Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Ähnliche Dokumente
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Amtliche Bekanntmachung

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Workshops im März 2018:

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Zielgruppe. Zugangsvoraussetzungen

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

DaZ und Alphabetisierung

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit.

Mehrsprachigkeit als (Bildungs-)Aufgabe Qualifizierung von Studierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen

Semester: Semester

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

DEUTSCH ALS FREMDUND ZWEITSPRACHE ORGANISATORISCHES INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHENPHILOLOGIE

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Modulhandbuch Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache. Stand: Sommersemester 2017 Modul 1: Grundlagen des DaZ Unterrichts (15 ECTSP)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

(mit Praxissemester in Deutsch)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHENPHILOLOGIE

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Deutsch als Zweitsprache: Grundbegriffe und Spracherwerb / SPSPB1

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Neues Grundschullehramt NRW

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Module des Studienganges

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Kontaktstudiengang. Alphabetisierung und Grundbildung. 28 CP bzw. 30 CP (nach ECTS)

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulübersicht und Modulbeschreibung

DLL Deutsch Lehren Lernen

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

Deutsch als Fremdsprache

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Curriculum für den Lehrgang

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Transkript:

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 09.05.2016

Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Juni 2016 einen Zertifikatskurs Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) an, der Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen für eine Tätigkeit als Lehrkraft in Integrationskursen qualifiziert. Der Zertifikatskurs hat einen Umfang von 18 Semesterwochenstunden (252 Unterrichtseinheiten, 28 ECTS) und erfüllt damit die Voraussetzungen für eine Zulassung als DaF/DaZ-Lehrkraft durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundlegende linguistische und zweitsprachdidaktische Kenntnisse als Basis einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Planung eines DaF/DaZ-spezifischen Unterrichts mit der Zielgruppe Flüchtlinge als Lerngruppe. Die zentralen curricularen Bausteine des Zertifikatskurses liegen in den Bereichen Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, Grundlagen der Grammatik und deren Vermittlung, der Wortschatzarbeit, spezifischen Themenfeldern und der Lehrwerkanalyse sowie der konkreten Unterrichtsplanung. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte Qualifizierung findet in der Zeit von Juni bis Oktober 2016 als Blockveranstaltung an Wochenenden statt. Start des Zertifikatskurses ist der 9. Juni 2016.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Heidi Rösch Fiona Poorman, M.A. CP: 11 Semester: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Zertifikatskurs) Grundlagenmodul Zert-DaF/DaZ-GM Voraussetzungen: Arbeitsaufwand in Std.: 330 Std. Sommersemester 2016 Davon Präsenzzeit: 8 SWS (84 Std.) Abgeschlossenes Hochschulstudium Davon Selbstlernzeit: 246 Std. Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Teilnehmenden kennen Spracherwerbsverläufe beim Erwerb des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache kennen im Überblick Theorien der Zweit- und Fremdsprachenlehr- und lernforschung kennen die Anforderungen des BAMF an Integrationskurse sind mit dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vertraut lernen Lernschwierigkeiten zu analysieren und den Lernprozess unterstützend zu begleiten kennen Stolpersteine des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache besitzen einen Überblick über DaF-/DaZ-relevante Grammatiktheorien und Prinzipien kennen unterschiedliche sprachliche Register und deren Anwendungsbereiche lernen Strukturierungsmöglichkeiten des deutschen Wortschatzes kennen lernen Grundlagen der semantik- und textorientierten Wortschatzarbeit kennen können Kompetenzen formulieren und operationalisieren und den Unterricht strukturieren können Methoden in ihrer Vielfalt und Variabilität beurteilen und situationsadäquat einsetzen setzen sich mit für den Spracherwerb relevanten interkulturellen Aspekten auseinander Diese Kompetenzen können sie in der Modulprüfung an ausgewählten Theorien, Modellen und Konzepten exemplarisch anwenden.

Inhalte: Theorien der Fremsprachenlehr- und lernforschung Anforderungen des BAMF GER Spracherwerbshypothesen Spracherwerbssequenzen Erst- und Zweitsprachenerwerb Mehrsprachigkeit in Deutschland Kommunikationsstrategien Mündlicher Sprachgebrauch Schriftlicher Sprachgebrauch Reflexion über Sprache Modelle der sprachlichen Beschreibung Sprachbeschreibungsebenen Sprachliche Register Vermittlungsebenen Wortschatz des Deutschen Theoretische Grundlagen der Semantik Bedeutungstheoretische Grundlagen Grundlagen der Unterrichtsplanung und gestaltung Unterrichtsmethodik Modulprüfung und Gewichtung: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung (Gewichtung: 2:1) Anmerkungen: Lehrveranstaltungen: Kürzel Titel CP SWS LV- P/W Turnus Sem. Form P A Integrationskurse nach BAMF & 1 1 S P Träger B Einführung DaF/DaZ 1 1 S P C Unterrichtsplanung in DaF/DaZ 1,5 1 S P D E F Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung Zweitsprachenerwerb und die didaktischen Konsequenzen im DaF/DaZ Bereich Grammatische Grundlagen im DaF/DaZ 1,5 1 S P 3 2 S P 3 2 S P

Modulverantwortung: Prof. Dr. Heidi Rösch Fiona Poorman, M.A. CP: 9 Semester: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Zertifikatskurs) Aufbaumodul Zert-DaF/DaZ-AM Voraussetzungen: Arbeitsaufwand in Std.: 270 Std. Sommersemester 2016 Davon Präsenzzeit: 6 SWS (63 Std.) Abgeschlossenes Hochschulstudium Davon Selbstlernzeit: 207 Std. Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Teilnehmenden besitzen erweiterte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Linguistik und der Sprachdidaktik können die grammatische Progression und das zugrunde gelegte grammatische Modell erkennen und beurteilen kennen kognitive Aspekte von Mehrsprachigkeit und können diese bei der Wortschatzarbeit und bei der Verrmittlung von Grammatik in mehrsprachigen Klassen berücksichtigen sind für interlinguale und interkulturelle Phänomene sensibilisiert können Materialien und Medien adäquat auswählen und einsetzen kennen Arbeitsschritte des schulischen Arbeitens mit Wörterbüchern, mit grammatischen Übersichten und können Arbeitsvorschläge umsetzen berücksichtigen Heterogenität im Unterricht, um die schriftlichen und mündlichen Leistungen zu optimieren und kennen wesentliche Ansatzpunkte der integrierten Spracharbeit kennen verschiedene Modelle von Mehrsprachigkeit vor dem Hintegrund europäischer Mehrsprachigkeitpolitik können über Sprache auch unter kulturell und sprachlich kontrastiven Aspekten reflektieren erlangen praxisnahe Kenntnisse der Mehrsprachigkeit Diese Kompetenzen können sie in der Modulprüfung an ausgewählten Theorien, Modellen und Konzepten exemplarisch anwenden.

Inhalte: Sprachbewusstsein als zentrale Kategorie des Sprachunterrichts Möglichkeiten der Anbahnung von Sprachaufmerksamkeit und Sprachbewusstheit Sprachimporte und -exporte Interkulturell und interlingual bedingte Fehler in Rezeption und Produktion Kontrastivlinguistische Analysen Theoretische Einordnung von Lehrwerken Aufbau und Gehalt des Lehrmittels Methodische Konzeption Lernziele Lerneraktivitäten Lehreraktivitäten Materialien und Medien Methoden Formen der Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit in Europa Modelle interkultureller Kommunikation und interkulturellen Lernens Entwicklung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfertigkeiten in mehrsprachigen Kontexten Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Lernern Modulprüfung und Gewichtung: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung (Gewichtung: 2:1) Anmerkungen: Lehrveranstaltungen: Kürzel Titel CP SWS LV- P/W Turnus Sem. Form P A Mehrsprachigkeit und Diversität in 3 2 S P Europa B Lehrwerk und Lehrwerksanalyse 3 2 S P C Unterrichtsplanung in DaF/DaZ 1,5 1 S P D Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung 1,5 1 S P

Modulverantwortung: Prof. Dr. Heidi Rösch Fiona Poorman, M.A. CP: 8 Semester: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Zertifikatskurs) Vertiefungsmodul Zert-DaF/DaZ-VM Voraussetzungen: Arbeitsaufwand in Std.: 240 Std. Sommersemester 2016 Davon Präsenzzeit: 4 SWS (42 Std.) Abgeschlossenes Hochschulstudium Davon Selbstlernzeit: 198 Std. Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen ausgewählte Themenfelder von Integrationskursen und können diese adäquat vorbereiten und methodisch und didaktisch umsetzen kennen ausgewählte Themenfelder der Jugendintegration und können diese adäquat vorbereiten und methodisch und didaktisch umsetzen sind mit Methoden der Alphabetisierung jugendlicher und Erwachsener vertraut kennen synthetische und analytische Verfahren der Alphabetisierung unter besonderer Berücksichtigung der Alphabetisierung in einer anderen Schrift lernen Textsorten für die Alphabetisierung auszuwählen und adäquat umzusetzen kennen Methoden der Leistungsbewertung, Leistungdiagnose und individuellen Leistungsförderung berücksichtigen Heterogenität und Binnendifferenzierung im Unterricht sind in der Lage, spezifische Themen auszuwählen, methodisch und didaktisch vorzubereiten und als Unterrichtstunde praktisch umzusetzen Diese Kompetenzen können sie in der Modulprüfung an ausgewählten Theorien, Modellen und Konzepten exemplarisch anwenden. Inhalte: Themenfelder des Integrationsunterrichts nach BAMF Jugendintegration Methoden der Alphabetisierung unter Berücksichtigung der Alphabetisierung in einer anderen Schrift Synthetische vs. analytische Methoden Textarbeit im Alphabetisierungsunterricht Übungen zur Alpahbetisierung Leistungsbewertung Leistungsdiagnose Leistungsförderung Heterogenität Binnendifferenzierung Praxisanteil Modulprüfung und Gewichtung: Unterrichtstunde und schriftliche Ausarbeitung (Unterrichtsenwurf) (Gewichtung: 2:1) Anmerkungen: Lehrveranstaltungen: Kürzel Titel CP SWS LV- P/W Turnus Sem. Form P A Themenfelder & Jugendintegration 2 1 S B Alphabetisierung 2 1 S

C Leistungsbewertung & individuelle 2 1 S Diagnose D Praxisanteil 2 1 S