% betreutes Wohnen 10.2% Pflegeheim (Duncan. Age Ageing. 2011;40:752-755)

Newcastle (UK) 85+ study (2) 65.4% hatten in ihrem Leben irgendeine Form einer Arthritis 13.5% hatten bereits einen Knie- oder Hüftersatz 63.1% klagten über Gelenkschmerzen im letzten Monat Davon 64.6% Knieschmerzen 30.7% Schulterschmerzen 28.2% Rückenschmerzen 24.6% Hüftschmerzen 24.3% Handschmerzen (Duncan. Age Ageing. 2011;40:752-755)

Newcastle (UK) 85+ study (3) Schmerzen im letzten Monat (Duncan. Age Ageing. 2011;40:752-755)

DEMENZKRANKE IN DER SCHWEIZ 2001 : 89 000 2004 : 96 000 d.h. + 6.8% 2012: 110 000 000 Bis 2030 dürfte die Anzahl Menschen mit Demenz auf über 190 000 000 anwachsen. Bis 2060 dürfte die Anzahl auf knapp 300 000 Personen steigen. Ecoplan. Grundlagen für eine Nationale Demenzstrategie. Demenz in der Schweiz: Ausgangslage. 2013 Wolfgang Hasemann / www.delir.info 5

Demenzformen 12% 8% 4% 6% 15% 55% Demenz vom Alzheimer Typ Vaskuläre Demenz Gemischte Ursachen Schoenberg, 1986 Journal of Chronic disease Lewy Body/Parkinson Schädel-Hirn-Trauma Seltene Ursachen: Frontotemporale Demenz Silberkornkrankheit Chorea Huntington (Ermini 2008) Wolfgang Hasemann / www.delir.info 6

Demenz = Gedächtnisstörung Eine (oder mehrere) der folgenden Störungen Sprache Handeln Erkennen Exekutive Funktionen Die kognitiven Defizite verursachen eine bedeutsame Störung im beruflichen und sozialen Alltag und stellen eine Verminderung gegenüber früher dar. (Ermini 2008) Wolfgang Hasemann / www.delir.info 7

Auftreten verschiedener Demenzformen Demenz (Jorm et al., 1987) 40 Alzheimer (Bachmann et al., 1992) 36 (%) 30 Alter (Jahre) Präva alenz 20 10 0 0.4 61-6464 0.9 3 65-6969 5 1.8 70-7474 9 3.6 75-7979 18 10.5 80-8484 23.8 85-93 (Ermini 2008) Wolfgang Hasemann / www.delir.info 8

Behavioural and psychological symptoms of dementia BPSD Disturbance s in emotional expe rience Depression Anhedonia Expression of somatic concerns and anxiety Apathy Elated mood Irritability Delusions and abnormal thought content Suspiciousness Abandonment Misidentification Perceptual disturbances Illusions Hallucinations Disturbance s in motor function Reduced motor activity Increased motor activity Agitation Wandering away from home Repetitive purposeless behaviours Social inappropriate activities including those associated with disinhibition Circadian rhythms Hypersomnia Insomnia Sleep-wake cycle reversal Fragmented sleep Rapid eye movement sleep behaviour disorder Day time napping/night-time i i awakening Appetite and eating behavior Anorexia Hyperphagia Preference for particular foods Changes in taste = nichtkognitive Störungen = herausfordernde Verhaltensweisen Hasemann. Effects of the Interdisciplinary Basel Delirium and Dementia Prevention and Management Programme DEMDEL. 2013

NPI BPSD = nichtkognitive Störungen = herausfordernde Verhaltensweisen -10-

NPI BPSD = nichtkognitive Störungen = herausfordernde Verhaltensweisen -11-

Unbehandelte/Nicht ausreichend behandelte Schmerzen Beeinträchtigen soziale Interaktion Beeinflussen Appetit Stören den Schlaf Können die Ursachen von herausfordernden Verhaltensweisen (BPSD) sein (Corbett. Nat Rev Neurol. 2012;8:264-274) -12-

Alzheimer: Neuropathologie beeinflusst Schmerzwahrnehmung Milde Alzheimerdemenz: Schmerzemfindung gesteigert Schwere Alzheimerdemenz: Teilweise reduzierte Schmerzemfindung Aber: Placebowirkung beim Alzheimerpatienten durch frontale Veränderungen des Gehirns beeinträchtig: Durch die reduzierte Placebowirkung benötigen Alzheimerpatienten mehr Schmerzmittel (Achterberg. Clin Interv Aging. 2013;8:1471-1482) -13-

Patienten mit Demenz und Hüftfraktur erhalten nur 1/3 der Morphindosis postoperativ im Vergleich zu kognitiv unauffälligen Patienten (Morrison. J Pain Symptom Manage. 2000;19:240-248) -14-

Dissoziation vorübergehender oder anhaltender Verlust einer integrativen Funktion im Gehirn, eine Art «Filmriss» im Erleben, im Gedächtnis, im Gedankenstrom, in der Selbstkontrolle, in den Planungs/Handlungsfunktionen (Exekutivfunktionen) In der Gesamtheit des Erlebens verlieren die Betroffenen für Momente oder für längere Zeit die natürliche Gewissheit: «ich bin es, der etwas denkt, empfindet oder handelt Dissoziative Zustände werden von den demenzbetroffenen Betroffenen nicht oder erst rückblickend wahrgenommen. Affekte: Gefühle des Unheimlichen, h des Grauens, der Angst Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit (adaptiert von Ch. Held, 2013) Schmerz-Demenz FaBe Med 7.1/7.2 12.10.2015-15-

Ein alltägliches Beispiel (1) Auf Station stellt eine Pflegeassistentin einem Patienten mit mittelschwerer Alzheimerkrankheit eine Tasse Kaffee auf den Tisch Der Patient kann noch recht gut verbal kommunizieren, erinnert sich auch an länger zurückliegende Ereignisse und kann selbstständig essen und trinken. Dieser Kaffee ist noch zu heiss, warten Sie noch ein wenig sagt die Pflegende freundlich und der Patient nickt mit seinem Kopf. Um ihre vorausschauende Fürsorglichkeit gleichsam noch abzusichern, ergänzt die Pflegende: Man kann sich mit heissem Kaffee die Lippen verbrennen. Ja, das stimmt,antwortet der Patient und zu ihrem Erstaunen fällt ihm zu dieser Tatsache noch eine Erinnerung ein: In der Rekrutenschule habe ich mir mit heissem Kaffee furchtbar den Mund verbrannt. (adaptiert von Ch. Held, 2013) Schmerz-Demenz FaBe Med 7.1/7.2 12.10.2015 16

Ein alltägliches Beispiel (2) Hierauf wendet sich die Pflegende für einen Augenblick vom Patient ab und ist entsetzt, als sie sieht, dass sich dieser bereits Lippen und Mund verbrüht hat. Hatte der Patient ihre Warnung bereits vergessen? Auf ihre empörte Frage: Was hatte ich Ihnen gerade gesagt? antwortet der Patient: Dieser Kaffee ist noch zu heiss zum Trinken. (adaptiert von Ch. Held, 2013) Schmerz-Demenz FaBe Med 7.1/7.2 12.10.2015 17

fmri-aufnahmen zeigen, dass zentrale Verbindungen zwischen Hirnarealen während eines Delirs gestört sind Schmerz-Demenz FaBe Med 7.1/7.2 12.10.2015 18 (Choi et al. Am J Psychiatry. 2012;169:498-507)

Mögliche Konsequenzen Patienten im Delir nehmen Körpersignale anders wahr Schmerz Blasenfüllung Darmfüllung Patienten im Delir geben ggf. unklare Antworten, ob sie Schmerzen etc. Haben Gleichzeitig ist der Zustand unangenehm, der Patient reagiert mit Unruhe Schmerz-Demenz FaBe Med 7.1/7.2 12.10.2015 19

Häufig beobachtbare Auslöser von Unruhe Delirverstärker Schmerz Delirauslöser z.b. Infekt Delirverstärker Harndrang / Stuhldrang Derlirverstärker führen häufig zu Fehlbehandlungen: Statt Nachtstuhl wird Benzo gegeben Statt Schmerzmittel Neuroleptikum Wolfgang Hasemann / www.delir.info 20

Unruhe im Rahmen eines Psychomotorische Unruhe im dissoziativen Geschehens Rahmen einer Psychose Körpersignale können bei Dopamingetriggert Delir/Demenz nicht mehr Dopaminblocker sind indiziert korrekt wahrgenommen, Atypische Neuroleptika interpretiert und benannt Seroquel werden Typische Neuroleptika Schmerzen (Pat. verneint Haldol diese gleichzeitig) Vorsicht: Haldol selbst kann Atemnot (SpO2 messen) Unruhe, sog. Akathisie auslösen Stuhldrang (wird gerne als Harndrang interpretiert. Unruhe Vorsicht bei BDK Trägern) Überforderung Psychomotorische Unruhe im Rahmen einer GABAergen Enthemmung Sundowning bei Demenz Alkoholentzung Benzodiazepin-Entzug (Tavor, Valium, Dalmadorm, Rohypnol) Nichtkognitive Symptome Prophylaxe und Therapie: bei Demenz (BPSD) Benzodiazepingabe Wolfgang Hasemann / www.delir.info 21

(Bornemann-Cimenti et al., Nervenarzt 2012; 83; 458-466) Schmerz-Demenz FaBe Med 7.1/7.2 12.10.2015 22

Take Home Messages Es gibt nicht die eine für alle Situationen passende Unruhereserve Der Begriff Unruhereserve ist irreführend und sollte abgeschafft werden Vor dem Griff zur neuroleptischen Kanone: Ursachen herausfinden Was triggert die Unruhe? Vor Gabe von Seroquel oder Haldol Schmerzmittelreserve in Erwägung ziehen Wolfgang Hasemann / www.delir.info 23