Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht

Vorwort. Bremen, Hanau, Frankfurt im November 2013 Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde

Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fitting. Ministerialdirektor a. D.

Vorwort. V Inhaltsübersicht. VII Abkürzungsverzeichnis. XXV Grafik: Das Zustimmungsersetzungsverfahren nach 99 BetrVG. XXXIV

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

akalogoeinf_2 akaclose

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht

'RWGV ...J. Qualifikation braucht einen Partner. Akademie

Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG

dtv Juristische Gesamtbibliothek de» Technischen Hochschute Darmstadt Beck-Rechtsberater: Der Betriebsrat

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Der perfekte Start im Betriebsrat

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschaftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht. Inaugural-Dissertation

Rechtsanwälte Dr. Koos & Kollegen, Weißenburger Straße 8, Aschaffenburg

Offener Brief der Porsche Automobil Holding SE an die Mitarbeiter der VW AG

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 57

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Integration und Mitbestimmung

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten

Inhaltsübersicht. Teil II: 7 bis 59 BetrVG Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamtund Konzernbetriebsrat 35

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

I. Abgestufte Beteiligungsrechte

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Betriebsverfassungsgesetz

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht?

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1

Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien

Kapitel 3. Kooperation und Konzentration von Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

80 Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1.darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Einführung in die Betriebsratsarbeit

Die andere Demokratie

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Zulässigkeit und Grenzen von Koppelungsgeschäften zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber

Betriebliche Bündnisse

Mitbestimmung und Beteiligung des Betriebsrates

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsrecht

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Der DGB-Bundesvorstand hat am 3. Februar 1998 die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) von 1972 gefordert.

3. Organisation der Betriebsverfassung

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten. Betriebsverfassungsgesetzes. Round-Table-Jahrestagung, 24. Oktober 2007, Berlin Dr. Horst-Udo Niedenhoff

Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß 97 Absatz 2 BetrVG

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Merkblatt Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat - im Fokus

Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Tarifvertrag Qualifizierung

Abweichende Regelungen 3 BetrVG

Konflikt um eine Eingruppierung

RECHTLICHE ASPEKTE DES BETRVG ZUR BERUFLICHEN ENTWICKLUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten

Die neue Betriebsverfassung zukunftsfähige Grundlage für Zusammenarbeit

2. Die personalen Anforderungen an die Betriebsrätearbeit

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

extra Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung*

Transkript:

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 33 Horst-Udo Niedenhoff Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Ergebnisse einer Fallstudie aus dem Jahr 2007

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Horst-Udo Niedenhoff Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Ergebnisse einer Fallstudie aus dem Jahr 2007

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-602-45181 4 Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007 Deutscher Instituts-Verlag GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 84 88, 50968 Köln Postfach 51 06 70, 50942 Köln Telefon 0221 4981-452 Fax 0221 4981-445 div@iwkoeln.de www.divkoeln.de Druck: Hundt Druck GmbH, Köln

Inhalt 1 Der Betriebsrat als Mitbestimmungs- und Produktionsfaktor 4 2 Methode der Fallstudie 11 3 Legitimation der Betriebsräte durch Wahlverfahren und Wahlquorum 13 4 Abweichende Regelungen 15 5 Organisation der Betriebsratstätigkeit: Sitzungen, Größe, Freistellungen 16 6 Schulungs- und Bildungsveranstaltungen für Betriebsratsmitglieder 19 7 Häufigkeit, Dauer und Teilnahme an Betriebsversammlungen 25 8 Das tägliche Geschäft 29 8.1 Diskussion zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat 29 8.2 Verhandlungsdauer und Beschleunigungsvorschriften 33 9 Der Umgang mit Konflikten im Betrieb 35 9.1 Einigungsstellen und Gerichtsverfahren 35 9.2 Präventivmaßnahmen 38 10 Zusammensetzung und Tagungshäufigkeit des Wirtschaftsausschusses 39 11 Direkte Kosten der Betriebsratstätigkeit 41 12 Zusammenfassung und Ausblick 43 Literatur 47 Anhang: Fragebogen Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung 48 Kurzdarstellung / Abstract 61 Der Autor 62

1 Der Betriebsrat als Mitbestimmungs- und Produktionsfaktor Die rechtliche Stellung, die Erweiterung des Aufgabenbereichs vom Überwacher zum Mitgestalter (betriebliche Bündnisse für Arbeit) und die Verquickung von Arbeitnehmerinteressen und Unternehmensbelangen machen den Betriebsrat in den Unternehmen Deutschlands zu einem Produktionsfaktor. Er ist in der Lage, unternehmerische Entscheidungen zunichte zu machen oder sie hinauszuzögern, sodass sie letztlich nicht mehr von wirtschaftlicher Relevanz sind. Die Gestaltung der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ist daher eine Führungsaufgabe und das Resultat einer qualifizierten und vertrauensvollen Zusammenarbeit. Für Unternehmensleitungen kann diese Zusammenarbeit, wenn sie wie vom Gesetz gewollt vertrauensvoll gestaltet wird, ein wichtiger Erfolgsfaktor sein. Entscheidungen können schneller, kostengünstiger und qualifizierter getroffen werden. Ein sich mit den Unternehmenszielen identifizierender Betriebsrat ist definierter Ansprechpartner der Unternehmensleitung. Er ist zudem Sprachrohr der Belegschaft. Ein Konsens mit ihm führt in der Regel zu dauerhaften Lösungen. Er kann Partner und Ratgeber bei der Bewältigung der gemeinsamen Zielvorgaben sein (Niedenhoff, 2005, 240 f.). 1 Immer mehr Personalmanager sind der Überzeugung, dass die mit dem Betriebsrat getroffenen Vereinbarungen die Flexibilität erhöhen. Fast die gesamte Arbeitsordnung eines Unternehmens unterliegt der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrats, wie zum Beispiel alle Ordnungs- und Verhaltensregeln der Arbeitnehmer im Betrieb, Arbeitszeitmodelle, Genehmigung von Überstunden, Leistungskontrollen, Urlaubsgrundsätze und Urlaubspläne, Fragen betrieblicher Lohngestaltung, Festsetzung von Akkord- und Prämiensätzen, Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit etc. Personalfragebogen und Beurteilungsgrundsätze bedürfen ebenso der Zustimmung des Betriebsrats wie Auswahlrichtlinien und die Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung der Arbeitnehmer. Auch bei der Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht (Abbildung 1). In den Augen der Arbeitnehmer ist er daher ihr zentrales Mitbestimmungsorgan. Das belegen zahlreiche empirische Untersuchungen (Nieden- 1 So heißt es heute in Erfahrungsberichten: Ob Milliarden-Übernahmen wie bei E.ON oder Standortsicherung wie bei Ford in Köln: Ohne die Kooperation kompetenter Betriebsräte ist Unternehmensführung beinahe unmöglich geworden. Aber auch im Mittelstand und öffentlichen Dienst werden die Betriebsräte immer mehr zu wichtigen Co-Managern (Nesshöver, 2006, 10).

Intensität der Mitbestimmung (BetrVG) Abbildung 1 Beteiligung des Betriebsrats: 1 = geringe Intensität bis 6 = hohe Intensität Erzwingbare Mitbestimmung: Arbeitgeber und Betriebsrat haben gleiches Initiativrecht. Bei Meinungsverschiedenheiten entscheidet die Einigungsstelle. 6 5 INITIATIVE 87 I, 1 5, 7, 10 13: Soziale Angelegenheiten 91: Abwendung von besonderen Belastungen 93: Ausschreibung von Arbeitsplätzen 95 II: Auswahlrichtlinien (ab 500 Arbeitnehmer) 97 II: Einführung von Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung 98 I und III: Durchführung von Berufsbildungsmaßnahmen 104: Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer 112: Sozialplan ZUSTIMMUNG/VERWEIGERUNG 87 I, 6: Technische Einrichtungen zur Leistungsüberwachung 94 I: Personalfragebogen 94 II: Beurteilungsgrundsätze 95 I: Auswahlrichtlinien personeller Maßnahmen 98 II: Durchführung betrieblicher Berufsbildung 99: Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung 103: Außerordentliche Kündigung oder Versetzung eines Betriebsratsmitglieds TEMPORÄRER WIDERSPRUCH 102 III und V: Kündigung BERATUNG 89 II: Arbeits- und Unfallschutz 89 II: Betrieblicher Umweltschutz 90 II: Planung von Änderungen 92 I, 2: Personalplanung 92a: Beschäftigungssicherung 96: Förderung der Berufsbildung 97: Einrichtung und Maßnahmen der Berufsbildung 106: Wirtschaftsausschuss 111: Betriebsänderungen ANHÖRUNG 102 I: Kündigung UNTERRICHTUNG/VORSCHLAG 80 II: Allgemeine Unterrichtung 85 III: Behandlung von Beschwerden 90: Unterrichtungs- und Beratungsrechte 92 I, 2: Personalplanung 96 I, 3: Förderung der Berufsbildung 100 II: Vorläufige personelle Maßnahmen 105: Leitende Angestellte 108 V: Jahresabschluss 111 I: Betriebsänderungen 4 3 2 1 Mitwirkung des Betriebsrats durch Unterrichtungs- und Beratungsrechte. Der Arbeitgeber kann sich aber durchsetzen. Quelle: Niedenhoff, 2005, 56