MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

Ähnliche Dokumente
EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Tätersuche durch Molekularbiologie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Kommentare zur Resistenztestung

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Keime - Therapie

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen

Eintrag resistenter Keime in die Geflügelhaltung vertikal oder horizontal?

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Resistenzbericht Manfred Fille

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Hygiene in der Arztpraxis

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Resistenzepidemiologie 2015

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Antibiotikum Applikationsform

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Klebsiella pneumoniae

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

So testen Sie auf Anesplo

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antibiotikaresistenz und Surveillance

:43

:34

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut,

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Transkript:

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

7870.62 8368.99 6410.90 5096.01 7157.65 7273.87 6315.49 5380.64 6254.64 Intens. [a.u.] 4364.06 Die MALDI TOF Differenzierung ist robust, beruht auf Messung hochprävalenter (ribosomaler) Proteine 5000 4000 3000 ribosomal Protein m/z RL36 4364,33 RS32 5095,82 RL34 5380,39 RL33meth. 6255,39 RL32 6315,19 RL30 6410,60 RL35 7157,74 RL29 7273,45 RL31 7871,06 RS21 8368,76 2000 1000 0 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 m/z E. coli

Identifikation

Konventionelle Testung: Wachstum in Gegenwart von Antibiotika Vorteile: Breites AB Spektrum K Korrelation von in vitro Testung und klinischem Ansprechen z.t. sehr gut automatisiert Nachteil: Zeitverzögerung etwa 1 Arbeitstag

MALDI-TOF MS zum Nachweis von Resistenzen gegen Antiinfektiva: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. med. Sören Schubert Max von Pettenkofer-Institut LMU München

MALDI-TOF MS 1. Direktnachweis von Resistenzfaktoren

MALDI-TOF MRSA Nachweis?

MRSA

MALDI TOF Nachweis von MRSA

Wolters et al., 2011

MALDI-TOF Detektion von Antibiotika-Resistenzen b-laktamasen (ESBL) Carbapenemasen (NDM-1, KPC, )

Problem

> 700 b-laktamase - Subtypen SHV-1 SHV-2 SHV-3 SHV-178 OXA-1 OXA-2 OXA-3 OXA-161 TEM-1 TEM-2 TEM-3 TEM-213 CTX-M-1 CTX-M-2 CTX-M-3 CTX-M-75 CMY-1 CMY-2 CMY-3 CMY-23 IMP-1 IMP-2 IMP-3 IMP-23

Fazit: Direktnachweis von Resistenzfaktoren Nachweis klonaler Gruppen! Nachweis MRSA-assoziierter Peptide! Nicht verlässliche Resistenz-Identifikation b-laktamasen, PBP2a, Van A / Van B

MALDI-TOF MS 1. Direktnachweis von Resistenzfaktoren (z.b. PBP2a) 2. b-laktamase Aktivitätstest (MS-BL)

b-laktamase Aktivität +H 2 O + 18 Da - 44 Da A B C

Ampicillin + ESBL-E. coli Ampicillin + b-lact.-neg. E. coli C A B Sparbier et al., 2012

396.1 Intens. [a.u.] 414.1 456.1 460.9 Intens. [a.u.] 369.9 414.0 445.0 396.0 414.1 Intens. [a.u.] 456.1 Cefotaxim (CTX) 4 x10 5 4 3 2 1 A CTX + ESBL- neg. E. coli 0 x10 4 0.8 0.6 0.4 0.2 B CTX + ESBL-pos. E. coli 0.0 x10 4 1.5 1.0 0.5 0.0 360 380 400 420 440 460 480 m/z C CTX / CLAV + ESBL-pos. E. coli Zimmermann et al. J. Clin. Microbiol. 2011, 49(9):3321 Sparbier et al. J Clin Microbiol. 2012 Mar;50(3):927-37

CAZ 0.5 mg/ml CAZ in 10 mm NH 4 -hydrogen carbonate 2 h incubation 15 µl sup plus 5 µl 0.5 ng/µl reserpine 1.5 µl spotted 1.5 1.0 b-laktamase- Aktivität 0.5 0.0-0.5 CAZ_09 2012-04-17 CAZ_16358 2012-04-17 CAZ_20 2012-04-17 CAZ_DH5a 2012-04-17 CAZ_K1 2012-04-17 logrq Keine Spaltung Spontanhydrolyse

Identifikation b-laktamase Aktivität

4 MIC>256 5 MIC 4 9 MIC 8 10 MIC >256 11 MIC >256 16 MIC >256 18 MIC >256 20 MIC 3 21 MIC 4 22 MIC 3 25 MIC 4 30 MIC 6 31 MIC 4 37 MIC 6 39 MIC 2 40 MIC >256 41 MIC 3 42 MIC >256 45 MIC >256 46 MIC 4 47 MIC>256 51 MIC>256 52 MIC 4 54 MIC >256 55 MIC >256 56 MIC >256 57 MIC >256 60 MIC >256 61 MIC >256 62 MIC 4 66 MIC >256 67 MIC >256 69 MIC 4 72 MIC >256 73 MIC >256 74 MIC >256 76 MIC >256 81 MIC >256 82 MIC 6 84 MIC >256 85 MIC 3 86 MIC >256 87 MIC 8 90 MIC 2 91 MIC >256 92 MIC >256/4 93 MIC 1,5 94 MIC >256 E. coli ATCC 25922 logrq E. coli direkt aus positiven Blutkulturen Ampicillin 1 Ampicillin MIC >8 0.5 0 Ampicillin MIC 8-0.5 Jung et al., 2014

Fazit 2: MALDI-TOF b-laktamase Aktivitätstest Schneller Test 1,5 3 h Automatische Analyse Direkt aus positiven Blutkulturen Beschränkt auf bestimmte Antibiotika-Resistenzen b-laktamasen (z.b. ESBL, Carbapenemasen)

MALDI-TOF MS 1. Direktnachweis von Resistenzfaktoren (z.b. PBP2a) 2. MALDI-TOF b-laktamase Aktivitätstest (MS-BL) 3. Antibiotika Resistenzbestimmung - phänotypisch

Phänotypischer Resistenztest (MS-RESIST) 13 C 6 15 N 2 -L-Lysin 8Da 8Da Susceptible: No integration Für alle kultivierbaren Bakterien einsetzbar Resistant: Integration

Antibiotika-Resistenztest mit stabilen Isotopen normal Lys Control 1 heavy Lys + antibiotic Susceptible Resistant heavy Lys Control 2 October 21, 2014 26

S. aureus Massenspektrum Gel-Ansicht MSSA OXA sensibler Stamm MRSA OXA - resistenter Stamm normal normal heavy + Oxa heavy + Oxa heavy heavy October 21, 2014 27

MRSA P. aeruginosa

Intens. [a.u.] Intens. [a.u.] MBT MS-RESIST / P. aeruginosa (Tobramycin- susceptible) 6000 5000 5213.353 5739.928 1025_N 0:B8 MS, BaselineSubtracted, Smoothed 4000 3000 2000 5116.874 normal 1000 0 6000 5212.952 1020_H_60 0:A10 MS, BaselineSubtracted, Smoothed 5000 4000 3000 2000 1000 5116.441 5739.242 heavy + TOB 0 1020_H 0:A7 MS, BaselineSubtracted, Smoothed 6000 4000 5021.891 5213.753 5117.392 5244.916 5740.349 5795.447 heavy 2000 0 5000 5100 5200 5300 5400 5500 5600 5700 5800 Jung et al., EJCMID 2013 October 21, 2014 m/z 29

Intens. [a.u.] Intens. [a.u.] MS-RESIST/ P. aeruginosa (Tobramycin-resistant) 5000 4000 6050.312 4025_N 0:G10 MS, BaselineSubtracted, Smoothed 6679.371 3000 2000 5740.567 6351.691 normal 1000 0 6000 6113.220 6630.988 4020_H_60 0:G1 MS, BaselineSubtracted, Smoothed 5000 4000 3000 2000 1000 6049.902 5739.994 6113.019 5796.772 6351.301 6390.383 6678.694 6717.281 heavy + TOB 0 x10 4 1.25 6050.252 4020_H 0:F11 MS, BaselineSubtracted, Smoothed 6679.317 1.00 0.75 5740.398 6113.323 6351.650 6718.107 6390.951 heavy 0.50 5796.203 0.25 0.00 5600 5800 6000 6200 6400 6600 m/z Jung et al., EJCMID 2013 October 21, 2014 30

Ciprofloxacin Pseudomonas aeruginosa Meropenem Tobramycin Jung et al., 2014

3. Antibiotika-Resistenbestimmung mit phänotypischen MALDI-TOF-Tests Phenotypischer Test ohne Isotope!

MS ASTRA MALDI-TOF MS zur Wachstumsmessung (quantitativ) BHI McF 0.5 Incubation 37 C Species dependent time Antibiotic Cell lysis Lysis reagent with internal standard Target preparation Acquisition of MS profile spectra

spectra view Klebsiella pneumoniae Standard [M+ H] 2+ Standard [M+ H] 2+ Standard [M+ H] + Standard [M+ H] + BHI + Meropenem 8 µg/ml sensibel Nur BHI resistent Lange et al. J Clin Microbiol. 2014

Zusammenfassung (1) Direktnachweis von Resistenzfaktoren Nachweis klonaler Gruppen Kann den Nachweis klonal verbreiteter Resistenzfaktoren ermöglichen Zweifelhaft! (bisher) kein Direktnachweis von b-laktamasen, PBP2a, Van A/B,

Zusammenfassung (2) b-laktamase Aktivitätstest (MS-BL) Schneller Test 1.5 3 h Automatische Analyse Direkt von positiven Blutkulturen anwendbar Beschränkt auf bestimmte Resistenzen b-laktamasen Alle b-laktamasen nachweisbar? Einsatz?

Zusammenfassung (3) Phänotypischer Resistenztest (MS RESIST / MS ASTRA) Schneller Test 2 3 h Universell Automatische Analyse MS RESIST: Stabile Isotope: Komplexer Workflow Kits und Karten wären notwendig MS ASTRA: Einfache Handhabung Alle bug-drug Kombinationen analysierbar? Einsatz: Wann?

Bruker Daltonik Katrin Sparbier Markus Kostrzewa Christoph Lange Max von Pettenkofer-Institut Jette Jung Theresa Eberl Christina Popp Julia Walker Christina Hamacher Lukas Schmidt ForBIMed FöFoLe