HYDRAGEL A1AT. Alpha 1 Antitrypsin Mangel

Ähnliche Dokumente
HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL b2 TANSFERRIN. Detektion der Liquorfistel zur Vermeidung von Infektionen des Zentralen Nerven Systems

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Seltene Formen des Alpha-1-Antitrypsinmangels

Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität. ultät. Institut für Immunologie. und.

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig

Zusammenfassung: Proteine

Ist Krebs erblich? BRCA nicht mutiert. Frau mit Brustkrebs. des Brustkrebses. Mann mit Krebs. gesunder Mann gesunde Frau.

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel frühzeitig erkennen und individuell versorgen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Indirekte Immunoassays (Antikörpertitration) LD BioScreen

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Versuch 3. Elektrophorese

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

Behandlung? -Resistenztestung-

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

CATTLETYPE BHV1 gb Ab und CATTLETYPE Milk Prep neue Entwicklungen der LDL für die effiziente IBR-Diagnostik

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort XVII. Vorwort zur ersten Auflage XIX. Abkürzungen XXI. Teil I Grundlagen 1

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Heriditäre Lebererkrankungen

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

4.Polygenische Merkmale

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Nachweismethoden. Medizin und Mykologie. Nachweismethoden. Seite 1

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM)

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für DNA-Assays. LD BioScreen

Elektrophorese- Praktikum

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Technische Universität München. Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Creutzfeld-Jakob-Krankheit

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Personalisierte Medizin

Elektrophorese Teil 1. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik I im MSc-Studiengang Analytik

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

S o n n t a g, 5. A u g u s t

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

RIDA Aviditätsreagenz

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Identifizierung der Allergene, die das Sommerekzem beim Pferd auslösen

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

2. Übung: Chromosomentheorie

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann

Originalien. Fachkrankenhaus Coswig Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse

Grundkenntnisse der Genetik

Entwicklung und Geschichte des

Wie erblich sind Epilepsien?

GEBRAUCHSANLEITUNG. FocusGel Fertiggele für horizontale isoelektrische Fokussierung (Flatbed IEF) (Kat.-Nr.43329, 43333)

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

PeliCase 2 Best.-Nr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Autoimmune Lebererkrankungen

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

B Quantitative Bestimmung der shla und scd74 Moleküle

Weak D. Ein Update. Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe Springe (Stand: Mai 2004)

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele

Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

H mm. H mm

Antikörper-Index-Kontrolle Kontrolle zur Bestimmung des Antikörperindex in der Liquordiagnostik

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel

Marco Plicht. Biologie

Abb. 13: IEF-Gelelektrophorese (nativ) der wasserlöslichen Proteine der Schweinelinse

Transkript:

HYDRAGEL A1AT Alpha 1 Antitrypsin Mangel

Pathologie Erbliche Stoffwechselkrankheit die zu einer Hepatitis oder einer Zirrhose führen kann Die häufigste genetische Ursache für Lebererkrankungen bei Kindern Erwachsene können ebenso betroffen sein und können Probleme mit Lungenemphysemen oder Lebererkrankungen haben

Alpha 1 Antitrypsin Eine der wichtigsten Proteinaseinhibitoren im Plasma Hauptaufgabe: Inaktivierung von zahlreichen proteolytischen Enzymen, Schutz des Lungengewebes Glykoprotein (51 KD) mit vielen molekularen Varianten Mehr als 75 Varianten sind bekannt und im Pi System (Protease Inhibitor) klassifiziert Alphabetische Klassifizierung aufgrund ihrer elektrophoretischen Mobilität schnell: A-K langsam: N-Z

Migration der häufigsten Varianten Anodic variants Cathodic variants

A1AT Varianten Hauptinteresse der Detektion: Aufdeckung von defizienten A1AT Allelen Die Vererbung der Allele erfolgt codominant autosomal Z.B. : MS 50% M Protein und 50% S Protein Der normale Phänotyp ist MM und weist 100 % der normalen Enzymaktivität auf Die häufigsten defizienten Phänotypen: MS, MZ, SS, SZ und ZZ Z Variante: Relativ instabil und polymerisiert im endoplasmatischen Reticulum (ER) Nur bei Phänotypen die diese Polymerisation durchführen kommt es zu Leberschäden.

A1AT Varianten Ungefähr 95% aller A1AT Phänotypen die zu klinischen Ausprägungen führen sind ZZ homozygot S Allel, führt homozygot oder mit dem M-Allel nicht zu Leberschäden In Kombination mit dem Z Allel: mögliche Beteiligung In Nordeuropa findet man das Z-Allel häufiger 1-2% homozygote Träger Das S-Allele ist häufiger in südeuropäischen Populationen 2-4% homozygote Träger Beide Allele sind in der schwarzen oder asiatischen Populationen sehr selten

Frequenz von S Allelen Häufigkeit der S und Z Allele Frequenz von Z Allelen Häufigkeit von A1AT Mangel in der Bevölkerung: 1/1600 bis 1/2000 bei der Geburt

Häufige Phänotypen in der europäischen Bevölkerung MM : 81% der Bevölkerung mit 100% Aktivität FM : 5% der Bevölkerung mit 100% Aktivität MS : 7% der Bevölkerung mit 80% Aktivität MZ : 3% der Bevölkerung mit 56% Aktivität

Varianten mit ausgeprägtem Krankheitssyndrom ZZ : 0.03% der Bevölkerung mit 12% Aktivität SZ : 0.17% der Bevölkerung mit 12% Aktivität MZ : der Bevölkerung mit 56% Aktivität M (Malton oder andere), Null/Null, Z oder S/ Null: sehr selten und mittels Phänotypisierung schwer zu identifizieren Patienten mit o.g. Phänotypen tragen eine Prädisposition zu erhöhtem Abbau von Lungengewebe mit Emphysemen im Alter von 40-50 Jahren. Rauchen führt zu einem 10-20 Jahre schnelleren Ausbildung dieser Schäden.

Die verschiedenen Diagnosemethoden Nephelometrische Methoden: Die Bestimmung des A1AT Gehalts mittels Immunpräzipitation ist insuffizient um einen A1AT Mangel nachzuweisen. Der A1AT Gehalt kann aufgrund einer Akut-Phase Reaktion überbestimmt werden. aus diesem Grund sollte zusätzlich zur quantitativen Bestimmung auch eine Phänotypisierung mittels isoelektrischer Fokussierung erfolgen.

Die verschiedenen Diagnosemethoden Isoelektrische Fokussierung: Bei der isoelektrischen Fokussierung wird das M-Allel in 8 Banden getrennt, welche geringe unterschiede ihres isoelektrischen Punktes aufweisen. Die Hauptbanden an Position 4 und 6 werden zur Identifikation des Phänotyps verwendet. Andere Allele zeigen ein verschobenes Bandenmuster aufgrund der abweichenden der isoelektrischen Punkte und können so von dem M-Allel unterschieden werden. Es gibt Untervarianten von der M-Form M: M1, M2, M3. M1: Wild type, unmutiert M2: 2 Mutationen (Position 376 und 101) M3: 1 Mutation (Position 376) Kombinationen: M = M1M1 M1M2, M1M3, M2M3... klinisch nicht von Interesse

Die verschiedenen Diagnosemethoden: IEF Glykan mit zwei Antennen mit NaNa Resten Peptid 8 NaNa 7 NaNa 6 NaNa 7 NaNa 6 NaNa A1AT isoglycoforms Isoform Struktur NaNa: N-Acetylneuraminsäure

Die verschiedenen Diagnosemethoden: IEF Patienten mit dem schwersten Mangel haben eine Allel-Variante die zu einem höheren isoelektrischen Punkt wandert, identifiziert als Pi ZZ Phänotyp.

SEBIA Technik Isoelektrische Fokussierung auf Agarosegel, mit anschließender Immunfixation mit einem Peroxidase gelabelten Anti-α-1-Antitrypsinantikörper Serum Verdünnung: 1/10 Applikationzeit: 30 Sek auf Position 1 Migration in zwei Schritten: 1- bei 400 V bis 360 Vh 2- bei 1500 V bis 150 Vh (Migrationszeit ca. 1 Stunde)

SEBIA Technik Immunfixation: Inkubation mit 300 µl verdünntem Antiserum Die weiteren Abarbeitungsschritte (Waschen, Rehydrieren und Färben des Gels) sind identisch mit der CSF Isofocusing Prozedur * Gesamt Bearbeitungszeit: 1:50

SEBIA Technik

M1M2 MM MM SS MZ SZ M1M3 MX(?) MZ MS M1M2 MS MM ZZ MM Mi MM SZ

MM MS EM (?) MS MX(?) MZ MN MZ MN MM MZ SZ MZ MM MS MS MZ MZ

MM MS MX (?) SS MM M1M2 MM MM M3(?) SS MZ old MW MS MM MM M1M2 MM

MP MW(?) ZZ MV M2P SS M+(?) MX(?) MS? MX(?) SS MF MX(?) Mi M+(?) MZ MN

MM M1M2 MM SZ MZ MM MS M1M2 MZ MM MM MS MS MX(?) MZ MN MM SZ

Referenz Methode Die meisten Labore haben eine In-house-Methode: Gel Vorbereitung: Agarosegel und Färbung Coomassie Blau Acrylamidgel und Silberfärbung Nachteile: Lange Bearbeitungszeit Schlechte Reproduzierbarkeit Interferenz durch Haptoglobin im kathodischen Bereich

Agarosegel mit Coomassie Färbung

Hydragel 18 A1AT kit (Ref. 4357) Ready to use Gel Schnelle Bearbeitung Spezifischer Nachweis mit Peroxidase-gelabelten Anti A1AT Antikörper Kontrollen (Ref. 4771) 3 Kontrollen, Phänotyp: MM, MZ und MS

Fazit Um die Interpretation zu erleichtern wird dringend empfohlen: Kontrollen zu verwenden Das Ergebnis anderer Assays mit der A1AT Phänotypisierung zu bestätigen Eine einfache Serumeiweißelektrophorese reicht aus, um Hinweise auf eine Störung (entzündlichen Prozess, Leberoder Nierenschädigung) zu erhalten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sebia GmbH Münsterfeldallee 6 D-36041 Fulda ( 0049(0)661 3 30 81 FAX 0049(0)661 3 18 81 : sebia@sebia.de