Einführung in die Psychomotorik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Psychomotorik

Einführung in die Psychomotorik

Geleitwort Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15

"Alle Sinne in Bewegung" - Bewegung und Wahrnehmung im Sportunterricht in der Grundschule

Die Bedeutung des Spiels in der psychomotorischen Entwicklungsförderung

Handbuch der Psychomotorik

Einleitung: Psychomotorik - ein Wundermittel mit Breitbandwirkung? Entwicklungen und Tendenzen in der Psychomotorik 14

ADHS-Kinder im Sportunterricht

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

Einführung in die Päd ago gik bei Lernbeeinträchtigungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie

Sensorische Integration und Lernen

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Konstruktivismus und Pädagogik

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gemeinsame Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Bessere Frühförderung durch psychomotorische Entwicklungsförderung im Wasser

Lehrbuch Musiktherapie

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Allgemeine Pädagogik

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Ihr persönlicher Webcode:

Lehrteam der Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Pädagogische Psychologie

Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Die Modellierung von Lernwelten

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Praxis der Frühförderung

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Klinische Sozialarbeit

Berufsbegleitender Studiengang zur. Fachkraft für Psychomotorik (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Integrative Erziehung und Bildung in der KiTa

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Aucouturier, B. & Lapierre, A. (1998). Symbolik der Bewegung. München: Ernst- Reinhardt.

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Pädagogische Psychologie

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Einführung Ernährungspsychologie

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Arbeits- und Organisationspsychologie

MASTER THESIS. Titel der Master Thesis / Title of the Master s Thesis. Psychomotorische Förderung des Selbstkonzeptes im Kindesalter durch Tanz

Grundriß der Sportpädagogik

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Transkript:

Klaus Fischer Einführung in die Psychomotorik Mit 27 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt Vorwort 9 1 Historie und Entwicklung der Psychomotorik 11 1.1 Ursprünge 11 1.2 Psychomotorik als Meisterlehre 14 1.3 Etablierung der Psychomotorik als Wissenschaftsdisziplin (Motologie) 16 1.4 Ziele und Inhalte 20 1.5 Paradigmenwechsel in der Fachdiskussion 24 1.6 Psychomotorik im europäischen Kontext 28 1.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 35 2 Schlüsselbegriffe der Psychomotorik und deren Bezugstheorien 37 2.1 Bewegung und Wahrnehmung als Grundkategorien 37 2.1.1 Entwicklung durch Handeln 38 2.1.2 Entwicklung der Handlungskompetenz 39 2.1.3 Wahrnehmung als Sinnestätigkeit 41 2.1.4 Wahrnehmung als Erkundungsaktivität 42 2.1.5 Wahrnehmungsentwicklung und Wahrnehmungslernen.. 43 2.1.6 Implikationen für die Praxis 45 2.2 Selbstkonzept und Körpererfahrung 46 2.2.1 Das Selbstkonzept nach Epstein 47 2.2.2 Das Selbstkonzept nach Filipp 49 2.2.3 Körpererfahrung als Teilkonzept des Selbstkonzepts... 51 2.3 Soziomotorik: Zur sozial-ökologischen Bedeutung von Körper und Bewegung 56 2.3.1 Die gesellschaftliche Bedeutung des Körpers 57 2.3.2 Erlebnisorientierung als Lösungsweg aus dem Körperdilemma 59

6 Inhalt 2.4 Sozialräumliche Implikationen der Bewegung 67 2.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 74 3 Entwicklungstheoretische Perspektiven der Psychomotorik 75 3.1 Theorieübergreifende Orientierungen der Psychomotorik 76 3.2 Theorie-Bezüge für diese metatheoretischen Orientierungen 78 3.2.1 Bewegung und Erfahrung: Konstruktion als Leitbegriff.. 78 3.2.1.1 Jean Piaget: Leben und Werk 78 3.2.1.2 Die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget... 80 3.2.1.3 Grundprinzipien der Theorie 82 3.2.1.4 Die Entwicklung der sensomotorischen Intelligenz 83 3.2.1.5 Symbolfunktion des Handelns und Objektpermanenz... 86 3.2.1.6 Weiterentwicklung und Bedeutung des piagetschen Konzepts 90 3.2.2 Person und Bewegung: Die identitätsbildende Perspektive 92 3.2.2.1 Erik H. Erikson: Leben und Werk 93 3.2.2.2 Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson 94 3.2.2.3 Bewertung des Ansatzes 99 3.2.3 Der Person-Umwelt-Bezug oder: Die ökologisch-systemische Perspektive der Entwicklung 100 3.2.3.1 Urie Bronfenbrenner: Leben und Werk 101 3.2.3.2 Der ökologische Ansatz Bronfenbrenners und seine Bedeutung für die Psychomotorik 103 3.3 Aktuelle Orientierungen des psychomotorischen Konzepts 109 3.3.1 Entwicklung als lebenslanger Prozess 109 3.3.2 Entwicklung durch die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben 112 3.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 125 4 Psychomotorische Konzepte im Spannungsfeld von Therapie und Pädagogik 127 4.1 Die funktionale Perspektive 131 4.1.1 Die Psychomotorische Übungsbehandlung (PMÜ) nach Kiphard 131

Inhalt 7 4.1.1.1 Übersicht und Bewertung 134 4.1.2 Das Konzept der Klinischen Psychomotorischen Therapie (KPT) 134 4.1.2.1 Übersicht und Bewertung 136 4.1.3 Die Sensorische Integration nach Jean Ayres 137 4.1.4 Die Sensorisch Integrative Motodiagnostik und -therapie (SIM) nach Kesper und Hottinger 141 4.1.4.1 Übersicht und Bewertung der beiden Ansätze 143 4.2 Die erkenntnisstrukturierende Perspektive 145 4.2.1 Der handlungsorientierte Ansatz von Schilling 145 4.2.1.1 Übersicht und Bewertung 149 4.3 Die identitätsbildende Perspektive 150 4.3.1 Die Kindzentrierte Mototherapie nach Volkamer und Zimmer 150 4.3.1.1 Übersicht und Bewertung 152 4.3.2 Der Verstehende Ansatz nach Seewald 153 4.3.2.1 Übersicht und Bewertung 154 4.4 Die ökologisch-systemische Perspektive 155 4.4.1 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz von Balgo und Voss 155 4.4.1.1 Übersicht und Bewertung 157 4.5 Vergleichende Betrachtung und Ausblick 159 4.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 164 5 Psychomotorik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis - Ausgewählte Beispiele im Kindesalter.. 165 5.1 Psychomotorik in Kindergarten und Frühförderung 170 5.1.1 Der bewegungsfreudige Kindergarten 171 5.1.2 Bewegungsbaustellen und Bewegungslandschaften als psychomotorische Beispiele offener Bewegungsangebote 173 5.1.3 Frühförderung als kindzentrierte Förderung im ökologisch-systemischen Kontext 176 5.1.4 Einzelintegration im Regelkindergarten als Beispiel einer psychomotorisch orientierten Förderung 179 5.2 Psychomotorik im Grundschulalter 184 5.3 Didaktische Orientierungen für die Psychomotorik 189 5.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 193

8 Inhalt Anhang 195 Literatur 195 Adressen 207 Sachregister 212